Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

offensichtlicher Doppeleintrag. --Matt314 13:20, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Umwandlung eines der beiden Artikel in eine Weiterleitung wohl erledigt. --Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

braucht es tatsächlich zwei BKL's für den Nachnamen. Die Städtenamen der zweiten lassen sich auch in die erste schreiben, dann könnte die zweite gelöscht werden. Ich weiß nicht, wie das mit den Versionsgeschichten abläuft, die ja soweit ich weiß zusammengefügt werden müssen. Als Nichtadmin reich ich das mal weiter.--Ticketautomat 13:48, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ypsilanti ist meiner Meinung nach keine Begriffsklärung. Dort einfach den Baustein entfernen?! Gruß --Marbot 19:34, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch in anderen Fällen wird zusammen mit dem Familiennamen geklärt, welche Orte nach diesem benannt sind. Ich habe also die beiden Orte in den Artikel Ypsilanti eingegliedert und den anderen Artikel aufgelöst. --Birger 11:57, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanzfall, die Informationen sollten bei Joseph II. eingefügt werden und ein Redirect gesetzt werden. --Benutzer521 14:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Agnete: Danke für deine Arbeit! --Benutzer521 00:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 09:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wurden im Zeitabstand einer Viertelstunde versehentlich redundant angelegt. Die Kernfrage ist wohl welches Lemma bevorzugt wird (Flugnummer oder Flugzeugunglück), umfangreicher ist der Artikel Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München, die meisten Artikel in der Kategorie:Flugunfall haben jedoch die Flugnummer als Lemma. Einarbeiten des Textes von Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München in British-European-Airways-Flug 609?--BSI 18:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... und ich hatte mich bei der Lemmabezeichnung an dem Artikel Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München orientiert. So kann es halt laufen :-) Wie herum eingearbeitet wird, ist mir persönlich gleichgültig. Existiert eine Konvention? --Vince2004 18:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob eine Konvention existiert, weiß ich nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass der BEA-Flug unter dieser Nummer häufiger verkehrte. Daher ist das Lemma mit Datum meiner Meinung nach besser, weil eindeutig. Grüße, --Birger 01:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar wurden die Artikel bereits zusammengeführt und ein Redirect eingerichtet. Damit hier erledigt. --Birger 01:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 01:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung sollte einfach sein. Es ist einfach doppelt. Einwände? Grüße --Ron.W 03:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass der Artikel doppelt ist. Kippstufe ist der Oberbegriff, die astabile Kippstufe = Multivibrator ist eine der drei Arten von Kippschaltungen (Quelle: z.B. Tietze/Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Kapitel 6 Kippschaltungen) und die beiden anderen Arten haben auch eigene Artikel (Flipflop, Monostabile Kippstufe). Im Multivibrator-Artikel sollten deshalb die Einleitung angepasst und die Abschnitte über bistabile und monostabile Kippstufen entfernt werden. Zusätzlich wäre vielleicht noch der Hinweis angebracht, dass "Multivibrator" manchmal auch mit dem Oberbegriff Kippstufe gleichgesetzt wird, da die Terminologie nicht ganz einheitlich ist. --Quickfix 10:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es liegt keine Doppelung vor. "Kippstufe" ist ein ganz allgemeiner Oberbegriff, dessen Seite korrekt auf die untergeordneten Bauformen weiterleitet. Es kann nämlich sehr unterschiedlich gekippelt werden: astabil, monostabil, bistabil. Alles Kippstufen. Und sehr verschiedene Kippstufen. Der Multivibrator ist eine davon, nämlich die astabile. Die Einleitung des Multivibrators habe ich entsprechend aufgeräumt. Ich habe die von Quickfix genannten Abschnitte, (eigentlich Verweise) entfernt, weil sie eher verwirren als nützen. Eine bistabile Kippstufe ist nicht astabil und die monostabile Kippstufe ist es auch nicht. Sie gehören daher nicht in den Artikel über die astabile Kippstufe hinein. Eine Verlinkung ist korrekterweise über das Lemma Kippstufe gegeben.

@Ron: Lies den Artikel jetzt nocheinmal und entferne den Überschneidungsbaustein, sofern Quickfix und ich Dich überzeugt haben.

Viele Grüße --Ifbehrens 15:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachschlag: Ich werde an dieser Stelle mal eine Lanze für den klaren Ausdruck brechen.

Tietze/Schenk schreiben ihn Ihrem elektrotechnischem Standardwerk "Halbleiterschaltungstechnik" folgendes: Kippschaltungen können bistabil, monostabil oder astabil sein. Die bistabile Kippschaltungen heissen Flip-Flop oder Schmitt-Trigger, monostabile Kippschaltungen werden "Univibratoren" und astabile Kippschaltungen Multivibratoren genannt.

Genau hier hake ich ein: Der Begriff "astabiler Multivibrator" ist irreführend! Das Wort Multivibrator reicht völlig aus, denn er ist per se astabil, weil sein Name schon sagt, daß er vibriert und das mehrfach, eben ein Multi-Vibrator ist, ein Vielschwinger.

Die gutgemeinte Ergänzung astabil ist jetzt eine Doppelung, ein Pleonasmus. Und zwar eine Doppelung von fataler Qualität, weil sie doch die Frage nach dem bistabilen Multivibrator und noch schlimmer dem monostabilen Multivibrator induziert. Warum das fatal ist? Weil es zu Paradoxa führt:

Die monostabile Kippstufe kennt nämlich nur einen (mono/uni-) zeitlich stabilen Zustand, in den sie nach mehr oder weniger langer Zeit von selber zurückkippt und ihn Ewigkeiten beibehält. Tietze/Schenk nennt hier auch das Wort Univibrator, ich persönlich finde den Vibrator etwas irreführend, den ein Vibrator führt m.E. regelmäßige also wiederkehrende periodische SchwingungEN (plural!) aus, wobei der Univibrator nur eine einzige macht. Stößt man den Monovibrator (synonym Univibrator) regelmäßig an, kann sich sein Ausgangssignal durchaus periodisch verhalten, aber zum "Vibrator" wird er m.E. erst durch ein regelmäßiges äußeres Anstoßen, was per se nicht gegeben ist. Somit führt er nur die Hälfte einer Schwingung durch, die andere Schwingungshälfte entsteht durch die beliebig lange Zeit, in der die Kippstufe nicht angestoßen wird und im stabilen Zustand verharrt. Um Verwirrungen zu vermeiden sollte der Begriff monostabiler Multivibrator nicht verwendet werden, denn die Wortteile mono; gr. allein und multi; lat.: viele widersprechen sich. Eine Alternative zur eindeutigen Bezeichnung "monostabile Kippstufe" wäre m.E. der Name "Monoflop".

Und weil der Multivibrator eine Kippstufe mit astabilem Verhalten ist, ist er (nur) eine Unterform der Kippstufe, nämlich deren astabile Ausführung. Das Lemma Kippstufe habe ich entsprechend überarbeitet.

So, und jetzt schlagt mich ans Kreuz! --Ifbehrens 16:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Das ist eindeutig die richtige Korrektur. Ich war durch die in den Artikeln genutzte Begrifflichkeit bistabiler/monostabiler Multivibrator zur Annahme verleitet worden, man könne die Begriffe synonym verwenden. Jetzt sind beide Artikel klar differenziert und ich sehe auch keine Redundanz mehr. Gute Arbeit! Grüße --Ron.W 17:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ron.W 17:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Personen sind definitiv identisch. Es muß nur geklärt werden, welchen Vornamen der Kardinal hatte. In der Bischosfliste von Senigallia aus der Homepage wird er als Bernardino geführt. --134.109.116.3 20:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch [1] hat Bernardino, daher unter diesem Lemma zusammengefasst. --FordPrefect42 13:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 13:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder zwei identische Kardinäle. --134.109.116.3 21:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter dem besseren Lemma zusammengefasst. --FordPrefect42 16:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 16:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und noch ein doppelter Kardinal. --134.109.116.3 21:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, habe ein Redirect von dem jüngeren Artikel angelegt, aber einige bessere Formulierungen aus diesem übernommen. --Sr. F 15:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sr. F 15:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beides sind Unterkategorien von Kategorie:Mormonentum und enthalten die gleichen Artikel. --134.109.116.3 02:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag formal falsch, Kategorien werden hier nicht behandelt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. --FordPrefect42 11:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 11:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Niemand weiß genau, wie man die beiden Begriffe voneinander abgrenzt (siehe Diskussion:Detergens). Ich hoffe, es findet sich jemand, der sich damit auskennt. --Dein Freund der Baum 13:46, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz liegt nicht vor. Zwei Begriffe, zwei Bedeutungen. Einmal ein Sammelbegriff für Eigenschaften von zahlreichen chemischen Verbindungen (Tenside) und einmal eine Anwendungsbedingter bzw. Rechtlicher Begriff (Detergens). Stoffe die in Reinigungsmittel verwendet werden sind Tenside, aber nicht alle Tenside können in Reinigungsmittel verwendet werden (z.B. Abbaubarkeit, Toxizität). Genau wie Emulgatoren für Lebensmitteln: Alle Emulgatoren sind Tenside, aber nicht alle Tenside sollte man Essen. Tenside kommen als natürliche Stoffe (z.B. Lecithine) vor, oder sind "künstlichen" Ursprungs. Und das steht in den Artikeln auch drin. -- Roland.chem 15:28, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In den Artikeln ist diese Definition aber nicht klar ersichtlich. Darum gibt es auch die Dikussion hier: Diskussion:Detergens. --Dein Freund der Baum 13:07, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die Diskussion gibt auch Antworten! Ich glaube Dein Problem hängt an dem sehr verbreiteten, aber falschen Gedanken bzw. falschen Behauptung Tenside sind Waschmittel. Trenn Dich davon und lies die beiden Artikel nochmals. (Analoger Fehlschluss: Nägel sind aus Metall, -> alle Metalle sind Nägel. -> Daher sind die Artikel Nagel und Metalle redundant.) -- Roland.chem 19:05, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen --Lou Gruber 12:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ham wir zwei Artikel zu einem Berg... Ja ja, die russischen Transkriptionen... --Svíčková na smetaně 17:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S[1] 20:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sagt sich von selbst! --Anna log 22:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde zusammengelegt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.212.209.29 17:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So sinnvoll, als hätten wir getrennte Artikel zu Geschwindigkeit und Geschwindigkeit (Motorsport). Der Astronomieteil könnte ein Abschnitt in Radialgeschwindigkeit werden. --Head 21:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rrrrrrrichtig!
Es wurden jedoch schon mehrere Diskussionen darüber geführt, die ein „Behalten“ befürworteten:
Unter Berücksichtigung der dort geäußerten Argumente für einen eigenständigen Artikel Radialgeschwindigkeit (Astronomie) habe ich trotzdem beide Artikel zusammengefügt und die verweisenden Links (soweit möglich und nötig) umgebogen. Die Befürchtungen, dass die Eigenheiten der Astronomie nun zu kurz kämen, wurden berücksichtigt indem der komplette Artikel als eigener Abschnitt übernommen wurde.
Die Autorenliste habe ich in die Diskussion:Radialgeschwindigkeit übernommen. Der Artikel Radialgeschwindigkeit (Astronomie) kann nun (hex-hex! ;-) gelöscht werden. --c.w. 15:50, 9. Feb. 2008 (CET)
Danke. Kann Radialgeschwindigkeit (Astronomie) dann schnellgelöscht werden? --Head 16:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip schon, aber es sollte vorher jemand noch mal prüfen, ob ich da alles richtig gemacht habe. Vier Augen sehen mehr, als mit dem Zweiten… ;-) --c.w. 17:04, 9. Feb. 2008 (CET)
O.K. ein redirect macht es auch --c.w. 09:11, 10. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: c.w. 09:11, 10. Feb. 2008 (CET)

Ein alter aus dem Meyers abgeschriebener Artikel konkurriert mit einem frisch aus dem Brockhaus abgeschriebenen. PDD 20:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt alte Version verschoben, neue gelöscht, damit keine Redundanz mehr, nur noch Meyers-Artikel. PDD 20:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PDD 20:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte eigentlich alles unter Nimis stehen -- Ralf Scholze 11:15, 6. Feb. 2008 (CET)

Falsch. Ladonien ist das übergeordnete Konzept, nicht Nimis. Ich habe Nimis (Kunstwerk) in Ladonien eingearbeitet, ging schnell. Wenn der LA von Ladonien weg ist, können wir für Nimis einen SLA stellen. Gruß --Quilbert 16:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Redundanzbaustein wurde nicht von mir, sondern von 89.247.130.134 eingefügt. Ich trage jetzt diesen Abschnitt nach, damit darüber diskutiert werden kann.

Ich habe vor einiger Zeit den Artikel JPEG File Interchange Format angelegt, weil JFIF nicht gleichbedeutend mit JPEG ist. JPEG ist eine Norm zur Bildkompression, und JFIF ein (nicht von der Joint Photographic Experts Group entwickeltes) Dateiformat. Das wird auch in der Einleitung von JPEG erklärt. Die JPEG-Norm selbst definiert kein austauschfähiges Dateiformat. SPIFF ist das offizielle von der Joint Photographic Experts Group entwickelte Dateiformat zur Speicherung von JPEG-komprimierten Bildern, wird aber (bisher) kaum genutzt. Ich weiß, die Situation ist kompliziert, aber eine solche Monster-Norm wie JPEG verdient auch einen eigenen Artikel. Ich bin daher strikt gegen das Zusammenführen von der JPEG- und JFIF-Artikel. --Phrood 10:03, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz--Avron 09:03, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:03, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Während sich Energieschild neben dem literarischen Motiv auch mit dem wissenschaftlichen Konzept befasst, behandelt der neu angelegte Artikel Kraftfeld (Science Fiction) bisher ausschließlich die fiktive Technologie. Ich tendiere dazu, den Inhalt von Kraftfeld (Science Fiction) nach Energieschild zu übernehmen, möchte den Autoren zuvor aber Gelegenheit für andere Vorschläge geben. --j ?! 17:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das solltest Du schon so machen, schließlich ist es wenig sinnvoll, für alle ja sehr unspezifischen Benennungen dieser rein fiktiven "Technologie" Artikel anzulegen. --UliR 17:21, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut was ihr für sinnvoll haltet; der Artikel ist nur aufgrund des roten Links bei der BKL Kraftfeld als (Teil-)Übersetzung des englischen Artikels entstanden. Also bei der BKL ggf. auch auf den zusammengelegten Artikel verlinken. Für mich klingt Kraftfeld nach dem übergeordneten Begriff, ich bin aber kein SciFi-Kenner. --timo 18:50, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j ?! 14:27, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben 1 und denselben Fleck in Kaiserslautern. Und allein schon anhand der beiden Lemmas dürfte es schwierig sein, beides voneinander abzugrenzen, sodass ich für eine Zusammenlegung beider Artikel plädieren würde AF666 21:43, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiermit geschehen und beim Platz einen redirect gesetzt. Wusste garnicht, dass wir den Synagogenartikel haben, sonst hätt ichs scho längst gemacht. Grüße, 217.86.13.77 23:15, 10. Feb. 2008 (CET) (Ex- Pfazfrank)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 23:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Text im Artikel DDR Absatz Grenztruppen zu kürzen und einen Verweis auf Grenztruppen der DDR einzufügen, der entsperchend inhaltlich ergänzt wird. --Ex2 19:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Der erste Absatz ist eine sinnvolle Zusammenfassung, den Link auf Grenztruppen der DDR gibt es auch bereits. Der zweite Absatz zu den Reisemöglichkeiten gehört einfach nicht unter Grenztruppen, aber auch nicht in Grenztruppen der DDR. Es hat sich nur noch kein sinnvoller Ort gefunden (siehe auch Diskussion:Deutsche Demokratische Republik#Visafreier Reiseverkehr). Mit Redundanz hat das Ganze aber nichts zu tun. -- lley 10:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ex2 20:23, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Schreibweise ist denn jetzt die richtige? Wer etwas von kroatischer Volksmusik versteht, der möge freundlicherweise den richtigen Artikel ausbauen, verlinken und den anderen Artikel zum Redirect umbauen. --Kapitän Nemo 21:49, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen hr:Ganga und http://www.ganga.hr/ tippe ich auf "Ganga". Kann es sein, dass "Gange" der Plural ist? In jedem Fall ist Ganga (Musik) der besser ausgebaute Artikel. --FordPrefect42 22:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, FordPrefect42, das stimmt. Nur noch Redirecten und das Problem ist gelöst. --Ippi 17:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Ippi, für die Klärung! --FordPrefect42 18:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 18:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellfahrstreckenb (Italien) enthielt wenig, was nicht auch im übergeordneten Artikel "Schnellfahrstrecken" enthalten war. Habe dieses Wenige in letzteren Artikel kopiert. Damit verbleibt als einzig Erhaltenswertes am Italien-Hauptartikel die Versionsgeschichte. --Itsmiles 06:56, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:46, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: den ersten, werbelastigen Artikel durch ein redirect auf den 2ten Artikel ersetzen--Ralf Scholze 09:24, 14. Feb. 2008 (CET)

Vollzogen -- Ralf Scholze 09:31, 14. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 22:23, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Kategorieaufräumen ist mir diese Fragmentierung aufgefallen. Könnte am besten alles unter Eisenbahndraisine evtl. noch Schienenauto. Liesel 18:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles unter Eisenbahndraisine, in redirects umgewandelt.--Gunnar1m 15:53, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 15:53, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sixtus-Affaire wird in beiden Artikeln ausführlich dargestellt. --84.176.218.198 12:18, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe das redundante Kapitel aus dem Artikel Sixtus Ferdinand von Bourbon-Parma entfernt, zumal es auch noch eine URV war.--Otberg 23:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg 23:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Deregulierung und Privatisierung ist fast das gleiche Thema. Der Artikel Privatisierung enthält 2 lange Abschnitte in denen die Argumente für/gegen "Privatisierung" behandelt werden. Ist aber inhaltich das Gleiche wie in den anderen Artikeln. Da kann dann mal aufgeräumt werden. --Krähenfüßchen 18:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Durchsicht der Artikel im Einzelnen, sondern nur unter Betrachtung der Lemmata erscheint mir eine Redundanzbehauptung hier eher gewagt. Da müssen gute inhaltliche Argumente kommen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:36, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwischen Deregulierung und Privatisierung muss tatsächlich besser differenziert werden - auch wenn die Lemmata nicht redundant sind. Die anderen beiden sind hier natürlich fehl am Platz. Sollten dort Inhalte allzu redundant sein, kann man ja auf die jeweiligen Hauptartikel verweisen. --Livani 22:34, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also bitte, Deregulierung und Privatisierung sind nun wirklcih verschiedene sachen. lediglich die Argumente für und wider sind ähnlich. Bitte nimm das Redundanz-Bapperl wieder raus, der Artikel ist schon voll genug mit Bapperln. --Alkibiades 14:40, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In Deregulierung noch ein wenig verdeutlicht, dass die Lemmata nicht redundant sind und Bausteine entfernt.--Livani 00:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Livani 00:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Geografisch deckungsgleich. Mein Vorschlag wäre lediglich den Nationalpark unter Kent-Gruppe zu erwähnen. Vielleicht reicht es sogar einfach unter Kent-Group-Nationalpark eine Umleitung zu erstellen. Was meint ihr? Habe leider nicht mehr so viel Zeit heute. Viele Grüße --Marbot 19:32, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kent-Group-Nationalpark war zu 95% eine Doublette von Kent-Gruppe. Habe den Artikel Kent-Gruppe überarbeitet, so daß Kent-Group-Nationalpark nun gelöscht werden kann. Die Redundanz ist nunmehr erledigt. Viele Grüße --Marbot 17:29, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Marbot 17:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der zweite Artikel wurde angelegt, obwohl schon seit Jahren ein anderer besteht. Grund könnte u.U. ein schlecht gewähltes Lemma sein. Ich schlage vor, die beiden Artikel unter dem Lemma Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria Fulda zu vereinen, dieser Name findet sich auch auf der Homepage des Klosters. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! $TR8.$H00Tα {talkrate} 12:58, 18. Feb. 2008 (CET)  

Redirect. --Aktionsheld Disk. 11:43, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 11:43, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin

Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld --David Wintzer 13:21, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

neuer Artikel (c&p) ist jetzt Redirect auf den Alten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hafenbar 15:58, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beides drückt dasselbe aus, nur der eine Begriff ist auf englisch, der andere auf japanisch. Irgendwie zusammenführen und dann einen der beiden redirecten. -- nfu-peng Diskuss 12:55, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe aus Hamedori einen Redirect gemacht. Ich bin bei en:Hamedori auf diesen Link gestoßen; die Inhalte könnten auch einen eigenen Artikel rechtfertigen, sobald sie jemand einarbeitet. --Eintragung ins Nichts 16:53, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 19:48, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel behandeln das gleiche Thema. --Muscari 19:37, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel behandeln nicht das gleiche Thema. Bei Chiang Mai handelt es sich um eine Stadt, bei Amphoe Mueang Chiang Mai handelt es sich, wie der Name schon sagt um einen Amphoe, also einen Bezirk bzw. Kreis, der Provinz Chiang Mai, in dem die Stadt liegt. --Wingman 19:42, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Wingman, und falls trotzdem inhaltliche Redundanzen auftreten, bitte diese benennen. --chrislb disk 19:43, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, beide Artikel zusammengeführt, Amphoe Mueang Chiang Mai bekam ein redirect. Grund: Alle "Amphoe Mueang" (Landkreise der Provinzhauptstädte) der thailändischen Provinzen sind bisher in den Artikel über die Provinzhauptstadt integriert, da für die meisten Städte selber sonst nicht viel übrig bliebe (siehe englische Wikipedia). --Hdamm 11:30, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich mache das wieder rückgänmgig, da ein solches Vorgehen nicht mit der Vorgehensweise im Wikiprojekt Geographie entspricht und zu unsauberen Kategorisierungen führt. Orte und subnationale Entitäten sind unterschiedliche Dinge. --Matthiasb 19:07, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb 19:09, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

All diese Artikel beschreiben das gleiche System, nur dass es dafür (aus historischen Gründen) verschiedene Namen gibt. Sie sollten alle zu einem Artikel zusammengefasst werden. Nur weiß ich nicht, welcher der allgemeinste Begriff ist. Erik Streb 21:50, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, die beschreiben alle etwas anderes. Sie müssen allerdings schlecht geschrieben sein, sonst wären dir die Feinheiten aufgefallen. Wenn du allerdings grob vereinfachst - "Alles was auf Karten geschrieben wird ist das Gleiche" - dann hast du Recht. Nur, was nutzt eine Enzyklopädie, wenn sie so einen groben Rechen benutzt? Yotwen 07:49, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm - also die obigen Artikel beschreiben nicht wirklich "Unterschiede"... Sammeln, ordnen, auswerten ist allen gemeinsam... Habe mal Kartenabfrage etwas ausgebaut.
Ich würde einen Artikel Pinwandmoderation (oder Pinnwandmoderation) bevorzugen. Dort könnte man dann auf Metaplan als Firma und Markenzeichen verlinken, etwas zur Geschichte schreiben, aber vor allem die Methode (Kartenabfrage, Kreativität, ordnen und clustern, bewerten, etc), Design, Prozess und Strategie und die Technik und Werkzeuge beschreiben. --Markus 10:30, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Uff - Pinwandmoderation gibt es schon... Aber das ist etwas anderes als "Moderation"... Vielleicht kann ein Admin alles was in den Artikel KJ-Methode, Pinnwand#Die Pinnwand in der Moderation, Metaplan und Kartenabfrage steht lizenzkonform nach Pinwandmoderation "verschieben"? Und ich baue dann bei Gelegenheit etwas Sinnvolles daraus...

Und Moderation wird dann eine BKL, die nach Gesprächsmoderation, Rundfunkmoderation, Teammoderation, Moderator und eben auch Pinwandmoderation verlinkt... --Markus 11:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Henry fürs Verschieben! Kartentechnik (Pädagogik) ist in Pinwandmoderation eingearbeitet und könnte wohl gelöscht werden? Moderation ist aber immer noch eine ziemliche Baustelle...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus|19:29, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beides beschreibt im Endeffekt das gleiche. -- Prince Kassad 18:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe Auszeichnungen nach Bewertungen verschoben. "Bewertung" ist der inhaltlich passendere Begriff, die Aufmachung war bei Wikipedia:Auszeichnungen aber gelungener. sebmol ? ! 12:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sebmol ? ! 12:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

vollständig gleiches Lmma.--TH?WZRM 18:26, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich muss der Inhalt beider Artikel am besten in Intraokularlinse eingearbeitet und beide Lemmata gelöscht werden, den ICL ist ein geschützter Produktname. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#ICL-Methode.--TH?WZRM 19:14, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den behaltenswerten Inhalt der beiden Artikel jetzt in Intraokularlinse und Refraktive Chirurgie eingebastelt. Da die beiden redundanten Artikel auf geschützte Markennamen von Einzelherstellern verweisen, haben sie in WP nichts zu suchen, ich stelle daher gleich SLA. Die redundaz wäre dann auch erledigt.--TH?WZRM 20:03, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann bitte auch gleich mit dem Erledigt-Baustein kennzeichnen, damit die Diskussion archiviert wird. Hab ich jetzt mal nachgetragen. --Omit 08:10, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omit 08:10, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alterserscheinung könnte m.M. auch in Geriatrie, dort in die Abschnitte "Typische Alterskrankheiten" bzw. "Alterssyndrome" integriert (oder alternativ klar davon abgegrenzt) werden. -- Density 17:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 16:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Ouessant ist fast alles aus Ouessant (Kanton) enthalten. Entwerder die Artikel zusammenlegen oder deutlich voneinander trennen. -- KönigAlex 00:45, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, das sich die beiden Artikel in einigen Punkten überschneiden, aber so ist nun mal die Verwaltungsgliederung in Frankreich. Die Kantone haben andere Aufgaben als die Gemeinden. Das auf einer Insel der Kanton nur aus eine Gemeinde besteht sicherlich verständlich und auch auf dem Festland nicht ungewöhnlich! Viele Kantone bestehen nur aus einer Gemeinde oder sogar nur aus einem Teil davon. Größere Städte werden oft in mehrere Kantone unterteilt, während anderswo ein Kanton 30 Gemeinden umfasst. Auch eine grundlegende Überarbeitung des Artikels zur Gemeinde sehe ich nicht als Erforderlich an. Das es Gemeinde, Kanton, Arrondissement, Departement, Region, Nation gibt wird im Artikel deutlich. und mehr braucht man für die Verwaltungsgliederung nicht, weniger aber auch nicht. Nach den Relevanzregeln ist jeder Kanton und jede Gemeinde automatisch relevant und das Projekt arbeitet auch daran diese anzulegen und zu verbessern. Für das Verständnis der Beziehungen untereinander ist in der Infobox der Gemeinde der jeweilige Kanton verlinkt und in der Übersicht vom Kanton die Gemeinden. Die Darstellung entspricht den anderen inzwischen deutlich über 2.000 Artikel zu den Kantonen. Daher halte ich diesen Relevanzeintrag für sachlich unbegründet. Gruß --Batke 19:03, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Insel ist ein eigenständiger Kanton, richtig? Wenn ja, warum gibt es einen Artikel über die Insel und den Kanton, einen Artikel nur über den Kanton und warum tragen beide die gleiche Navileiste "Kantone im Département Finistère".
Artikel sollen doch für jeden verständlich sein. Wenn Insel gleich Kanton kann doch beides in einem Artikel zusammengefasst werden oder die Insel bekommt einen Begriffsklärungshinweis das auch ein Kanton unter dem Namen existiert.
MfG, KönigAlex 22:12, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo,KönigAlex!Ich habe jetzt eine neue Navigationsleiste bei Ouessant geschaffen. Der Kanton besteht aus der Insel Ouessant und der sich in Privatbesitz befindenden Insel Keller nördlich von ihr. Gemeinde und Insel sind in einem Artikel zusammengefasst. Der Vertreter des Kantons im Conseil Général (Regionalrat)ist Jean-Yves Cozan, während der Bürgermeister der Gemeinde Denis Palluel heisst. In Frankreich ist ein Kanton verwaltungstechnisch was Anderes als eine Gemeinde (nur Regionen, Départemente und Gemeinden haben ein Budget;ein Kanton hat kein Budget). Frankreich hat halt einen komplizierten Verwaltungsapparat. Wir Mitarbeitenden im Portal Frankreich orientieren uns an der französischen Wikipedia Gemeinde und Insel Ouessant und Kanton Ouessant .Du kannst dich übrigens gerne am Portal Frankreich beteiligen. Es fehlen noch Artikel zu 1500 Kantonen und rund 30'000 Gemeinden. Gruss -- Bithulu 13:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwas haben wir noch nicht richtig erklären können. Eine Begriffsklärungist ja nett, aber diese führt doch letztlich nur zum jetzt vorhandenen Artikel über den Karton. Dann wäre diese ganze Diskussion aber komplett obsolet. Es gibt den Artikel über die Gemeinde und den Artikel über den Kanton. Beide haben für sich eine eigene Daseinberechtigung und es liegt mithin auch kein Redundanzfall vor. Es ist ja nicht Aufgabe der Redundanz, inhaltlich zu trennende Artikel künstlich zusammenzufassen, vor allem dann nicht, wenn hier eine inhaltlich nicht erforderliche Abweichung von der vorhandenen Systematik erzeugt werden würde. Diese Systematik ist nicht nur in der de-Wiki üblich, sondern auch in anderen Wikis. Ich erkenne im Moment weder eine konkrete Lösung für das Thema noch sehe ich hierin auch nur überhaupt ein Problem. Vielleicht allerdings weil ich selbst schon den einen oder anderen Kanton angelegt haben, der sich inhaltlich massiv mit der einzigen Mitgliedsgemeinde überschnitten hat. Das ist aber weder ein Problem der Darstellung noch eine Redundanzfrage, sondern lediglich eine Frage der Verwaltungsorganisation eines Staates. Was wir aber nicht ändern können sollten wir einfach lernen zu akzeptieren. --Batke 20:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin!
Ich habe nichts gegen die Existenz beider Artikel. Das die Navileiste getauscht wurde ist schon ein großer Fortschritt.
Warum nicht so:
Ouessant: Insel und Gemeinde, Verwaltungszentrum des Ouessant (Kanton)
Ouessant (Kanton): Kanton in Fr, besteht aus Insel Keller und Insel Ouessant, Verwaltungszentrum: Ouessant
Dann wären sie voneinander abgegrenzt und eine Redunanz wäre nicht mehr gegeben.
Mich hat halt der Satz: "[...]ist eine französische Insel[...]bildet zugleich eine Gemeinde und einen französischen Kanton, der lediglich aus der Gemeinde besteht[...]" durcheinander gebracht.
Es geht mir hier nicht um klärung irgendwelcher Verwaltungseinheiten aber wenn Insel = Gemeinde = Kanton...das ist alles eins. Warum zwei Artikel? Verstanden?
MfG, KönigAlex 21:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist halt nicht alles eins! Das ist es doch gerade was ich erklären will. Aber wo liegen wir denn jetzt noch auseinander. Es gibt zwei Artikel zu zwei verschiedenen Verwaltungseinheiten. Das steht wohl im Moment nicht zur Debatte. Diese beiden verweisen aufeinander in der Form ähnlich wie von dir vorgeschlagen. Dies erfolgt in den Infoboxen und jeweils an den entsprechenden Stellen im Text. Der von dir zitierte Satz deckt nach meinem Verständnis gerade die bestehende Problematik auf und erklärt die territoriale Überlappung der beiden Verwaltungseinheiten der Insel. Leider ist die Frage der Verwaltungseinheiten gerade der Grund für die Artikel zu den Kantonen. Ohne dies Verwaltungseinheit bräuchten wir die Artikel ja überhaupt nicht. Solange es diese 4.000 Kantone aber gibt brauchen wir auch für jeden Kanton einen eigenen Artikel und nicht einen kleinen Hinweise im Ortsartikel.
Da wir demnach aber keine Zusammenführung betreiben können und auf Grund der Überlappung eine weitergehende inhaltiche Trennung nicht möglich ist ist das Redundanzthema bald abzuschließen. Ein erläuternder Satz (gerne auch wörtlich identisch) in den beiden Artikel könnte die Thematik dauerhaft klären. Darüber werde ich mir morgen nochmal Gedanken machen. Schönen Abend noch wünsch --Batke 22:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin!
Entschuldigung, ich habe mich nicht richtig Ausgedrückt. Mit [...]Insel = Gemeinde = Kanton[...] bezog ich mich auf den Namen Ouessant sowie die Fläche. Dies war auch der ausschlaggebende Grund für mein Anliegen. Ouessant (Kanton) kann von mir aus nun so bleiben, die Insel ist verlinkt und der Lemmaname zutreffend. Wenn nun noch in der Einleitung von Ouessant erwähnt wird das die Insel im gleichnamigen Kanton liegt, bzw ihn bildet, kannst du die Redundazbausteine entfernen.
Danke für die Bemühungen!
MfG, KönigAlex 23:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KönigAlex 19:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

offenbar derselbe Stoff --Viking07 11:15, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sind unterschiedliche Lösungen, die u.a. die gleiche Substanz enthalten, aber unterschiedlich zusammengesetzt sind und unterschiedlichen Zwecken dienen. Ansonsten wären Brot und Nudel auch redundant, weil beide aus Mehl hergestellt werden. War mal so frei, die Bausteine zu entfernen. -- Griensteidl 19:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 19:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Anlage ist ein Netz aus mehreren Elektrouhren, wobei eine der E.-Uhren die Hauptuhr ist. Die drei Artikel gehören einfach zusammen, sonst wird ständig das Gesamtssystem erneut erklärt. Insbesondere Elektrouhr und Hauptuhr sind themengleich und da E-Uhr noch in der QS steckt, ist es besser diesen in den besseren (?) Artikel H-Uhr zu integrieren. -- inschanör 17:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Elektrouhr ist eine elektrisch betriebene Uhr. Insofern hat dieser Begriff mit einer Hauptuhr nicht soviel zu tun, wenn man davon absieht, dass Hauptuhren immer elektrisch betrieben sind (auch wenn sie gelegentlich noch mechanische Uhrwerke haben). Die Abhandlungen über die Steuerungen von Nebenuhren gehören also sinnvollerweise nach Hauptuhr. Die Hauptuhr besteht aus dem Uhrwerk (mechanisch, elektrisch, funkgesteuert) und den Treibern für die Nebenuhrenlinien.
Eine Uhrenanlage ist, wie inschanör bereits geschrieben hat, das Netz aus allen elektrisch betriebenen Nebenuhren und der Hauptuhr. Dazu können auch, wie in Uhrenanlage bereits steht, Stech- und Stempeluhren, Frankieranlagen, Fahrkartenentwerter, etc. gehören. --Sir Boris 06:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jein, Ja eine Elektrouhr ist eine elektr. betriebene Uhr, nein der Artikel E-Uhr hat doch was mit Hauptuhr zu tun. Meines Erachtens passt die Lemma Elektrouhr nicht zum Artikel. Im Artikel steht kein Wort über den elektrischen Antrieb oder seine Varianten, dagegen viel über die elektrische Steuerung des Zeigertaktes. Also ich bin der Meinung das der Artikel nur die Uhren eines Uhrnetzwerkes beschreibt, aber nicht die einzel stehenden elektrisch betriebenen. Das ist das Problem des Artikels. Deshalb sollte der Artikeltext der E-Uhr in H-Uhr einfliessen. Dann bleibt aber nix für den Artikel Elektrouhr als eine elektrisch betriebene Uhr übrig. Das muesste noch geschrieben werden. -- inschanör 10:40, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, das Lemma Elektrouhr ist falsch gewählt, und auch, dass nach einer Einarbeitung in Hauptuhr nicht mehr viel übrig beibt. Kann natürlich sein, dass der Begriff Elektrouhr z.B. in der Ex-DDR für die Uhren einer Uhrenanlage benutzt wurde. Das kann ich nicht sagen. Für mich ist Elektrouhr jedenfalls kein klar definierter und eher umgangssprachlicher Begriff, deswegen kann ich da nichts beitragen, im Gegensatz eventuell zu einer besseren Abgrenzung von Hauptuhr und Uhrenanlage. --Sir Boris 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
DDR-Begiffe Lt. einem Fachlehrer war die Batteriegetriebene Uhr eine "Elektro-Mechanische" Uhr, keine Elektrouhr. Das ist ein Indiz, das mit Elektrouhren eben nur Uhren im Verbund bezeichnet wurden. Vielleicht kann man noch einen Fachmann aus dieser Epoche auftreiben. -- inschanör 22:32, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Boris 11:46, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das BMBF hat Gelder ausgeschrieben, ein Institut wurde gegründet und ein Professor hat ein Buch geschrieben; alles sehr "kompakt" und m.E. kein Grund für mehr als einen Artikel.
Zu beachten ist die Unterscheidung zu den weiteren Bedeutungen des Begriffs "Sozialökologie" (BKL) - abgesehen von den Lehren Bahros, deren Einfluss auf das Institut und die neue Fachrichtung nicht ganz uninteressant wäre.
Mein Vorschlag wäre, den ersten Artikel zu löschen, da er in unbrauchbarer Weise die Stadtforschung der Chicagoer Schule und nebulöse Andeutungen von Feminismus mit in den Topf wirft.-- 790 Ey! 11:14, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel bezeichnet eine neue Disziplin, die sowohl in Frankfurt als auch in Wien, konzipiert wurde. Der zweite Artikel beschreibt eine Forschungsrichtung, die sich aus der Nachhaltigkeisforschung entwickelt hat und auch durch die Förderung des bmbf anerkannt ist. Der dritte Artikel beschreibt ein Institut. Die Artikel sind sauber voneinander abgegrenzt. Eine Redundanz zwischen den Artikeln ist dem Antrag von 790 nicht zu entnehmen.--Engelbaet 12:03, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sind die wissenschaftlichen Grundlagen der sozial-ökologische Forschung, über das Institut für sozial-ökologische Forschung und die Schriften seines Leiters Egon Becker hinaus? Man spricht von "Genese" eines neuen Forschungszweigs; solange ich diesen hier nicht durch Quellen belegt sehe, schließe ich, daß die s.ö.-Forschung auf dieses Institut beschränkt, und mit dem Artikel über selbiges umfassend abgehandelt ist. Darüber hinaus ist die im Artikel Soziale Ökologie behauptete Verbindung zu der aus der Chicagoer Schule stammenden Theorie offensichtlicher Unsinn, und die Verbindungen zu kritischer Theorie und Feminismus gänzlich unbelegt, weswegen letzterer Artikel für sich genommen wertlose Theoriefindung darstellt. Über die "Sozialökologie" Bahros, die ja z.B. an der Berliner Humboldt-Universität weiterwest, gibt es überhaupt keinen Artikel; alles in allem besteht zum Thema "Sozialökologie" offenbar eine leichte Lemmata- und Definitionsverwirrung, zu der ich mir noch den ein oder anderen konstruktiven Vorschlag erhoffe. Gruß -- 790 Ey! 13:14, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist immer noch in keiner Weise deutlich, wo sich die drei Artikel überschneiden sollen. Soweit mir bekannt, war im übrigen Egon Becker zu keiner Zeit Leiter des Institut für sozial-ökologische Forschung. Der Artikel Soziale Ökologie verweist nicht nur auf die Frankfurter Arbeiten, sondern auch auf Wiener Arbeiten. Wenn in dem Lemma Sozialökologie tatsächlich eine Begriffsverwirrung besteht und bestimmte Artikel zu Bahro usw. nicht geschrieben sind, so kann das kein Gegenstand einer Redundanzdiskussion zu den drei genannten Artikeln sein. Vielleicht könnte der Ansatz Bahros für das Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung sinnvoll sein, soweit sich von außen erkennen lässt, wird er dort aber nicht verwendet. Soll etwas in einen Institutsartikel hineingeschrieben werden, was in diesem Institut keine Rolle spielt?--Engelbaet 15:26, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nehmen wir das Institut heraus, dann ist mir die Abgrenzung zwischen den anderen beiden Artikeln aber immer noch völlig unklar. -- 790 Ey! 17:15, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sozial-ökologische Forschung behandelt einen Gegenstandsbereich inter- und transdisziplinärer Forschung. Soziale Ökologie behandelt einen konzeptionellen Zugang, der sich innerhalb dieses Gegenstandsbereiches, aber auch jenseits von ihm anwenden lässt (z.B. in der Humanökologie (wenn ich es richtig verstehe, eher die Ausformulierung, wie sie M. Fischer-Kowalski vertritt) oder in der Klimafolgenforschung und sogar in der Umweltsoziologie (die Frankfurter Formulierung, also Becker et al.).
Unbereinigt erbringt Google 2.640 Einträge für Soziale Ökologie. Auch aufgrund der Häufigkeit der Nennungen kann es sich daher nicht um WP:TF handeln.
Viele Projekte der Sozial-ökologischen Forschung funktionieren in einem Referenzrahmen, der sich von dem der Sozialen Ökologie unterscheidet. Ich hab mal durchgezählt: Von den bei Ingrid Balzer, Monika Wächter (Hg.), Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (München 2002) aufgeführten 27 Projekten nehmen 5 Projekte auf die Gedanken der „Sozialen Ökologie“ Bezug, die anderen haben sich einen anderen Rahmen gewählt. Die Sozial-ökologische Forschung ist teilweise normativ hochaufgeladen worden, z.B. vom BMBF in seinem gleichnamigen Förderprogramm: „Sie verknüpft den ökologischen Umbau der Gesellschaft mit sozialer Gerechtigkeit und ökonomischen Anforderungen“ [2]. Insbesondere die Vorgabe einer Zielsetzung der sozialen Gerechtigkeit kann ich weder in dem Ansatz von Becker et al. noch dem von Fischer-Kowalski finden. Beide Ansätze der Sozialen Ökologie sind auch zu einer ausschließlich analytischen Beschreibung sozial-ökologischer Systeme geeignet, also nicht unmittelbar auf die Handlungsperspektive (egal ob sie nun „ökologischer Umbau“ oder „nachhaltige Entwicklung initiieren oder stablisieren“ heißt) bezogen. (Soweit ich mich zu erinnern glaube, ist vom BMBF in diesem Programm auch der Bahro-Ansatz mal gefördert worden, finde aber das Material im oben zitierten Sammelband, wo ich es vermutet habe, nicht wieder.)
Die beiden Artikel gehen damit auf sehr unterschiedliche Inhalte. Ich halte es daher weiterhin für sinnvoll, die Konzeptionen einer Sozialen Ökologie nicht mit dem Programm einer Sozial-ökologischen Forschung zu vermantschen und zwei getrennte Artikel zu behalten .--Engelbaet 17:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es müsste zumindest einiges von dem, was du da herausarbeitest, in die Artikel einfliessen, um diese Abgrenzung auch sichtbar zu machen, denn nicht ich, sondern der Artikel soziale Ökologie scheinen mir da einiges zu "vermantschen". -- 790 Ey! 18:22, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir keinen Vorwurf des Vermantschens gemacht. Allerdings wüßte ich nun doch gerne, wo Du findest, dass der Artikel zum anderen Artikel redundant ist. Um einen entsprechenden Hinweis hatte ich schon weiter oben gebeten; dann kann ich den auch in der weiteren Diskussion berücksichtigen bzw. in den Artikel einarbeiten. Ich sehe bisher nur, dass im Artikel gesagt wird, dass eine sozial-ökologische Forschung entstanden ist und mit Hilfe der Forschungskonzeption ein theoretisch und methodisch besonders anspruchsvoller Versuch einer sozial-ökologischen Forschung entstehen kann. Siehst Du mehr und anderes, was hinsichtlich einer Redundanz zu berücksichtigen wäre?
Die oben von Dir genannten Punkte (Beleg Chicago-Schule, Feminismus/Kritische Theorie) betrachte ich auf einer anderen Ebene. Das sind wichtige Hinweise, wo sich der Artikel noch präzisieren lässt, die ich auch gerne aufnehme, aber keine Punkte für die behauptete Redundanz zwischen Sozial-ökologischer Forschung und Sozialer Ökologie.--Engelbaet 18:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Engelbaet 17:24, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Arbeit. --Helmut Gründlinger 15:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind 2 verschiedene Arten, da überschneitet sich nix. Also bitte auch nichts auslagern. --Muscari 17:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muscari 17:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemeldet. --Helmut Gründlinger 16:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch Schnellöschung von CLIMB! erledigt. Die Bausteinorgie in CLIMB!, die man leider nicht mehr anschauen kann, wäre allerdings einen Orden wert! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleiches Thema. Da in den Artikeln noch nicht einmal Links zum jeweils anderen Artikel waren, vermutlich unabhängig voneinander entstanden. Da es selbst bei Themen wie Geologie und Geologe, Statistik und Statistiker, Chirurgie und Chirurg, Homöopathie und Homöopath (sic.) nur ein Lemma gibt, sollte bei diesem erheblich leichteren Thema doch genauso verfahren werden. Vorschlag: Pneumatiker in Pneumatologie einarbeiten und Redirect setzen. --Kuebi 09:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eher den Eindruck, dass die beiden Artikel sich inhaltlich kaum überschneiden. Der Satz zur Pneumatologie in der Einleitung von Pneumatiker ist fehl am Platz bzw. unglücklich formuliert und suggeriert einen nicht wirklich vorhandenen Zusammenhang. Aber ich bin hier kein Fachmann und habe zur Pneumatologie keine Quellen. --Klaus Frisch 13:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal noch etwas Butter bei die Fische: Mein Herder-Taschenlexikon von 1987 unterscheidet zwei Bedeutungen von „Pneumatiker“: Erstens den Wortgebrauch des Neuen Testaments als Bezeichnung für Christen mit einer „Geistgabe“, etwa synonym mit „Charismatiker“, zweitens als Bezeichnung einer antiken Ärzteschule. Ähnlich wie im NT, aber weiter gefasst, findet sich „Pneumatiker“ auch bei Wolfgang Röd, Der Weg der Philosophie, Bd. 1 (1994), S. 282, wo es in der antiken Gnosis Menschen bezeichnet, die die wahre, „geistige“ Wirklichkeit und damit auch den wahren Sinn der religiösen Urkunden erkennen. Das ist also gerade das Gegenstück zur dogmatischen Theologie, zu der die Pneumatologie gehört (nach Auskunft der dort genannten Buchtitel). In Bezug auf das NT wären dessen Autoren Pneumatiker, während Pneumatologen zu denen gehören, die die Schriften der Pneumatiker interpretieren und über deren Inhalte nachdenken. --Klaus Frisch 19:15, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die vermeintliche Überschneidung behoben und die Bausteine entfernt. --Klaus Frisch 19:39, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inzwischen habe ich Pneumatiker komplett neu geschrieben und betrachte dieses Missverständnis als erledigt. --Klaus Frisch 01:11, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Klaus Frisch 12:46, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel „Tierarztpraxis“ ist schlecht verlinkt und sprachlich m. E. auch nicht so gewandt wie der Artikel „Tierarzt“. Jedenfalls sollte die Überschneidung beseitigt werden. -- Robert Weemeyer 20:44, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Bedarf für die Tierarztpraxis kann ich nicht erkennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Tierarztpraxis ... es gibt ja auch noch Veterinärmedizin - und was machen wir mit dem roten Veterinärmediziner? ... Hafenbar 21:10, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz wurde durch Übernahme des Inhaltes von Tierarztpraxis nach Tierarzt und Einrichtung eines Redirect gelöst.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robert Weemeyer 08:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich (gerade in der Kernaussage) entspricht die "Pufferbatterie" der USV, es kommt jedoch noch eine Vermischung mit der Knopfzelle hinzu. Ausführliche Beschreibung liegt in der Diskussion zur Pufferbatterie vor. Aus dem Artikel sollte ein Redirect auf Knopfzelle gemacht werden, da anscheinend meistens die Kleine Batterie auf dem Mainboard gemeint ist. Gruß --AphexTwin 11:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner meinung nach ähneln sich Pufferbatterie und USV wie Benzinkanister und Tankstelle, nur das Prinzip ist das Gleiche; siehe Diskussion:Pufferbatterie. Im Artikel zu Knopzelle steht nix zur Funktion einer PB. Der ganze Kram zu anderen Überbrückungstechniken (Schwungrad) kann natürlich raus. Ach so, wollt Ihr vielleicht noch Pumpspeicherwerk mit USV vereinigen, der Größenunterschied ist kein Hindernis die CMOS-BIOS Batterie mit der USV zu verrühren!? -- inschanör 20:11, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ist natürlich auch ne Idee: Umbenennen in BIOS-Batterie. Ich denke, dass ein Redirect auf einen noch zu schaffenden Unterpunkt (genau zielen!) in USV die ordentlichste Lösung wäre, weil es über die Mini-Notstromversorgung nicht so tierisch viel zu erzählen gibt - das andere gehört alles wo anders hin. Grusz --RolandS 21:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Eine BIOS-Batterie ist wohl der Sonderfall einer Pufferbatterie. Eine USV ist ein ganz anderes Ding, denn eine USV umfasst üblicherweise neben einem Energiespeicher (typischerweise einer Batterie) auch noch Gleichrichter, Wechselrichter usw. Das passt keinesfalls in einen gemeinsamen Artikel. Grüße, --Birger 02:03, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Pufferbatterie durch einen Redirect auf USV oder Knopfzelle macht keinen Sinn, da Pufferbatterien in der Regel nicht die Funktion einer USV haben und häufig auch keine Knopfzellen sind. Allerdings sind die inhaltlichen Einwände von AphexTwin auf der Diskussionsseite zum aktuellen Artikel Pufferbatterie berechtigt. BIOS Batterie passt überhaupt nicht da diese nur eine Spezialfall ist. => Der Artikel soll bleiben und verbessert werden. --UlrichAAB 11:41, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, was ist denn nun genau eine Pufferbatterie und wo wird sie eingesetzt? Warum dann eine Pufferbatterie und keine USV oder ien einfacher Akkumulator oder eine Solarbatterie? Bis ich hier bei Wiki drauf gestoßen bin, kannte ich die Bezeichnung noch nicht. Wenn das jemand klären kann, dann rein damit in den Artikel, aber wenn das dann wieder einer USV gleicht, macht es echt keinen Sinn daran zu arbeiten. So wie ich das sehe ist Pufferbatterie lediglich ein Synonym für USV und das könnte auch bei USV erwähnt werden.

  • "Mini-Notstromversorgung" ist auch reletiv, 90 Watt würde ich nicht als Mini bezeichnen (irgendwo beim googlen im Webshop gesehen, mit der Bezeichnung: Pufferbatterie (USV) [3] !!!) damit würde sich auch das Beispiel Benzinkanister und Tankstelle erübrigen...
  • sehe ich bei Elektronikkatalogen oder Foren nach, wird meistens die Batterie (Knopfzelle) gemeint für: Mainboard oder Speicherprogrammierbare Steuerungen mit ..μA und 1,5 V (da paßt Tanstelle und Benzinkanister)
  • ich kann mir Pufferbatterie (wenn sie denn nicht mal eine Gleichrichter haben soll) lediglich bei Solaranlagen vorstellen, da hier Gleichstrom anfällt, der von eine sowie so notwendigen Komponente später in ~Spannung umgewandelt wird... wo wir aber wieder bei einer Art USV wären...
  • über den Begriff an und für sich will ich ja gar nicht erst anfangen......!

Vielleicht wäre eine BKL-seite besser?!

Gruß --AphexTwin 15:49, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kannte den Begriff vor allem im Zusammenhang mit SPS und die sehen so aus http://www.g-tronic.com/de52.html. Eine USV ermöglicht den durchgehenden Betrieb eines Geräts, die Pufferbatterie einer SPS hingegen verhindert nur den Verlust von Daten oder/und ermöglich das weiterlaufen einer Uhr. --UlrichAAB 16:27, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und aus diesem Grund hatte ich eine Weiterleitung auf Knopfzelle vorgeschlagen. BKL auf USV und Knopfzelle... Gruß --AphexTwin 16:50, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist für mich nicht nachvollziehbar --UlrichAAB 17:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht nachvollziehbar, weil es Blödsinn ist. Kondensator und Schwungrad löschen und schon ist der Käs’ gegessen. --217.229.49.21 17:47, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ulrich, du hast vom Einsatz in SPS geschrieben, und da sind meines Wissens nach nur Knopfzellen drinnen (ok scheint auch andere Baetteriene zu geben), wenn du andere Informationen hast dann schreib sie doch endlich mal in den Artikel! Und bitte vergiss nicht anzugeben, was der Unterschied zum Akku oder der normalen Batterie ist. Und liebe IP wenn Kondensator und Schwungrad gelöscht sind, ist der Rest immernoch Redundant mit USV, bitte erst informieren dann zu Wort melden --AphexTwin 18:04, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal was zu SPS geschrieben. Da die Bauformen der Pufferbatterie von Knopfzelle bis 3 Monozellen reicht, habe ich das ganz weg gelassen; das scheint mir ein Detail was die meisten Leser kaum interessieren wird. Den Text zu Automobil habe ich durch was sinnvolles ersetzt. Da eine Pufferbatterie keine USV ist habe ich auch einen ersten Versuch der Abgrenzung versucht => das ist das was bezüglich der Redundanz wirklich zu klären ist. --UlrichAAB 07:03, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist die Redundanz erledigt --77.24.18.53 09:55, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist sie erledigt.--AphexTwin 21:28, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AphexTwin 21:28, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Makedonien überlappt sich ab dem 14. Jahrhundert mit dem Artikel Geschichte Mazedoniens. Man müsste m. E. den Artikel Makedonien auf das antike Makedonien beschränken und die restlichen Ausführungen zusammenführen. --Abe Lincoln 14:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das georgraphische und historische Gebiet Makedonien ist größer als der Staat Mazedonien. Wie Benutzer:J budissin schon bemerkt hat: Der Artikel Geschichte Mazedoniens beschäftigt sich mit den Geschehnissen auf heutigem mazedonischen Boden (Diskussion:Mazedonien#Geschichte Mazedoniens). Bei historischen Fragen sind Überlappungen durchaus möglich: es ist einfach so - manche Erreignisse spielen in der Geschichte verschiedener Länder und Regionen eine Rolle. --Alexandar.R. 15:18, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja aber die Geschichte der historischen Region und die Geschichte des Gebietes, auf dem sich die heutige Republik Mazedonien befindet, überlappen sich doch noch mehr, als es die beiden Gebiete tun (ich sag jetzt einfach mal 90%). Besteht da nicht die Gefahr, dass die vieles zweimal beschrieben wird? --Abe Lincoln 15:28, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergleichen in der Geschichtswissenschaften sollte man sich eigentlich nicht bedienen, da jede Region ihre Spezifik hat, aber die Artikel: Geschichte Tschechiens (sehr knapp gehalten), Tschechien, Geschichte der Tschechoslowakei, Schlesien, Geschichte Böhmens, Geschichte der Slowakei,... machen auch nachdenklich. --Alexandar.R. 15:46, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und zu welchem Ergebnis kommt Dein Nachdenken? --Abe Lincoln 15:54, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als erstes denke ich, dass Redundanz nicht die allergrößte Sünde ist und dass wir uns umschauen sollten. Kennst oder hast Du dich schon an ähnlichen Diskussionen im Bereich Geschichte beteiligt, die zu einem klaren Ergebniss gekommen sind? Es wäre bestimmt hilfreich vorher eine solche Diskussion zu lesen. Als zweites sind mir paar Sachen an den beiden Artikel aufgefallen: Während der Artikel Makedonien etwas besser belegt ist und in letzter Zeit relativ stabil ist, bedient sich der Artikel Geschichte Mazedoniens kaum Einzelnachweisen und ist unstabiler. Das, was meiner Meinung Priorität hat, ist den Artikel Geschichte Mazedoniens zu belegen und um Mazedonien spezifische Informationen zu erweitern (also solche Informationen, die die solzialistische u. die unabängige Republik Mazedonien betreffen) und im Artikel Makedonien den Abschnitt über die Zeit 1371-1800 zu erweitern. Das ist ein Zeitraum von mehr als 400 Jahre. Man kann in diesem Abschnitt bestimmt noch mehr schreiben. Bei Wikipedia ist es aber so, dass Inhalte nicht sofort entstehen können. Ich neige dazu zu glauben, dass der Artikel Makedonien Potential hat sinvoll ergänzt und nicht gekürzt zu werden. Bis jetzt haben dort paar kompetente Autoren geschrieben. Ich bin guter Hoffnung, dass dies auch in der Zukunft so sein wird. --Alexandar.R. 16:08, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, dann nimm die Bapperl von mir aus wieder raus, wenn DU denkst, dass ein Zusammenlegen oder ein sauberes Trennen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Vielleicht hast Du ja noch Ideen, wie ein "auseinanderlaufen" der beiden Artikel verhindert und eine Überarbeitung in dem von beschriebenen Sinne angestoßen werden kann? Vielleicht

  • Anpassen des Bapperls "Dieser Artikel" zur besseren Abgrenzung,
  • Verweise über "Hauptartikel" oder "Siehe auch" oder halt direkt im Text,
  • Quellenbausteine für die unbelegten Abschnitte?

--Abe Lincoln 18:23, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, ich denke, man fängt am besten bei Geschichte Mazedoniens. Nach Materialien über Makedonien während der Osamnischen Herrschaft werde ich mich auch umsehen. --Alexandar.R. 19:09, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Alexandar.R. 19:09, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fremländische? oder Falschschreibung?? des 2. Lemmas durch einen neuen Benutzer. --Franz (Fg68at) 19:19, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So steht es im LCI --Die ganze Wahrheit 23:49, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 03:14, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Redundanz hat eine IP im ATSB-Artikel vermerkt. Ich persönlich sehe diese Redundanz nicht: der Arbeitersportartikel befasst sich nicht nur mit dem vom ATSB, sondern auch mit dem vom Rotsport organisierten Sportbetrieb. Übrigens haben wir auch in anderen Sportbereichen nebeneinander Artikel über die Verbände und die von ihnen organisierten Wettbewerbe usw. (siehe z.B. Fédération Française de Football und Fußball in Frankreich). --Wwwurm Mien Klönschnack 22:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wwwurm Mien Klönschnack 18:54, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist redundant, zwei Artikel zu synonymen Begriffen (Homoehe und Gleichgeschlechtliche Ehe) zu haben. @Fg68at: Seit wann werden Bearbeitungsbausteine eigenmächtig ohne Diskussion wieder entfernt? --Perlenfischer 23:36, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, so gut kennst du dich Frischling schon aus :-) Was heißt "eigenmächtig"? Darf dass nur jemand anderer? Oder nur ein Admin? Weiß ich nichts davon. Wenn man keinen Sinn darin sieht, darf man sie entfernen. Nach deinen Kategorieänderungen bei der Gleichgeschlechtlichen Ehe habe ich dich nicht mehr ernst genommen und gedanklich als "POV-Troll" eingeordnet. Was nicht heißt, dass das so bleiben muss, bin da flexibel.
Das Lemma Homo-Ehe war zuvor eine reine BKL, weil umgangssprachlich alles Homo-Ehe genannt wird, aber sich dahinter teilweise ganz unterschiedliche Rechtsinstitute verbergen. Dann habe ich einiges zum Begriff Homo-Ehe selbst gefunden, was mir unter keinem anderen Lemma passend schien, weil es sich explizit auf Homo-Ehe und nichts anderes bezieht.
Es handelt sich zwar um grundsätzliche Synonyme, aber doch um Begriffe mit unterschiedlicher Tragweite und Semantik. Wird die Homo-Ehe vor allem als Schlagwort gebraucht, so spricht man in der Rechtswissenschaft von gleichgeschlechtlicher Ehe oder same-sex marrige. Die Inhalte der Artikel überschneidet sich nicht wirklich, bis auf die kleine Erwähnung von Dänemark. Im Artikel Homo-Ehe ist auch ganz klar bemerkt, dass dies der umgangssprachliche Begriff ist, der für alles mögliche verwendet wird. Also sehe ich keine wirkliche Überschneidung oder Kolission. Oder soll die Etymologie gelöscht werden? Oder beim Begriff gleichgeschlechtliche Ehe eingebaut werden? Fände ich unpassend, da ja nicht nur gleichgeschlechtliche Ehe damit gemeint ist, sonst wäre es nicht ein Vorschlag zum Wort des Jahres 2001 geworden. Ein ratloser Franz (Fg68at) 00:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben auch homosexuell und gleichgeschlechtlich aus gutem Grund. --Franz (Fg68at) 05:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wo der Unterschied sein soll. Der Vergleich mit "gleichgeschlechtlich" hinkt, da dieses Wort keine Beziehung einschließt. Gleichgeschlechtliches Verlangen (=Homosexualität) und gleichgeschlechtliche Ehe (=Homo-Ehe) aber schon. Oder sag du, wie du dir eine glechgeschlechtliche Ehe vorstellst, die nicht homosexuell ist? Natürlich sind das Synonyme, und das eine Lemma gehört ganz klar ins andere eingebaut (und dann Redirect). inspektor godot 20:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Franz: Sehe den Unterschied auch nicht wirklich, wie Du selbst sagst, ist der eine der umgangsprachliche Begriff und der andere der Begriff in der Rechtswissenschaft. Im allgemeinen sind sie vollkommen analog, im speziellen mag es Unterschiede geben, das läßt sich aber in einen Artikel einbauen. Alleine schon aus dem Gesichtspunkt des Pflegeaufwands ist die Zusammenlegung sinnvoll. Und noch als kleiner Hinweis: Natürlich darfst Du den Baustein entfernen... nachdem Du Dich hier geäußert hast. Steht übrigens direkt im Baustein auch drin. Dazu gebietet es die Höflichkeit eigentlich, vielleicht ein paar Tage zu warten, ob sich noch andere für die Diskussion interessieren. --Jogy 06:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich freu mich dass Kommentare kommen.
Gut, beim Adjektiv gibt man immer was dazu. Aber es gibt auch Homosexualität und die Gleichgeschlechtlichkeit (Duden). Ich schätze der Begriff ist sogar im kommen, aus den angeführten semantischen Problemen heraus. Im Gegensatz zu "den Gleichgeschlechtlichen", wo Schwule und Lesben bleibt.
"vollkommen analog"? Ich habe derzeit keinen blassen Dunst und kein gutes Gefühl wie ich Reciprocal Beneficiary law, Zivilpakt, Eingetragene Partnerschaft, Ziviler Solidaritätspakt, Lebenspartnerschaft, Partnerschaftsgesetz in Gleichgeschechtliche Ehe einbauen soll, die ja fix definiert ist als Gleichstellung (mit etwaigen Ausnahmen wie Adoption). Die anderen sind Zusatzgesetze nach der Art: "neben der gegengeschlechtlichen Ehe gibt es auch gleichgeschlechtliche Eingetragene Partnerschaft die das und das dürfen (aber nicht das und das und in jeder partnerschaftlichen Gesetzesänderung müssen sie extra bedacht und angeführt werden, weil sonst gilt es nur für die Ehe)" oder "Neben der gegengeschlechtlichen Ehe gibt es für gegengeschlechtliche und gleichgeschlechtliche Paare den Zivilen Solidaritätspakt oder Zivilpakt, der das und das hat, jenes aber nicht.".
Einbauen vielleicht in etwa: "Und in Ländern wo es das nicht gibt, gibt es entweder... oder..." oder "Man kann auch umgangssprachlich Homo-Ehe dazu sagen, aber dieser Begriff bezeichnet auch ... oder ... oder ...". Irgendwie würde es den Artikel Gleichgeschlechtliche Ehe "verwässern".
Selten, aber doch gibt es auch heterosexuelle gleichgeschlechtliche Ehen, man muss ja kein Gutachten abliefern oder es dem Standesbeamten vorzeigen. Glaubwürdig muss man sein. :-) In England versuchten zwei alte Schwestern die eingetragene Partnerschaft einzuklagen, da Geschwister im Erbrecht schlechter bedacht sind als Partner. Das wäre aber quasi Inzest gewesen und ging nicht (genauso wie in Deutschland). :-) Genauso gibt es homosexuelle (im Sinne "komplette Beziehung einschließen") gegengeschlechtliche Ehen, oder vor allem gab es. Wie etwa Gustaf Gründgens & Marianne Hoppe oder Erika Mann & W. H. Auden. Gehts noch, oder wird es schon zu kompliziert? :-) --Franz (Fg68at) 02:41, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal: "Gleichgeschlechtlichkeit" verhält sich zu "Homosexualität" nicht auf dieselbe Weise wie "gleichgeschlechtliche Ehe" zu "Homo-Ehe", weil "Gleichgeschlechtlichkeit" ganz einfach kein Synonym für "Homosexualität" ist. Zwei Männer haben das gleiche Geschlecht, sind aber deshalb noch nicht schwul. Der Rest deines Beitrags ist ehrlichgesagt ein bisschen haarspalterisch. Gleichgeschlechtliche Ehen ohne Homosexualität mag es in 0,1 % der Fälle von mir aus schon geben, aber das ist doch alles nicht der Rede wert. inspektor godot 21:29, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hab das mal jetzt eingebaut. Hoffe es ist genehm, ich denke es hat dem Artikel gleichgeschlechtliche Ehe auch nicht geschadet. inspektor godot 21:54, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
sorry das trifft auf entschiedenen Widerspruch, einen RED hier zu setzen. Der Begriff hat unterschiedliche Bedeutungen. GLGermann 22:17, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
eine Redundanz liegt hier meines Erachtens nicht vor und daher kann der Antrag, wie von Franz vogeschlagen, abgelehnt werden, da die bisherige Lösung richtig ist. GLGermann 22:20, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn hier kein Widerspruch kommt, würde ich daher wie Franz richtig argumentiert, den Antrag ablehnen und das Bapperl entfernen. GLGermann 22:29, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das wäre etwas eigenmächtig, die bisherige diskussion gibt das meines erachtens nicht her. inspektor godot 00:41, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Duden (1999), S. 920, „Ehe“ : "a.) gesetzlich [ mit wilde Ehe, ...] b.) gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, die sich an der Ehe (a) orientiert [....]" // Daher kann eine Eingetragene Partnerschaft umgangsschprachlich auch als Homo-Ehe bezeichnet werden. Seit 2001 gibt es in in DE eine Lebenspartnerschaft und seit letztem Jahr in der Schweiz und einige andere Staaten gibt es auch noch. Dadurch reduziert sich der Sprachgebrauch schön langsam mehr auf anerkannte Rechtsinstitute. "Wilde Ehen" werden seit damals seltener als Ehe bezeichnet.
  • Diese Einarbeitung tut weh. Damit definiert inspektor godot, dass Lebenspartnerschaften als gleichgeschlechtliche Ehen benannt werden dürfen. Alle Links zu anderen Rechtsinstituten sind ersatzlos verschwunden. Gleichzeitig wird im Geschichtsteil alles übernommen und nicht einmal auf die Befindlichkeiten der Religionen Rücksicht genommen und irgendwas erklärt.
  • Autsch, jetzt fällt es mir erst so richtig auf: "Rechtliche Grundlage für die gleichgeschlechtliche Ehe ist in Deutschland das 2001 in Kraft getretene Lebenspartnerschaftsgesetz." Das ist sowas von falsch. Besonders für einen nicht umgangssprachlichen, sondern eher juristischen Artikel. Das Lebenspartnerschaftsgesetz beschreibt eine gleichgeschlechtliche eingetragene Partnerschaft. Es darf wegen der Kritiker nicht die gleichen Rechte geben und es darf wegen der Kritiker nicht Ehe heißen. Aber auch von anderer Seite wird das so gesehen und im politischen Diskurs auf die Bezeichnung Rücksicht genommen um eben zu zeigen, dass man nicht wirklich gleichgestellt ist. Umgangssprachlich wird mit Homo-Ehe klarerweise weniger differneziert. (Vor allem auch durch Personen die selten mit der Materie zu tun haben, die glauben, da ist eh schon alles gleich und gut. Und andererseits durch die Presse, die Schlagworte gerne verwendet.) Schweden hat derzeit eine eingetragene Partnerschaft und überlegt eine gleichgeschlechtliche Ehe einzuführen. Und es ist für deutsche Lebenspartnerschaften keine Spitzfindigkeit immer schauen zu müssen: Steht in der jeweils garade besprochenen Gesetzesänderung auch "Lebenspartnerschaft" oder gilt das nur für die "Ehe" und nicht für sie.
  • Auch im Spezialwörterbuch für neue Begriffe Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache heißt es unter "Homo-Ehe" zur Gesetzgebung im Jahre 2000: "So etabliert sich neben der Ehe ein zweites familienrechtliches Institut."
  • Nach aktuellem Duden (Universalwörterbuch) ist Gleichgeschlechtlichkeit ein Sysnonym für Homosexualität (Duden) Es gibt dort keine "...", der Eintrag ist vollständig im Web. Im Gegensatz zu gleichgeschelchtlich das auch mehrere Bedeutungen kennt. Gleichgeschlechtlichkeit ist auch die wortwörtliche Übersetzung. Es ist ein vielschichtiger Begriff, in beiden Fällen. Die Hauptaussage ist eben das gleiche Geschlecht. Ich habe schon in honorigen Schriften über homosexuell und Homosexualität gelesen, einfach nur für Personen des gleichen Geschlechts. Und den Begriff "Gleichgeschlechtlichkeit" kenne ich quasi nur als Synonym für schwules und lesbisches Verlangen, auch wenn es nicht bei absolut 100% der Sichtungen so ist. --Franz (Fg68at) 19:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Rechtliche Feinheiten, in denen ich mich nicht auskenne, hättest du auch einfach verbessern können, ebenso die sprachlichen Feinheiten mit "Lebenspartnerschaft", meine Güte. Wenn "gleichgeschlechtlich" laut Duden gleich "Homo" gleich "Homosexualität", steht einer Zusammenführung ja logischerweise offensichtlich sowieso nichts mehr im Weg. Die "übrigen Links" sind nebenbei nicht spurlos verschwunden, sondern in den Abschnitt "Begriff" gerutscht, weil die Einleitung zu lang wurde. Und für die Mängel eines Geschichtsteils, den ich einfach nur übernommen habe, kannst du mich wohl nicht verantwortlich machen. Aber mir ist das jetzt auch egal. Ich habe mir Mühe gegeben mit der Einarbeitung, halte die Redundanz immer noch für unnötig, aber in bestimmten Themenbereichen der Wikipedia ist halt nun mal kein Durchkommen. So sei es denn, ich habe besseres zu tun. inspektor godot 10:23, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein nachträglicher Hinweis hier: Hier wird Adjektiv (gleichgeschlechtlich) mit Substantiv (Homosexualität) verglichen. Homo kann als Abkürzung beides intus haben. Dieser Vergleich ist daher nicht korrekt, da es kleine aber bedeutende Unterschiede in der Verwendung gibt. --Franz (Fg68at) 16:37, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme hier aber dermassen der Argumentation von Franz zu; es ist am Besten, wenn die alte Lösung mit BKL zum Begriff Homo-Ehe erhalten bleibt. Der Begriff umfasst nunmal verschiedene Rechtskonstruktionen und ist halt umgangssprachlich geprägt. Dadurch das der Begriff "unsauber" verwandt wird, hat er nunmal juristisch mehrfache Bedeutungen. Daher bin immer noch der Meinung, dass keine Redundanz hier besteht und daher der Redundanzantrag abzulehnen ist und das Bapperl entfernt wird. GLGermann 17:01, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hab ich jetzt ein gutes erklärendes Beispiel zu juristischen "Spitzfindigkeiten", das mir gerade über den Weg gelaufen ist: Asylbewerber in Homo-Ehe angeklagt. Dort würde nie stehen: Asylbewerber in gleichgeschlechtlicher Ehe angeklagt, weil dann würde dies bei seiner Niederlassungserklärung beachtet werden und er müsste nicht nach Berlin reisen. Du wirst hier in der Berichterstattung keine "gleichgeschlechtliche Ehe" finden, die nicht gleiche Rechte bedeutet. Sehr wohl aber "Homo-Ehe", die Lebenspartnerschaft, Registered Partnership, PACS oder ähnliches bedeutet. Andere Berichte über den Berliner Vorfall: nur Kritik Residenzpflicht, Längerer Bericht: Freundin, Partner einer. --Franz (Fg68at) 14:19, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, akzeptiert. Ihr habt recht. :-) inspektor godot 14:56, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGermann 01:53, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

--134.109.116.3 03:16, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 20:51, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezeichnet dasselbe. --Allesmüller 14:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt überhaupt nicht. Die Artikel sind beide nicht gut, aber der erste befasst sich mit der Umschrift aus dem Lateinischen ins Kyrillische, der zweite mit dem Gegenteil. Keine Redundanz erkennbar. --Entlinkt 21:04, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entlinkt 21:04, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Clamor (Lacrimosa) ist Demotape der Band Lacrimosa, dazu ein enttäuschendes. Zu unbedeutend für eigenen WP-Artikel.

(nicht signierter Beitrag von Inschanör (Diskussion | Beiträge) 11:31, 23. Feb. 2008)
"Clamor war das erste Demo Tape von Lacrimosa welches uhrsprünglich mehrere Titel aufwies jedoch konnten aufgrund von Geld knappheit nur relativ kurze Tapes gekauft werden. Auf dem Tape, von dem 100 Stück Produziert wurden, befinden sich lediglich content.php?idart=61 2 Titel. Wie alle seine Covers zeichnete Tilo Wolf diese von Hand, der Lacrimosa Schriftzug weicht noch etwas vom heutigen ab." So könnte man es beispielsweise in den Lacrimosa Artikel einfügen. Außerdem, nein es ist keine Preistreiberei wie in der Löschdiskussion erwähnt sondern lediglich Fanatismus ;-) die von mir genannten preise entsprechen durchaus der Realität.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 00:37, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Biografien zur gleichen Person - sollten zusammengelegt werden.-- Rita2008 23:01, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel unter Joseph Cornelius Rossaint zusammengeführt. Bitte nochmal überprüfen.-- Rita2008 17:49, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rita2008 18:04, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel 28 Grundgesetz ist eine Norm bzgl. Kommunalrecht, von daher die thematische Überschneidung. Inhaltlich umfasst "Artikel 28 Grundgesetz" den Wortlaut des Norm (kann, wenn als bedeutend erachtet in "Kommmunalrecht" aufgenommen werden) und einen redundanten, da weitgehend von "Kommunalrecht" geklauten Abschnitt über die Geschichte des Kommunalrechts im Allgemeinen. -- Zehnfinger 17:04, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich würde eher thematisch eine Überschneidung zu Kommunale Selbstverwaltung sehen. Zumindest wird 28 in dem Zusammenhang am ehesten zitiert.--Kriddl Disk... 10:06, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hat Bonn mit London oder Rom zu tun. Der Artikel des GG deckt nur einen winzigen Zeitabschnitt der Entstehung von Kommunalverfassungen ab. Umgekehrt ist die Gemeinde ein wichtiger Teil der BRD-Institutionen. Ich würde den Schwerpunkt in seiner Interpretation zwischen Bundesländern und Gemeinden heute sehen. Dazu müßte er noch wachsen. Also am besten so erst mal lassen. War überrascht, dass ich auf der Suche nach ihm hier fast nichts fand. --Joh 16:18, 18. Feb. 2008 (CET)
Hauptthema von Artikel 28 ist doch gar nicht die kommunale Selbstverwaltung! Jedenfalls keine Vollredundanz. --Pelagus 19:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pelagus 11:51, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Lemma--TH?WZRM 19:01, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemmata sehe ähnlich aus - ist doch aber offenbar ganz was anderes, z.B. wurde das eine in Tokio publiziert, das andere in Peking... Cholo Aleman 07:52, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das eine heißt 中国烹饪古籍丛刊, das andere 中国食経叢書. Zwei Paar Schuh --chrislb disk 11:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind zwei unterschiedliche Reihen. Ich habe die Redundanzbausteine wieder entfernt. (Mir wären zwei originalsprachliche Lemmata (in den entsprechenden Transkriptionen) auch recht.) --Reiner Stoppok 17:34, 29. Feb. 2008 (CET) PS: Beide Reihen behandeln natürlich das gleich Thema.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:59, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Während in einem Artikel zum Thema VW Scirocco eigentlich zwei Sätze zum VW Corrado und ein Verweis auf den eigenen Artikel reichen müssten, schwillt der Abschnitt Corrado hier immer weiter an. Ich plädiere für einen Radikalschnitt. --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 00:45, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Bitte ignorieren, sorry, was verwechselt) --PeterFrankfurt 01:01, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ziemlich klarer Fall: Der Abschnitt über den Corrado im Artikel über den Scirocco sollte deutlich gekürzt werden. Die beiden Modelle haben nur am Rande miteinander zu tun, und die Detailinformationen über den Corrado gehören in den Artikel über den Corrado, nicht in den Artikel über den Scirocco. --Tetris L 13:51, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich braucht im Artikel VW Scirocco gar nichts über den VW Corrado zu stehen, zumal da in der Einleitung behauptet wird, der Corrado wäre zwar ein ähnliches Modell, aber nicht der Nachfolger des Scirocco. Im Artikel VW Jetta steht schließlich auch kein Absatz über den VW Passat. Anderenfalls müsste man die Einleitung dahingehend abändern, dass der Scirocco von 1988 bis 1992 sukzessive durch das Nachfolgemodell Corrado abgelöst wurde. Dann wäre auch eine kurze Nennung dieses Modells im Artikel Scirocco gerechtfertigt (aber eigentlich auch überflüssig, schließlich hat der Corrado seinen eigenen Artikel; ein Hinweis im Sinne von "wurde abgelöst durch..." würde völlig genügen).--BSI 16:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.212.214.1 21:56, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleichspannungswandler wurde neu angelegt.--Cactus26 18:09, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat sich schon erledigt, dafür hab ich Choppersteuerung gefunden. Das mach ich morgen fertig -- Schönen Feierabend mik81diss 18:54, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Einwände also->

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81diss 10:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Papier. Die kleinen fehlenden Teile des zweiten in den ersten Artikel einbauen und den zweiten Löschen. Dialogpapiere gibt und gab es sicher viele.Karsten11 20:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Einarbeitung und Löschung keine Redundanz vorhanden.--Kriddl Disk... 11:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:30, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe ziwschen Redundanzmeldung und SLA geschwankt, aber vielleicht ist ja was aus dem neuen Artikel noch zu gebrauchen, der ansonsten meines Erachtens nicht einmal als Weiterleitung behalten werden sollte. --Axolotl Nr.733 11:32, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den ursprünglichen Artikel (Frankfurt-Gutleutviertel) vor ein paar Jahren aufgesetzt und in den letzten Tagen unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung überarbeitet und ein paar Fehler herausgenommen.Es freut mich , wenn sich noch jemand für das Thema interessiert. Vielleicht kann IP ja die ihm wesentlich erscheinenden Punkte - soweit sie noch nicht angesprochen sind - in den Frankfurt-Gutleutviertel-Artikel integrieren oder noch anderes ergänzen. Ich selbst sehe da allerdings im Augenblick nichts zwingend zu Übernehmendes, würde also eher zur Löschung neigen, wenn IP nicht aktiv wird. Die Löschung ist ja auch schon beantragt.
Aber eines zu Axolotl's Hinweis zur Weiterleitung. Die Stadtteile von Frankfurt sind alle entsprechend einheitlich benannt (z.B.: Frankfurt-Harheim, Frankfurt-Bonames, Frankfurt-Bockenheim) Die Namen ohne die Frankfurt-Ergänzung sind alle entweder als Weiterleitung gestaltet (Harheim, Bonames) oder führen zu einer Begriffsklärungsseite (Bockenheim). Imho war das mit "Gutleutviertel" genauso, bin aber nicht sicher. Da eine normale Suche eher unter "Gutleutviertel" erfolgen wird, sollte auch dies eine Weiterleitungsseite werden, denke ich.
--Talaborn 20:22, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Kleinigkeiten aus dem neuen Artikel habe ich jetzt eingearbeitet. Talaborn 22:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 04:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das Abblocken eines Balles. Fraglich ist hier, ob mehrere Artikel nach Sportarten getrennt sinnvoll wären (der Artikel Shotblock beschreibt die Technik nur im Basketball), und ob „einen Block stellen“ (engl. screen; im Deutschen bislang ohne Artikel) in den zweiten Artikel integriert werden sollte. --Axolotl Nr.733 14:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<nachträglich zwischenreinquetsch>@Axolotl Nr.733: @Trickstar: @Gerold Broser: Der Artikel Block (Basketball) unterscheidet seit heute die beiden Blockarten (shotblock und screen/pick) im Basketball. Zuvor erfolgte eine Diskussion hier. Shotblock ist ab jetzt eine Weiterleitung auf Block (Basketball), vergleichbar wird das auch in der englischsprachigen Wikipedia gehandhabt, siehe en:Block (basketball). Ich bin auf diese Diskussion gestoßen, da ich mich daran gemacht habe die Spezial:Linkliste/Shotblock abzuarbeiten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:59, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal versucht auseinanderzuflechten. Meiner Meinung nach kann Shotblock auch gut in den Block integriert werden, aber da es einen so schönen langen Text dazu gibt, find ich es auch angemessen ihn zu lassen wo er ist. Wichtig ist nur, dass die Wikilinks auf die beiden Artikel ordentlich zusortiert und gepflegt werden. --Trickstar 00:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ähnlich. Die Frage wäre dann aber, ob für weitere Sportarten nicht ebenfalls einzelne Artikel angemessen wären und der Artikel „Block (Sport)“ ein Übersichtsartikel wäre – das hielte ich dann allerdings für übertrieben, weshalb ich weiterhin dafür plädiere, den ersten in den zweiten Artikel zu integrieren. --Axolotl Nr.733 11:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich Redundanzen auch nicht so toll finde, wollte ich mich gerade daran machen, diese aufzulösen. Nachdem ich aber dann die doch einigen Interwiki-Links bei Shotblock sah, habe ich meine Meinung geändert. Ich habe, so wie es üblich ist, in Block (Sport) einen Verweis auf den Hauptartikel gesetzt, das sollte dem genüge tun und ich plädiere damit für ein Entfernen des Red.-Bausteins. --Geri, 04:44, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri, 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Feldlazarett und Lazarettschiffe

Lazarett#Feldlazarette - Feldlazarett

(s.u.)

Lazarett#Lazarettschiffe - Hospitalschiff

  1. Im Artikel Lazarett könnte man die benannten Absätze kürzen und die Artikel Feldlazarett und Hospitalschiff ergänzen.
  2. Konsequenterweise könnte man auch aus Lazarettzug ein eigenes lemma machen und in Lazarett einen ebenso kurzen Hinweis. Stimmt mir jemand zu?--Ex2 16:59, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt ein Redundanzantrag? In den genannten Artikeln ist kein Redundanzbaustein gesetzt. --FordPrefect42 23:31, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja. --Ex2 20:49, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Redundanzbausteine wurden in den Artikeln heute nachgeholt. Ich würde demnächst nach den o.g. zwei Schritten verfahren, wenn es keine relevanten Einsprüche gibt.--Ex2 13:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lazarett#Lazarettschiffe und Hospitalschiff sind wohl nicht redundant (Hauptartikel und Abschnitt im allg. Artikel), da gibt es keinen Handlungsbedarf. Beim Feldlazarett ist der Einzelartikel natürlich sehr kurz, aber als Redundanz muss man das nicht unbedingt führen..--D.W. 22:14, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi DW, ich sehe doch schon Dopplungen (Redundanzen) in den Inhalten beider Artikel, sogar bei dem einen Bild. Könntest Du Deine Meinung denn etwas näher begründen? Danke. --Ex2 21:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte begründe Du zunächst, welchen Nutzen das Verschweigen der Existenz von Lazarettschiffen im Hautartikel bringt. Und wenn Sie schon erwähnt werden, dann sind die 2-3 Abschnitte darüber ganz sicher kein Fehler, da sie ein wenig Information bieten, ohne dass man gleich den Hauptartikel lesen muss. Dieser Aufbau ist nun wirklich nicht ungewöhnlich. --Jogy 21:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Jogy, verschwiegen sollen im Artikel Lazarett weder Lararettschiffe noch Feldlazarette werden, da stimme ich Dir voll zu. Aber in Lazarett wären bei meinem Vorschlag übersichtliche, hinreichende Hinweise angebracht, die verlinkt sind auf weiter führende Informationen. Ich hatte WP so verstanden, daß sich Infos (auch Bilder) in zwei Artikeln nicht doppeln sollten.--Ex2 20:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mensch Ex2, da passt so schon. Im Verhältnis Haupt- zu Spezialartikel sind Dopplungen völlig normal und wikikonform, dass ergibt sich aus der Natur der Dinge (wie willst du sonst einen vollständigen Artikel schreiben. Andersrum, zeig mir mal Artikel im ähnlichem Verhältnis, die deinen Vorstellungen entsprechen!)...auch ist es kein Problem wenn ein Bild mehrfach verwendet wird (hat dir das jemand verboten? Wo hast du eine entsprechende Regel aufgeschnappt?). Auf was möchstest du denn den Abschnitt im Lazarett kürzen, dann klärt sich das sicher schnell ("Hinweise" wären z.B. zu wenig)--D.W. 20:50, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mensch DW, Du hast Recht, ich mach einen, nee, mehrere Textvorschläge für die oben genannten Artikel. Denn schaun ma mal, ob det jeht. Ist aber Arbeit, und ich brauch dafür etwas mehr Zeit, denn ich muß noch die Renten und vorallem Pensionen verdienen für viele, die sich hier genüßlich und langatmig ausleben, Anwesende natürlich ausgenommen. Also bitte Geduld. Danke.--Ex2 15:11, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sag mal, kommt noch was? Sonst können wir das zumindest hier beenden, an den Artikel kann ja auch so gearbeitet werden, aber ich will die Bausteine aus den Artikeln..wie sind das sonst aus...--D.W. 01:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ex2 17:55, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das zweite Lemma sollte in das erste eingearbeitet werden - und durch einen Redirect ersetzt werden. --Sputnik 17:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lehrer Lämpel 19:22, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erster neuer und ausführlicher. Unter diesem Lemma sollte das Buch stehen. --Kungfuman 11:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ausführlichkeit täuscht. Die Handlung müsste noch stark überarbeitet werden, und die tatsächlich zusätzlichen Infos können locker in den schon bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Ich würde die neue Version in die alte (Film)-Version einarbeiten und einen redirect setzen. Je eher, desto besser, noch ist die Versionsgeschichte des neuen so mager, dass niemand sie vermisst. Alles andere lohnt nicht bei diesen so oder so sehr kurzen Artikeln. Gibt es bisher etwa noch andere Vorschläge? --MSGrabia 10:40, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die lange Versionsgeschichte täuscht - wo "QS" steht, kann man gleich davon ausgehen, dass massenweise Edits getätigt werden, bei den kaum Substanz hinzukommt. Zufällig wollte ich heute über den Film schreiben und habe die Hälfte geschrieben bis ich beide Artikel entdeckte - glücklicherweise gerade jene Teile, die in der Version ohne "(Film)" fehlten. Dann habe ich halt diese ergänzt - Handlung war dort umfassender und sonst gab es in keiner behaltbaren Fliesstext (s. Portal Diskussion:Film/Archiv9#DVD-Ver.C3.B6ffentlichung).--AN 09:16, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ilion 14:56, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der alte Artikel und nun nur noch Redirect The Heart is Deceitful Above All Things (Film) wird nicht benötigt, Verweise hierhin habe ich angepasst. --Ilion 14:56, 27. Mär. 2008 (CET) P.S. Löschen des Redirects habe ich mir vorgemerkt wenn hier keine sein Veto einlegt oder schneller ist.[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben das gleiche. Die Inhalte von Pufferspeicher sollten bei Puffer (Heiztechnik) integriert werden. Pufferspeicher ist ein allgemeiner Begriff, der nicht spezifisch für die Heiztechnik ist. Stattdessen ist wohl ein Redirect zu Zwischenspeicher oder Zwischenlager besser. --Tetris L 00:27, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Tetris, ich habe bereits in der Diskussion zu Pufferspeicher geschrieben das ich den Artikel zu einem Redirect machen will (leider kann ich das nicht:=> <<#REDIRECTZielseite>>) oder gar löschen, weil das Wort Pufferspeicher generell erst einmal Unsinn ist. Bei meinen Aufräumabreiten zu diesen Artikel habe ich links zu elektronischen Geräten gefunden. Die Gedanken zum Löschantrag habe ich verworfen und bin der Meinung, ein Redirect auf Puffer muss her, da das Wort Pufferspeicher sowohl in der Heiztechnik als auch in der Datenverarbeitung gebraucht wird (was es nicht sinnvoller macht). Gruß --AphexTwin 18:18, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch Kombination von "Puffer" oder "Zwischen" oder "Interims" mit "Speicher" oder "Lager" oder "Ablage" kann man viele Variationen des Begriffes erzeugen, die letzlich mehr oder weniger das gleiche bedeuten, unabhängig davon, was hier zwischengespeichert wird (Materie, Energie oder Information). In jedem Fall sollte der Artikel eine allgemeine Definition des Begriffes enthalten, nicht eine spezielle Anwendung in der Heiztechnik, Elektrotechnik, Kerntechnik oder sonstwo. Für Spezialanwendungen gibt es Begriffsklärungen. --Tetris L 00:16, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Sind wir jetzt zu dritt? Würde mich freuen Zuwachs beim Aufräumen in diesem Bereich zu bekommen. Lieber Tetris, lieber AphexTwin! Die Sache geht noch ein Stück weiter. Abgesehen davon, dass Aphex in seiner Werkstatt Benutzer:AphexTwin/ArtikelWerkstatt eine schöne Bearbeitungstabelle angelegt hat, ist sie noch nicht vollständig, da auch die Kategorien im Wärme/Energie/Heizungsbereich teilweise kräftige Redundanzen haben. Auf meinen diesbezüglichen Vorschlag (die Tabelle zu erweitern) bist Du Aphex leider noch nicht eingegangen und auf meine Frage (bei den Kategorien) wie man Kategorienbäume darstellen kann, ist auch noch keine Antwort eingegangen. Meine Meinung zum dem oben diskutierten Problem ist: Puffer und Speicher sind synonym - ein Begriff bekommt die BKS, der andere das Redirect, genauso wie die von Dir, Tetris, zitierten Kombinationen (z.B. Zwischenspeicher; ist wie Pufferspeicher). Und in dieser BKS muss alles 'erschlagen' werden (Energie, Materie, Information; gibt es sonst noch was?). Ich freue mich, wenn wir das Thema grundsätzlich angehen. Mein Vorschlag zum schrittweisen Vorgehen und zur Verteilung der Aufgaben steht nach wie vor. Grusz --RolandS 01:55, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Diese Redundanzdiskussionsseiten werden immer sehr grosz, vielleicht sollten wir die ganze Diskussion woanders hin schieben und dort weiterführen.[Beantworten]

Hallo Tetris, Speicher kommt auch noch hinzu... ok da muss ich mir mal alles ganz in Ruhe ansehen Gruß--AphexTwin 13:52, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wichtig für die allgemeinen Artikel ist es, sich von Spezialanwendungen zu lösen. Ein Kerntechniker denkt bei "Zwischenspeicher" wahrscheinlich an ein Atommmülllager. Jemand aus der IT-Branche denkt wohl am ehesten an die Windows-Zwischenablage ("Clipboard"). Ein Logistiker oder jemand aus einem produzierenden Betrieb denkt an ein Waren- oder Rohstofflager. Ein Energietechniker denkt an einen Energie-, Wärme- oder Druckspeicher. So ähnlich ist es auch mit den anderen allgemeinen Begriffen. Die sind in unterschiedlichen Anwendungsfeldern unterschiedlich belegt. Man muß sich davor hüten, jeweils nur eine Bedeutung aus einem Anwendungsfeld zu beschreiben. --Tetris L 20:14, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, da sich Puffer von Speicher anscheinend nicht vernünftig abgrenzen läßt sollten Pufferspeicher und Puffer auf Speicher verweisen und der Inhalt von Puffer in Speicher eingegliedert werden. Puffer (Heiztechnik) ist eine spezielle Anwendung auf die auch weiterhin auf einer eigenen Seite eingegangen werden sollte. Dann wäre das Thema erledigt. Gruß --AphexTwin 09:44, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Blieben noch Lager und Ablage. Das sind ebenfalls mehr oder weniger Synonyme für Speicher und Puffer. --Tetris L 13:57, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Tetris! Es gibt bestimmt noch mehr. Lass uns das doch bitte in der oben erwähnten Werkstatt von AphexTwin bearbeiten. Die Diskussion hier kann ja stehen bleiben. Wer Lust hat mitzuhelfen, kann ja rüber kommen, aber diese Doppeldiskussionen sind unnötig mühsam. Grusz --RolandS 16:05, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: inschanör 17:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Aufkleber mehr an Artikeln, hat sich wohl erledigt. -- inschanör 17:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel, bei denen die Überschneidung offensichtlich ist. Ich plädiere für eine Zusammenlegung AF666 22:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider sind es nicht nur zwei Artikel sondern mehrere (siehe Leisten)!

{{Navigationsleiste Ergebnisse der Hamburgischen Bürgerschaft}}

ich habe an verschiedenen Stellen (z.B. hier) versucht einen möglichen Kompromiss zu finden. Leider sind wir noch nicht zu einem gekommen. Wie gesagt, mir wäre ein gemeinsamer Artikel für die Wahl (inkl. Sitzverteilung) und die ganze Wahlperiode (Wichtige Themen, PUAs etc.) am liebsten. Dann wäre nichts zerstückelt und übersichtlich. Wie der Artikeld ann heißt ist mir schnuppe. Gruß --Punktional 22:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die Lemmakonstruktion Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode entspricht nicht der Vorgehensweise in Kategorie:Wahl nach Staat bzw. deren Unterkategorien. Wo es noch ohne Redundanz möglich ist, sollte der Artikel schleunigst nach dem Muster [[Bürgerschaftswahl in Hamburg <Jahr>]] verschoben werden, bevor weitere Redundanzen entstehen. --Matthiasb 19:02, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte als erledigt angesehen werden - in nächster Zeit werden die Artikel unter den Lemmata [[Bürgerschaftswahl in Hamburg <Jahr>]] vereinheitlicht. In den Artikeln wird aber Platz auch für Themen der Wahlperiode sein - siehe auch: hier Gruß --Punktional 12:29, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 12:43, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal englisch, einmal Deutsch, was sicher vorzuziehen ist. Denkbar auch: Demökologie. 85.178.33.227 08:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ganz was anderes. Das erste ist eine Theorie aus der Organisationssoziologie (oder sowas), unter irreführendem Titel. Ich habe auf das erste Lemma mal einen vergeblichen LA versucht, weil es so gut wie nichts bringt, irgendjemand hat hier seine akademischen Papiere abgeladen. Das erste Lemma ist nach wie vor ein Ärgernis. Cholo Aleman 15:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 14:43, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Kathodenstrahlröhre beachten --mik81diss 13:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe unter Benutzer:Poc/Kathodenstrahlröhre als auch Benutzer:Poc/Kathodenstrahlröhrenbildschirm eine jeweils überarbeitete Fassung zur Begutachtung veröffentlicht. Sollten bis 6. 4. keine Einwände erhoben werden, würde ich die jeweiligen Fassungen dann (unter Berücksichtigung der inzwischen eingebrachten Änderungen am Hauptartikel) übernehmen. --Poc 18:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Poc 23:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich um dieselbe Person zu handeln mit leicht anderem Blickwinkel in der Gewichtung der Tätigkeiten. --Gereon K. 11:02, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusammegefasst Karsten11 12:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Person. Lt eigener Website heißt er/nennt er sich wohl Jürgen Mayer H. --Lorem ipsum 12:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre dann nicht ein Redirect sinnvoller gewesen als ein SLA? Es gibt auch einige Seiten die dorthin verlinkt haben: Linklist. --Omit 15:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 16:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon der erste Satz besagt jeweils das gleiche. Auch unter Fundrecht findet sich ein entsprechender Absatz. Beim Zusammenführen sollte auf eine geeignete Verweisung auf Bodendenkmal, Schatzregal und Hadrianische Teilung geachtet werden. --Birger 09:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

M.E. ist das Lemma "Archäologischer Fund" mit Schatzfund natürlich viel zu eng gefasst, schon das Bild passt nicht. Nur braucht es Experten, das aufzufüllen, ich sage mal einem Bescheid. Cholo Aleman 08:48, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:53, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Listen sollten zusammengelegt werden AF666 16:17, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Ich denke, Landtagswahl sollte auf Wahl verlinkt werden und beides dort abgehandelt werden. Das gilt natürlich auch für alle anderen Jahre und die Navileiste, die auf "Wahl" umgeschrieben werden sollte.Karsten11 20:22, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher umgekehrt. Stört nur die US-Wahl. Auch das Plurallemma ist schlecht. Ansonsten eher beide behalten. Landtagswahl haben eine eigene Systematik. Sicher gibt es international noch mehr Wahlen, die man bei Wahlen 2008 zufügen kann. --Kungfuman 10:33, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Wahlen 2008 habe ich alle Links die in Landtagswahlen 2008 zu finden sind, eingefügt. Landtagswahlen 2008, Landtagswahlen 2007 usw. sind eh nur Linksammlungen, die man auch ohne Übersichtlickeitsverluste in größere Artikel wie Wahlen 2008 einfügen kann! Diese also bitte löschen und paralell die anderen Artikel anlegen! --89.246.213.156 22:21, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Landtagswahlen 2008 usw. auf keinen Fall löschen, sondern mindestens als redirect behalten. Gibt es einen Grund gegen die Verschiebung auf das korrekte Singularlemma Wahlen 2008. Wenn nein, würde ich die Tage einmal verschieben.Karsten11 14:53, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Redirect könnte man die Landtagswahlen eventuell behalten, aber als Liste würde ich sie auf jeden Fall löschen, steht ja genau dasselbe (nur weniger) drin wie in Wahlen. PS: Ebenso sollte dann aber auch dieser Artikel entfernt werden: Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008. -- Geo1860 13:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag für das Protokoll: Landtagswahlen 2008 war lediglich ein Artikel in einer ganzen Serie von Artikeln. Ich werde daher die Artikel Landtagswahlen 1946, Landtagswahlen 1999, Landtagswahlen 2000, Landtagswahlen 2001, Landtagswahlen 2002, Landtagswahlen 2003, Landtagswahlen 2004, Landtagswahlen 2005, Landtagswahlen 2006 und Landtagswahlen 2007 auf die jeweiligen "Wahl..." Lemmata verschieben und die Navileiste "Navigationsleiste Landtagswahlen" löschen.Karsten11 17:47, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sargoth¿!± 00:57, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise lässt sich Magisterstudium in Magister#Österreich einbauen. Ansonsten sollte wohl genauer definiert werden, was in welchen Artikel gehört. --Herr Meier (Disk.) 20:46, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, eindeutig. Magisterstudium als Redirect auf Magister. Text von Magisterstudium (da nur Situation von Österreich) im Kapitel Magister#Österreich einbauen. --Omit 11:55, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kurze Rede, kurzer Sinn? ;-) Hab das nun gemacht (eingebaut - redirect). Fall erledigt -- Otto Normalverbraucher 04:08, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke an Otto --Herr Meier (Disk.) 11:36, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Meier (Disk.) 11:36, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel Rendering überschneidet sich thematisch zu 100 % mit rendern, inhaltlich eher mit 3D-Computergrafik. Es wäre sinnvoller gewesen, den Artikel „rendern“ auszubauen und nach „Rendering“ zu verschieben (unter Beachtung der schon in „3D-Computergrafik“ vorhandenen Inhalte). -- Olaf Studt 22:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, allerdings hat der Begriff Rendering inzwischen in Deutschland eine Eigendynamik entwickelt und geht in seiner Bedeutung weit über das reine Produkt des Renderns hinaus, was dafür spricht beide unter dem Begriff Rendering zusammen zu führen und auszubauen.-- McLac2000 09:01, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich im Rahmen einer Überarbeitung des Themenfeldes Computergrafik zur Zeit an einem Artikel Rendern (3D-Computergrafik) arbeite. Mittelfristig werde ich dafür sorgen, dass alle dazugehörigen Informationen in einem solchen Artikel untergebracht werden. Der Artikel Rendern sollte als eine Art Begriffsklärung bestehen bleiben, da es diesen Begriff in vielen weiteren Bereichen mit recht unterschiedlicher Bedeutung gibt. --Vierge Marie 22:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt unter Rendern eine BKL angelegt und die für die 3D-Computergrafik relevanten Inhalte unter Bildsynthese zusammengefasst. --Vierge Marie 20:54, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich den verbleibenden Baustein entfernen. --Vierge Marie 10:54, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vierge Marie 15:16, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheinen mir das selbe Thema zu beschreiben. Im Moment weisen z.B. die Redirects Subunternehmen und Subunternehmer jeweils auf das eine bzw. das andere Lemma. Ist diese Trennung sinnvoll? Insbesondere, da beide Artikel eher dürftig und unbequellt sind, fände ich eine Zusammenlegung sinnvoll. Aber vielleicht irre ich mich da als Wirtschaftslaie auch. -- Biologe77 15:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LogoX 05:05, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel Ökonophysik scheint redundant zu bestehendem Wirtschaftsphysik - Lucarelli 14:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind sie nicht. Die Informationen unter "Wirtschaftsphysik" betreffen primär den im selben Artikel angeführten Studiengang der Uni Ulm, der sich kaum mit volkswirtschaftlichen Gebieten beschäftigt, sondern Physiker auf Berufe in der Wirtschaft vorbereiten soll (ähnlich Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftschemie, die ja auch keine Methoden der Informatik oder Chemie auf die Wirtschaft anwenden). Man kann zwar von einer gewissen Uneinigkeit im deutschsprachigen Raum über die Übersetzung reden, doch zeigt ein einfaches googeln beider Begriffe die von mir beschriebene Unterscheidung auf. Ich bin deshalb dafür unter Wirtschaftsphysik den Ulmer-Studiengang und unter Ökonophysik die wissenschaftl. Disziplin zu führen. --85.177.188.240 19:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der Eintragung war es schon redundant, wurde aber von der IP verändert wie hier beschrieben. Cholo Aleman 21:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In allen Artikeln werden Ortsnamen als Listen geführt. --El. 17:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz - Orte sind nicht mit Städten/Gemeinden gleichzusetzen. Rauenstein 17:34, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu Kategorie:Alb-Donau-Kreis besteht mit Sicherheit keine Redundanz, wenn schon dann zu Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis, aber Kategorien und Listen sind was verschiedenes, wie bei WP:Listen#Sinn und Zweck von Listen erläutert. Die beiden erstgenannente Artikel überschneiden sich aber schon, diese Redundanz könnte vermieden werden. --FordPrefect42 00:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die beiden erstgenannten überschneiden sich schon? Sorry - in allen Landkreisartikeln findet man die politische Unterteilung derselben, das waren vor über vier Jahren überhaupt die ersten Informationen in den Landkreisartikeln und die sind nicht wegzudenken. Die Liste ist geografisch ausgerichtet, also auch auf Ortsteile der Städte und Gemeinden. Die Liste ist m.E. nach überflüssig, weil redundant zur Kategorie, das müsste aber ein LA entscheiden. Aber nochmal: zusammenzuführen gibt es hier rein garnichts. Rauenstein 02:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte genau lesen: ich sagte, dass sich die Listen überschneiden, nicht dass sie äquivalent wären. Offensichtlich enthält der Listenartikel auch alle Gemeinden (in Fettdruck zur Unterscheidung von sonstigen Orten, die in Normaldruck erscheinen), in dieser Hinsicht herrscht also tatsächlich Redundanz. - Im Übrigen bleibe ich dabei, dass zwischen Listen und Kategorien erstmal nie Redundanz besteht, weil beide Informationsarten völlig unterschiedliche Konzepte verfolgen. Wer hier immer wieder derartige Redundanzanträge stellt, hat das Konzept von Kategorien noch nicht verstanden. --FordPrefect42 08:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Redundanz zwischen dem Abschnitt Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden und dieser Liste besteht aus genannten Gründen nicht. Diese Liste ist aber auf jedenfall ein Rudiment, das so in den ANR zu stellen sicher falsch war. Wenn sie fertig ist, sollte sie wie diese von Benutzer:Rosenzweig ausgebaute Liste aussehen.
Zahlreiche Artgenossen dieser Liste wurden bereits infolge eines Löschantrags [4] gelöscht, die Löschungen wurden in einer Löschprüfung [5] bestätigt, so gesehen könnte man sich einen erneuten Löschantrag ersparen und gleich einen Schnellöschantrag stellen, auch weil noch nicht absehbar ist, wann ich Zeit zum Ausbau dieser Liste haben werde und um nicht erneut Ummengen an Diskussions-Kilobytes zu produzieren. --Septembermorgen 11:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Verursacher dieser Geschichte möchte ich mich nochmal melden. Anlass war die Arbeit an verwaisten Artikeln. Diese Liste (und noch einige andere) gehören dazu. Um sie von Artikeln aus erreichbar zu machen, müssen sie verlinkt sein. Deshalb mein Vorschlag: Link in den Artikel "Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden" auf "Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis" mit dem Zusatz Siehe auch und Rücknahme der Redundanzgeschichte. Die Liste wäre sinnvoll verlinkt und könnte, falls möglich, ausgebaut werden. (Dass Kategorieen nicht redundant zu Listen sind, habe auch ich inzwischen kapiert.) Wer möchte sich dazu äußern? --El. 18:53, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden ist kein Artikel, sondern ein Hauptbestandteil des Landkreisartikel. Ein siehe auch wäre darunter möglich, ich machs einfach mal. Rauenstein 01:08, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Solokarrieren der beiden haben im Bandartikel nun wirklich nichts zu suchen. --Flominator 19:23, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rausgelöscht. War ganz leicht. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:07, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:07, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Mark, zwei Artikel. --Tinz 21:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten zusammenführen unter dem hochdeutschen Hagebuttenmark. --Allesmüller 15:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:21, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Artikel macht auf mich (oberflächlich) den besseren Eindruck, der erste ist sowieso in der Löschdiskussion.--Engelbaet 13:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:20, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich zwar kaum, inhaltlich geht's aber um das selbe Thema. --NeoUrfahraner 08:57, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sehe ich aber keinen Handlungsbedarf. Eher würde ich mich fragen, was das Tollhaus als eigenes Lemma bringen soll ... Hafenbar 19:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man sollte das abgrenzen können - ein "Irrenhaus" ist die historische Vorform der Psychiatrischen Klinik - vermutlich seitdem man von "Psychiatrie" redet, gibt es Kliniken dazu - der Zeitraum müsste sich feststellen lassen können. Cholo Aleman 15:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:54, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird das selbe Thema behandelt, aber mit verschiedenen Information, die erst mühsam zusammengesetzt werden müssen. -- Prince Kassad 19:19, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise soll man laut Wikipedia:Artikel zusammenführen in so einem Fall den älteren Artikel behalten. Der neuere ist jedoch Teil eines übergreifenden Schemas. Daher schlage ich vor, den Inhalt von IPA in Unicode in Unicode-Block IPA-Erweiterungen einzuarbeiten. Einverstanden? --j ?! 21:22, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre in Ordnung. -- Prince Kassad 22:25, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist in Arbeit. Wird aber etwas dauern… --j ?! 13:16, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j ?! 17:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War vergessen worden, einzutragen. -- Ben-Oni 16:29, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 09:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel befassen ich mit dem gleichen Thema (wobei "Linearisierung durch Ausgangsrückführung" nur eine kurze, nicht exakte, Definition enthält). Ich schlage vor "Methode der globalen Linearisierung" mit "Linearisierung durch Ausgangsrückführung" zu vereinigen und den Artikel nach "Linearisierung durch Rückführung" (es gibt auch noch Zustandsrückführung) zu verschieben.--JBerger 10:57, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Artikel ergänzen sich hervorragend.--Dergi 23:36, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengeführt auf Methode der globalen Linearisierung--Ma-Lik ? +/- 19:37, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Aritkel genügt. Fanmeile fände ich besser. — Lirum Larum ıoı 01:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich halte es für Unsinn diese zwei Artikel zusammenzulegen, da sie m.E. zwei verschiedenen Dinge beschreiben. Man kann den „Akt“ des Public Viewings auf einer Fanmeile erleben, aber nicht überall wo „gepublict viewt“ wird, gibt es eine Fanmeile. Da sich aber auch niemand darum zu kümmern scheint, bleibt es jetzt erstmal beim Ist-Zustand. --jcornelius   23:34, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jcornelius   23:35, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überlappen weitgehend. Vorschlag: Artikel unter Hohlweg zusammenführen. --Birger 08:50, 4. Feb. 2008 (CET) Ja, eine zusammenfürhung wäre sinnvoll, da im Hohlweg - Artikel ebenfalls vom Löss die Rede ist[Beantworten]

Artikel wie vorgeschlagen unter Hohlweg zusammengeführt -- Density 12:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 12:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist zwar nicht mein spezialgebiet, aber sieht mir schon seeehr doppelt aus. --Supermartl 15:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 12:07, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meineswissens ist ersteres ein Sonderfall von letzerem. Auffällig ist, dass keiner der Artikel den anderen verlinkt. --mik81diss 09:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin auch für ein Zusammenfassen. Erik Streb 14:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe hier --Quilbert 15:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 19:52, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Schichtenarchitektur wurden schon einige Artikel zusammengeführt, Mehrschichtigkeit sollte wohl auch nocht integriert werden, dann wäre eine Überarbeitung des Vereinigungsartikels schön.--Cactus26 10:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl der gleiche Berg. Unter richtigem Lemma zusammenführen, dabei auf richtige Koordinaten achten und alle wichtigen Informationen aus beiden Artikeln retten. Danke, Herr Meier (Disk.) 18:41, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengeführt sind sie jetzt – jetzt bräuchte man nur noch jemanden, der sich die beiden Koordinaten anschaut und die falsche rausschmeißt. --Herr Meier (Disk.) 20:56, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Alsenborn wird der Sv Aslenborn etwas zu ausführlich dargestellt. Ich würde eher plädieren, den dortigen Abschnitt zu straffen und die entsprechenden Infos in den Artikel zu dem entsprechenden Verein unterzubringen AF666 23:29, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel entbündeltes DSL und Bitstromzugang, die beide den Datenanschluss behandeln, überschneiden sich stark. --84.153.109.22 20:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Bitstromzugang den Sonderfall eines durch den etablierten Netzbetreiber als regulierte Vorleistung für konkurrierende Dienstanbieter bereitgestellten entbündelten DSL-Anschlusses bis zu einem definierten ATM- oder IP-Netzübergabepunkt darstellt, ist eine Querreverenz auf das jeweils andere Lemma in den beiden Lemmas nur folgerichtig und bedeutet keine Redundanz. Gruß -- Fruli 23:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach zwei Monaten kein Widerspruch -> Redundanzbaustein raus. Gruß -- Fruli 23:30, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 18:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Z.T. doppel gemoppelt: [von anonym gepostet.]

Bitte hier darüber diskutieren. Danke und Grüße, -- Ca$e φ 18:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 18:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel Reperfusionsparadox findet sich großteils bereits in Reperfusionsschaden, das Redundanzproblem ist in der QS-Medizin eingetragen und sollte am besten dort diskutiert und gelöst werden. --TH?WZRM 17:15, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 18:16, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt über den Bahnverkehr in den beiden Artikeln enthält nahezu die gleichen Informationen. -- 85.182.120.201 12:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 18:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich thematisch und sollten unter einem Lemma zusammengefasst werden. Architektur Rendering hat bereits einen Löschantrag laufen, der mit der vorhandenen Redundanz begründet ist. --Ron.W 15:18, 12. Feb. 2008 (CET)Die Lemmata Rendering und Visualisierung sowie Teile des Artikels zur Zeichnung können als Unterkapitel der Architekturdarstellung aufgefasst werden, daher eignet sich dieses Lemma m.E. am besten für eine Zusammenführung. --Ron.W 15:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, redundant. M.E. sollte das alles in einem Artikel unter dem Lemma Architekturdarstellung untergebracht werden. Einzelne Abschnitte erläutern dann alle Arten der Darstellung (oder auch Visualisierung): Zeichnung, Modell, Computerrendering, Malerei - was auch immer. TomAlt 00:17, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorarbeiten sind erledigt: Alles eingesammelt, jetzt kann am Artikel Architekturdarstellung gehobelt werden bis er paßt :D. Da im alten Lemma Visualisierung (Architektur) auch der Modellbau erfasst war, stellt sich nun die Frage, ob das Lemma Modell (Architektur) auch zu einem Kapitel in Architekturdarstellung umgewandelt werden sollte. In gewisser Hinsicht hat das Sinn, da auch der Modellbau eine Darstellungsform ist; ich habe die notwendige Struktur schon einmal erzeugt, wenn sie nicht gebraucht werden sollte, kann man sie ja wieder herausnehmen. Grüße --Ron.W 02:40, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hier: dann alle Arten der Darstellung (oder auch Visualisierung): Zeichnung, Modell, Computerrendering, Malerei - was auch immer. hatte ich wohl gestern übersehen. Daher habe ich jetzt den schönen Artikel zum Architekturmodellbau jetzt auch 1:1 übertragen. Die Redundanz zwischen den Artikeln an sich ist damit beseitigt, jetzt braucht der Artikel selbst noch ein wenig Pflege, bevor wir das als erledigt markieren können. Grüße --Ron.W 19:15, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, vielleicht geht das doch etwas zu weit. Architekturdarstellung ist ein Übersichtsartikel. Das heisst nicht, daß alle Lemmata, die irgendwie hinein passen dort eingebaut werden sollten! Modell (Architektur) und Zeichnung (Architektur) waren meines Erachtens recht runde Artikel, die so stehen bleiben sollten. Es geht dort um eigenständige Themen. Der Artikel Architekturdarstellung sollte dagegen eine Zusammenfassung bieten und all die schwammigen Bereiche und Teilaspekte wie Computermodelle, Rendering, etc abdecken. TomAlt 20:16, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis überzeugt. Ich hatte auch schon Zweifel daran bekommen, ob das alles wirklich in einen einzigen Artikel hinein muß. Grüße --Ron.W 01:41, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 18:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel stehen in engem Verhältniss zueinander. In den Beispiellisten werden teilweise die selben Straßen aufgeführt. Ich weiß leider nur über die Situation in Österreich Bescheid wo Schnellstraße eine offizielle Straßenbezeichnung ist. Von dem was ich hier lese, nehme ich an daß Schnellstraße und Gelbe Autobahn in Deutschland nur umgangssprachliche Bezeichnungen für Kraftfahrstraßen sind. Bitte um stärkere Abgrenzung und Klarstellung. --Yamavu 13:07, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich hab es bei Kraftfahrstraße zusammengelegt. Gruß--Gunnar1m 10:55, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:50, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im November 2007 hatte ich bereits einen Redundanz-Antrag gestellt, siehe hier. Da ich mich nur noch auf einen Teil der Artikel beziehe und einiges sich schon geklärt hatte (Bugachse wurde gelöscht, Wanken und Wankachse wurden als nicht gleichbedeutend angesehen) möchte ich die Redundanz für Rollen, Rollachse und Längsachse erneut aufgreifen.

Das Rollen eine Flugzeuges ist für mich die Drehung um die Längsachse (=Rollachse). Die Rollachse und Längsachse sind demnach gleichbedeutend. Die Längsachse definiert sich also entweder allgemein bei Körper durch die Richtung der längsten Ausdehnung ODER bei Fahrzeugen auch durch deren Hauptbewegungsrichtung (Geradeausfahrt). Vgl. dazu auch die Grafiken in Roll-Nick-Gier-Winkel oder Flugsteuerung#Flugsteuerung. Anzumerken gilt übrigens noch, dass für alle bisher genannten Fahrzeuge die längste Ausdehnung in der Regel auch in Richtung der Geradeausrichtung liegt!!

Deshalb mein Vorschlag: Rollen von Fahrzeugen, Rollachse unter dem neutralen Begriff Längsachse unterbringen. Rollachse selber wird ein Redirect. Beim Rollen müsste nochmal eine extra Lösung wegen der Doppeldeutigkeit gefunden werden. Evtl. hier auch ein BKL. Wanken/Wankachse etc. bleiben als eigenständige Artikel beibehalten können aber von der Längsachse aus kurz erwähnt und verlinkt werden.

Im Prinzip zielt man Anliegen auf folgendes: Ich halte die Begriffe Hochachse, Längsachse und Querachse einfach für die neutralsten Begriffe, die jeder versteht und auf das entsprechende Fahrzeug/Körper/Element anwenden kann. Rollachse bezeichnet theoretisch die gleiche Achse wie die Längsachse (s.o.), hier wird aber der Effekt der Rotationsbewegung der Fahrzeuge um diese Achse hervorgehoben (Rollen). Je nach Anwendungsfall existieren aber viele Begriffe für diese Achse, die zu einem Chaos führen, wenn sie alle eigenständige Artikel bekommen. Deshalb die unterschiedlichen Namensgebung im neutralsten Begriff nennen und dorthin redirecten. Für das Beispiel der Querachse hab ich das ja bereits ausgeführt. Ich finde das so absolut sinnig: Nicken: BKL, weil mehrdeutig, Nickachse: Redirect, Begriff wird unter Querachse erläutert. Stampfen: BKL, weil mehrdeutig. So ähnlich stelle ich mir das für die anderen Achsen (Hochachse, Längsachse) auch vor (Wankachse ausgenommen!!) --Omit 10:45, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redundanzbausteine wurden entfernt und zwei Artikel in Begriffsklärungen umgewandelt, damit hier erledigt. --alexscho 13:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel definieren soziales Handeln bzw. Verhalten als ein Sozialverhalten, das sich am Verhalten anderer orientiert. Hier bräuchte es zumindest eine Abgrenzung der Begriffe voneinander. --217.87.158.96 17:43, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich sehe, hütet sich der Artikel Soziales Handeln, es als "Sozialverhalten" zu definieren, weil eben Handeln gerade NICHT Verhalten ist. Wo ist aber jetzt die Überschneidung? Bitte genauer, sonst scheint der Redundanzenwurf unzutreffend. -- €pa 02:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich schließe mich €pa an. Der Artikel ist nicht zu soziales Handeln redundant (obgleich er, wie jener, eine explizite Abgrenzung zum Kontrastbegriff gut vertragen würde), dafür aber zu Sozialverhalten. Und Überarbeitungsbedarf gibt es ohnehin, allein schon die BKL bei Soziales Verhalten ist eine Katastrophe für sich... inspektor godot 10:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel "Soziales Verhalten" auf Kommunikatives Verhalten verschoben. Alle einschlägigen Links wurden darauf bzw. auf Sozialverhalten umgestellt. Bei Letzterem besteht keine Redundanz. Damit wäre die Redundanzdebatte zu beenden? -- €pa 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Redirect auf Sozialverhalten geändert. Es leuchtet mir nicht eine warum der auf Kommunikatives Verhalten verweist hat. Soziales Verhalten in China verweist ja auch auf Sozialverhalten in China.--Avron 10:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

--[Rw] !? 21:27, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte überarbeiten. --84.63.25.112 16:28, 25. Feb. 2008 (CET) erledigt|--Uwe G. ¿⇔? RM 09:00, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bausteine sind entfernt - ist das erledigt? - ist mir auf die Schnelle nicht klar. Cholo Aleman 21:51, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:00, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln werden die Gerichte als Synonyme mit Variationen bei der Füllung beteichnet. Scheint zu vereinigen zu sein, für inhaltliche Kontrolle schreibe ich das Österreich-Portal an. --KnightMove 19:58, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zusammengefügt in Schlutzkrapfen. -- Yellowcard 13:38, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yellowcard 13:38, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Nachbarstaat scheint eine Unterform des Anrainerstaates zu sein, aber die Artikel stehen völlig unverbunden nebeneinander. Zudem enthält der Artikel „Nachbarstaat“ noch einiges, was nicht unbedingt zu diesem Begriff gehört. -- Robert Weemeyer 05:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz erledigt, Nachbarstaaten sind eine Unterform von Anrainerstaaten, nur dass es sich eben zwangsläufig um (mindestens) zwei Staaten handeln muss. -- Yellowcard 12:42, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yellowcard 12:43, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Smart-Sensor setzt zwar allgemeiner (nicht nur Optische Sensor) an, wiederholt dann aber nur Passagen aus Smart-Kamera. Vielleicht bleibt zu wenig für einen Artikel übrig, wenn man auf Smartkamera verweist (statt kopiert). -- inschanör 10:39, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@inschanör, das sind zwei paar Stiefel, besser wäre es Smart-Kamera nach intelligente Kamera zu verschieben oder sogar in FireWire-Kamera oder Industriekamera einzubinden. Smart-Sensor ist ein fester Begriff in der Messtechnik und sollte es auch bleiben. Gruß --Alfa 06:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer:Inschanör hat sich wohl anderen Zielen gewidmet: [6], damit ist meines Erachtens nach dem Einspruch der Redundanzeintrag erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.117.34.116 22:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Diskussion der beiden Artikel setze ich einen wechselseitigen Bezug. --92.117.34.116 22:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Artikel Bboying wurde heute früh redundant zum bereits bestehenden Artikel Breakdance angelegt.--BSI 18:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Breakdance sollte den Mythos aufheben, dass sich verschiedene Tanzformen unter dem gleichem Synonym verbinden. Nur durch die Inkompetenz von Personen die sich nicht genügend mit den Tanzformen befassen wird der allüberfassende Begriff "Breakdance" genauso wie "Streetdance" benutzt. Wikipedia sollte versuchen diese Missstände aufzuklären. Die Beschreibungen der meistverbreiteten Tänze, die fälschlicherweise auch wieder in dem "Breakdance" Artikel ungenügend beschrieben werden benötigen ihre eigenen Artikel. Gemeint sind die Tänze Bboying, Popping und Locking. Andere Tänze die auch oft (fälschlicherweise)unter den Universalbegriff Breakdance fallen wie z.B.: Prep, Smurf, Poplock, House, Lofting, Webo, Wacking und auch andere sollten dann in Ihre familiären Kategorien fallen. Wobei die wären: Unter Bboying würde eventuell auch Rocking und Brooklynrock fallen

Unter House: Webo und Lofting (wobei Webo auch eine Art Toprock ist und Lofting zum Teil aus dem Bboying stammt)

unter Popping: Electric Boogaloo Saccing Ticking Strutting Strobing Tutting Puppet Robot Axxefx (und viele mehr)

unter Locking (Breakdance): auch hier ein Artikel mit der Verbindung zu Breakdance in der Überschrift! Wacking und Punkin´ (auch eigenständige tanzformen, die aber aus dem Locking entsprangen)

und unter HipHop Tänze: Prep,Hype,Smurf,Cabbage patch, Chicken head, Lou, Shamrock usw. mit grösseren Beschreibungen müssten bei HipHopTänzen die Tänze "Krump" und "Harlem Shake" bearbeitet werden, da sie auch mehr geschichtliche Relevanz und Hintergründe aufweisen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Robitzky (DiskussionBeiträge) 19:23, 9. Feb. 2008)

Bboying ist nun Redirect, weitere Diskussion findet auf der Breakdance-Diskussionsseite statt.--BSI 15:56, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 15:56, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In allen anderen Wikipedias (bis auf die französische) gibt es nur den Artikel Luftfahrt, außerdem wird der Bedeutungsunterschied auf den Seiten nicht deutlich. --87.160.129.177 16:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Trennung in zwei Artikel scheint mir nicht sinnvoll. Eine Vereinigung müsste relativ leicht möglich sein. Obwohl der Artikel Luftverkehr zweifelsfrei viel besser ausgebaut ist, bietet Luftfahrt eine allgemeine Betrachtung, die unbedingt übernommen werden sollte. (In Luftverkehr geht es faktisch nur um den modernen Flugzeugverkehr.) Der Begriffsdefinition im Artikel Luftfahrt folgend, wäre „Luftverkehr“ der zu bevorzugende Ausdruck, da er alle Formen des Verkehrs einschließt. Allerdings scheint mir „Luftfahrt“ der näherliegende Ausdruck zu sein.
Angesichts der Tatsache, dass „Luftfahrt“ der allgemeinste Begriff ist, den jemend, der irgendetwas übers Fliegen sucht, eingeben wird, wäre eine stärkere Einbindung der anderen (spezielleren) Artikel wünschenswert. Der Abschnitt Regionalluftverkehr (aus Luftverkehr) wäre vielleicht im Artikel Flughafen besser aufgehoben.--5gon12eder 21:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO fehlte bisher ein in anderen Sprachen ebenfalls existierender, eigene Artikel zur Aeronautik oder Flugwissenschaft (engl. Aeronautics = study of flying, science of flight). --WikipediaMaster 13:02, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz jetzt aufgehoben. Luftverkehr behandelt die rechtlichen Aspekte, während Luftfahrt auf die eher fiiegerischen eingehen soll. Begründung: in den gesetzlichen Vorchriften ist immer von Luftverkehr die Rede. JARU 00:01, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU 00:04, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Großdeutsches Reich ist älter als Deutsches Reich 1933 bis 1945, nur so ist diese Artikelstruktur überhaupt zu erklären. Faktisch sind Großdeutsches Reich und Altreich nur alternative Namensgebungen für das Deutsches Reich 1933 bis 1945, eigene Inhalte ergeben sich dadurch nicht.

Großdeutsches Reich sollte Redirect werden, bei Altreich (Deutschland) ist sogar eine Löschung zu erwägen, da Altreich BKS. Die Bedeutung von Großdeutsches Reich versus Altreich sollte bereits in der Einleitung von Deutsches Reich 1933 bis 1945 in 1-2 Sätzen herausgestellt werden. Ggf. relevante und fehlende Inhalte aus Großdeutsches Reich bzw. Altreich (Deutschland) könnten in Deutsches Reich 1933 bis 1945 übernommen werden ... Hafenbar 14:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo - bitte lese Dir nochmal die Löschdiskussion durch! Altreich wird, wenn überhaupt nur für das deutsche Gebiet in den Grenzen vom 31.Dezember 1937 verwendet. Dazu gibts die beiden Ausnahmefälle Saarland und Danzig. Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt. Bist doch historisch bewandert, selbst im Web findet man diverse Quellen, welche erläutern, welchen Sonderstatus zum Beispiel die Ostmark und das Sudetenland hatten, was Gesetze und Vorschriften betrifft. Politische Weltkunde und deutsche Bürokratie waren selbst damals zwei Dinge.Oliver S.Y. 15:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt“ ... das behauptet doch auch kein Mensch und will auch kein Mensch zukünftig behaupten. Altreich entstand nach dem "Anschluss" Österreichs ganz im Gegenteil als Gegenbegriff zu Großdeutsches Reich, als das „Reich in den alten Grenzen vor 1938“. Mehr steht auch nicht im Artikel und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Eine zukünftige Einleitung in Deutsches Reich 1933 bis 1945 könnte dann folgendermaßen lauten:
[...] 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wurde staatlicherseits auch die Bezeichnung Großdeutsches Reich verwendete. Als Gegenbegriff, für das Reichsgebiet ohne die seit 1938 hinzugekommenen Gebiete, wurde die Bezeichnung Altreich etabliert.
Denk bitte nochmal in Ruhe über deine Entfernung der Redundanz-Bausteine nach ... Hafenbar 15:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So, nochmal nachgedacht, und ähnliches Ergebniss, wie vorhin:

Vorschlag, ändere den Baustein auf die beiden ersten Artikel, und lasse das Altreich außen vor. Dann entschuldige ich mich vielmals für das Entfernen beim Großdeutschen Reich. Ich halte aber weiterhin den Ort und die Vorgehensweise für falsch, um solch vermeintliches oder tatsächliches Problem zu klären. Dafür sind erstmal die Diskussionseiten der Artikel vorgesehen, dann kann man die Hauptautoren der Artikel auf deren Benutzerseitern ansprechen, und man kann beim Portal:Geschichte drüber sprechen. Hier bei Reduanzen/Februar damit anzufangen ist grundsätzlich falsch. Im übrigen finde es bezeichnend, wenn Du scheinbar schon die Lösung hast, den Artikel Altreich aufzulösen, und bei einem der anderen Artikel mit zwei Sätzen abzuhandeln. Hier bekommen Ortsteile vom Radevormwalde mit 8 Einwohnern eigene Artikel, und Du willst einen Begriff, welche mit Quellen belegt ist unnötig unterbuttern. Vom Generellen mal abgesehen, was ich schon mehrfach gesehn habe, daß Artikel, deren LA abgelehnt wurden, einige Zeit später per Redirect doch entfernt wurden. Denke, dann sollte man gleich eine Löschprüfung einleiten, aber nicht mit dem Reduanzbaustein arbeiten. - Siehste, hab schon drüber nachgedacht.Oliver S.Y. 23:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werter Benutzer:-OS-: Die Redundanz-Bausteine dienen dazu andere Benutzer/Leser auf diese Diskussion aufmerksam zu machen und deren Meinung einzuholen. Mit deiner selbstherrlichen Entfernung der Bausteine [7] + [8] sabotierst Du das gesamte Verfahren. Hier der Link zur damaligen Löschd. Meine Bedenken hatte ich bereits damals angemeldet, die wurden vom abarbeitenden Admin auch ausdrücklich aufgenommen. Ich möchte hier hier mal klar festhalten, dass ich für dein Agieren keinerlei Verständnis aufbringen kann ... Hafenbar 11:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Verständnis? Das schmerzt, aber gut, wenn Du meinst, daß die der enz. Weg ist, setze ich sie wieder ein, und entschuldige mich bei allen Usern. Nur am Rande bemerkt, sind wir beide aber bislang die einzigen, die das überhaupt mitbekamen, darum bleibe ich dabei, hier ist der falsche Ort für solche Diskussion.Oliver S.Y. 13:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke ... und einfach abwarten, zu Aktionismus besteht ja kein Grund. Ich habe (zusätzlich) mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eine "Kleinanzeige" aufgegeben ... Hafenbar 14:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Achtung: LESEN:

  • Das Lemma Deutsches Reich 1933 bis 1945 beschreibt das gesamte Reich bzw. im engeren Sinn das von den Nationalsozialisten etablierte Staatswesen, die Neustrukturierung des Deutschen Reiches in der Epoche von 1933 bis 1945 insgesamt. Es ist also der Hauptartikel zum Deutschen Reich, d.h. zum deutschen Staat während der Zeit des Nationalsozialismus.
  • Das Lemma Großdeutsches Reich beschreibt in erster Linie die territorialen Veränderungen, die sich zunächst durch den Anschluss Österreichs, im Besonderen durch die Expansionspolitik der NS-Führung. Des Weiteren war Großdeutsches Reich die amtliche Staatsbezeichnung Deutschlands ab 1943.


Stimme Hafenbar zu - es macht Sinn, die Sachen wie vorgeschlagen zusammenzulegen. @Mannerheim: natürlich gibt es alle drei Begriffe, aber es gibt keine guten Gründe die alte Begrifflichkeit "Großdeutsches Reich" und "Altreich" hier als Lemma weiterzubenutzen, wenn es einen großen Artikel Deutsches Reich von 1933 bis 1945 gibt. Erst zusammengelegt wäre es eine umfassende (sprich enzyklopädische) Sache. (Ich habe - allerdings 2-3 Jahre her - irgendwo gelesen, dass es eine Schwäche der WP sei, das z.B. die Inhalte zum NS und zur deutschen Geschichte auf mehrere Lemmata verteilt seien.) Weiteres Lemma: Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, ist identisch mit dem Altreich. @OS: das hier ist genau die richtige Seite, die ist extra für solche ja meistens kniffligen Fälle, wo es um mehrere Texte zugleich geht, eingerichtet. Grüße Cholo Aleman 21:59, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Hafenbar ebenfalls zu.
Denn beide Begriffe "Großdeutsches Reich" und "Altreich" sind abhängig von der territorialen Politik der Hitlerregierung ab 1933. Eben diese wird in dem Hauptartikel "Deutsches Reich von bis" dargestellt.
Es ist also im Grunde naheliegend und einfach, innerhalb dieses Artikels einen Extraabschnitt "Großdeutsches Reich und Altreich" einzurichten, dort die beiden Begriffe zu erklären und alles das einzubauen, was in den jetzigen Sonderartikeln dazu überschüssig sein sollte.
Dann können die Lemmata als Redirects auf den Hauptartikel-Abschnitt bestehen bleiben. Das ist ein durchaus üblicher Weg, wie man hier Redundanzen vermeidet. Und es besteht dann auch kein Anlass zur Befürchtung, dass Begriffe "untergebuttert" werden sollen.
Falls niemand was dagegen hat, nehme ich diese Aufgabe mal in Angriff, dann haben wir diese Kuh vom Eis und es ist fortan einfacher, den Gesamtartikel gemeinsam zu pflegen und die Begriffe dort voneinander abzugrenzen. Jesusfreund 19:28, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert hier nochmal was? --Asthma 21:55, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Unterlemmata wurden in Redirects umgewandelt, nachdem die wesentlichen Zusatzinfos daraus in das Hauptlemma eingebaut wurden. Die Histories bleiben erhalten, so lässt sich überprüfen, ob noch was fehlt. Jesusfreund 13:16, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Visitator 12:54, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teile aus Vor-Gmbh sollten in Vorgesellschaft. Vor-GmbH ist nur besondere Form der Vorgesellschaft. Deswegen kommt es auch zu Überschneidungen und Dingen die Eigentlich im Artikel Vorgesellschaft stehen sollten. Vielleicht sollte auch nur ein Artikel geschaffen werden Vorgesellschaft in dem man Vor-GmbH wiederfindet. was meint ihr --Flow2 15:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorgesellschaft ist der Überbegriff, Vor-GmbH ein Spezialfall. Daher ist der Aufbau der Artikel sinnvoll. Aufhebensnotwendige Redundanzen sehe ich nicht. Rein formal müssten alle Sachverhalte, die bei allen Vorgesellschaften gleich sind in den Überbegriff-Artikel und nur die GmbH-spezifischen in den Spezialartikel, um Redundanzen zu Vor-AG etc. zu vermeiden. Da es den Spezialartikel aber nur für die GmbH gibt, gibt es kein Problem.Karsten11 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Visitator 17:20, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da habe ich, meine ich, gerade eine Nuß geknackt, schon tut sich eine neue Redundanz auf. Auslandsinvestition#Mikroökonomische Betrachtung deckt sich wohl mit Direktinvestition.
Gruß, Ciciban 23:37, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 11:35, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die optische Maus hat einen eigenen Artikel verdient. Warum sollte man alles in ein eigenes allgemeines Lemma tun? Was spricht dafür? --Thmsfrst 12:49, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen eigenen Artikel? Gegenfrage: Wozu braucht die optische Maus ein eigenes Lemma? Was unterscheidet sie (abgesehen von der technischen Umsetzung) so sehr von einer herkömmlichen Maus? Meine Meinung: Nichts. Sie bewegt den Mauszeiger, und fertig. Daher unbedingt optische Maus als Unterabschnitt in Maus (Computer) einarbeiten!. Grüße --Ron.W 19:21, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wäre aber die Lasermaus genauso davon betroffen, oder nicht? Ich bin allerdings kein Freund von alles in ein Lemma zu tun, weil die optische Maus aus meiner Sicht durchaus anders ist, schon rein technisch und von der Historie her. Ich finde das allgemeine Maus (Computer) Lemma ist bereits umfangreich und lange genug. --Thmsfrst 19:35, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nehmen wir doch gleich noch Trackball, Joystick, Tastatur und was sonst noch so zu finden ist und fassen es in Eingabegerät zusammen. Oder vielleicht gleich das gesamte Thema Computer? Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Roman. --TheBug 22:00, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich keine störende Redundanz. --PeterFrankfurt 01:16, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das jetzt hier für ein Antrag? Redundanz ist zu Zeit klein, da ist die Redundanz Lasermaus / Optische Maus größer. Meiner Meinung nach Maus (Computer) etwas kürzen, dann aber Lasermaus und Optische Maus zusammenlegen.--Avron 08:39, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, Lasermaus getrennt lassen und ausbauen. Vielleicht findet sich ja mal jemand, der über die neuen Cypress Chips was schreibt, die verwenden ein anderes Prinzip als die HP/Agilent/Avagotech. --TheBug 13:04, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du Lasermaus haben willst, dann must du auch für LED-Maus sein. Nur so macht es Sinn. Die Lasermaus ist eben eine optische Maus.--Avron 17:04, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe was das Zusammenfassen bringen soll, gibt es den Begriff LED-Maus nicht. --TheBug 02:00, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit besserer Struktur? Natürlich gibt es den Begriff LED-Maus [9] weil es eben diese Mäuse gibt. Wie sollen sie den sonst genannt werden?--Avron 08:11, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"LED-Maus-Sensor" heisst es da in der deutschen Übersetzung einer englischen Pressemitteilung, die Bindestriche haben da eigentlich nichts zu suchen. LED-Maus gibt es als Begriff nicht, höchstens in Flugblatt von irgend welchen Händlern. Ich arbeite in der Branche und entwickle Controller für Eingabegeräte... --TheBug 10:51, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie werden die Dinger bei dir genannt?--Avron 14:04, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Optische Mäuse, ggf. mit dem Zusatz LED-Sensor bzw. Laser. --TheBug 16:13, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was noch überlegenswert wäre vom Hauptartikel Maus (Computer) noch auffälliger auf optische Maus und Lasermaus zu verweisen (z. B. mit siehe auch Hauptartikel ...). Vom Artikel Lasermaus gibt es auch noch keinen Verweis (Wiki-Link) nach optische Maus. --Thmsfrst 20:38, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und in Zukunft machen wir dann für jede Generation und Variante eines technischen Gerätes ein eigenes Lemma auf. Wie wäre es mit Taschenrechner mit LED-Display und Taschenrechner mit LCD-Display oder vielleicht Taschenrechner mit Vakuumfloureszenzanzeige... Mir erscheint ein separater Artikel für Mäuse, bei denen die Umwandlung von Mausbewegungen in elektrische Signale statt optomechanisch mit Ball, LEDs und Lochscheiben nun ohne Ball vollelektronisch und rein optisch stattfindet durch nichts zu rechtfertigen. Es ist das gleiche Gerät, das da beschrieben wird. Das Gegenargument, ein Trackball oder gar gleich die gesammte EDV müsse dann in ein Lemma hinein, ist reine Stimmungsmache. Darum geht es hier überhaupt nicht. Aber eine optische Maus unterscheidet sich von einer mechanischen nur in unwesentlichen Details, sowohl vom Aussehen, als auch vom Verwendungszweck und von der Bedienung her. Funkmaus wird ja schließlich auch auf Maus weitergeleitet, wo ihr ein eigener Abschnitt gewidmet ist, und das ist auch gut so. Wir schreiben hier schließlich kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Grüße --Ron.W 23:42, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

An welcher Stelle sollte dann z. B. die Geschichte von Optische Maus bzw. Lasermaus in Maus (Computer) eingearbeitet werden, etwa unter einem eigenen Lemma Geschichte der Maus (Computer)? Ich finde die bisherige Aufteilung für durchaus sinnvoll. Ich könnte mir gut vorstellen das sich jemand nur speziell für die Lasermaus oder die optische Maus interessiert und nicht sich diese Informationen aus einem allgemeinen Artikel, stückchenweise herauslesen will. --Thmsfrst 00:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise beschäftigt sich der Abschnitt zur Geschichte überhaupt nicht mit der Geschichte der optischen Maus, sondern mit der Geschichte des darin verbauten Sensorchips. Diese Geschichte gehört folglich in einen Artikel über dieses elektronische Bauteil. Enzyklopädisch bedeutsam für das Lemma optische Maus wäre tatsächlich nur der erste Satz: Die zugrundeliegende Sensortechnik wude ursprünglich zur Navigation von Flugzeugen entwickelt, und diese Information über die Geschichte hätten sicher auch gerne alle Leser des großen Mausartikels, ohne erst ein neues Lemma mit weitgehend redundanten Informationen lesen zu müssen. Der ganze Bereich darüber, wer wann wem welche Lizenz für einen IC abgekauft hat, ist zwar interessant, aber ansonsten *hier* völlig bedeutungslos. In der Maus sind noch einige Chips mehr verbaut, deren jeweilige wechselvolle Geschichte man dann mit gleicher Berechtigung akribisch auflisten müßte. Auch da gibt es sicher einige, bei denen die Rechteinhaber ihren Lizenzen hinterherlaufen. Dafür willst Du ernsthaft noch ein eigenes Lemma Geschichte der Maus (Computer) einrichten?
Da der Artikel über die Maus gut gegliedert und mit Kapitelüberschriften versehen ist, gibt es für einen Leser, der sich nur für optische Mäuse interessiert, kein Problem, direkt auf diesen Abschnitt zu springen. Auch eine Weiterleitung kann unmittelbar auf dieses Kapitel im Artikel führen. Die wenigen zusätzlichen Informationen aus optische Maus können dort gut einfließen.
Hätte die optische Maus hingegen eine grundlegend andere Funktion (und eben nicht auch nur die Umwandlung der Mausbewegung in ein elektrisches Steuersignal für den Mauszeiger), wäre ein eigener Artikel gerechtfertigt. Nicht ohne Grund war das Lema schon einmal in eine Weiterleitung aufgelöst worden. Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optische_Maus&diff=20916896&oldid=7063514 Grüße --Ron.W 11:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die optische Maus hat ein grundlegend anderes Funktionsprinzip. Abgesehen von Exoten die nie eine Bedeutung hatten, gibt es nur zwei Funktionsprinzipien für Mäuse, Das optomechanische und die Exoten werden in Maus (Computer) beschrieben. Ich verstehe die ganze Idee des Zusammenlegens nicht, wird der Speicherplatz für Lemmas knapp? --TheBug 12:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht zwei, sondern nur ein Funktionsprinzip für den Gegenstand Computermaus: Die Übertragung der Bewegung der Maus relativ zu einer Oberfläche in elektrische Signale, die den Mauszeiger des Computers bewegen. Was ist daran bei der optischen Maus anders? Wie diese Übertragung im Detail realisiert ist, gehört in die Unterkapitel des Lemmas Maus, wie schon am Beispiel des Taschenrechners gezeigt. Auch da ließe sich eine Menge über die Funktion der verschiedenen Anzeigemöglichkeiten in eigene Artikel schreiben, einschließlich Arbeitsweise sowie lizenzrechtlicher und historischer Informationen. Denke mal darüber nach, warum das wohl nicht gemacht wird. Bei der Maus ist das nicht anders. Das Einarbeiten der relvanten Informationen aus Optische Maus in Maus (Computer) hat den Zweck, eine sachlich begründete Struktur entsprechend der Gewichtung von Unterschieden sowohl zwischen als auch innerhalb der Lemmata in der Enzyklopädie abzubilden. Oder willst Du für die optomechanische Ballmaus auch einen eigenen Artikel haben? Dann wäre es zwar konsequent, aber noch immer nicht ausreichend begründet. Grüße --Ron.W 13:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel mit den Taschenrechnern ist schon ein bisschen an den Haaren herbeigezogen, schließlich unterscheidet sich dort ja das Display und ich nicht die zugrundeliegende Funktionsprinzip. Ein Taschenrechner funktioniert immer auf der Basis der boolschen Algebra und kann eben verschiedene Display Varinanten haben. Wenn mich dort das Display interessiert schaue ich unter LCD oder LED nach. Genauso ist das bei den verschieden angetrieben Autos, sie unterscheiden sich eben durch nur durch den Motor und sind sonst technisch gleich aufgebaut. --Thmsfrst 17:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Du verwechselst das Funktionsprinzip mit der technischen Umsetzung des Funktionsprinzips. Ersteres ist - wie ich dargelegt habe, bei optischer und optomechanischer Maus gleich (entsprechend der boolschen Funktionsweise bei den verschiedenen Taschenrechnern), weswegen es in ein Lemma gehört. Das Auto ist auch ein gutes Beispiel für unser Mausproblem: Man könnte sagen: Die optische Maus hat einen anderen Motor drin, funkioniert ansonsten aber eben doch wie eine ganz gewöhnliche Maus: Sie überträgt die Bewegung über eine elektrische Schnittstelle zum PC auf den Mauszeiger. Der Unterschied liegt nur in ihrem "Motor", hier also in der Konstruktion, die die Bewegungsinformation in elektrische Signale umsetzt. Das ist der Grund, warum ich in diesem Fall kein eigenes Lemma für richtig halte (auch wenn wir sicher noch genügend Platz dafür auf den Wikipedaservern vorrätig hätten :D ). Grüße --Ron.W 17:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die der optische Maus basiert auf Bildverarbeitung und die optomechanische eben nicht. Eine eigenständige Technologie genauso wie der Dieselmotor. --Thmsfrst 17:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau deswegen haben wir ja auch ein separates Lemma reserviert für das Benzinauto und eines für das Dieselauto :D. Nein, jetzt mal im ernst: Was wir wirklich haben ist ein Artikel für den Dieselmotor und einen für den Ottomotor, beide kann man in ein Auto einbauen. Genauso kann man unteschiedliche Technologien in eine Maus einbauen. Warum also bei der Maus jetzt ein eigenes Lemma für eine andere Antriebsart? Richtig wäre ein eigenständiger Artikel über den speziellen Sensorchip, der diese besondere Art der Bilderfassung und -verarbeitung leistet. Hier in der Begiffsklärung fehlt er jedenfalls. In einem solchen Lemma kann dann die ganze Historie und Technologie ausführlich ausgearbeitet werden, analog zum Diesel- bzw. Ottomotor. Optische Maus ist dafür eindeutig das falsche Lemma. Grüße --Ron.W 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Sensoren für optische Mäuse handelt es sich um speziell für diesem Zweck entwickelte Sensoren, andere Anwendungen gibt es nicht (zumindest keine signifikanten). Dafür ein getrenntes Lemma einzurichten wäre nun wirklich falsch. Es ist echt unglaublich mit was für Diskussionen hier Zeit verschwendet wird. --TheBug 01:26, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, reine Zeitverschwendung. Und um so weniger kann ich verstehen, wie ihr darauf kommt, daß es dann als optische Maus unbedingt ein getrenntes Lemma haben müßte. DAS so zu lassen wäre falsch, da es im Artikel Optische Maus gar nicht um die Maus sondern ausschließlich um die Funktionsweise und Geschichte des speziellen Sensorchips der Firma Avagotech geht. Was soll dieser Artikel also für eine Funktion erfüllen? Grüße --Ron.W 23:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Optoelektronischer Sensor ist was anderes, der wandelt Energie um. --Thmsfrst 20:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt sogar einen eigenes Lemma VW Golf. Warum sollte es dann optische Maus nicht geben. --Thmsfrst 20:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Elektroauto & Druckluftauto. --Thmsfrst 20:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Brennstoffzellenfahrzeug & Solarfahrzeug. --Thmsfrst 21:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha. Ein optischer Sensor wandelt Energie um. Und, was denkst Du, wie der Sensor in der Maus seine elektrischen Informationen aus den von der Oberfläche reflektierten Lichtstrahlen ("Bild") gewinnt, bevor er die in Bewegungsdaten umrechnet? Ferner: Bei Autotypen geht es meist um das Design (Kulturgeschichte...), weswegen sie als eigenes Lemma durchgehen. Das trifft bei Mäusen eher nicht zu, auch nicht bei optischen. Grüße --Ron.W 17:08, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, das ist doch eine Diskussion in der es um Redundanz geht, also durch lesen von optische Maus und Lasermaus erfahre ich nicht mehr als sowieso bei Maus (Computer) schon drinnen steht -> Redundanz. Optische und Lasermaus sollten lediglich auf die entsprechende Kapitel in Maus Computer zeigen... So wie es jetzt ist bedeutet es dreifachen Pflegeaufwand. Gruß --AphexTwin 01:56, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel Maus (Computer) ohnehin schon sehr lang ist sollte man die (wenigen) Informationen zu den optischen Mäusen in die beiden spezialisierten Artikel verlegen. Damit wäre die Redundanz erledigt und die zusätzliche Information würde den Maus-Artikel nicht noch weiter aufblähen. --TheBug 22:48, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgebläht stimmt! Mausanschlüße gibt es als PS2 USB..., es gibt 1-2-3-4-5-6 Tasten Mäuse die in den meisten Fällen nach belieben konf werden können, Geschichte es genügen 5-6 Anstriche... anstatt blablabla. Sorry für die Axt am Inhalt --AphexTwin 23:16, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim englischen Artikel Maus (Computer) läuft auch gerade eine Diskussion, ob der Artikel nicht aufgespalten werden soll, weil (wie auch beim deutschsprachigen) allein das Inhaltsverzeichnis fast eine ganze Bildschirmseite lang ist. Ich bin dafür die spezialisierten Artikel zu behalten und (nach und nach) auszubauen. --Thmsfrst 23:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufhänger zum Thema mag (Computer)#Exzellenz-Kandidatur.2C 17. September 2006 .28gescheitert.29 diese Bemerkung gewesen sein, die ich damals bei der Überarbeitung dahingehend aufgegriffen habe, die zu jenem Zeitpunkt fehlende Erwähnung mit kurzer Beschreibung in den Artikel einzufügen. --Ebcdic 00:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnten wir das jetzt als erledigt betrachten? --TheBug 10:41, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da seit über vier Monaten keine weiteren Beiträge mehr kamen werde ich jetzt die Redundanz-Bausteine entfernen. TheBug 01:24, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 20:50, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Glockenartikel ist neu und kann ein guter Hauptartikel zum Thema werden, aber noch ist zuviel Info dazu beim Artikel über die Frauenkirche verankert: Fließtext, Fotos und Tabelle der Daten. --FordPrefect42 00:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch nun behoben??? Denke Eintrag kann dann entfernt werden FreeX 17:55, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, kann weg. --FordPrefect42 19:37, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 19:37, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel "Tod" wird bereits auf verschiedene medizinische Fakten eingegangen. Die wenigen zusätzlichen Details aus Tod (Medizin) ließen sich leicht integrieren. (Wenn erstgenannter nicht gesperrt wäre...) --91.56.121.71 01:14, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Tod (Medizin) scheint mir als Linkziel für klinischer Tod + Exitus entstanden zu sein ... irgendwie sinnvoll ist das Ergebnis aber nicht ... Hafenbar 13:16, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tod (Medizin) Verschieben auf Exitus letalis, (der lustigerweise auf Tod führt!!). Wenn man schon medizinisch schwurbelt, dann unter einem medizinischem Lemma, wobei man auch einen LA hinterherschicken kann. Sonst kommt noch einer auf die Idee hier würde der Tod der Medizin vorbereitet... --Gamma ɣ 08:22, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 14:14, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel enthalten eine Liste ökonomischer Kennzahlen. Das kann man entweder alles unter Indikator (Wirtschaft) zusammenführen, oder nur die Liste separat in einem Artikel unter einem passenden Namen wie Liste ökonomischer Kennzahlen zusammenfassen. Das Lemma Liste der Kennzahlen ist dagegen wenig sinnvoll, da mehrdeutig.

Man könnte die Liste der Kennzahlen auch einfach ersatzlos löschen und sich damit den redundanten Wartungsaufwand gegenüber dem Kategoriebaum Kategorie:Ökonomische Kennzahl sparen.

Meinungen? --217.87.190.53 18:26, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweites Lemma ist verschoben - vorher weitgehend sinnfrei. Im Prinzip macht ein Artikel und eine ausgelagerte Liste dazu schon Sinn. Cholo Aleman 15:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 14:15, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Kronglas wird Kristallglas ohne weitere Einschränkung als Synonym geführt. Kristallglas weiß nichts von Kronglas.
Gruß, Ciciban 09:52, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Widerspruch. Kristallglas ist eine Bezeichnung von "Wirtschaftsglas" bzw. Glas, welches nicht zwingend technisch (=optisch) genutzt wird und teils sehr utnerschiedliche Zusammensetzungen haben kann (http://lexikon.meyers.de/meyers/Kristallglas). Kronglas ist hingegen eine Bezeichnung von Gläsern, welche bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen (vergleiche Flintglas), und welche speziell für optische Anwendungen hergestellt werden (z.B. Linsen, http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Kronglas ). So gibt es durchaus Krongläser, die Blei, Barium oder Zink enthalten und demnach auch als "Kristallglas" bezeichnet werden KÖNNTEN, wohinggegen ein Kristallglas auch durchaus ein Flintglas sein kann. Grüße und hoffe geholfen zu haben. Und ja, wenn sich die Zeit findet, schreibe ich auch gerne ein wenig mit *g* ~~ vormadikter

Danke soweit.
Gruß, Ciciban 17:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 08:26, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Beitrag auf Artikeldisk hier nachgetragen ... Hafenbar 12:49, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:53, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen Bauteil (Bauwesen) und Bauelement (Bauwesen)? Bisher haben wir die Begriffe hier in der Wikipedia synonym gebraucht! (vgl. Kategorie:Bauteil und diese Diskussion, in der ich mit Benutzer Ordnung eine Diskussion zum Thema hatte). Der zweite Punkt sind dann die Kategorien. Es gab bisher die Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Es scheint hier große Überschneidungen zur Kategorie:Bauelement (Bauwesen) zu geben. Auch hier sollte es - wenn das denn möglich ist - eine klar definierte Abgrenzung geben. Falls nicht sollten Bauelement (Bauwesen) und Kategorie:Bauelement (Bauwesen) schnellstens gelöscht werden. TomAlt 14:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauelement (Bauwesen) war AFAIK schon mal LK über dessen Def. habe ich mich auch gewundert ... Hafenbar 22:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Definition für Bauelement ist eindeutig und diese stellen eine Untergruppe der Bauteile dar, aber sicher kein Synonym. Bitte künftig Fachrat einholen bevor wieder Schnellschüsse ala Kat-Löschungen vorgenommen werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ΛV¿? Noch Fragen? 23:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Biologe77 00:28, 18. Feb. 2008 (CET) hat folgenden Hinweis in die QS gegeben, die ich im folgenden zitiere: „Laila leitet sich anscheinend entweder vom finnischen "Die Weise" oder vom arabischen "Nacht" ab. Durch die Transkription des Arabischen ins lateinische gibt es auch die Versionen "Leila", "Leyla", "Layla", u.a. Im Moment gibt es die Artikel Laila und Leyla. Ersteren habe ich neu angelegt, da hier erst Laila (Schauspielerin) lag, was sicher für Leute, die den Namen suchen ungünstig ist. Google findet Laila 6.490.000 mal, Leila 1.370.000 mal, Layla 7.340.000 mal (inklusive Song!) und Leyla 1.190.000 mal. Würde daher gerne alles unter Laila vereinigen und aus Leyla einen Redirect machen, wenn niemand was dagegen hat.“--Engelbaet 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher geht der eine Artikel auf das finnische Laila, der andere auf das arabische Leyla. Insofern besteht grundsätzlich keine Redundanz. Eigentlich würde ich vorschlagen, die beiden Artikel auseinanderzuhalten und nicht zusammenzulegen, also jeweils im Artikel eine Begriffsklärung II vornehmen, so dass die Artikel gegenseitig auf sich verweisen. Das Problem wird nur sein, dass nicht immer erkennbar ist, welcher der beiden Bedeutungen einem Vornamen zugrunde liegen. Das wäre für mich der einzige Grund für eine Zusammenlegung in einem Lemma.--Engelbaet 13:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum sollen zwei unterschiedliche Namen zusammengelegt werden? --Matthiasb 19:04, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:48, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Abrufarbeit und Arbeit auf Abruf handelt sich offenbar um dasselbe Konzept. Die Artikel sollten zusammengefügt werden. Anscheinend wird auch KAPOVAZ synonym verwendet. --Carolin2006 17:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:31, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Mare Moskwa wurde ein zweiter Artikel zum selben Gegenstand unter einem nicht offiziellen Namen angelegt. Er muss mit Mare Moscoviense vereint werden, denn das ist die offizielle Bezeichnung durch die IAU. --Lotse 02:42, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Quelle zitieren. --84.226.196.44 21:06, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
http://planetarynames.wr.usgs.gov/jsp/FeatureNameDetail.jsp?feature=63851 --º the Bench º 18:38, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:38, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann sich jemand darum bemühen, diese beiden Artikel zusammenzuführen? Im Artikel Burundi existiert ein längerer Abschnitt zur Geschichte, der z.T. dem Artikel Geschichte Burundis widerspricht. Vielleicht erbarmt sich ein afrikakundiger Geschichtsexperte? Ich hab' leider keine Zeit ... --77.190.74.231 15:58, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal:Afrika wird sich dem annehmen. Gruß --Trinidad ? 12:39, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke --77.189.139.89 23:37, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Lesen und Vergleichen des Abschnittes Geschichte und des Hauptartikels kann ich keine falschen Aussagen erkennen. Kannst du konkret Dinge nennen? Allgemein ist es ja so, dass im Länderartikel immer Auszüge der Geschichte sind. Gruß --Trinidad ? 11:00, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dafür, dass es einen Hauptartikel gibt, sind die Ausführungen unter Burundi ziemlich lang, für meinen Geschmack. In der Tat ist allerdings ein Zusammenführen nicht sinnvoll. Cholo Aleman 15:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Baustein raus, beide Artikel haben ihre Berechtigung. --Edith Wahr 14:46, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:39, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum muss man das trennen? Beide Artikel umfassen die gleiche Thematik, das eine ist angeblich ein Hack, enthält aber vor allem externe Links. --Unbeschriebenes Blatt 14:53, 21. Feb. 2008 (CET)

Sind zwei verschiedene Formate, daher keine Redundanz. Allerdings sollte der Unterschied in letzterem Artikel betont werden. -- Prince Kassad 18:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Baustein gehört wieder entfernt! Es sind zwei unteschiedliche Formate.--Jpascher 16:37, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:45, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles mehr oder weniger das Gleiche (v.a. die ersten zwei Artikel). Ersteres ist eher komplett, der zweite eher übersichtlich. Hier muss erst mal ein System ausgedacht werden, ohne das Infos verlorengehen (komplett und trotzdem übersichtlich). Ich möchte das definitiv nicht machen... --Benutzer:Filzstift  21:51, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehm Hier handelt es sich niemals um Redunanz, nur liegt es in der Sache, dass es scheinbare Überschneidungen gibt. Bei Liste der Fahrplanfelder handelt es sich schweizerichen Arikel, Liste der deutschen Kursbuchstrecken, also um eine Fahrplantechnische Seite. Hingegen Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken wie Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken um die Seite welche den Technischen und Baulichen Aspektene untersteht. Die beiden Listen können nicht Sinnvoll zusammen geführt werden, 1. Gäbe das ein unüberschaubartes Liestenmonster, 2.Die Liste_der_Fahrplanfelder unterliegt dauernden Veränderungen, 3. Wenn, dann müsste auch noch Liste_der_ehemaligen_Schweizer_Eisenbahnstrecken eigearbeitet werden. Bobo11 04:53, 28. Feb. 2008 (CET) PS. Vieleicht solte Antragstelle zuerst mal die Artikel LESEN.[Beantworten]
Die Lemmata sind auch unglücklich: niemand kann Ad-hoc erklären, was innerhalb "Liste_der_bestehenden_Schweizer_Eisenbahnstrecken" und "Liste_von_Eisenbahnlinien_in_der_Schweiz" steht; dazu müsste man den Artikel erst mal anschauen. Die Lemmata besagen nämlich fast das gleiche. Da sind die Artikel, falls beide Artikel bleiben müssen, umzubenennen. Dagegen ist "Liste der Fahrplanfelder" selbstklärend. ----Benutzer:Filzstift  08:42, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzieg Liste hier die wirklich eine Überarbeitung (nicht Zusammenlegung) bedarf ist Liste von Eisenbahnlinien in der Schweiz. Hier wäre eventuel auch eine Lemaänderung angebracht, z.B Liste der Eisenbahnachsen in der Schweiz oder Liste der Eisenbahnkoridore in der Schweiz, den es geht hier ja um die Verkehrskoridore und nicht um die einzelne Linie selber. Es solten auch ein bischen ausgemistet werden, denn z.T geht sie zu fest ins Detail, denn z.B die Lötschberg-Bergstrecke gehört immer noch zum Koridor Basel-Bern-Brig-Dommodosola. Desweitern kenn ich den Unterschied zwischen Linie und Strecke, manche aber eben nicht (Linie=Zuglauf, also Fahrzeugumläufe, Strecke=Infrastuktur, also Gleisanlage). In der Schweiz bilden die Langläufe der Züge eben keine Linien mit Nummmern wie in Deutschland, und sind daher auch nicht so einfach zu klasifizieren. Bobo11 15:48, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit deinen Lemmavorschlägen bin ich einverstanden. ----Benutzer:Filzstift  00:30, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Begriffsverweirrung stiften. Eisenbahnstrecken und Eisenbahnlinien sind zwei verschiedende Dinge. Eine Eisenbahnline ist eben gerade keine Eisenbahnachse und schon gar kein Korridor. Diese Begriffe würden eher zur Eisenbahnstrecke gehören. Keine Redundanz aber Artikel benötigen Überarbeitung, insbesondere derjenige über Eisenbahnlinien zu QS -- Gürbetaler 00:07, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So nach dem ich mir die Artikel angeschaut habe, sollten am Ende zwei Artikel übrig bleiben. Zum einen ein Artikel Liste der Eisenbahnstrecken in der Schweiz der aus den Informationen von "Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken" sowie den ehemaligen Strecken besteht. Eventuell könnten auch noch Informationen aus dem Eisenbahnlinienartikel dazu. Daneben dann den Artikel Liste der Fahrplanfelder analog den Artikeln zu den Kursbuchstrecken, auch bei diesem sollten die Informationen aus dem Linienartikel aufgenommen werden. Damit besteht dann die Möglichkeit entweder von der einen Seite (Strecke) oder anderen (Fahrplanfeld) zur gesuchten Bahnstrecke zu kommen.

Der Bahnlinien ist entbehrlich. Vor allem da er sich nicht entscheiden kann, worum es geht: Strecken, Fahrplanfelder oder Züge. Ein großer Teil des Linienartikels kann auch in [[[Schienenverkehr (Schweiz)]] integriert werden.

Liesel 11:50, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Linienartikel aufgelöst und zum Redirekt umgewaandelt. Gruß--Gunnar1m 17:14, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:46, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest Gesamthochschulen in NRW wurde 1980 per G die Möglichkeit eingeräumt, sich als Universität zu bezeichnen. Demnach dürfte es sich um eine bloße Umbenennung der Einrichtungen handeln. --Bob. 16:37, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Deswegen würde ich den Artikel Universität-Gesamthochschule im Artikel Gesamthochschule aufgehen lassen und einen Redirect von Uni-GHS zur Gesamthochschule setzen. Vielleicht findet ja jemand noch das Gesetz, das dazu geführt hat und kann es mit einbringen. Viele Grüße -- Roland1952 00:33, 31. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Gesetz gefunden: Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. November 1979, Redirect von Uni-GHS zur Gesamthochschule --Bob. 20:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 18:41, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Offenbar nur Varianten des gleichen Modells. Ein Artikel reicht. --MB-one 12:36, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, unbedingt. --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 18:33, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Sammelartikel zu allend drei Modellen steht (Datsun Z), inklusive Verweis auf die drei Einzelartikel, die jetzt aber verbessert und ausgebaut werden müssten - oder gelöscht? Wer will das entscheiden? --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 22:21, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Daten dieser drei Artikel, die bisher nicht im Sammelartikel Datsun Z enthalten waren, habe ich dorthin übertragen. Die drei Artikel sind zu REDIRECTs geworden. --MartinHansV 16:15, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 22:00, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem in Koppelachse nur von Verbundlenkerachse die Rede ist, nehme ich an, das ist dasselbe ? -- Density 20:57, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kopelllenker sind eine Form der Verbundlenkerachsen. Eine Löschung und Weiterleitung auf Verbundlenkerachse wäre also sinnvoll, insbesondere da der Artikel keine inhaltliche Erweiterung darstellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 22:03, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma sind weitgehend begriffsidentisch. Inhalte sind sehr unterschiedlich. Abgrenzen oder zusammenfassen und passende Lemmata findenKarsten11 10:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 22:03, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:06, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "Strahlenschutz" und "Dosis" nennen, die verschiedenen Definitionen (Ionendosis, Energiedosis, Äquivalentdosis, Organdosis, effektive Äquivalentdosis) sauber aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit. --84.161.167.131 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Um Strahlenriskio erweitert. Anton 12:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Das sich meiner Meinung nach auf eben dieses und nicht mehr konzentrieren sollte. Schade, dass die IP sich nicht anmelden möchte und keine Zeit hat... Habe mich bei Strahlenrisiko um eine verständliche Definition bemüht. -- Robodoc 23:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre geneigt, in Strahlendosis die beiden Tabellen zu entfernen (ich muss noch überlegen, wohin) und würde dann das Redundanzproblem als „im Wesentlichen“ gelöst ansehen (bis auf eine gewisse Dopplung bei Strahlenbelastung#Quantifizierung der Strahlenexposition, die ich für sinnvoll halte). Meinungen? --Kein_Einstein 17:23, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So habe ich das nun gemacht und denke, die vor fast zwei Jahren beanstandete Redundanz ist nicht mehr da. --Kein_Einstein 11:32, 27. Mär. 2009 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:32, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenig Schwingung, dafür Redundanz bis in die Bebilderung ... Hafenbar 22:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 18:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da beide Artikel noch kurz sind, könnte man sie unter dem Oberbegriff Satellitenbild zusammenführen. Spezielle Techniken die zur Anwendung kommen kann man irgendwann gegebenenfalls wieder auslagern. --Siehe-auch-Löscher 08:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Oberbegriff bei Satellitenfotografie und nicht beim Satellitenbild. Zur Fotografie gehören noch die Kamera, Linse, Datenspeicherung, -übertragung u.v.a.m. dazu. Es heißt bei Satellitenfotografie ja auch: ...das technische Verfahren zum Erstellen eines meist hochaufgelösten Fotos... Bei Satellitenbild steht: versteht man die von einem Satellit aufgenommene Abbildung der Erdoberfläche. Das ist falsch, denn Satellitenbilder werden nicht nur von der Erdoberfläche angefertigt. Weiter steht dort: Diese Abbildungen werden unter der Bezeichnung Satellitenfotos zusammengefasst. Satellitenfotos ist dabei mit Satellitenfotografie verlinkt. --Kuebi 09:29, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich kann ich nichts sagen. Unter Satellitenbild werden Passive und Aktive Systeme unterschieden. Da steht mit Radar könne man Satellitenbilder erzeugen, aber keine Satellitenfotos. Aber es wäre sicher auch möglich unter Satellitenfotografie die Radartechnik so reinzuformulieren, dass kein grober Widerspruch entsteht. --Siehe-auch-Löscher 09:58, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Yep, aus zwei mach eins + redirect. Beide Artikel sind schlank genug und der Inhalt auf einer Seite bringt dem Leser mehr als ein Link, den er vielleicht nie anklickt. Muss ich mal heute abend zusammenziehen. --Kuebi 10:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Satellitenbild -> Satellitenfotografie Abrev 00:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrev 00:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu großen Teilen inhaltsgleiche Artikel, die Diskografie ist weitgehend identisch. Das Ensemble ist ohne den Chor noch nicht allein in Erscheinung getreten, zumindest nicht auf Tonträgern. Chöre mit "abhängigen" Instrumentalensembles gibt es gerade im Bereich "Alte Musik" öfters, z.B. Münchener Bach-Chor und -Orchester. Zusammenfassen unter Balthasar-Neumann-Chor oder meinetwegen Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble. --FordPrefect42 11:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschneidungen wurden bearbeitet, spezifische Eigenheiten des Chors hervorgehoben. Eine Unterscheidung scheint doch vonnöten, da es zwar durchaus häufige Zusammenarbeit gibt, aber grundsätzliche Unabhängigkeit besteht. Für weitere Details brauche ich ein wenig Zeit um recherchieren zu können. Gruß KW (10.02.08)

Die Änderungen habe ich zur Kenntnis genommen, sie ändern aber meiner Ansicht nach nichts an der grundsätzlichen Frage; auch in den aktuellen Fassungen haben die Artikel mehr oder weniger noch die gleichen Überschneidungen, zumal sich auch die neu hinzugefügten Teile nur stilistisch, aber kaum inhaltlich unterscheiden. Bitte unterlass es in Zukunft, die Redundanzbausteine eigenmächtig zu entfernen, bevor hier nicht ein Konsens erreicht wurde. --FordPrefect42 21:32, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Artikel zusammengeführt. Weiterleitungen der einzelnen Artikel sollten ermöglichen, auf die zusammengeführte Seite zu gelangen. Lombric, 24.05.2009 (11:53, 24. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte halte dich bei solchen Aktionen in Zukunft an WP:AZ. --FordPrefect42 20:17, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:17, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel beschreiben das gleiche Thema. Ich bin für eine Zusammenlegung unter dem Lemma "Akasha-Chronik" und entsprechenden Weiterleitungen für die anderen beiden Lemmata. --RW 12:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inwiefern die ersten beiden thematisch zusammengehören, kann ich ad hoc nicht beurteilen. Der dritte Artikel behandelt ein (nicht allzu bedeutendes) Buch von Rudolf Steiner und erscheint mir überflüssig (obwohl ich selber schon ein bisschen Arbeit reingesteckt habe). Er wurde ursprünglich mal reingestellt mit dem Editkommentar: „Das möglicherweise monströseste und bizarrste Werk von Rudolf Steiner nach Lektüre ausschnittweise beschrieben“ und dann noch um weitere „Monstrositäten“ etc. ergänzt. Inzwischen ist er wesentlich sachlicher geworden, aber seine Relevanz umso fraglicher. --Klaus Frisch 14:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage der Überschneidung bei den ersten beiden Artikeln scheinen die Autoren derselben schon vor langer Zeit entschieden zu haben: Der Hauptabsatz des Stubs aus "Weltgedächtnis" ist komplett in "Akasha-Chronik" enthalten, und die einleitenden Worte stehen sinngemäß ebenfalls drin. Was Artikel Nummer 1 und 3 anbelangt: Steiners Buch (Artikel 3) ist die einzige Quelle in Artikel 1. --RW 21:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber den Buchtitel als valides Lemma, also 1 Redirect auf 3 ... zu 2: Quellenbaustein, wenn da nichts valides kommt: Löschkandidaten. Wenn de-Lemmata mit lat. "Quellen" belegt werden, habe ich allergrößte Bauchschmerzen ... Hafenbar 22:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie RW bereits schrieb: Der Hauptabsatz von "Weltgedächtnis" (2) ist komplett in "Akasha-Chronik" (1) enthalten. Also (2) Redirect auf (1), Buchtitel (3) in (1) einfügen. -- Michael 00:30, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)Zu „Akasha-Chronik“ kann ich auf die Schnelle auch zwei Sekundärquellen liefern (Gerhard Wehr: Lexikon der Spiritualität und Anthroposophie). Als Lemma ist der Begriff vorzuziehen, nicht der Titel einer Aufsatzsammlung. „Weltgedächtnis“ scheint in diesem Zusammenhang nur eine Umschreibung zu sein, kein stehender Begriff (drei Seiten Google-Treffer durchgesehen). Da das Wort (lt. Google) vor allem in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, erschiene mir nicht mal ein Redirect sinnvoll. Das „Buch“ (Aufsatzsammlung) braucht keinen eigenen Artikel, und ich finde sogar einen Redirect auf Akasha-Chronik überflüssig. --Klaus Frisch 00:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleinster gemeinsamer Nenner: Wir haben noch keine Einigkeit darüber, ob nun Artikel 1 oder 3 überleben soll. Immerhin besteht schon mal Konsens, "Weltgedächtnis" mit Quellenbaustein zu belegen bzw. zu löschen, falls da nichts Valides kommt, mit dem sich eine Unabhängigkeit von Blavatskys/Steiners "Wiederentdeckung" belegen ließe. Ich werde also einen entsprechenden Baustein setzen. --RW 14:24, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel 1 als einzigen weiterleben lassen, redir von 2 (da gibt es sicher noch einiges zu ergänzen) und 3 ist wohl unnötig. Meine Meinung --Gamma ɣ 16:29, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal ein bisschen recherchiert: Bis jetzt finde ich nur Quellen zur "Akasha-Chronik", die sich auf Steiners fantasievolles Werk aus Artikel 3 beziehen. Insofern ist fraglich, welcher der beiden Artikel 1 oder 3 behalten werden sollte. --RW 17:00, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die besten Quellen sind bekanntlich gedruckte Sekundärquellen, von denen ich zwei relativ neutrale angeführt habe. Die einzige mir bekannte Primärquelle ist Steiners genannte Aufsatzserie. Auf welche theosophischen Primärquellen er sich da bezieht, weiß ich nicht, aber die sind im deutschen Sprachraum auch nicht wichtig. --Klaus Frisch 19:03, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach en.WP wurde der Begriff „akashic records“ 1913 von den Theosophen Besant und Leadbeater mal erwähnt, also nach dem Erscheinen von Steiners Aufsätzen (1904-1908). --Klaus Frisch 19:22, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzige mir bekannte Primärquelle ist Steiners genannte Aufsatzserie.
Das bestätigt meine Vermutung. Dann schließe ich mich also bis auf weiteres Hafenbar an und bin für die Zusammenlegung unter Artikel 3, falls keine neuen Informationen kommen. --RW 15:06, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass ich keine andere Primärquelle kenne, ist kein hinreichendes Argument; in anderen Fällen bist du da anspruchsvoller. :-) Grundsätzlich sollte WP doch Begriffe erläutern und nicht Inhaltsangaben von Büchern bringen. Bedeutende Werke bedeutender Autoren können dann zusätzlich eigene Artikel haben. Falls Rudolf Steiner als bedeutender Autor in Frage käme, dann könnte man vielleicht seinem wichtigsten Werk oder seinen drei wichtigsten je einen Artikel widmen. Dazu gehört die Aufsatz-Serie „Aus der Akasha-Chronik“ aber nicht. --Klaus Frisch 16:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde in Buch- und wiss. Literatur-Suche jeweils immer noch ca. die Haelfte der Treffer fuer „Akasha-Chronik“ ohne den Buchtitel wie fuer den Begriff allein (die Links habe ich leider nicht auf dem Computer hier). Das zeigt, dass der Begriff auch ohne das Buch etabliert ist und somit das bessere Lemma. --Gamma ɣ 17:18, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Primärquelle? Rudolf Steiner? Das kommt mir irgendwie bekannt vor [10]. Also: Bei solch strittigen Themen keine Primärquellen verwenden und schon gar nicht von Steiner. :)) Im übrigen sind das wirklich zwei Artikel zuviel.--Kuebi 09:08, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe Leute, Der *aktuelle* "Artikel" Akasha-Chronik ist in meinen Augen pseudobelegter Textmüll, "nix genaues weis man nicht, aber irgendwie wichtig"-Eso Geschwurbel, ein Löschkandidat - um das mal klar zu sagen. Da geht jede Diskussion über das Lemma eigentlich an den Problemen vorbei ... Hafenbar 21:26, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stelle jetzt erstmal einen Löschantrag auf Weltgedächtnis, das ist ja anscheinend konsensfähig. --RW 19:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Quetsch, das lasse man sich auf der zunge zergehen: Ich stelle jetzt erstmal einen Löschantrag auf Weltgedächtnis, das ist ja anscheinend konsensfähig. Wer braucht Drogen zur Horizonterweiterung ... SCNR -- inschanör 22:47, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bei der Bearbeitung des Absatzes über Steiners Aufsätze zur Akasha-Chronik auf das hier vorliegende Problem der Redundanz gestoßen (dank Klaus Frisch).

Das Buch von Rudolf Steiner "Aus der Akasha-Chronik" sollte m.E. keinen eigenen Artikel(Lemma) erhalten. Es ist erst 1939, also 14 Jahre nach seinem Tode (1925) zusammengestellt worden auf Grund einer frühen Aufsatzserie (1904-08). Der Autor der Aufsätze kannte das Buch also nicht und niemand weiß, ob er es selbst jemals in dieser Form veröffentlicht hätte. Er selbst bezieht sich in einem einleitenden Vorwort zu den Aufsätzen auf die Veröffentlichung von W.Scott-Elliot "Atlantis, nach okkulten Quellen". Er sagt dann: "Hier sollen Mitteilungen gegeben werden über diese uralte Kultur, welche Ergänzungen bilden zu dem in jenem Buche Gesagten. Während dort mehr die Außenseite, die äußeren Vorgänge bei diesen unseren atlantischen Vorfahren geschildert werden, soll hier einiges verzeichnet werden über ihren seelischen Charakter und über die innere Natur der Verhältnisse, unter denen sie lebten...."<ref>Rudolf Steiner. Aus der Akasha-Chronik. Dornach 1969. Gesamtausgabe Bd.11. S.24.</ref> Es handelt sich um Zeitschriften-Aufsätze, geschrieben für eine Leserschaft, die ein anderes Buch (W.Scott-Elliot) kannte, das er ergänzen wollte. Es handelt sich nicht um eine in sich abgeschlossene Darstellung der Akasha-Chronik. Seine Zeitschrift sollte in regelmäßigen Abständen Neues bringen aus dem Gebiete der betreffenden Forschungen, Ergänzungen zu dem schon Bekannten. Es würde vollkommen genügen, diese Aufsatzreihe im Artikel Rudolf Steiner charakterisierend zu behandeln.

Das Lemma Akasha-Chronik ist weitgehend identisch mit dem Weltgedächtnis, Buch des Lebens, etc. Dieser Gegenstand taucht in vielen, wenn nicht allen Weltkulturen auf, auch im Christentum. Ob man den Inhalt, auf den der Begriff zielt, für eine Realität hält oder nicht, ist meines Erachtens für seine Aufnahme in Wikipedia unbedeutend. Der Begriff hat - unter verschiedenen Namen - eine jahrhundertelange Geschichte im abendländischen und weltweiten religiösen, philosophischen und esoterischen Diskurs. Sinnvoll wäre es die Darstellung dessen, worauf die betreffenden Worte und Bilder zielen, in einem Artikel zu vereinigen. Da schiene mir das deutsche Wort Weltgedächtnis am geeignetsten, weil es schon in den Worten die Sache zum Ausdruck bringt, während Akasha-Chronik ein Sanskrit-Fremdwort bleibt. Wer kann sich bei Akasha-Chronik etwas denken? Oberflächliche Kritiker Rudolf Steiners z.B. haben sogar behauptet, es handle sich um ein physisch vorhandenes Buch, eine seltene alte Schwarte... Solche Verwechslungen können bei dem Wort "Weltgedächtnis" nicht eintreten. Unter diesem Wort könnte man problemlos auch das "Gedächtnis" behandeln, welches das "Jüngste Gericht" erfordert...

Mein Vorschlag wäre daher Weltgedächtnis zum maßgeblichen Artikel zu machen, bei Akasha-Chronik einen Verweis oder gar eine automatische Umleitung auf "Weltgedächtnis" zu setzen und bei Rudolf Steiner ebenfalls im Zusammenhang mit seinem Aufsatz-Buch einen Hinweis auf den Begriff "Weltgedächtnis". Den Artikel "Aus der Akasha-Chronik'' kann man ganz streichen, bzw. zu Weltgedächtnis verschieben. Vielleicht kann man wegen des häufigen Auftauchens des Steinerschen Buches in der Streit-Literatur einen Hinweis auf den Artikel Ruudolf Steiner unterbringen - oder es auch im Artikel "Weltgedächtnis" entsprechend charakterisieren.

Gerne trage ich auch etwas dazu bei, doch warte ich gern das Ergebnis der grundsätzlichen Erörterungen ab.--Rolf Speckner 13:50, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel „Weltgedächtnis“ wurde inwischen gelöscht, weil darüber Einigkeit bestand. Zur Quellenlage siehe auch dies hier. Demnach gibt es aktuell auch andere Autoren, die den Begriff verwenden, und auch in Steiners Werk kommt „Akasha“ noch in einem anderen Titel und vereinzelt noch an anderen Stellen vor. Es handelt sich also um einen gebräuchlichen Begriff, nicht nur in dem einen Buch von Steiner. „Weltgedächtnis“ mag auf Anhieb verständlicher erscheinen, aber es liegen keine Hinweise dafür vor, dass es ebenso gebräuchlich wäre wie „Akasha-Chronik“. (Wehr verwendet „Weltgedächtnis“, um „Akasha-Chronik“ zu erläutern, aber letzteres ist die gebräuchliche Bezeichnung.) Ein Lexikon hat gebräuchliche Begriffe zu erläutern, nicht aus didaktischen Gründen Begriffsverwendungen zu prägen (worauf m.E. Rolf Speckners Vorschlag hinauslaufen würde). --Klaus Frisch 16:47, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn tatsächlich nur noch die beiden Möglichkeiten bestehen, Steiners Buchtitel oder den Sachtitel zu wählen, dann schiene mir der Sachtitel besser.--Rolf Speckner 02:30, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weltgedächtnis ist Redirect, Überschrift angepasst - insofern nur noch Redundanz bei zwei Lemmata. Cholo Aleman 10:30, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteine waren entfernt Cholo Aleman 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eintragung wurde vergessen --Biezl 11:12, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefügt bzw. überarbeitet.--wdwd 17:37, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:37, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre eine saubere Abgrenzung oder ein gemeinsamer Artikel nötig.Karsten11 20:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ist abgegrenzt - ist auch keine echte redundanz, unterbegriff Cholo Aleman 07:05, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 07:05, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund ist diese Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2008#Wahlkampfkostenr.C3.BCckerstattung_.28redir.2Fredundant.29. -- Harro von Wuff 19:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 03:03, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben dasselbe Phänomen. Der Begriff „Teiltöne“ umfasst nur zusätzlich den „Grundton“, und dementsprechend weicht die Nummerierung ab. Teilweise scheinen schon Abschnitte kopiert worden zu sein. Ich schlage vor, den umfangreicheren Artikel „Oberton“ durch wichtige Inhalte aus „Teilton zu ergänzen. Welches Lemma nun endgültig stehen bleibt, ist mir egal. ‚Oberton‘ scheint mir geläufiger. --Docbritzel 18:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oberton mag geläufiger sein, aber bei uns in der Forschung kämpfen wir seit Ewigkeiten gegen diese doppelte Benennung. Der Begriff "Oberton" ist an sich überholt und sollte auch aufgrund der "krummen" Berechnungsweise nicht länger verwendet werden. Auch im englischen Sprachraum bezeichnen "harmonics" die Teiltöne, nicht Obertöne. Dort bezieht sich "overtone" auch auf etwas anderes als in der deutschen Verwendung. Bitte auf "Teilton" zusammenführen. -- J.H. (unregistriert) 16:26, 03. März
Meiner Ansicht nach ist Partialton das wissenschaftlich korrekte Lemma, synonym zum deutschen "Teilton". Daher unter diesem Lemma zusammenführen. --FordPrefect42 16:47, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jeder Teilton wird mit einer Nummer versehen, wobei immer der Grundton die Teiltonnummer 1 hat.
Ein Oberton beinhaltet niemals den Grundton. Die Zählweise fängt mit der Nummer 1 immer nach dem Grundton an, der nicht mitgezählt wird. Dadurch gibt es häufig Verwechslungen.
Der erste geradzahlige Teilton, also der Teilton mit der Nummer 2 ist immer der erste ungeradzahlige Oberton mit der Nummer 1.
Wer das verstanden hat, der wird niemals die Begriffsgruppe "Obertöne, Oberwellen, Oberschwingungen" mit der Begriffsgruppe "Harmonische, Partialtöne und Teiltöne" zusammenführen. Also unbedingt getrennt lassen.
Hat nun eine gedackte Orgelpfeife überwiegend ungeradzahlige Obertöne, Oberschwingungen und Oberwellen oder hat sie ungeradzahlige Partialtöne, Teiltöne oder Harmonische? Das ist eben nicht alles das Gleiche, denn es kommt auf die richtige Zählweise an. Die Antwort ist im Internet mal falsch und mal richtig zu finden, weil das Wort Obertöne mit Harmonische unrichtig gleichgesetzt wird.
Falsch sind immer die Übersetzungen aus dem Englischen: harmonics = Obertöne, denn die 3. Harmonische ist immer der 2. Oberton. Wenn noch geradzahlig oder ungeradzahlig hinzukommt, dann muss das immer falsch danebengehen.
--Dieter 05:20, 14. April 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 03:04, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Putzmörtel ist gründlicher und inhaltlich besser, enthält aber viele Infos, die besser zum Lemma Putz (Baustoff) passen. Ich schlage daher die Zusammenführung unter Putz (Baustoff) vor. --Mätes 00:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da momentan so gut wie keine inhaltlichen Überschneidungen. Habe die zwei Artikel gegenseitig schon in der Einleitung verlinkt und setze das erst mal auf erledigt. Falls sich jemand findet, der das zusammenführen will (was für einen Artikel schon fast ein bißchen viel ist), kann er es gern wieder rausnehmen. MfG --V ¿ 20:58, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:58, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel handeln von demselben Sachverhalt, der erste ist aber deutlich ausführlicher, und Fleischproduktion ist laut Google auch der häufigere Begriff. Ich plädiere also für eine Zusammenführung unter „Fleischproduktion“. -- Robert Weemeyer 13:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Lemma bezeichnen meines Erachtens etwas Unterschiedliches. Fleischproduktion ist auch ohne Mast möglich.--Herr Meier (Disk.) 14:10, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese semantisch Betrachtung hilft aber nicht weiter, wenn in Fleischproduktion überwiegend von Mast die Rede ist. sehe das wie Benutzer:Robert Weemeyer. Fleischerzeugung + Mastbetrieb sollte in diesem Zusammenhang auch gleich bedacht werden ... Hafenbar 17:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wäre eher dafür, die beiden Artikel besser voneinander anzugrenzen. Das heißt, alles über Mast in den Artikel Tiermast zu überführen und im Artikel Fleischproduktion eher Allgemeines zu behandeln, wie z.B. Menge des Produzierten Fleisches in Deutschland, welche Tiere werden verwendet, evtl. gesetzliche Vorgaben, verschiedene Produktionsmethoden (Mast oder nicht, evtl. auch etwas zur Schlachtung)…
Wenn man aus beiden ein Lemma macht, hört sich dass so an, als wäre Fleischproduktion nur mit Mast möglich. --Herr Meier (Disk.) 18:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
m.E. ist "Mast" schlicht der neutrale Begriff für eine Haltung und Ernährung, die eine möglichst effiziente Gewichtszunahme (möglichst vermutlich ohne Fett) gewährleistet. Übrigens: bei beiden Artikeln sind weder Literatur noch Quellen oder rechtliche Regelungen zu sehen. Cholo Aleman 10:37, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: das beste Lemma wäre m.E. Tierproduktion, siehe etwas das Lehrbuch bei Google-Books: [11] (der vorhandene Artikel ist allerdings schräg, geht um Viehhaltung) Cholo Aleman 08:20, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die wirklich beste Lösung wäre das ganze unter Rinderhaltung und Schweinehaltung zu behandeln mit einem kurzer Übersichtsartikel Tierproduktion. Stellt sich nur die Frage wer anfangen will, da gründlich auf- und umzuräumen. (Es gibt da neben Ferkelproduktion sicher noch ein paar weitere Artikel, die betroffen wären. Pragmatisch wäre es augenblicklich wohl das beste Tiermast auf Fleischproduktion weiterzuleiten. MfG --V ¿ 20:49, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Fleischproduktion zu einem Übersichtsartikel über den gesamten Produktionsvorgang völlig neu geschrieben und Details der Tiermast in den dortigen Artikel verschoben. Matthias 10:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:20, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide bezeichnen dasselbe. Den Artikel Effektstärke finde ich besser. Vorschlag: Das Relevante aus Effektgröße in den Artikel Effektstärke einarbeiten und diesen Artikel durch Cohens d ergänzen. --Philipp T. 08:38, 29. Aug 2006 (CEST)

Bist du dir da sicher? Bei der einen Größe (Effektstärke) geht es ja um den Einfluss der erklärenden Variablen (also bei einer Regression y=ax1+bx2+u bspw. um ein einzelnes x), während die Effektgröße - soweit ich das verstanden habe - doch eher den Unterschied zwischen den y-Werten darstellt. Viele Grüße, Frank1101 10:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich denke, es ist dasselbe; Effektstärke und Effektgröße sind Übersetzungen des Begriffs effect size (Jacob Cohen). Ich beziehe mich dabei u. a. auf das Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung von Ludwig-Mayerhofer, wonach es bei Effektgrößen nicht nur um Unterschiede, sondern auch um Zusammenhänge geht (in der englischsprachigen Literatur correlation measures of effect size). Im Deutschen wurde der Begriff zunächst v. a. für Effekte bei Experimenten verwendet (und wird auch noch manchmal nur so definiert), also für die Größe eines Mittelwertunterschieds zwischen Experimental- und Kontrollgruppe, der durch Division durch die Standardabweichung normiert wird. Im Artikel Effektstärke findet sich auch die inzwischen hinzugekommene Bedeutung: nicht nur Stärke von Unterschieden, sondern auch Stärke von Zusammenhängen und „Einflüssen“. Genau das sprichst du mit der Regression an, die im jetzigen Artikel Effektstärke enthalten ist, welcher aber auch die Bedeutung der Effektgröße als Mittelwertunterschied enthält, indem er vom Ausmaß der Wirkung eines experimentellen Faktors spricht.
Effektgröße oder -stärke für Mittelwertunterschiede ist Cohens d. Für die multiple Regression ist es   (im Artikel Effektstärke). Weitere Effektgrößen oder -stärken listen z. B. Bortz & Döring in ihrem Buch Forschungsmethoden und Evaluation ISBN 3540419403 auf: Effektgrößen für Varianzanalysen, für Chi-Quadrat-Tests bzw. Kontingenztafeln, für den Korrelationskoeffizienten. Manchmal liest man auch, der Begriff Effektgröße werde für die Parameter der Grundgesamtheit verwendet (also für die in der Versuchsplanung a priori festgelegte Effektgröße), während der Begriff Effektstärke für die im Machhinein aus den Stichprobendaten errechnete Effektgröße/-stärke verwendet werde – was aber IMHO nicht Konsens im Sprachgebrauch ist. Unabhängig von diesem Sermon (ich wollte eigentlich nur kurz antworten ;-) ) schlage ich vor, dass wir einen Artikel draus machen, mit redirect, und dass wir den Beginn des Artikels für Normalbürger einigermaßen verständlich formulieren, damit grob klar ist, worum es geht und wozu man das überhaupt braucht. Spezielleres zu einzelnen Anwendungen, verschiedenen Effektstärke-Maßen könnte man dann in einem „mathematischeren“ Teil unterbringen. Viele Grüße --Philipp T. 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
@Frank1101 – Nachtrag: Vielleicht meinst du mit dem von dir erwähnten Unterschied zwischen den y-Werten aber die Residuen einer Regression? Die Residuen werden ja ebenfalls – wie die Effektgröße – mit ε abgekürzt, das sind aber zwei Paar Schuhe, nur halt mit derselben Abkürzung.

--Philipp T. 13:06, 29. Aug 2006 (CEST) Ich hab jetzt mal im Artikel Effektstärke Cohens d eingefügt. Meinungen zur Zusammenlegung weiterhin erwünscht. --Peter F. H. Philipp T. 10:02, 2. Sep 2006 (CEST) Der Artikel "effekt stärke" ist IMHO korrekt und die richtige Übersetzung von Cohens effect size. Bin dafür den Artikel Effektgröße heraus zu nehmen. --Axel

@Axel: sagt wer? im bortz "Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler" ist nur von Effektgröße die Rede (vgl. indexerwähnungen effektgröße 15x, effektstärke 0x) --82.82.187.88 17:52, 20. Sep 2006 (CEST)

Habe die Seiten Effektstärke und Effektgrösse zusammengeführt sowie aus Cohens Buch und Teile aus dem englischen Wikipediaeintrag zu effect size übernommen und den Überschneidungsbaustein bei Effektstärke entfernt. --Sigbert 16:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 13:14, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:13, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln exakt das gleiche Thema. Nebenbei sei bemerkt, dass sich beide Artikel hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "Hypothesentest" widersprechen. Der Artikel Signifikanztest versucht sein Lemma von dem Begriff "Hypothesentest" folgendermaßen abzugrenzen: "Als Signifikanztest (lat. significans = deutlich) bezeichnet man einen Hypothesentest dann, wenn man überprüft, ob die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zu prüfende Hypothese auf Grund einer willkürlichen Entscheidungsregel abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, kleiner oder gleich einer bestimmten Grenzwahrscheinlichkeit, dem so genannten Signifikanzniveau ist." Im Artikel Statistischer Test wird der Hypothesentest hingegen ebenfalls als statistischer Test definiert, der Hypothese auf der Grundlage der berechneten Irrtumswahrscheinlichkeit ablehnt oder beibehält. Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Artikel Statistischer Test bereits die wesentlichen Informationen zu Signifikanztests enthielt als der Artikel Signifikanztest erstellt wurde. --Falk Lieder 15:18, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich bin einer der Hauptautoren von statistischer Test und habe überhaupt keine Ahnung, wozu es den neuen Artikel "Signifikanztest" überhaupt gibt. Die Begriffsabgrenzungen sind mir sowieso unklar, ich habe keine Ahnung, welcher Anwender welchen Test wann wie nennt. Als Mathematiker kenne ich nur statistische Tests in der von mir/uns dargelegten Form. --Scherben 16:44, 13. Aug 2006 (CEST)
ohne bislang einen Beitrag zu einem der beiden Artikel geleistet zu haben, stimme ich Scherben zu: als Mathematiker kennt man statistische Tests in der dargelegten Form. So lobenswert der Einsatz zum Artikel "Signifikanztests" ist, er erscheint überflüssig, man sollte eher den Artikel "Statistische Tests" -sofern überhaupt notwendig- in einzelnen Punkten ergänzen. --Axiom87 22:00, 3. Okt 2006 (CEST)
Als "Nutzer" solcher Artikel möchte ich dann etwas über "Signifikanztests" lesen, sobald ich auf diesen Begriff stoße. Mich interessiert, wie der Begriff zustande kommt (dazu genügt wohl der erste Absatz), und falls dies eine Unterkategorie "Statistischer Tests" ist, möchte ich etwas über den exakten Zusammenhang wissen. Falls es sehr viel Spezielles über Signifikanztests zu erwähnen gibt, ist ein eigener Artikel angemessen; ich möchte nicht allein auf die Verallgemeinerung geführt werden, sofern dort nicht darauf eingegangen wird. -- Mich stört ein wenig die allgemeine Tendenz zum Abschneiden von Unterbegriffen. Falls tatsächlich zwei Begriffe existieren, sollten diese auch getrennt nachschlagbar sein. Eine Enzyklopädie ist nicht nur für starke Abstrahierer (wie Mathematiker etwa) gedacht. -- Leo.Math 19:40, 22. Jun. 2007 (CEST)

Auch den Artikel Statistische Signifikanz sollte man sich in Zusammenhang mit den beiden redundanten Artikeln anschauen. --Birger 05:52, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus Lothar Sachs "Angewandte Statistik" Springer 1978, S.99: stellt man bei einem statistischen Test nur eine einzige Hypothese (Nullhypothese) auf und dient der Test nur dazu zu prüfen, ob diese Hypothese nicht verworfen werden soll, spricht man von einem Signifikanztest. Er unterscheidet dann noch Parametertests (Nachprüfung von Parametern), Anpassungstests (ob bestimmte Verteilung vorhanden ist). --Claude J 08:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beiden Positionen ist imo zuzustimmen: zum einen sind dem Begriff nach statistische Tests und Signifikanztests nicht sinnvoll zu trennen; die Beschränkung im Artikel Signifikanztest auf das Bernoulli-Experiment finde ich zu wenig und zudem fehlen alle anderen Signifikanztests, die im Artikel Statistischer Test übersichtlich als Tabelle dargestellt sind. Aber: der Artikel Statistischer Test ist tatsächlich sehr abstrakt. Es wäre für mathematisch nicht so interessierte Leser sicherlich günstig, die Beispiele aus dem Artikel Signifikanztest zu übernehmen.--Jbenno 20:29, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch eine dem Inhalt entsprechende Verschiebung von "Signifikanztest" auf Binomialtest, Signifkanztest als Weiterleitung auf Statistischer Test. – Benutzer:Erzbischof 23:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Benutzer:Erzbischof 23:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich starke Überschneidung! Zusammenführung oder Trennung, wer erbarmt sich? -- biggerj1 13:47, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind zwei getrennte Begriffe, der eine beschreibt die Funktion im Ökosystem, der andere die Ernährungsweise des einzelwesen. Logischerweise gibt es da überlappungen, aber eine Zusammenlegungen verbietet sich hier. Griensteidl 18:47, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon möglich, dass es sich um 2 getrennte Begriffe handelt, aber man sollte sie besser voneinander abgrenzen. So wie ich es sehe widersprechen sie sich teilweise gegenseitig, da bestimmte Begriffe in den beiden Artikeln anders erklärt werden.-- biggerj1 08:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 21:40, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für einen gemeinsamen Artikel Falzen (Drucktechnik).

Der Artikel Falzen bezieht sich auf Falzprinzipien die auch in Falz (Drucktechnik) behandelt werden. Gleichzeitig beschreibt Falzen den Prozessabschnitt Falzen nur sehr unvollständig. Der Falz, die Falzlinie (Falzbruch), ist „nur“ das Ergebnis des Prozessabschnittes Falzen und sollte daher innerhalb der Prozessbeschreibung unter Falzen (Drucktechnik) aufgeführt werden. --FrankSpangenberg 11:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt, dafür ist das Falzen der Spenglerei hinangelassen, also sollte Falzen BKL seine --W!B: 04:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In pl: gibt es immerhin auch pl:falc und pl:falcowanie als getrennte Artikel … nee, nich wirklich (falc ist BKL). -- Olaf Studt 23:30, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Falzen (Papiertechnik), Falz, Falzen, Falzung gemeinsame BKS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 08:28, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

alle artikel behandeln das gleiche. Zeitschaltuhr ist am besten/detailliertesten/umfangreichsten. Bei Schaltuhr ist nur das Thema Jahresschaltuhr interessant/zu übernehmen. Singaluhr kann komplett in Zeitschaltuhr mit rein.--Ulfbastel 12:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 16:30, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 16:03, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:21, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel umfassen die gleiche Thematik Ein Zusammenführung ist bis jetzt nciht möglcih gewesen.--Jpascher 16:30, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanzbausteine wurden schon vor einiger Zeit entfernt. --Christian1985 19:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 19:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zufällig drübergestolpert, dass es da zwei Artikel zum selben Lemma gibt. Juristen bitte vereinigen! lG Rudi PumpingRudi 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 16:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Uran-Fund in Lauenförde ist in beiden Artikeln identisch beschrieben. -- 85.177.62.23 20:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Gehört eher zu Lauenförde, hat ja mit dem KWW nicht direkt zu tun. Gruß -- Felix König +/- Portal 10:52, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Lauenförde#Zeitgeschehen eingefügt. erledigt  Done Gruß --Aeggy 12:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 12:54, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die drei Artikel Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus (Frankfurt am Main) und Städtische Bühnen Frankfurt überschneiden einander bzw. sind nicht deutlich genug voneinander abgesetzt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Algebraa (DiskussionBeiträge) 12:25, 3. Feb. 2008)

Die Sache ist natürlich in Frankfurt auch recht kompliziert. Städtische Bühnen Frankfurt ist ein Übersichtsartikel über die verschiedenen Theatersparten in Frankfurt, also Schauspiel und Oper, Schauspiel Frankfurt ist ein Überblick über die Theatersparte und Schauspielhaus (Frankfurt am Main) ein Artikel zu den Gebäuden. Nimmt man noch die Artikel Oper Frankfurt und Alte Oper hinzu, wird einem die Komplexität des Themas erst so richtig bewusst. Alle Artikel haben ihre Berechtigung, und ganz überschneidungsfrei wird man es nicht hinbekommen. --FordPrefect42 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte noch ergänzen, daß das ehemalige Schauspielhaus heute die Spielstätte der Oper Frankfurt ist, während die Alte Oper ein Konzert- und Kongreßzentrum ist, das noch nicht einmal zu den Städtischen Bühnen gehört.
Im übrigen ist unklar, worin die behauptete Überschneidung eigentlich bestehen soll. Abgesehen von gemeinsamen Fotos (z.B. des Schauspielhauses) sind die Artikel im wesentlichen durch ihre Spielstätten Comoedienhaus und Opern- und Schauspielhaus miteinander verbunden. Im Comoedienhaus waren von 1782 bis 1880 Schauspiel und Oper unter einem Dach. Dasselbe gilt seit 1960, als das Opern- und Schauspielhaus, welches durch einen Umbau aus dem Schauspielhaus entstand, eingeweiht wurde. Ansonsten sind die Artikel in ihrer Darstellung so sauber getrennt, wie das möglich ist.
Und was soll eigentlich der "Überarbeiten"-Baustein? Auf keiner Diskussionsseite ist dafür eine Begründung angegeben, deshalb habe ich mir erlaubt, die Bausteine wieder herauszunehmen. --Flibbertigibbet 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel „Schauspielhaus Frankfurt“ in den Artikel Schauspiel Frankfurt überführt. Es macht keinen Sinn, ein Theater in zwei Artikel zu unterteilen, nämlich einen über das Gebäude und einen in die Geschichte des Theaters selbst. Noch dazu haben sich Texte überschnitten, die Photos sind überhaupt ident. Alle anderen Artikel über Theater in Wikipedia vereinen die Geschichte des Theaterbaues mit der des Theaterbetriebs. Diese Vorgänge stehen noch dazu oft in ursächlichem Zusammenhang mit der Geschichte (im vorliegende Fall etwa bei Harry Buckwitz). Es wird unter diesem Gesichtspunkt auch der Artikel „Städtische Bühnen Frankfurt“ zu kürzen sein. --Algebraa 19:46, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Änderungen wurden wieder zurückgesetzt und die Bausteine aus den ersten beiden Artikeln entfernt. Im dritten Artikel ist der Baustein noch, dieser hat wohl auch die meisten Überschneidungen mit den anderen. --alexscho 18:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteine wurden im Juni 2008 entfernt, s.o., deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:12, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei kurze Artikel, die beide das Gleiche aussagen und die gleiche Funktion beschreiben (stellvertretender Rektor). -- CdaMVvWgS 12:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber Konrektoren gibt es an Schulen, Prorektoren nur an Universitäten. Ich sehe da keine Redundanz. --FordPrefect42 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso: Das sind zwei verschiedene Sachen.--HolgerB 20:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, Google findet auch einige Konrektoren an Hochschulen und Universitäten. Da besteht wohl noch Klärungsbedarf. Grüße, --Birger 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, steht doch auch bei Konrektor, dass es die Bezeichnung auch in diesem Sinn gibt. Das ändert aber nichts daran, dass das zwei ziemlich verschiedene Positionen sind. --FordPrefect42 23:36, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz finden sich an einer Bildungseinrichtung auch mal alle drei Posten vereint: Rektor, Konrektor und mehrere Prorektoren [12]. Und in Österreich findet man anstelle(?) von Prorektoren Vizerektoren [13]. Meiner Meinung nach ist eine ausführlichere Abgrenzung und Verweisung erforderlich. --Birger 23:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal ein Nachschlag: Der Artikel Prorektor ist in der jetzigen Form definitiv missverständlich. Sofern es mehrere Prorektoren an einer deutschen Uni gibt, ist allenfalls einer davon der Stellvertreter des Rektors. --Birger 23:52, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das so? Warum sollten nicht alle Prorektoren (einzeln oder gemeinsam) Vertretungsbefugnis haben? Bitte Belege/Beispiele anführen. --FordPrefect42 18:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hier ein Beispiel der Uni Rostock. [14] Es gibt neben dem Rektor noch den "Prorektor und stellvertretender Rektor", "Prorektor für Studium und Lehre", "Prorektor für studentische Angelegenheiten" und "Prorektor für Forschung und Forschungsausbildung" 139.30.3.10
Und wo wir schonmal beim Themenkomplex sind: die Artikel Rektor und Direktor widersprechen sich bezüglich der richtigen Benutzung des Begriffs bei deutschen Schulleitern. --Birger 23:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie genau? Weil das eine Mal auch Gesamtschulen erwähnt sind, das andere Mal nicht? --FordPrefect42 18:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

--80.152.151.92 09:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund zur Zusammenlegung, deshalb

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:24, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu allem Überfluss existiert sogar noch ein dritter Artikel Tausch (Soziologie), in den ich aber erstmal keinen Baustein gesetzt habe, sondern die Diskussionsseite genutzt habe. Der Inhalt des dritten Artikels lässt sich nämlich gut als Ergänzung in Tausch einbauen (den ich denn auch als Lemma vorschlagen würde), während bei Tausch und Ökonomischer Tausch echte Redundanz herrscht. inspektor godot 22:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tausch (Soziologie) bedarf einer eigenen Behandlung und dies Lemma ist keinesfalls überflüssig oder irgendwo anzuheften. Er ist nach sorgsamen Diskussionen so ausgefallen, wie er jetzt da steht. Rechtlicher und ökonomischer Tausch sind - von der Soziologie her gesehen - nur Unterformen sozialen Tauschs, aber haben sich natürlich soweit sonderentwickelt, dass sie eigene Artikel brauchen. -- €pa 03:30, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ein weiteres Problem gefunden und zwar Transaktion (Wirtschaft); das beschreibt auch so ziemlich dasselbe, eben im Wirtschafts/VWL-Sinne ... im englischen wurde zwischen en:Financial transaction und en:Exchange (organized market) unterschieden ... das ist aber auf jeden Fall eine Knacknuss ... --WissensDürster 16:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Inhalte von ökonomischer Tausch sind beim Tausch eingefügt. Redundanzen sind zwischen den beiden Inhalte entfernt. Der Artikel ökonomischer Tausch kann gelöscht werden. --Jürgen Engel 21:52, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

S.o., seit Aug 2009

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:26, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Redundanzbaustein ersetzt einen älteren. Erledigt wurde die Redundanz zu Mnemotechnik. Als historische Hauptmethode der Antike und des Mittelalters muss die Loci-Mehode auch im Hauptartikel charakterisiert werden. Die Loci-Methode verdient aber einen ausführlichen eigenen Eintrag. Dieser Hauptartikel ist bisher, verglichen mit dem zu behandelnden Gegenstand, rudimentär.

Aber bei Loci-Methode wird der Gedächtnispalast beschrieben und das Absätzchen enthält sogar Informationen, die Verwendung des Systems in der Literatur, die im Gedächtnispalastartikel fehlen. Hier besteht deutliche Redundanz.

Claus Ableiter 13:51, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Modell {{Hauptartikel}}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:32, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die behandelten Themen überschneiden sich (z.B. Eigenheimförderung, Kauf oder Miete, Wohnbeihilfe / Wohngeld, Eigentumsförderung), wobei im Artikel "Wohnbauförderung" die österreichische Sicht beschrieben wird, im Artikel "Sozialer Wohnungsbau" hingegen die deutsche Sicht. Dabei werden in "Sozialer Wohnungsbau" für Deutschland auch Instrumente beschrieben, die nicht dem sozialen Wohnungsbau im engeren Sinne zuzuordnen sind. --Herr Meier 22:27, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde weitgehend überarbeitet. Auch immobilienwirtschaftlicher Sicht ergibt sich keine Redundanz. Leider wird im allgeminen Sprachgebrauch der "soziale Wohngsbau" allein mit mietgebundem Wohnraum gleichgesetzt. -- Sylvia Nickel 02:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

S.o., seit Aug-2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:33, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Aktion von Robodoc um ca. 01:07, 15. Feb. 2008 (CET) heute Nacht mit Verweis auf diese Seite hier, ohne jedoch einen Teilabschnitt hier angelegt zu haben. Das habe ich jetzt hiermit nachgeholt. -- Muck 15:30, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die einzelnen Artikel haben imho jeweils unbedingt ihre eigene Berechtigung. Der durchaus redundante Teil von Virusinfektion ist schon zu bedeutenden Teilen aufgehoben bzw. überarbeitet. Dass sich diese Artikel teilweise thematisch überschneiden, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache. Eine imho unvermeidliche Parallelität lässt sich sicher vertreten, da sie insgesamt zu einer möglichst umfassenden Darstellung in allen Artikeln führt. Ich bin ein klarer Gegner von übertriebenen Kürzungen und laut eigner Darstellung auf seiner Benutzerseite behauptet dies Robodoc ebenso zu sein, obwohl seine Praxis hier bei WP meines Erachtens eine andere Sprache spricht. -- Muck 15:42, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzelnen Beiträge verwechseln konsequent und wiederholt Kraut mit Rüben und bewegen sich durchgehend auf einer sprachlichen Ebene, die Fachleute schon nach dem Lesen der Kapitelüberschriften vertreibt. Eines von vielen Beispielen gefällig: "Eine Infektion meint keine „Ansiedlung“ oder „Besiedlung“ (Kolonisation) durch Bakterien und Pilze, die auf Haut und Schleimhäuten leben, ohne einzudringen, und ist gegen diesen Begriff abzugrenzen."
"Die Infektion" ist keine Infektionskrankheit - sondern (eine Reihe von komplexen Vorgängen!) als deren Voraussetzung! Das wird zwar manchmal erwähnt, bloß um sich dann doch nicht darum zu kümmern und das Thema zu verschenken. So führt unter Infektion die Suche nach "Adh" schon zu einem entäuschten "Gibt es nicht!" Das alles soll anscheinend auch die Oma verstehen, die neben den Todesanzeigen auch noch etwas anderes lesen könnte, wenn sie nur wollte. Es gibt logische Strukturen, die es ermöglichen, nicht x-mal dasselbe zu wiederholen. Mir verstellt dieser Stil allzu oft den Blick auf die Fakten oder verhindert, dass ich erkannte inhaltliche Mängel behebe. Nicht die einzelnen Artikel in dieser Form, sondern die einzelnen Begriffe haben ihre Daseinsberechtigung und würden inhaltlich und sprachlich saubere Inhalte benötigen. Nur insofern wäre nicht "Redundanz", sondern irgendetwas wie "Neubeginn" der bessere Hinweis gewesen. Und ein kompletter Neubeginn wurde schon ventiliert. -- Robodoc 00:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die vorsthend geäußerte Kritik trifft nur partiell. Im Wesentlichen heben alle hier angesprochenen Lemmas eine eigenständige Berechtigung und die jeweiligen und voneinander unterschidlichen Definitionen beweisen dies. Nach Vorstellung des gesamten (und noch erweiterten) Sachverhaltes in der Redaktion Medizin hat sich offensichtlich für die dort Mitwirkenden kein Grund ergeben, alle diese Artikel komplett neu zu gestalten, warum auch. Einzelnes ist jetzt in den Formulierungen verbessert und Redundanz verringert worden, das reicht wohl selbst den Fachleuten. -- Muck 13:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Redundanz-Bausteine wurden entfernt - zumindest Infektion und Infektionsweg weisen deutliche REdundanzen auf, obwohl es anders angelegt war. "Virusinfektion" und Infektion etwa können nebeneinander existierten. Ich würde die Bausteine in Teilen beibehalten. Cholo Aleman 21:18, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch die Artikel Infektion und Infektionsweg sind nicht mehr redundant. --JARU Postfach Feedback? 17:17, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

M. E. sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden. Solange in Deutschland eine eindeutige der Begrifflichkeiten fehlt, könnten übergangsweise die Begriffsbestimmungen des BGS e.V. Verwendung finden (Ersatzbrennstoff als Oberbegriff, der sowohl heizwertreiche Fraktionen als auch (gütegesicherte) Sekundärbrennstoffe beinhaltet. Mit den entsprechenden Erläuterungen könnte unter dem Begriff "Ersatzbrennstoff" auch der Begriff "RDF" (mit-)erläutert werden. Wir sollten auch bedenken, dass wir in Deutschland Diskussionen führen, die die ausländischen Kollegen z. T. nicht nachvollziehen können, da sie in dieser Tiefe (noch) nicht differenzieren. --MicBal 21:40, 21. Sep. 2009 (CEST)Benutzer:MicBal[Beantworten]

Das selbe in Grün unter verschiedensprachlicher Lemmata --Mandavi מנדבי?¿disk 18:07, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen entscheidenden Unterschied: Der deutsche Begriff "Ersatzbrennstoff" umfasst sowohl flüssige, wie pastöse und auch feste abfallstämmige Brennstoffe, die in Anlagen gemäß 17. BIMSCHV zur Energieerzeugung verwendet werden (vgl. WIKIPEDIA "Ersatzbrennstoff" oder www.bgs-ev.de). Aufgrund der unpräzisen deutschen Terminologie kommt es bei einer Übersetzung häufig zu einer Verstärkung des Durcheinanders: RDF (Refuse Derived Fuel) beschreibt "abfallstämmigen Brennstoffe" - egal woher und in welcher Konsistenz, ebenso CDR (Combustibile Da Refusi) beschreibt "brennbaren Abfall" HKF (hochkalorische Fraktion) = HWR (Heizwert(ange)reiche(rte) Fraktion) beschreibt Abfälle, die nach der Aufbereitung höhere Heizwerte aufweisen, als vorher. Sie sind entweder Ausgangsmaterial für die Herstellung von Ersatz- bzw. Sekundärbrennstoffen oder kommen in sog. EBS-Kraftwerken mit oder ohne QS zum Einsatz.

Die Herkunft und die Art der verwendeten Abfälle spielt bei sämtlichen Begrifflichkeiten keine Rolle! HINWEIS: "Ersatzbrennstoffe" und "Sekundärbrennstoffe" unterscheiden sich durch die Gegenwart einer Qualitätssicherung und der Einhaltung von Vorhaltemaß gegenüber genehmigten Grenzwerten im Eintrag in die Feuerung - Ersatzbrennstoffe müssen hingegen nur brennbar sein! MfG HB (Mitglied des Güteausschusses der BGSeV)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.152.151.92 (DiskussionBeiträge) 14:21, 7. Mär. 2008) Sorry - ich vergaß zu signieren (bin zu selten dabei)!--80.152.151.92 09:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise gibt es kleine Unterschiede, aber das kommt überhaupt nicht aus dem Artikel raus. Ersatzbrennstoff ist der deutsche Hauptbegriff, deswegen zusammengelegt.-- Avron 14:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht wohl um den selben Fluss. Es gibt auch noch einen Artikel Binnendelta ... Hafenbar 18:13, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich hab die zwei mal in endorheisch (dort steht er jetzt) abgegrenzt - imho ist die definition Binnenfluss falsch, dafür spricht auch die fehlende lit und keine interwikis, und dem lemma Binnenfluss trau ich wenig (google), vergl. binnen in DE 0246 binnenländische Hydrologie, glossar UNESCO (keine spur von ‚unscharfen Sprachgebrauch‘), die meisten beispiele gehören zu endorheisch, am lemma wär vielleicht eine BKL möglich
siehe aber auch en:Endorheic basin - dort sind mehr die becken, und weniger die flüsse - wär natülich sinnvoll, becken und dazugehörige flüsse zusammenzuführen --W!B: 23:40, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, die Einleitung zu Binnenfluss war blanker Unsinn, habe das bequellt mal geändert. --JARU Postfach Feedback? 21:48, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da kein Einwand kam, wurden die Bausteine aus den Artikeln enternt. --JARU Postfach Feedback? 22:23, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind zum Thema "audiovisuelle Inhalte auf dem Mobiltelefon" und decken verschiedene Übertragungstechnologien wie DVB-H und DMB ab. Leider haben beide Artikel als Hauptquelle jeweils eine Studie aus dem Jahr 2006. Vor allem in anbetracht der Konvergenz von Broadcast, Streaming und DRM-Download im Jahre 2008. Es könnten also beide eine Aktualisierung vertragen, was aber bei so viel Redundanz nicht der erste Schritt sein kann. --62.178.12.228 22:53, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, ausserdem war ersteres zu eng gefasst - es steht parallel zu Mobile Computing, Mobiles Internet, ich hab also die Taschenfernseher (Portable/Handheld TVs) ergänzt --W!B: 15:50, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 17:23, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl der positive Vorhersagewert als auch die Precision können als TP/(TP+FP) definiert werden. Die Definitionen unter Zuhilfenahme von Wahrscheinlichkeiten sind auch identisch. --zeno 10:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Daß verschiedene Lemmata sich überschneiden, ist doch völlig normal. Das widerspiegelt die Zusammenhänge. Ich dachte immer, ihr schreibt hier eine Enzyklopädie? Da geht es doch um das Ganze und die Zusammenhänge, oder nicht? Oder wollt Ihr eine Essenz des Wissens in Datenbankform? --Alfred 11:20, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beides. Gleiche Sachverhalte sollten grundsätzlich zusammengefasst werden. Recall und Precision sind allerdings, wie aus dem Artikel eigentlich hervorgeht, speziell beim Information Retrieval relevant, der positive Vorhersagewert ist allgemeiner. Die Beurteilung von Rechercheergebnissen ist schon noch etwas spezieller, beispielsweise mittels RC-Diagramme. Dass die Precision als TP/(TP+FP) definiert werden kann ist allerdings kein Grund beides zusammenzuschmeissen. Die Artikel sollten sich sinnvoll und verständlich aufeinander beziehen und unnötige Redundanzen vermeiden. Für "Recall und Precision" sehe ich das gegeben, allerdings habe ich den Artikel ja auch selber zum größten Teil verfasst, kann das also nur bedingt beurteilen. Den Artikel "Positiver Vorhersagewert" finde ich dagegen weniger überzeugend. Ich würde des Schwarzen Peter deshalb gerne dorthin schieben ;-) Möglicherweise lässt sich das nur im größeren Zusammenhang klären, wenn wir die Artikel Beurteilung eines Klassifikators u.A. mit hinzunehmen. -- Nichtich 03:22, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Beurteilung eines Klassifikators erweitert und dort die Inhalte aus beiden Artikeln eingefügt. Es gibt sowohl einen Abschnitt, der die verschiedenen Maße definiert (auch unter den verschiedenen Namen), als auch einen Abschnitt, der sich speziell mit der Perspektive des Information Retrieval beschäftigt. Das schien mir so angemessen, da man dann im Ursprungsartikel Recall und Precision nicht mehr alle Definitionen nochmal bringen muss und auch viele der dort besprochenen Probleme allgemeinerer Natur sind. Gruss --Darian 01:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian 01:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch negativen Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 2. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen? --Birger 05:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

falsch negativ wurde in Beurteilung eines Klassifikators eingebaut. Genaueres s.u. --Darian 01:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian 01:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(Wie oben:) Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch positiven Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 1. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen?

So siehts wohl aus. ICh wäre sogar dafür, beide Artikel (Fehler 1. und 2. Art zusammenzuführen, um die Wechselwirkung von beiden klarzumachen. Siehe dazu auch Operationscharakteristik. --source 16:34, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin auch für eine Zusammenführung. Auf en:Type I and type II errors ist sie ganz gut gelungen. -- Mietchen 15:45, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also dem Vorschlag der Zusammenlegung von "Fehler 1." + "2. Art" bzw. "Falsch positiv" + "Falsch negativ" kann ich nichts entgegnen. Allerdings diese 2 Felder zusammenzulegen macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Es gibt entscheidende Unterschiede zwischen Fehler 2. Art und Falsch positiv! (Ich habe es hier extra umgedreht, denn anders passt es meiner Meinung nach gar nicht zusammen)
Beim Falsch positiv wird die Wahrscheinlichkeit zur Falschaussage eines Tests untersucht. Es wird wie im Beispiel ein Test herangezogen, zB ein Schnelltest für eine Krankheit und dann überprüft wann dieser Test die Krankheit anzeigt (positiv testet) obwohl der Betroffene nicht krank ist! Es wird also die Wahrscheinlichkeit bestimmt, mit der der Test einen Menschen fälschlicherweise als 'Krank' beschreibt.
Beim statistischen Testen überprüft man nur Hypothesen. Beispiel:
Ich schaue mir einen Würfel an und sage von oben gesehen hat er 4 Ecken also ist die Wahrscheinlichkeit eine "6" zu würfeln 1/4 (Das ist meine Hypothese (auch Nullhypothese genannt), wie ich finde auch gut begründet ;-P) Jetzt sagt ein anderer: Nein das ist Schwachsinn, die Wahrscheinlichkeit ist natürlich 1/6 weiß doch jeder (das ist dann die Alternativhypothese, die natürlich auch richtig ist!). So nun muss man dies allerdings noch statistisch testen! Es wird also gewürfelt... Man muss zuvor noch den Bereich angeben ab dem ich meine Hypothese ablehne zB bei 100 Würfen wenn die Zahl der 6en unter 20 liegt. (Dieser Bereich ist natürlich mathematisch zu errechnen allerdings hier irrelevant) So nun ist zwar bei 100 Würfen der Erwartungswert eine 6 zu würfeln 16,666 (mit p=1/6) allerdings kann es sicherlich vorkommen dass ich "Glück" habe und die "6" 20 mal erscheint. Nun kann meine Hypothese dass die Wahrscheinlichkeit 1/4 ist nicht verworfen werden. Dies ist natürlich nicht richtig aber statistisch korrekt überprüft ... man spricht vom Fehler 2. Art.
Es ist hoffentlich zu sehen, dass ich im ersten Fall (Falsch positiv) einen Test überprüfe... Ich weiß genau wer krank ist und wer nicht und möchte sehen was der Test ausgibt...
Beim statistischen Testen überprüfe ich nur Hypothesen! Man betrachtet einen Vorgang statistisch und möchte wissen ob die Hypothese die man hat haltbar ist oder nicht... Man weiß also nicht wie der Vorgang ausgehen sollte, da alles nur Zufall ist. Man kann nur sagen ob eine Hypothese nach einem durchgeführten Versuch statistisch noch haltbar ist oder nicht!
Diese beiden Felder sind also unbedingt voneinander zu trennen (auch die Beschreibung in Falsch negativ: "Bei einem statistischen Test mit Nullhypothese führt ein falsch negatives Ergebnis zu einem Fehler 2. Art." sollte unbedingt entfernt werden, da ich genau umgekehrt gesagt hätte dass dies zu einem Fehler 1. Art führen würde, wie ich es auch oben verglichen habe! Es wird deutlich dass es nicht miteinander verglichen werden kann)
Ich hoffe mein Anliegen ist klar geworden und die Artikel werden nicht zusammengelegt. Gegen das zusammenlegen der "Fehler 1./2. Art" Artikel bzw der "Falsch positiv/negativ" Artikel ist allerdings nichts zu sagen. FreeX 17:52, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt von am: -- Arno Matthias 10:12, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich erstmal rückgängig gemacht. Es ging erstmal nicht darum, Fehler 1. Art und- Fehler 2. Art zusammenzulegen, sondern falsch positiv mit Fehler 1. Art etc. --– Benutzer:Erzbischof 15:00, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Moment ist Fehler 1. und 2. Art eine Weiterleitung auf Beurteilung eines Klassifikators, und das ist sicher käse. -- Arno Matthias 16:02, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Sache auf QS-Mathe angesprochen - und vor einer Minute den gleichen Kommentar, nämlich das die Weiterleitung Käse ist, hinzugefügt. Ich lade ein, dort aus der Vogelperspektive zu diskutieren, es gibt noch zahlreiche andere Redundanz auf diesem Gebiet.– Benutzer:Erzbischof 16:29, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe falsch positiv in den erweiterten Artikel Beurteilung eines Klassifikators eingebaut. Fehler 1. Art (und 2. Art) sind Begriffe aus der statistischen Testtheorie, falsch positiv etc. hingegen Begriffe, die sich eben auf die Beurteilung eines Klassifikators beziehen. Von daher sind die beiden Bereiche zu trennen. Die Begründung wurde oben bereits genannt und ist auch im obigen Artikel nochmal dargelegt, da diese Verwirrungen sehr häufig auftreten. Gruss --Darian 01:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian 01:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Februar_2008#Function_Point_Analyse -- Harro von Wuff 21:44, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt und komplett umgebaut.-- Avron 21:17, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:17, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn sprachwissenschaftlich keine Einigkeit herrscht, sollte der Inhalt hinreichend getrennt werden. Dies geht zZ schon bei den ISO-639-Sprachcodes schief. --chrislb disk 19:40, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


14.3.2010 Zuerst einmal: Eskimo ist ursprünglich ein Schimpfwort und bedeutet übersetzt "Rohfleischesser", weshalb man diese Bezeichnung nicht benutzen sollte. Man sagt stattdessen "Inuk" (Singular) oder "Inuit" (Plural), was das "echte" Volk heißt. Zum Westinuktitut: Inuvialuktun wird in drei linguistische Gruppen unterteilt: Uummarmiut, Siglit und Kangiryuarmiut. Uummarmiut bedeutet „Menschen der Evergreens und der Weiden“ und wird in den Gemeinden von Inuvik und Aklavik gesprochen. Die Bedeutung des Wortes Siglit wird diskutiert. Man spricht es in den Gemeinden Tuktoyaktuk, Paulatuk und Sachs Harbour. Kangiryuarmiut heißt „Menschen der großen Bucht“ und wird in Ulukhaktok (Holman) auf Victoria Island gesprochen, jedoch bevorzugen sie „Inuinnaqtun“ als Bezeichnung ihres Dialekts. Leider sprechen nur noch weniger als 50% der Bevölkerung Inuvialuktun, die meisten davon sind die Älteren. Auf dieser Seite kann man sich gut informieren: http://www.irc.inuvialuit.com/ © june summer (nicht signierter Beitrag von 80.134.97.30 (Diskussion | Beiträge) 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]


Verknackt (Archiv; Knacknüsse) &#151; Ciciban 12:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 12:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel überschneiden sich. Im Prinzip egal, welches Lemma beibehalten wird. Prinzipiell ist es aber ratsam den Text von Aktorik in den vollständigeren und besser strukturierten Text von Aktor einzubauen. Aktor hatte ich eben auch nochmal überarbeitet und neu strukturiert. --134.28.47.54 11:55, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [1] ist die Ausgangsgröße, welche Prozess [2] antreibt JARU Postfach Feedback? 07:22, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Abgasreinigung und Rauchgasreinigung überschneiden sich erheblich. (Diese Redundanz geht Hand-in-Hand mit der Redundanz zwischen Rauchgas und Abgas. Da Abgasreinigung der Oberbegriff ist, und da der Artikel Abgasreinigung besser entwickelt ist, sollte m.E. die Rauchgasreinigung hier integriert werden. Der Artikel Abgasfilter ist ziemlicher murks. Hier wird filtern (mechanisches Trennverfahren) mit chemischer Reinigung vermischt. Das sollte auch korrigiert werden. --Tetris L 16:23, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ich füge der Liste den Artikel Abgasnachbehandlung hinzu. Daraus würde ich einfach einen Redirect zu Abgasreinigung machen. --Tetris L 16:38, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde Inhalt des Artikels Rauchgasreinigung herauswerfen, da er inhaltlich teilweise grob falsch ist, in jedem Fall aber nur einen Bruchteil der Realität beschreibt. Ob dann Rauchgas- und Abgasreinigung in einem oder zwei getrennten Artikeln beschrieben werden, ist dann wieder zu diskutieren - ich würde für zwei plädieren, da der Begriff "Abgas" bei Kraftwerken und "Rauchgas" bei KfZ unüblich ist. Bei sauberer Trennung geht das aber sicher über einen einzelnen Artikel und Redirects. In jedem Fall sollten der Fokus des Artikels weg von der Beschreibung der einzelnen Verfahrensschritten (auslagern, sofern nicht schon eigene Artikel vorhanden sind) hin zu einer Beschreibung des Gesamtverfahrens. Hier gibt es z.B. bei MVAs einen deutlichen Wandel weg von den sehr aufwendigen vielstufigen Verfahren der 90er (z.B. E-Filter, Sprühtrockner, E-Filter, 2-stufiger Wäscher, Wiederaufheizung, DeNox per SCR, Aktivkohlefilter, Gewebefilter) hin zu deutlich einfacheren Verfahren (DeNox per SNCR im Brennraum, Trockensortion - Kalziumhydroxid und Herdofenkoks - mit Gewebefilter) - diese sind zwar weniger effektiv als die alten Verfahren, bleiben aber dennoch sicher unterhalb der Werte der 17. BImSchV. Und das bei weit geringerem Energie (Vermeidung von CO2-Emissionen!) und Investitionsbedarf.
Ich werde den Artikel Rauchgasreinigung bei Gelegenheit mal in diese Richtung umbauen, dann hätten wir eine Grundlage für die weitere Diskussion. --Jogy 13:38, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein halbes Jahr später, der Artikel Rauchgasreinigung wurde inzwischen ausgebaut, jedoch ist die Redundanz weiterhin mehr denn je gegeben. Der Artikel beschreibt mir viel zu detailliert die einzelnen Verfahrensschritte, die bereits viel besser und detaillierter in Einzelartikeln abgehandelt wurden. Ich bin weiterhin für deutliches Kürzen, verweisen auf andere Artikel und Zusammenfassung der genannten Artikel. --TETRIS L 11:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

 Info: Nicht redundant: Bei der Verwendung von Abgasfiltern entweichen einige Abgase in die Luft, welche mit dem Verfahren der Abgasreinigung absorbiert werden. Rauchgasreinigung bezieht sich wie der Name schon sagt auf Rauchgas, und darf nicht mit Abgasen vermengt werden. Neue Einleitungssätze geschrieben. JARU Postfach Feedback? 07:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Begründung siehe eins drüber JARU Postfach Feedback? 07:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Lichtwellenleiter erscheint wesentlich vollständiger. Ggfls kann Lichtleiter komplett entfallen und durch Ridirect ersetzt werden. --Jörg-Peter Wagner 23:01, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Lichtwellenleiter ist zwar länger. Er beleuchtet das Lemma allerdings mit starker Betonung auf die Aspekte der Datenkommunikation. Technik und Physik kommen nur in geringer Dosis vor. Im Grunde ist dies ein Artikel zum Lemma Glassfaserkabel, das im Moment in einem Redirect auf Lichtwellenleiter besteht. Die Begriffe Lichtwellenleiter und Lichtleiter werden in meinem beruflichen Umfeld (Quantenoptik) synonym verwendet. Dabei ist "Lichtwellenleiter" der häufigere. Den Begriff "Lichtleiter" kenne ich als Oberbegriff, der nicht nur dünne Fasern, sondern auch passend geformte, makroskopische Plexiglas-Teile umfasst, die Licht mit wenig Verlusten zu einem gewünschten Ort lenken. Mein Vorschlag daher:
  1. Den momentanen Artikel "Lichtwellenleiter" ganz auf den Kommunikationsaspekt einschränken und den Artikel nach "Glasfaserkabel" verschieben.
  2. Den Artikel "Lichtleiter" nach "Lichtwellenleiter verschieben und um die im Artikel "Lichtwellenleiter" gestrchenen Inhalte ergänzen. Außerdem sollte der Artikel deutlich ausgebaut werden. Wichtige Stichworte, die im Moment völlig fehlen, wären zum Beispiel: Doppelbrechung, Polarisationserhaltende Faser, Dotierte Fasern, Gradientenfasern, Fasern mit zweifachem Gradienten, Photonic-Crystal-Fiber, Brilluin-Streung, Selbstphasenmodulation
  3. Den Artikel "Lichtleiter" neu schreiben und unter anderem auf "Lichtwellenleiter" verweisen. Außerdem sollte der Artikel um die makroskopischen Lichtleiter erweitert werden.
In beiden Artikeln ist übrigens momentan eine irreführende Graphik enthalten, in der ein Lichtstrahl wie an einer planen Oberfläche im Inneren der Faser hin und her reflektiert wird. Selbst in einer 1 mm dicken Faser wird die Wellenfront von sichtbarem Licht jedoch bereits nach der ersten Reflektion so stark verformt, dass von einem Strahl nicht mehr die Rede sein kann. Das kann man auch ohne Simulationsprogramm leicht nachvollziehen, wenn man bedennkt, dass der Übergang einen Zylinder-Hohlspiegel mit 1 mm Krümmungsradius darstellt. Im realen Leben haben Lichtwellenleiter üblicherweise einen weit geringeren Radius (4 µm bis 100 µm). Um so unangemessener ist die Vorstellung eines reflektierten Strahls. Fazit: Im Moment entsprechen die Artikel im Themenfeld Glasfasern nicht wirklich den Qualitätsansprüchen einer Enzyklopädie.---<(kmk)>- 02:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich: Zustimmung. Aber zum LLK gehört neben dem Aspekt der Datenübertragung auch die Leistungsübertragung. LLKs werden auch für Laserlicht im multi-kW Bereich genutzt. Zum anderen bin ich mir nicht ganz schlüssig über die Unterscheidung "Lichtleiter" und "Lichtwellenleiter". Bin mir nicht sicher, ob diese Unterscheidung TF ist. Klar gibt es den Unteschied zwischen der flexiblen Faser und Plastiklichtleitern (Fachbegriff "Lichtleitelement" wie in der BU?) wie sie auch in Spielzeugeisenbahnen und Tachos eingesetzt werden... Lichtwellenleiter können aber auch in Halbleiterstrukturen in der Photonik aufgebaut sein (spielt eine immer größere Rolle und ist ein Aspekt der übrigens auch völlig fehlt...)
Hauptproblem sehe ich in einer belegten Abregenzung zwischen "Lichtleiter" und "Lichtwellenleiter". Im Zweifelsfall müsste man es alles in einem Artikel abhandeln und nur die Fasersache (Glasfaser, Glasfaserkabel, Laserlichtkabel) separieren. Dabei gibt es dann das Lemma Faseroptik zu berücksichtigen, der nochmal andere Aspekte (systemischer Art) aufgreift. --7Pinguine 22:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lichtleiter und Lichtwellenleiter sind zwei Synonyme für einen Begriff, die die Fasern in einem LWL-Kabel beschreiben und als Leiter für Lichtwellen dienen. Der Beitrag zu Lichtleiter ist eine eher physikalische Beschreibung des Lichtleiters oder Lichtwellenleiters. Der Beitrag Lichtwellenleiter beschreibt eigentlich das, was allgemein auch als Glasfaserkabel (oder auch Lichtwellenleiter) verwendet wird. Die Beiträge sollten daher zusammengeführt werden. Ich würde aber zur Definition von Lichtwellenleiter noch den Zusatz (auch Glasfaserkabel) hinzusetzen. (nicht signierter Beitrag von Mmenne (Diskussion | Beiträge) 14:31, 30. Sep. 2008)

Lichtleiter wird relativ oft synonym zu Lichwellenleiter gebraucht. Streng genommen fallen unter Lichtleiter aber auch die makroskopischen Lichtleiter (z.B. Tachobeleuchtung) die mehr in Strahlenbild beschrieben werden. Man wird also kaum um getrennte Artikel herum kommen, könnte aber unter Lichtleiter nur die makroskopischen Elemente wirklich beschreiben und für die Fasern auf Lichwellenleiter verweisen. --Ulrich67 19:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Einleitungsabsatz zu Lichtwellenleiter überarbeitet und deutlicher abgegrenzt. Falschen Bezug in der Verwendung korrigiert. --JARU Postfach Feedback? 18:21, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Änderung von JARU irgendwie am Ziel vorbei Lichtleiter und Lichtwellenleiter zusammenzufassen wenn es sich um Fasern bzw. Kabel handelt. Aus täglicher Erfahrung muss ich sagen, das ich noch nie den Begriff Lichtleiter gehört oder verwendet habe für optische Fasern bzw. Glasfaserkabel zum Lichttransport in Mikroskopen, Lasersystemen, Endoskopen (Ausnahme Stablinsen!) usw.! Wenn ich die Dikussion richtig verstanden habe sollte man die optischen Fasern zum Lichttransport unter Lichtwellenleiter eingliedern, wobei man sowieso meistens die gleichen optischen Fasern (und sogar Steckertypen) verwendet wie in der Kommunkationstechnik. Gruß--Krib 19:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich habe mir mal die Mühe gemacht alles über optische Fasern und den angrenzenden Gebieten durchzusehen und ein Vorschlag erstellt zur Integration in Lichtwellenleiter, unter Prämisse die Trennung zwischen Verwendung in der Nachrichtentechnik und anderer Gebiete aufzuheben. Die Aufstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und soll so eine Art Vorschlag / Arbeitsgrundlage zur Redundanzverringerung darstellen!


Lichtwellenleiter

  • Allgemein
+ Erwähnung und Verweis auf Lichtleiter => Aus Lichtleiter Übernahme alles über Lichtwellenleiter (dann nur noch Erwähnung+Verweis) und alles andere erhalten (wie lichtleitende Bauteile (außer Fasern!) für Anzeige/Beleuchtung, Lichtröhre, “wavegides“ in Lasern / opt. Trapezverstärker / opt. Instrumenten usw.)
+ Integrierung Glasfaser => Übernahme alles über Lichtwellenleiter (dann nur noch Erwähnung+Verweis) und alles andere erhalten (Nutzung der mechanischen Eigenschaften)
+ Integrierung / Erwähnung des Glasfaserkabel z.Z. #REDIRECT Lichtwellenleiter
  • Geschichte
  • Aufbau, Funktionsweise
  • Herstellung
  • Arten optischer Fasern
+ Multimode Faser
+ Singlemode-Faser z.Z. eigener Artikel: Singlemode-Faser => Integration+Löschung
+ Erwähnung und Verweis auf Polymere optische Faser
+ Erwähnung und Verweis auf photonische Faser (engl. Photonic-crystal fiber)
  • Verbindungstechniken
+ Spleißen => Erwähnung und Verweis auf Spleißen (Fernmeldetechnik)#Spleißen von Glasfasern
+ Konfektionierung optischer Fasern (Stecker / Endflächengestalt usw.) => nicht Verweis auf Kabelkonfektionierung
+ Erwähnung und Verweis auf Faserschalter
+ LWL-Übertragungsstrecke (evtl. umformulieren)
+ Erwähnung und Verweis auf Glasfasernetz
+ Erwähnung und Verweis auf Optische Anschlussleitung
+ Erwähnung und Verweis auf Fiber Distributed Data Interface
+ Erwähnung und Verweis auf Fiber To The Home
  • Andere Anwendungen: Messtechnik / Lasertechnik / Faseroptik / Beleuchtung-Anzeigen
+ Erwähnung und Verweis auf Faseroptik
+ Erwähnung und Verweis auf Faseroptische Temperaturmessung
+ Erwähnung und Verweis auf Laser-Gyroskop
+ Erwähnung und Verweis auf Faserlaser
  • Probleme, Vor- und Nachteile, Abhörmethoden

MfG--Krib 19:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, kannst Du dies gemäß Wikipedia:Sei mutig umsetzen, kenne mich hier nicht aus! --JARU Postfach Feedback? 07:32, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht auch für mich gut aus. Bei dem Veweis auf Glasfaser kannst du dich auf einiges gefasst machen: Diskussion:Lichtwellenleiter#Faserarten--Avron 08:36, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Struktur kommt die Physik etwas arg schlank vor. Er versteckt sich in dem Kombinationsabschnitt "Aufbau, Funktionsweise". Der "Aufbau" sollte inhaltlich zwischen Herstellung und Funktion aufgeteilt werden. Die Funktionsweise sollte mindestens die unterschiedlichen Komplexe Multimode- und Monomodefaser bekommen. Hier passt auch die Photonische Faser rein. Außerdem vermisse ich den ganzen Komplex der Einkoppelung. Bei den Anwendungen fehlen diverse Sensoren von Schall bis Chemie, Beleuchtung, Faserinterferometer, Faserstrahlteiler und optischer Kamm.-- 22:51, 5. Aug. 2011 (CEST) Beitrag von -<(kmk)>-, war bloß 'ne Tilde zu viel – Rainald62 02:19, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel Lichtleiter nach intensiver Überarbeitung und Ergänzung des Artikels Lichtwellenleiter gekürzt und den Redundanz-Baustein dort entfernt. Abgesehen von der hier vorwiegend beschrochenen Redundanz zw. Lichtleiter und Lichtwellenleiter ist noch viel Arbeit am Artikel Lichtwellenleiter nötig. Ich Danke schon mal allen Mitstreitern der letzten Monate (im besonderen Rainald62, Cepheiden und KaiMartin) für die vielen Konstruktiven Hinweise und Verbesserungen, sowie Rechtschreibkorrekturen ;). Weitere Anregungen und Hinweise sollten dann auf der Disk-Seite-Lichtwellenleiter geschehen und diese Disk archiviert werden (denke ich). MfG--Krib 20:50, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib 15:35, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]