ATP World Tour 2011

Tennisturnierkalender der ATP

Die ATP World Tour 2011 war die höchste Wettbewerbsserie im männlichen Profitennis im Jahr 2011 und wurde von der ATP organisiert. Sie bestand aus den vier Grand-Slam-Turnieren (von der ITF betreut) sowie aus den ATP World Tour Masters 1000, den ATP World Tour 500 und denn ATP World Tour 250 in absteigender Bedeutung. Darüber hinaus gehören die ATP World Tour Finals, der Davis Cup sowie der Hopman Cup dazu. Letztere beiden wurden wie die Grand-Slams von der ITF organisiert. Der Hopman Cup schüttete als einziger keine Punkte für die Tennisweltrangliste aus. Zurückgekehrt in den Terminkalender waren in diesem Jahr das Turnier in Kitzbühel. Komplett neu war das Turnier in Winston-Salem, welches das Turnier in New Haven ersetzte.

Das Logo der ATP World Tour 2011

TourinformationenBearbeiten

Es wurden im Jahr 2011 insgesamt 68 Turniere in 32 Ländern auf sechs Kontinenten ausgetragen. Dabei wurden insgesamt 81.236.440 US-Dollar an Preisgeld ausgeschüttet. Die finanziellen Verpflichtungen aller Turniere beliefen sich auf insgesamt 95.551.000 US-Dollar.

Anzahl der Turniere nach Turnierserie
4 Grand-Slam-Turniere
  Barclays ATP World Tour Finals
  9 ATP World Tour Masters 1000
  11 ATP World Tour 500
  42 ATP World Tour 250
  Davis Cup
Hopman Cup

LänderBearbeiten

Anzahl der Turniere nach Ländern
13 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 02 Schweden  Schweden 01 Monaco  Monaco
06 Frankreich  Frankreich 02 Schweiz  Schweiz 01 Marokko  Marokko
05 Deutschland  Deutschland 01 Argentinien  Argentinien 01 Neuseeland  Neuseeland
04 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 01 Brasilien  Brasilien 01 Portugal  Portugal
03 Spanien  Spanien 01 Kanada  Kanada 01 Katar  Katar
04 Australien  Australien 01 Chile  Chile 01 Rumänien  Rumänien
02 Osterreich  Österreich 01 Indien  Indien 01 Serbien  Serbien
02 China Volksrepublik  Volksrepublik China 01 Italien  Italien 01 Sudafrika  Südafrika
02 Kroatien  Kroatien 01 Japan  Japan 01 Thailand  Thailand
02 Niederlande  Niederlande 01 Malaysia  Malaysia 01 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
02 Russland  Russland 01 Mexiko  Mexiko

TurnierplanBearbeiten

JanuarBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
03.01. Hopman Cup
Australien  Perth, Australien
Hartplatz (Halle)
8 MX
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Belgien  Belgien 2:1
Brisbane International
Australien  Brisbane, Australien
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 422.300 / $ 474.050
Schweden  Robin Söderling Vereinigte Staaten  Andy Roddick 6:3, 7:5
Tschechien  Lukáš Dlouhý
Australien  Paul Hanley
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
6:4, Aufgabe
Aircel Chennai Open
Indien  Chennai, Indien
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 398.250 / $ 450.000
Schweiz  Stan Wawrinka Belgien  Xavier Malisse 7:5, 4:6, 6:1
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
Niederlande  Robin Haase
Vereinigte Staaten  David Martin
6:2, 6:73, [10:7]
Qatar ExxonMobil Open
Katar  Doha, Katar
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 1.024.000 / $ 1.110.250
Schweiz  Roger Federer Russland  Nikolai Dawydenko 6:3, 6:4
Spanien  Marc López
Spanien  Rafael Nadal
Italien  Daniele Bracciali
Italien  Andreas Seppi
6:3, 7:64
10.01. Medibank International Sydney
Australien  Sydney, Australien
ATP World Tour 250 – Hartplatz
28E / 16D – $ 422.300 / $ 474.050
Frankreich  Gilles Simon Serbien  Viktor Troicki 7:5, 7:64
Tschechien  Lukáš Dlouhý
Australien  Paul Hanley
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:76, 6:3, [10:5]
Heineken Open
Neuseeland  Auckland, Neuseeland
ATP World Tour 250 – Hartplatz
28E / 16D – $ 398.250 / $ 450.000
Spanien  David Ferrer Argentinien  David Nalbandian 6:3, 6:2
Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Tommy Robredo
Schweden  Johan Brunström
Australien  Stephen Huss
6:4, 7:66
17.01. Australian Open
Australien  Melbourne, Australien
Grand Slam – Hartplatz
128E / 64D / 32MX – A$ 25.000.000
Serbien  Novak Đoković Vereinigtes Konigreich  Andy Murray 6:4, 6:2, 6:3
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:3, 6:4
Slowenien  Katarina Srebotnik
Kanada  Daniel Nestor
Chinesisch Taipeh  Chan Yung-jan
Australien  Paul Hanley
6:3, 3:6, [10:7]
031.01. Movistar Open
Chile  Santiago de Chile, Chile
ATP World Tour 250 – Sand
32E / 16D – $ 398.250 / $ 450.000
Spanien  Tommy Robredo Kolumbien  Santiago Giraldo 6:2, 2:6, 7:65
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  Bruno Soares
Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
6:3, 7:63
PBZ Zagreb Indoors
Kroatien  Zagreb, Kroatien
ATP World Tour 250 – Hartplatz (Halle)
32E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Kroatien  Ivan Dodig Deutschland  Michael Berrer 6:3, 6:4
Belgien  Dick Norman
Rumänien  Horia Tecău
Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
6:3, 6:4
SA Tennis Open
Sudafrika  Johannesburg, Südafrika
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 442.500 / $ 500.000
Sudafrika  Kevin Anderson Indien  Somdev Devvarman 4:6, 6:3, 6:2
Vereinigte Staaten  James Cerretani
Kanada  Adil Shamasdin
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
6:3, 3:6, [10:7]

FebruarBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
07.02. Brasil Open
Brasilien  Costa do Sauípe, Brasilien
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – $ 470.000 / $ 527.700
Spanien  Nicolás Almagro Ukraine  Oleksandr Dolhopolow 6:3, 7:63
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  Bruno Soares
Spanien  Pablo Andújar
Spanien  Daniel Gimeno Traver
7:64, 6:3
ABN AMRO World Tennis Tournament
Niederlande  Rotterdam, Niederlande
ATP World Tour 500 – Hartplatz (Halle)
32E / 16D – € 1.150.000 / € 1.445.000
Schweden  Robin Söderling Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 6:3, 3:6, 6:3
Osterreich  Jürgen Melzer
Deutschland  Philipp Petzschner
Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
4:6, 6:3, [10:5]
SAP Open
Vereinigte Staaten  San José, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Hartplatz (Halle)
32E / 16D – $ 531.000 / $ 600.000
Kanada  Milos Raonic Spanien  Fernando Verdasco 7:66, 7:65
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Kolumbien  Alejandro Falla
Belgien  Xavier Malisse
6:4, 4:6, [10:8]
14.02. Copa Claro
Argentinien  Buenos Aires, Argentinien
ATP World Tour 250 – Sand
32E / 16D – $ 478.900 / $ 547.900
Spanien  Nicolás Almagro Argentinien  Juan Ignacio Chela 6:3, 3:6, 6:4
Osterreich  Oliver Marach
Argentinien  Leonardo Mayer
Brasilien  Franco Ferreiro
Brasilien  André Sá
7:66, 6:3
Open 13
Frankreich  Marseille, Frankreich
ATP World Tour 250 – Hartplatz (Halle)
28E / 16D – € 512.750 / € 576.000
Schweden  Robin Söderling Kroatien  Marin Čilić 6:78, 6:3, 6:3
Niederlande  Robin Haase
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga
6:4, 6:74, [13:11]
Regions Morgan Keegan Championships
Vereinigte Staaten  Memphis, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 500 – Hartplatz (Halle)
32E / 16D – $ 1.100.000 / $ 1.226.500
Vereinigte Staaten  Andy Roddick Kanada  Milos Raonic 7:67, 6:711, 7:5
Belarus  Max Mirny
Kanada  Daniel Nestor
Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Curaçao  Jean-Julien Rojer
6:2, 6:76, [10:3]
21.02. Delray Beach International Tennis Championships
Vereinigte Staaten  Delray Beach, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 442.500 / $ 500.000
Argentinien  Juan Martín del Potro Serbien  Janko Tipsarević 6:4, 6:4
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Deutschland  Christopher Kas
Osterreich  Alexander Peya
4:6, 6:4, [10:3]
Abierto Mexicano Telcel
Mexiko  Acapulco, Mexiko
ATP World Tour 500 – Sand
32E / 16D – $ 1.100.000 / $ 1.226.500
Spanien  David Ferrer Spanien  Nicolás Almagro 7:64, 6:72, 6:2
Rumänien  Victor Hănescu
Rumänien  Horia Tecău
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  Bruno Soares
6:1, 6:3
Dubai Duty Free Tennis Championships
Vereinigte Arabische Emirate  Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
ATP World Tour 500 – Hartplatz
32E / 16D – $ 1.619.500 / $ 2.233.000
Serbien  Novak Đoković Schweiz  Roger Federer 6:3, 6:3
Russland  Michail Juschny
Ukraine  Serhij Stachowskyj
Frankreich  Jérémy Chardy
Spanien  Feliciano López
4:6, 6:3, [10:3]
028.02. Davis Cup Erste Runde

MärzBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
10.03. BNP Paribas Open
Vereinigte Staaten  Indian Wells, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000 – Hartplatz
96E / 32D – $ 3.645.000 / $ 4.500.000
Serbien  Novak Đoković Spanien  Rafael Nadal 4:6, 6:3, 6:2
Ukraine  Oleksandr Dolhopolow
Belgien  Xavier Malisse
Schweiz  Roger Federer
Schweiz  Stanislas Wawrinka
6:4, 6:7, [10:7]
23.03. Sony Ericsson Open
Vereinigte Staaten  Miami, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000 – Hartplatz
96E / 32D – $ 3.973.050 / $ 4.500.000
Serbien  Novak Đoković Spanien  Rafael Nadal 4:6, 6:3, 7:64
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
Kanada  Daniel Nestor
Belarus  Max Mirny
6:75, 6:2, [10:5]

AprilBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
04.04. US Men’s Clay Court Championships
Vereinigte Staaten  Houston, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – $ 442.500 / $ 500.000
Vereinigte Staaten  Ryan Sweeting Japan  Kei Nishikori 6:4, 7:63
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Vereinigte Staaten  John Isner
Vereinigte Staaten  Sam Querrey
6:74, 6:2, [10:5]
Grand Prix Hassan II
Marokko  Casablanca, Marokko
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Spanien  Pablo Andújar Italien  Potito Starace 6:1, 6:2
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Slowakei  Igor Zelenay
6:2, 6:1
11.04. Monte-Carlo Rolex Masters
Monaco  Monaco
ATP World Tour Masters 1000 – Sand
56E / 24D – € 2.227.500 / € 2.543.750
Spanien  Rafael Nadal Spanien  David Ferrer 6:4, 7:5
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Argentinien  Juan Ignacio Chela
Brasilien  Bruno Soares
6:3, 6:2
18.04. Barcelona Open Banc Sabadell
Spanien  Barcelona, Spanien
ATP World Tour 500 – Sand
56E / 24D – € 1.550.000 / € 1.995.000
Spanien  Rafael Nadal Spanien  David Ferrer 6:2, 6:4
Mexiko  Santiago González
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
5:7, 6:2, [12:10]
25.04. BMW Open
Deutschland  München, Deutschland
ATP World Tour 250 – Sand
32E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Russland  Nikolai Dawydenko Deutschland  Florian Mayer 6:3, 3:6, 6:1
Italien  Simone Bolelli
Argentinien  Horacio Zeballos
Deutschland  Andreas Beck
Deutschland  Christopher Kas
7:63, 6:4
Estoril Open
Portugal  Estoril, Portugal
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Argentinien  Juan Martín del Potro Spanien  Fernando Verdasco 6:2, 6:2
Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Curaçao  Jean-Julien Rojer
Spanien  Marc López
Spanien  David Marrero
6:3, 6:2
Serbia Open
Serbien  Belgrad, Serbien
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 373.200 / € 424.950
Serbien  Novak Đoković Spanien  Feliciano López 7:64, 6:2
Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
Osterreich  Oliver Marach
Osterreich  Alexander Peya
7:5, 6:2

MaiBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
02.05. Mutua Madrid Open
Spanien  Madrid, Spanien
ATP World Tour Masters 1000 – Sand
56E / 24D – € 2.835.000 / € 3.700.000
Serbien  Novak Đoković Spanien  Rafael Nadal 7:5, 6:4
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
6:3, 6:3
09.05. Internazionali BNL d’Italia
Italien  Rom, Italien
ATP World Tour Masters 1000 – Sand
56E / 24D – € 2.227.500 / € 2.750.000
Serbien  Novak Đoković Spanien  Rafael Nadal 6:4, 6:4
Vereinigte Staaten  John Isner
Vereinigte Staaten  Sam Querrey
Vereinigte Staaten  Mardy Fish
Vereinigte Staaten  Andy Roddick
kampflos
16.05. Open de Nice Côte d’Azur
Frankreich  Nizza, Frankreich
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Spanien  Nicolás Almagro Rumänien  Victor Hănescu 6:75, 6:3, 6:3
Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Curaçao  Jean-Julien Rojer
Mexiko  Santiago González
Spanien  David Marrero
6:3, 6:4
ARAG ATP World Team Championship
Deutschland  Düsseldorf, Deutschland
ATP World Tour 250 – Sand
8 Teams – € 750.000 / € 1.075.000
Deutschland  Deutschland Argentinien  Argentinien 2:1
23.05. French Open
Frankreich  Paris, Frankreich
Grand Slam – Sand
128E / 64D / 32MX – € 17.520.000
Spanien  Rafael Nadal Schweiz  Roger Federer 7:5, 7:63, 5:7, 6:1
Belarus 1995  Max Mirny
Kanada  Daniel Nestor
Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Argentinien  Eduardo Schwank
7:63, 3:6, 6:4
Australien  Casey Dellacqua
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Slowenien  Katarina Srebotnik
Serbien  Nenad Zimonjić
7:66, 4:6, [10:7]

JuniBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
06.06. Gerry Weber Open
Deutschland  Halle, Deutschland
ATP World Tour 250 – Rasen
32E / 16D – € 639.150 / € 750.000
Deutschland  Philipp Kohlschreiber Deutschland  Philipp Petzschner 7:65, 2:0 Aufgabe
Indien  Rohan Bopanna
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande  Robin Haase
Kanada  Milos Raonic
7:68, 3:6, [11:9]
AEGON Championships
Vereinigtes Konigreich  London, Vereinigtes Königreich
ATP World Tour 250 – Rasen
56E / 24D – € 608.000 / € 694.250
Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 3:6, 7:62, 6:4
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:72, 7:64, [10:6]
13.06. UNICEF Open
Niederlande  ’s-Hertogenbosch, Niederlande
ATP World Tour 250 – Rasen
32E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Russland  Dmitri Tursunow Kroatien  Ivan Dodig 6:3, 6:2
Italien  Daniele Bracciali
Tschechien  František Čermák
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
6:3, 2:6, [10:8]
AEGON International
Vereinigtes Konigreich  Eastbourne, Vereinigtes Königreich
ATP World Tour 250 – Rasen
32E / 16D – € 410.925 / € 462.675
Italien  Andreas Seppi Serbien  Janko Tipsarević 7:65, 3:6, 5:3, aufg.
Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Bulgarien  Grigor Dimitrow
Italien  Andreas Seppi
6:3, 6:3
20.06. Wimbledon Championships
Vereinigtes Konigreich  Wimbledon, Vereinigtes Königreich
Grand Slam – Rasen
128E / 64D / 48MX – £ 14.600.000
Serbien  Novak Đoković Spanien  Rafael Nadal 6:4, 6:1, 1:6, 6:3
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
6:3, 6:4, 7:62
Tschechien  Iveta Benešová
Osterreich  Jürgen Melzer
Russland  Jelena Wesnina
Indien  Mahesh Bhupathi
6:3, 6:2

JuliBearbeiten

Datum Turnier Sieger Finalgegner Ergebnis
04.07. Campbell’s Hall of Fame Championships Open
Vereinigte Staaten  Newport, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Rasen
32E / 16D – $ 442.500 / $ 500.000
Vereinigte Staaten  John Isner Belgien  Olivier Rochus 6:3, 7:66
Australien  Matthew Ebden
Vereinigte Staaten  Ryan Harrison
Schweden  Johan Brunström
Kanada  Adil Shamasdin
4:6, 6:3, [10:5]
08.07. Davis Cup Viertelfinale
11.07. SkiStar Swedish Open
Schweden  Båstad, Schweden
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Schweden  Robin Söderling Spanien  David Ferrer 6:2, 6:2
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
Schweden  Simon Aspelin
Schweden  Andreas Siljeström
6:3, 6:3
MercedesCup
Deutschland  Stuttgart, Deutschland
ATP World Tour 250 – Sand
28E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Spanien  Juan Carlos Ferrero Spanien  Pablo Andújar 6:4, 6:0
Osterreich  Jürgen Melzer
Deutschland  Philipp Petzschner
Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
6:3, 6:4
18.07. Bet-at-home Open German Tennis Championships
Deutschland  Hamburg, Deutschland
ATP World Tour 500 – Sand
48E / 16D – € 1.000.000 / € 1.115.000
Frankreich  Gilles Simon Spanien  Nicolás Almagro 6:4, 4:6, 6:4
Osterreich  Oliver Marach
Osterreich  Alexander Peya
Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
6:4, 6:1
Atlanta Tennis Championships
Vereinigte Staaten  Atlanta, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Hartplatz
32E / 16D – $ 531.000 / $ 600.000
Vereinigte Staaten  Mardy Fish Vereinigte Staaten  John Isner 3:6, 7:66, 6:2
Vereinigte Staaten  Alex Bogomolov junior
Australien  Matthew Ebden
Deutschland  Matthias Bachinger
Deutschland  Frank Moser
3:6, 7:5, [10:8]
25.07. Crédit Agricole Suisse Open Gstaad
Schweiz  Gstaad, Schweiz
ATP World Tour 250 – Sand
32E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Spanien  Marcel Granollers Spanien  Fernando Verdasco 6:4, 3:6, 6:3
Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
Deutschland  Christopher Kas
Osterreich  Alexander Peya
6:3, 7:67
Farmers Classic
Vereinigte Staaten  Los Angeles, Vereinigte Staaten
ATP World Tour 250 – Hartplatz
28E / 16D – $ 619.500 / $ 700.000
Lettland  Ernests Gulbis Vereinigte Staaten  Mardy Fish 5:7, 6:4, 6:4
Bahamas  Mark Knowles
Belgien  Xavier Malisse
Indien  Somdev Devvarman
Philippinen  Treat Conrad Huey
7:63, 7:610
ATP Studena Croatia Open
Kroatien  Umag, Kroatien
ATP World Tour 250 – Sand
32E / 16D – € 398.250 / € 450.000
Ukraine  Oleksandr Dolhopolow Kroatien  Marin Čilić 6:4, 3:6, 6:3
Italien  Simone Bolelli
Italien  Fabio Fognini
Kroatien  Marin Čilić
Kroatien  Lovro Zovko
6:3, 5:7, [10:7]

AugustBearbeiten

Datum1 Ort Turnier Serie Belag2 Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
01.08. Osterreich  Kitzbühel bet-at-home Cup Kitzbühel ATP World Tour 250 Sand Niederlande  Robin Haase Italien  Daniele Bracciali
Mexiko  Santiago González
Vereinigte Staaten  Washington Legg Mason Tennis Classic ATP World Tour 500 Hartplatz Tschechien  Radek Štěpánek Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
08.08.
Kanada  Montreal Rogers Cup ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz Serbien  Novak Đoković Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
15.08.
Vereinigte Staaten  Cincinnati Western & Southern Open ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
22.08. Vereinigte Staaten  Winston-Salem Winston-Salem Open ATP World Tour 250 Hartplatz Vereinigte Staaten  John Isner Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
29.08.
Vereinigte Staaten  New York City US Open Grand Slam Hartplatz Serbien  Novak Đoković Osterreich  Jürgen Melzer
Deutschland  Philipp Petzschner
12.09.
Davis Cup Halbfinale
19.09. Frankreich  Metz Moselle Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  André Sá
Rumänien  Bukarest BRD Năstase Țiriac Trophy ATP World Tour 250 Sand Deutschland  Florian Mayer Italien  Daniele Bracciali
Italien  Potito Starace
26.09. Thailand  Bangkok PTT Thailand Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Osterreich  Oliver Marach
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Malaysia  Kuala Lumpur Malaysian Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Serbien  Janko Tipsarević Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Curaçao  Jean-Julien Rojer
03.10.
China Volksrepublik  Peking China Open ATP World Tour 500 Hartplatz Tschechien  Tomáš Berdych Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
Japan  Tokio Rakuten Japan Open Tennis Championships ATP World Tour 500 Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Vereinigtes Konigreich  Andy Murray
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
09.10.
China Volksrepublik  Shanghai Shanghai Rolex Masters ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Belarus 1995  Max Mirny
Kanada  Daniel Nestor
17.10. Schweden  Stockholm If Stockholm Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Frankreich  Gaël Monfils Indien  Rohan Bopanna
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Russland  Moskau Kremlin Cup ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Serbien  Janko Tipsarević Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
24.10. Osterreich  Wien Erste Bank Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Russland  Sankt Petersburg St. Petersburg Open ATP World Tour 250 Hartplatz (i) Kroatien  Marin Čilić Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
30.10.
Spanien  Valencia Valencia Open 500 ATP World Tour 500 Hartplatz (i) Spanien  Marcel Granollers Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
31.10.
Schweiz  Basel Swiss Indoors Basel ATP World Tour 500 Hartplatz (i) Schweiz  Roger Federer Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
06.11.
Frankreich  Paris-Bercy BNP Paribas Masters ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz (i) Schweiz  Roger Federer Indien  Rohan Bopanna
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
20.11.
Vereinigtes Konigreich  London Barclays ATP World Tour Finals ATP World Tour Finals Hartplatz (i) Schweiz  Roger Federer Belarus 1995  Max Mirny
Kanada  Daniel Nestor
28.11.
Davis Cup World Group Finale
  • 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
  • 2 Das Kürzel "(i)" (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.

Weltrangliste zu SaisonendeBearbeiten

Einzel
Pos. Spieler Punkte
1. Serbien  Novak Đoković 13630
2. Spanien  Rafael Nadal 9595
3. Schweiz  Roger Federer 8170
4. Vereinigtes Konigreich  Andy Murray 7380
5. Spanien  David Ferrer 4925
6. Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 4335
7. Tschechien  Tomáš Berdych 3700
8. Vereinigte Staaten  Mardy Fish 2965
9. Serbien  Janko Tipsarević 2595
10. Spanien  Nicolás Almagro 2380
Doppel
Pos. Spieler Punkte
1. Vereinigte Staaten  Bob Bryan 9920
1. Vereinigte Staaten  Mike Bryan 9920
3. Belarus 1995  Max Mirny 8210
3. Kanada  Daniel Nestor 8210
5. Frankreich  Michaël Llodra 7500
5. Serbien  Nenad Zimonjić 7500
7. Indien  Mahesh Bhupathi 5270
8. Indien  Leander Paes 5170
9. Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi 4720
10. Deutschland  Philipp Petzschner 4620

TurniersiegerBearbeiten

EinzelBearbeiten

Platz Spieler Siege Grand Slam Tour Final Masters 1000 World Tour 500 World Tour 250 Hartplatz Sand Rasen Freiplatz Halle
1. Serbien  Novak Đoković 10 3 5 1 1 6 3 1 10
2. Vereinigtes Konigreich  Andy Murray 5 2 1 2 4 1 4 1
3. Schweiz  Roger Federer 4 1 1 1 1 4 1 3
3. Schweden  Robin Söderling 4 1 3 3 1 2 2
5. Spanien  Nicolás Almagro 3 3 3 3
5. Spanien  Rafael Nadal 3 1 1 1 3 3
7. Argentinien  Juan Martín del Potro 2 2 1 1 2
7. Spanien  David Ferrer 2 1 1 1 1 2
7. Spanien  Marcel Granollers 2 1 1 1 1 1 1
7. Vereinigte Staaten  John Isner 2 2 1 1 2
7. Frankreich  Gilles Simon 2 1 1 1 1 2
7. Serbien  Janko Tipsarević 2 2 2 2
7. Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 2 2 2 2
14. Sudafrika  Kevin Anderson 1 1 1 1
14. Spanien  Pablo Andújar 1 1 1 1
14. Tschechien  Tomáš Berdych 1 1 1 1
14. Kroatien  Marin Čilić 1 1 1 1
14. Russland  Nikolai Dawydenko 1 1 1 1
14. Kroatien  Ivan Dodig 1 1 1 1
14. Ukraine  Oleksandr Dolhopolow 1 1 1 1
14. Spanien  Juan Carlos Ferrero 1 1 1 1
14. Vereinigte Staaten  Mardy Fish 1 1 1 1
14. Lettland  Ernests Gulbis 1 1 1 1
14. Niederlande  Robin Haase 1 1 1 1
14. Deutschland  Philipp Kohlschreiber 1 1 1 1
14. Deutschland  Florian Mayer 1 1 1 1
14. Frankreich  Gaël Monfils 1 1 1 1
14. Kanada  Milos Raonic 1 1 1 1
14. Spanien  Tommy Robredo 1 1 1 1
14. Vereinigte Staaten  Andy Roddick 1 1 1 1
14. Italien  Andreas Seppi 1 1 1 1
14. Tschechien  Radek Štěpánek 1 1 1 1
14. Vereinigte Staaten  Ryan Sweeting 1 1 1 1
14. Russland  Dmitri Tursunow 1 1 1 1
14. Schweiz  Stanislas Wawrinka 1 1 1 1

DoppelBearbeiten

Platz Spieler Siege Grand Slam Tour Final Masters 1000 World Tour 500 World Tour 250 Hartplatz Sand Rasen Freiplatz Halle
1. Vereinigte Staaten  Bob Bryan 8 2 2 1 3 3 3 2 6 2
1. Vereinigte Staaten  Mike Bryan 8 2 2 1 3 3 3 2 6 2
3. Tschechien  František Čermák 4 4 1 2 1 3 1
3. Frankreich  Michaël Llodra 4 1 3 4 3 1
3. Belarus 1995  Max Mirny 4 1 1 1 1 3 1 2 2
3. Kanada  Daniel Nestor 4 1 1 1 1 3 1 2 2
3. Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi 4 1 3 3 1 2 2
3. Rumänien  Horia Tecău 4 1 3 1 3 3 1
3. Serbien  Nenad Zimonjić 4 1 3 4 3 1
10. Indien  Mahesh Bhupathi 3 2 1 3 3
10. Indien  Rohan Bopanna 3 1 2 2 1 1 2
10. Italien  Daniele Bracciali 3 3 2 1 3
10. Vereinigte Staaten  Eric Butorac 3 3 1 2 2 1
10. Vereinigte Staaten  Scott Lipsky 3 1 2 2 1 2 1
10. Osterreich  Oliver Marach 3 1 2 1 2 3
10. Osterreich  Jürgen Melzer 3 1 1 1 2 1 2 1
10. Indien  Leander Paes 3 2 1 3 3
10. Deutschland  Philipp Petzschner 3 1 1 1 2 1 2 1
10. Slowakei  Filip Polášek 3 3 1 2 2 1
10. Curaçao  Jean-Julien Rojer 3 3 1 2 2 1
21. Italien  Simone Bolelli 2 2 2 2
21. Tschechien  Lukáš Dlouhý 2 2 2 2
21. Australien  Matthew Ebden 2 2 1 1 2
21. Israel  Jonathan Erlich 2 2 1 1 2
21. Mexiko  Santiago González 2 1 1 2 2
21. Australien  Paul Hanley 2 2 2 2
21. Schweden  Robert Lindstedt 2 2 2 2
21. Belgien  Xavier Malisse 2 1 1 2 2
21. Brasilien  Marcelo Melo 2 2 2 2
21. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray 2 1 1 2 1 1
21. Israel  Andy Ram 2 2 1 1 2
21. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram 2 2 2 1 1
21. Brasilien  Bruno Soares 2 2 2 2
34. Vereinigte Staaten  Alex Bogomolov junior 1 1 1 1
34. Vereinigte Staaten  James Cerretani 1 1 1 1
34. Ukraine  Oleksandr Dolhopolow 1 1 1 1
34. Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming 1 1 1 1
34. Italien  Fabio Fognini 1 1 1 1
34. Spanien  Marcel Granollers 1 1 1 1
34. Niederlande  Robin Haase 1 1 1 1
34. Rumänien  Victor Hănescu 1 1 1 1
34. Vereinigte Staaten  Ryan Harrison 1 1 1 1
34. Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins 1 1 1 1
34. Vereinigte Staaten  John Isner 1 1 1 1
34. Russland  Michail Juschny 1 1 1 1
34. Bahamas  Mark Knowles 1 1 1 1
34. Spanien  Marc López 1 1 1 1
34. Argentinien  Leonardo Mayer 1 1 1 1
34. Vereinigtes Konigreich  Andy Murray 1 1 1 1
34. Spanien  Rafael Nadal 1 1 1 1
34. Belgien  Dick Norman 1 1 1 1
34. Osterreich  Alexander Peya 1 1 1 1
34. Vereinigte Staaten  Sam Querrey 1 1 1 1
34. Spanien  Tommy Robredo 1 1 1 1
34. Brasilien  André Sá 1 1 1 1
34. Kanada  Adil Shamasdin 1 1 1 1
34. Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski 1 1 1 1
34. Ukraine  Serhij Stachowskyj 1 1 1 1
34. Italien  Potito Starace 1 1 1 1
34. Argentinien  Horacio Zeballos 1 1 1 1

RücktritteBearbeiten

Folgende Spieler beendeten 2011 ihre Tenniskarriere:

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Ex-Nummer sechs schlägt in Ecuador auf. In: tennisnet.com. 7. Februar 2017, abgerufen am 27. März 2019.
  2. Ancic debió retirarse del tenis. In: espn.com. 21. Februar 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
  3. Harel Levy hört auf. In: tennisnet.com. 1. März 2011, abgerufen am 27. März 2019.
  4. Sweden's Joachim Johansson retires again. In: tennis.com. 18. März 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  5. Santi Ventura cuelga la raqueta en Madrid. In: marca.com. 5. April 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
  6. Madura el adiós. In: espn.com. 14. November 2010, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
  7. Óscar Hernández cuelga la raqueta a sus 33 años. In: marca.com. 14. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
  8. Vliegen Retires. In: tennisworldusa.org. 14. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  9. Blog – Nice to know you. In: daviscup.com. 8. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  10. Moodie hangs up his racket. In: sport24.co.za. 16. August 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  11. Koubek: Party statt Pensionsschock. In: kurier.at. 31. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
  12. “Delpo no lo conocía”. In: ole.com. 30. August 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
  13. Yves Allegro beendet seine Karriere. In: nzz.ch. 28. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
  14. Doubles specialist Ashley Fisher retires. In: tennis.com. 18. Oktober 2011, abgerufen am 20. November 2018 (englisch).
  15. Muster macht endgültig Schluss. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sport1.de. 26. November 2011, archiviert vom Original am 27. März 2019; abgerufen am 27. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sport1.de