Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Gefunden von: – Wladyslaw [Disk.] 17:12, 2. Dez. 2007 (CET)
- Der Brillenpinguin ist nur eine von vier Arten der Brillenpinguine, siehe Brillenpinguine#Arten. -- Olaf Studt 17:17, 2. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt 17:17, 2. Dez. 2007 (CET)
Gleiche Person, "Kirchenmusiker" wäre sicher die bessere und umfassendere Bezeichnung. --Automaticus 21:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Thomas Schmidt (Dirigent) nicht vergessen ... Gruß --Reiner Stoppok 19:59, 4. Dez. 2007 (CET) PS: Hallo, Thomas!
Habe den Organistenartikel beim Kirchenmusiker eingearbeitet. Kirchenmusiker passt bei Schmidt wesentlich besser. Thomas Schmidt hat bei dem Artikel nichts geschrieben, er ist kein Wikipedianer. --Musicologus 00:35, 5. Dez. 2007 (CET)
- So war das auch nicht gemeint. Das war ein freundliches "Hallo" für den Fall, dass er das liest ... --Reiner Stoppok 21:33, 23. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 12:15, 5. Dez. 2007 (CET)
Offensichtlich zwei Artikel über dieselbe Person.--Bildungsbürger 22:52, 2. Dez. 2007 (CET)
Das eine war eine unsvollständige Kopie des anderen - Wegen URV auf den einen SLA gestellt und die Bitte um anschließenden redirect gestellt --Eingangskontrolle 11:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle 11:55, 6. Dez. 2007 (CET)
Ist das nicht zweimal derselbe Herr? Das Bild lässt es vermuten. -- Agnete 10:43, 6. Dez. 2007 (CET)
Es ist derselbe und die Interwikis, Kategorien und Personendaten sind exakt die gleichen. Habe aus dem neuen Artikel einen redirect gemacht. Leider von einer IP eingestellt. --Eingangskontrolle 11:40, 6. Dez. 2007 (CET)
I must inform you the redirect you made was a good faith dicision, but not the right one. The text I added to Grutte Pier (which has been removed to redirect), was the right text and should be added to Pier Gerlofs Donia istead of it's original text. Since only administrators can perform such an action, I would ask you to do this for me. Can I ask you this favour, comrade? 84.87.138.105 12:06, 6. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 21:36, 6. Dez. 2007 (CET)
Dieselbe Person. Korrektes Lemma wahrscheinlich Ernst Bogislav von Kameke, auch wenn er in der ADB E. Boguslav genannt wird. --Erell 16:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erell 21:02, 7. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel "Zellkompartiment" scheint laut Diskussionsseite nicht ganz korrekt zu sein; es ist keine Begriffliche Abgrenzung zu "Organellen" zu erkennen. Unter "Kompartiment" gibts einen Abschnitt "Zellkompartiment", welcher wesentlich ausführlicher ist, als der eigentliche Artikel zum Thema... sollte man den nicht besser verschieben? Unter "Organell" scheint es eine halbwegs vernünftige Definition für "Zellkompartikment" zu geben:
Im Gegensatz zu ‚Organell‘, welches sich immer auf ein einzelnes Objekt bezieht (etwa ein Mitochondrium), wird der Begriff Kompartiment für die Summe aller gleichartigen zellulären Räume verwendet. Eine Zelle kann demnach viele Mitochondrien haben, aber nur ein mitochondriales Kompartiment. Auch das Cytoplasma ist ein Kompartiment, aber kein Organell.
Wenn diese Definition allgemein anerkannt ist, sollte sie in den Artikel "Zellkompartiment" übernommen werden. "Kompartiment" scheint mir ehr ein Kandidat für eine Begriffsunterscheidungsseite zu sein. -- Sulai 17:19, 6. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sulai, die einzige Definition, die mir bekannt ist, ist die obige, die ich in denOrganell-Artikel reingeschrieben habe. Der Artikel Kompartiment ist m.E. ein Zwitter aus Begriffsklärung und Erklärung, der besser auf verschiedene Artikel verteilt gehört. In der englischen Version ist es so gelöst, siehe en:Compartment_(disambiguation). Einer davon könnte dann Zellkompartiment werden. Nach dem Sprachgebrauch in meinem Fachgebiet (Zellkernorganisation) muss ein Kompartiment nicht unbedingt von einer Membran umbeben sein, da gibt es zum Beispiel auch "heterochromatin compartment".
Magst Du Dich um eine Umgestaltung von Kompartiment und Zellkompariment mal kümmern? --Dietzel65 19:04, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe Kompartiment in eine Begriffsklärung umgearbeitet und sämmtliche vorherigen Inhalte in die entsprechenden Artikel eingearbeitet. Bitte die fachliche Korrektheit prüfen die Sache als erledigt betrachten =) -- Sulai 02:46, 8. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sulai 12:24, 10. Dez. 2007 (CET)
Beinahe eine Kopie von einander. --Eingangskontrolle 11:23, 10. Dez. 2007 (CET)
- Dass über einen 20 Jahre alten Film innerhalb von 5 Minuten zwei Artikel erscheinen ist Pech.
- Ich habe in Womit hab' ich das verdient? weitere Informationen aus dem anderen Artikel hinzugefügt. Die lange Einleitungspassage von Womit hab’ ich das verdient? halte ich für theoriefindend, da sie, soweit ich das überblicken kann, in en.wiki nicht belegt wurde. An beide Handlungsbeschreibungen lässt sich allerdings noch arbeiten.
- --Kickof 12:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Scheint mir auch so. Ich habe den Artikel auf Portal:Film/Fehlende Artikel gefunden. Ich schlage vor, das Beste der zwei Artikel auf meiner Version zusammenzufassen, da meine Seite im Titel den typografisch korrekten Apostroph enthält (siehe Apostroph#Typografische Umsetzung und Apostroph#Einfache Merkregel). Grüße, --September9 12:01, 10. Dez. 2007 (CET)
- Die Artikel habe ich auf Deiner Version zusammengefasst, wobei ich den Teil, den ich für freie Interpretation halte, rausgeschmissen habe. --Kickof 14:40, 10. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:06, 12. Dez. 2007 (CET)
Könnte gut und gern unter Ringreiten zusammengefasst werden. -- Agnete 09:35, 6. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 10:08, 13. Dez. 2007 (CET)
Grammatur ist ein Synonym für Flächengewicht und sollte daher zusammengeführt werden. --FrankSpangenberg 14:51, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrankSpangenberg 14:28, 13. Dez. 2007 (CET)
Auf beiden Seiten wird genau der gleiche Film/die selbe Geschichte beschrieben.
- Dieser Artikel befasst sich allgemein mit der Trilogie, während sich dieser explizit mit dem ersten Teil dieser Trilogie befasst. Einige Redundanzen sind dabei mMn nur natürlich. Kannst du etwas deutlicher machen, wogenau du vermeidbare Überschneidungen siehst? --OmiTs 11:12, 12. Dez. 2007 (CET)
- Sofern hier keine Diskussion mehr entsteht, bzw. niemand Einwände hat, werde ich den Baustein in den nächsten Tagen entfernen. --OmiTs 19:51, 13. Dez. 2007 (CET)
- bin auch für Baustein-Entfernung. Filmserie =/ Einzelfilm. --DieAlraune 12:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OmiTs 16:53, 14. Dez. 2007 (CET)
Behandelt das gleiche literarische Werk. --Svens Welt 15:02, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pelagus 21:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Nachgetragen: War mit bausteinen versehen, aber hir nicht eingetragen. -- Olaf Studt 23:37, 13. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Omniavincit 09:38, 14. Dez. 2007 (CET)
Aus den Artikeln wird nicht deutlich ob Einbalsamierung und Flüssigmumifizierung das gleiche oder verscheide Verfahren sind. Zumidest in Mumifizierung im Alten Ägypten werden beide Begriffe synonym verwendet. --Avron 11:09, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:00, 14. Dez. 2007 (CET)
Die gleiche Geschichte 3 Mal erklärt. Der Hauptartikel soll in Mumifizierung im Alten Ägypten sein. Mumifizierung#Mumifizierung im Alten Ägypten sollte sich nur auf die Mumifiezierun und nicht die Kultur. Die Details über das Verfahren und Ritual aus Mumie#aus Ägypten nach Mumifizierung im Alten Ägypten übertragen. --Avron 11:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:14, 14. Dez. 2007 (CET)
- doppelt -- Thomasmuentzer 08:35, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HenrikHolke 11:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich halte 2 solche Artikel ehrlich gesagt für falsch: Denn rein juristisch gesehen war das ganze Procedere keine Fusion aus PDS und WASG zur neuen Partei "Die Linke", sondern die WASG ist in der PDS aufgegangen, woraufhin die PDS sich in "Die Linke" umbenannt hat. Daher plädiere ich dafür, den Inhalt des 1. Artikel in den 2. zu integrieren AF666 19:53, 15. Dez. 2007 (CET)
- Das mag ja formaljuristisch so sein, hat aber mit der Frage, inwiefern Parteien (gemeinsam) lemmatisiert werden sollen nicht viel zu tun. Hier zurück bis zur SED, oder gleich zum Spartakusbund ? Dann doch besser so belassen ... Hafenbar 03:10, 16. Dez. 2007 (CET)
- Falsch, es war auch rein juristisch eine Neugründung, die alten Parteien existieren nicht mehr, sondern sind beide zur neuen Partei die Linke verschmolzen 84.56.179.100 22:34, 16. Dez. 2007 (CET)
- Die Diskussion hatten wir schon mal. Das sind zwei unterschiedliche Parteien, also auch zwei Artikel. Die Zentrumspartei hat auch ihren eigenen Artikel. Das integrieren wir auch nicht in den CDU-Artikel. Auch zu den ganzen DDR-Parteien gibt es extra Artikel. Auch zur SED. Also warum hier einen raus machen. Das macht finde ich, keinen Sinn. rusti 18:10, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin mal so mutig und nehme die Bausteine raus, um Redundanz mit den bereits geführten Diskussionen zu vermeiden. @Rusti: Das Beispiel CDU/Zentrum passt überhaupt nicht, da diese Parteien (außer den Wählern nach dem Krieg) nichts gemein haben. Besser wäre das Beispiel CDU - Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR). Zwar ist die letztgenannte (zwangsweise) von der CDU abgespalten worden und hat sich nach der Wende dann wieder mit der CDU zusammengeschlossen. Es ist aber nicht sinnvoll, diesen Abschnitt der Geschichte im Hauptartikel unterzubringen.Karsten11 12:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Ein Artikel mit URV-Verdacht und eine Zweitversion mit anderer Schreibweise des Namens. --Eingangskontrolle 22:18, 19. Dez. 2007 (CET)
Es gibt keine Zweitversion! Da ist einiges falsch gelaufen. Bearbeitungskonflikte und mehrere Benutzer zur gleichen Zeit am selben Artikel hat das verursacht. Ist Erledigt. --MN19 22:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MN19 22:41, 19. Dez. 2007 (CET)
2 Listen, die sich thematisch überschneiden und vereinigt werden sollten AF666 18:40, 2. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 17:40, 21. Dez. 2007 (CET)
Derselbe Verein. Der eine Artikel mehr aus der Männerperspektive, der andere mehr aus der Frauenperspektive. Beide Artikel mischen aber bunt Männer- und Frauenabteilung. --78.48.40.76 10:59, 7. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 17:53, 21. Dez. 2007 (CET)
IMHO gibt es keinen Unterschied, falls doch sollte die Abgrenzung in de Einleitung erfolgen. Außerdem sollte auch der Kräuterlikör durch handfeste Zuckergehaltschwellen abgegrenzt werden. Gibt es eine zitierfähige Quelle für eine Definition der drei Begriffe? --Siehe-auch-Löscher 12:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nachdem sich niemand meldet habe ich selbst mal geschaut. wissen.de schreibt "Ma|gen|bit|ter m. 5 ein Kräuterlikör". Ich leg das also mal unter Magenbitter zusammen. Verschieben und mögliche Unterschiede kann man dann immer noch formulieren, groß können die wohl nicht sein. --Siehe-auch-Löscher 16:00, 21. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 16:00, 21. Dez. 2007 (CET)
Vermutlich ist der erste mehr Handwerker, der zweite mehr Künstler. Das kommt aber in den Artikeln nicht direkt rüber. Bitte in beiden Einleitungen kreuzweise verlinken und Bezug formulieren. --Siehe-auch-Löscher 16:14, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hallo! Das ist ein guter Hinweis, der Klärung schafft. Es erscheint sinnvoll, dass man abgrenzt. Das ist richtig, dass der eine mehr der technisch orientierte und der andere, der Steinbildhauer, mehr der kunsthandwerklich oder künsterlich orientierte Handwerker ist. In dem Handwerk selbst sagt man nicht Künstler, sondern Gestalter. Beide Berufe werden in der Lehrlingsausbildung die ersten zwei Jahre mit gleichen Ausbildungsinhalten ausgebildet. Erst im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Auftrennung in zwei Fachrichtungen. Bitte stets beachten, beide sind aber Handwerker! Siehe-auch-Löscher, formulier das doch mal. Das kannst Du bestimmt sehr gut. Ich will das nicht machen, ich fang sonst an nachzudenken über Kunst und Handwerk und wie das heute so ist ;-)!--Roll-Stone 17:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 15:34, 21. Dez. 2007 (CET)
Zusammengefügt und Redirect eingebaut -- Ralf Scholze 08:42, 21. Dez. 2007 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf Scholze 08:42, 21. Dez. 2007 (CET)
Der Name ist griechisch, bezeichnet lauter Griechen oder Leute aus hellenistischen Kulturen, und die latinisierte oder griechische Schreibung ist unwesentlich.--Mardil 23:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrsvoss 13:12, 22. Dez. 2007 (CET)
überschneiden sich. --84.226.131.240 23:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man Plakatformate sucht, schaut man sicher eher unter Plakat als unter Aussenwerbung nach... Ausserdem finde ich den Text unter Plakat vollständiger. Vorschlag deshalb: Bei Aussenwerbung ein Redirct auf Plakat --84.226.45.218 21:03, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Format-Informationen von Außenwerbung#Formate_der_Plakatwerbung eingearbeitet in Plakat#Plakatformate. --Allesmüller 16:31, 22. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 16:31, 22. Dez. 2007 (CET)
.NET - .NET Framework 3.0 (erl.)
Wäre wohl sinnvoll .NET Framework 3.0 bei .NET einzuarbeiten --Okiesp 13:28, 16. Dez. 2007 (CET)
- Bin dafür, wird gemacht. -- Lamento5 08:03, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Integration abgeschlossen. --Lamento5 15:50, 26. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lamento5 15:56, 26. Dez. 2007 (CET)
Das nächste Bapperl! Der Fall bedarf keiner Erkärung --mik81 13:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Als Autor von Water Screen muss ich mich entschuldigen, hatte nicht mit einem bestehenden Eintrag gerechnet. Nachdem der neue Eintrag alle bisher bekannten Arten genau erklärt, inklusive der des älteren, wäre ich für eine Übernahme des neuen in den Alten, wobei hier gerade eine Löschdiskussion läuft.
- Den neuen Artikel in den Alten übernommen, Waterscreen sollte nun vollständig sein, Water Screen demnach nur noch Redirect bald. -- Microsys 13:25, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: redirectKarsten11 09:15, 26. Dez. 2007 (CET)
Also ich hab mir einige Gipfeltreffen angeschaut und gesehen dass es dazu keine Kategorie gibt, hab sie angelegt und beim einpflegen festgestellt dass es eine Kategorie Internationale Konferenz gibt. Naja weiß nu net so Recht ob man das zusammenfassen soll oder ob man da irgendwie eine Trennung machen kann. Wie ist eure Meinung? --Das ist DaSch seine Meinung 21:57, 23. Dez. 2007 (CET)
- ME sollte die Kategorie Kategorie:Gipfeltreffen schlicht wegen Redundanz gelöscht werden. Ich bin über das Lemma Afghanistan-Konferenz auf diese Diskussion gestoßen. Die Afghanistan-Konferenzen wurden in der Presse nie als Gipfelkonferenzen bezeichnet, da kein Staats- oder Regierungschef -- von Schirmherren abgesehen -- zu den Teilnehmern gehörte. Die Definition der Kategorie erfüllen sie allerdings: Die Definition ist so schwammig, dass mir keine internationale Konferenz einfällt, die sie nicht erfüllt: Manchmal bezeichnet es auch Treffen von anderen globalen Entscheidungsträgern (z. B. aus der Wirtschaft) oder ein Zusammenwirken von bekannten Künstlern. Das trifft übrigens auch auf die MTV Awards zu. --Sommerkom 00:25, 24. Dez. 2007 (CET)
- Hast du einen Blick in die Kat Gipfeltreffen geworfen? Passen alle dort aufgeführten in Internationale Konferenz? Wenn ja dann kann man das wirklich löschen. --Das ist DaSch seine Meinung 11:09, 24. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt verstehe ich allerdings gar nichts mehr: Du erstellst eine redudante Kategorie, um dann sofort selbst das Redundanz-Bapperl reinzuschreiben? Ich stell dann mal LA. --Sommerkom 14:38, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ja ich hab erst danach gesehen dass es da eine zweite gibt! Tut mir leid, also ich änder dann mal die Einträge aus der Kat:Gipferltreffen in Int. Konferenz. --Das ist DaSch seine Meinung 14:39, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ach so, dann ist das ja geklärt. Du kannst ja dann SLA auf Deine eigene Kategorie stellen. Jetzt muss ich hier ja nicht weiter meinen Senf dazugeben. --Sommerkom 14:43, 25. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 13:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Die Artikel weißen eine deutliche Überschneidung auf, vor allem was die Wirkungsweise eine Schirmung angeht. Meiner Meinung nach könnte man den Abschnitt Definition sowie Messverfahren aus Schirmdämpfung als neuen Abschnitt in Abschirmung einbauen. --mik81 08:45, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo Mik81, der Unterschied ist, dass die Abschirmung eine Maßnahme ist, die Schirmdämpfung aber eine Meßgröße die das Verhältnis zweier technischer Größen beschreibt. Ich nehme den Hinweis auf, und grenze besser ab. Bob Frost 11:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel umgestellt, so dass die Abschirmung als Massnahme separat erscheint. Eine technische Maßnahme und eine Messgröße sind grundverschiedene Dinge, Abschirmung bedeutet, z.B. etwas irgendwie mit Blech zu umgeben, Schirmdämpfung ist die Messgröße, die die Qualität so einer Massnahme in Zahlenwerte fasst. Ich halte es für sinnvoll, beide Begriffe getrennt zu halten. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bob Frost 12:16, 29. Dez. 2007 (CET)
Zwei Artikel zum gleichen Herrn. Der Autor des neuen Möllerartikels hat zwar bereits auf Disk angekündigt, beide Artikel zusammenzuführen, aber vorsorglich Redundanzbaustein rein. Nachtrag: Die Acta Borussica führt ihn unter Möller. Machahn 16:22, 29. Dez. 2007 (CET)
Artikel wurden unter Lemma Eduard von Moeller zusammengeführt. Eduard von Möller wurde in Redirect umgewandelt. Redundanzbausteine wurden entfernt. --Varina 17:49, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Machahn 18:03, 29. Dez. 2007 (CET)
Scheint mir offensichtlich zu sein. --WunschhoferJ 20:10, 21. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WunschhoferJ 11:07, 31. Dez. 2007 (CET)
zwei Artikel über das selbe Kirchengebäude -- Triebtäter 22:53, 21. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WunschhoferJ 11:07, 31. Dez. 2007 (CET)
Scheint mir offensichtlich zu sein. --WunschhoferJ 23:09, 21. Dez. 2007 (CET)
Eine Zusammenführung unter dem neutralen Titel "St. Gangolf (Bamberg)" erscheint mir am sinnvollsten. --WunschhoferJ 11:21, 22. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WunschhoferJ 11:08, 31. Dez. 2007 (CET)
Bitz - Bitz-Denkendorf
Möglicherweise kann man dem Artikel Bitz-Denkendorf einige Information entnehmen und im vom Lemma richtigen Artikel Bitz einpflegen. Conny 16:35, 31. Dez. 2007 (CET).
- Man soll nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, dass gibt nur Obstsalat. Offensichtlich handelt es sich hier um einen Fehler und ein Blick auf Bitz (Begriffsklärung) hätte genügt: Bitz ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg; Bitz-Denkendorf ist ein Teilort der Gemeinde Denkendorf im Landkreis Eichstätt in Bayern! Redundanzbausteine entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Manuel Heinemann 17:04, 31. Dez. 2007 (CET)
Der erste Text sollte natürlich in den zweiten eingebaut worde, siehe Diskussion beim ersten Lemma, das ohnehin ungenügend ist (sowohl Lemma als auch der Text). Cholo Aleman 10:27, 11. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: das erstes ist Redirect, mit Dank an Kriddl Cholo Aleman 03:30, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, dass beide Artikel die gleiche Person beschreiben, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Dehalb habe ich die Artikel nicht selbst zusammengefasst. Entweder gibt es für den Namen der Person mehrere Schreibweisen oder eine der Versionen ist falsch geschreiben. Falls ich mit meiner Vermutung Recht habe, macht auch die Seite Mernissi keinen Sinn.
- Es ist tatsächlich dieselbe Mernissi. Die übliche Transkription ihres Vornamens ins Deutsche ist Fatima. So steht sie auch in den Bibliothekskatalogen. Ich habe das, was an Fatema Mernissi besser war, nach Fatima Mernissi übernommen und plädiere für einen Redirect von Fatema auf Fatima. Die BKL Mernissi habe ich bereits beseitigt. --Allesmüller 19:48, 1. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 20:01, 1. Jan. 2008 (CET)
Beide Artikel behandeln meiner Ansicht nach diesselbe Region, bzw politisches Gebiet. --LugPaj 03:00, 28. Dez. 2007 (CET)
- Korrekt. Habe die Artikel zusammengeführt. --Lou Gruber 15:32, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 18:21, 2. Jan. 2008 (CET)
Burstfehler wird vollständig in Interleaving#Interleaving_in_der_Daten.C3.BCbertragung behandelt. Artikel löschen und Redirect? --84.56.182.147 12:09, 15. Dez. 2007 (CET)
Nichts von dem, was bisher unter Burstfehler steht, sollte m.A.n. da stehen bleiben; ein kurzer textueller Verweis auf Interleaving wäre da sicher besser. Trotzdem sollte das Lemma als solches lieber bestehen bleiben, denn ich weiß nach dem Lesen beider Text noch immer nicht so recht,
- wie ich mir so einen Burstfehler vorstellen soll
- wie er zu Stande kommt
- welche Medien davon besonders betroffen sein könnten
- usw.
--Daniel3880 04:33, 20. Dez. 2007 (CET)
Interleaving ist ein Verfahren um Burstfehler mit Fehlerkorrektur besser beseitigen zu können. Interleaving ist nicht der richtige Ort um Ursache und Erscheinungsformen zu diskutieren. Das der Artikel Burstfehler nicht gerade umfangreich und verständlich ist, stimme ich zu. --mik81 13:01, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81 14:12, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich kann den Unterschied nicht erkennen. Der neue erstgenannte Artikel der IP erscheint mir besser. --Sargoth disk 20:03, 31. Dez. 2007 (CET)
- Handelte sich um den Artikel der offenbar "bekannten Osnatel-IP", ist nun redirect auf Niederdeutsche Sprache. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sargoth disk 15:32, 4. Jan. 2008 (CET)
Scheint mir offensichtlich zu sein. --Sampi 17:31, 21. Dez. 2007 (CET)
- Washi ist die englische Schreibweise (Waschi gibt es nicht) und ausserdem nicht eindeutig (man sagt auch Awagami). Für die deutschsprachige Wikipedia schlage ich Japanpapier vor. --Allesmüller 10:41, 6. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 11:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Beide Artikel meinen das gleiche! Der Begriff Filtertechnik ist darüberhinaus in der Elektronik unüblich bzw. sicher auch mehr für Partikelfilter denkbar.--Ulfbastel 13:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich deiner Meinung an. Die Beispiele im kurzen Artikeln wären für eine laienfreundliche Einleitung in Filter (Elektronik) besser geeignet als die bisherige. --mik81 10:55, 20. Dez. 2007 (CET)
- Filtertechnik in Redirect umgewandelt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81diss 09:12, 8. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht hat jemand mit dem Thema zu tun und kann einen schönen Artikel verfassen. Abrev 21:30, 13. Dez. 2007 (CET)
Den Singular und Plural von Kuppelprodukt sollte man zu einem Artikel verschmelzen. Bei dem Produkt und der Produktion sehe ich noch soviel Abgrenzungspotential zwischen Objekt und Prozess, dass man beide Artikel parallel laufen lassen könnte. Gruß Gunnar 18:14, 9. Jan. 2008 (CET)
habe die redundanz nach kuppelproduktion aufgelöst, kuppelprodukt und kuppelprodukte sind jetzt weiterleitung. als vorschlag: wenn es euch so nicht gefällt, dann kann er sich ja noch mal melden. vg --Jbergner 10:36, 10. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 14:13, 10. Jan. 2008 (CET)
Zweimal das selbe. Selbsthalteschaltung ist mW der korrekte Titel --mik81 12:53, 20. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt dreimal --mik81 12:37, 30. Dez. 2007 (CET)
- auf Selbsthaltefunktion vereint --mik81diss 17:48, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81diss 17:48, 11. Jan. 2008 (CET)
Gerade zufällig beim recherchieren dortiger Berge entdeckt. Könnte ich auch selber verschmelzen bzw. 2 in 1 "mergen" - wollte aber nicht einfach vorgreifen. Weiß auch nicht, ob ich das übrigbleibende Lemma löschen kann. Weiterleitung hier vielleicht unnötig, ist aber Option.--Stephele 18:44, 20. Dez. 2007 (CET)
- wäre dafür Vanoise zu behalten und alle anderen Artikel in Redirect umzuwandeln. Das Mergen der Inhalte sieht ja auf den ersten Blick nicht so schwierig aus. Habe aber kein Gefühl für den Sprachgebrauch. Rother verwendet Vanoise. --Herzi Pinki 19:57, 20. Dez. 2007 (CET)
- lass uns noch warten, vielleicht kommt ja noch eine Meinung zu dem Thema, ich hab's auf der Portalseite vermerkt. --Herzi Pinki 20:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- Klar. Sehr gut!--Stephele 23:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Meine Literatur (Ernst Höhner, Johannes Führer) spricht i.d.R. von "Vanoise", wobei in letzterem auch der Begriff "Vanoisemassiv" auftaucht. Interessanterweise ist Vanoise dort auch weiblich, also "Die Vanoise".--Cactus26 06:26, 21. Dez. 2007 (CET)
- Wenn mich nicht alles täuscht, wird ‚La Vanoise‘ (ja, weiblich) als Bezeichnung für die Region gar nicht gebraucht – steht lediglich als eine Art Abkürzung entweder für das Massiv oder den Nationalpark. Die Regionen, sowohl als historischer Begriff als auch heute im franz. Sprachgebrauch, sind Haute Maurienne und Haute Tarentaise. Ich bin dafür, die inhaltichen Passagen aus Vanoise nach Vanoise-Massiv zu verschieben – mit Weiterleitung von Vanoise. Die eigentliche Überlappung besteht ja zwischen dem Gebiet des Nationalpark Vanoise und den einzelnen Massiven (z.B. auch Mont Cenis). Dass Rother ‚Vanoise‘ gebraucht, würde mich nicht weiter stören (dort steht auch, dass der Rocciamelone der höchste Berg des Piemonts ist und ähnliches!). Weil aber auch im ‚Berge‘-Heft, das explizit das Massiv vorstellt, der Titel ‚Vanoise‘ gewählt wurde, halte ich die Weiterleitung für nötig.--MAYA 09:48, 21. Dez. 2007 (CET)
- Meine Literatur (Ernst Höhner, Johannes Führer) spricht i.d.R. von "Vanoise", wobei in letzterem auch der Begriff "Vanoisemassiv" auftaucht. Interessanterweise ist Vanoise dort auch weiblich, also "Die Vanoise".--Cactus26 06:26, 21. Dez. 2007 (CET)
- Klar. Sehr gut!--Stephele 23:50, 20. Dez. 2007 (CET)
ich hab's mal zusammengemischt nach Vanoise, Vanoise-Massiv ist nur noch redirect; und jetzt lass ich das noch vertauschen, dann sollte die Beschreiung unter Vanoise-Massiv stehen und Vanoise ist der redirect. --Herzi Pinki 00:20, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 02:19, 11. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel Hypnose sagt viel über den Zustand der Trance, was eigentlich entsprechend nach Trance gehört. Einige Überlappungen mit Trance bestehen. Im Artikel Hypnose sollte das Verfahren beschrieben werden, im Artikel Trance der Zustand, wie es ja auch in der Einleitung von Hypnose eigentlich schon beschrieben ist. Das Verfahren wird aber auch in Tranceinduktion beschrieben, so das der Inhalt von Tranceinduktion mit Hypnose unter dem Begriff Hypnose beschrieben werden sollte. --source 15:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nach dem keine Einwende kamen werde ich nun so vorgehen. --source 15:41, 6. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: source 17:38, 11. Jan. 2008 (CET)
Offenbar dasselbe? --Allesmüller 11:36, 25. Dez. 2007 (CET)
- Nein. Petroläther ist Wundbenzin. --91.97.79.220 13:25, 30. Dez. 2007 (CET)
- Petrolether (Wundbenzin), Pentanfraktion (Siedebereich: 40-65°C)
- Ligroin (Leichtbenzin), Heptanfraktion (Siedebereich: 65-100°C)
- Waschbenzin, Octanfraktion (Siedebereich: 100-140°C)
- Testbenzin, Nonanfraktion (Siedebereich: 135-185°C) --212.203.105.100 19:04, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich habe meinen artikel Leichtbenzin geschärft, so dass er eigentlich keine redundanz zu Petrolether mehr darstellen sollte. mfg --Jbergner 13:35, 9. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 19:48, 12. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel über die US-Version ist teilweise im Artikel über das Original eingebettet. Große Teile sind 1:1 Kopien, es fehlt aber z. B. die Infobox. --Matthäus Wander 02:02, 29. Dez. 2007 (CET)
- Abschnitt im Original angepasst, da jetzt im US-Versions-Artikel vorhanden, Infobox ebenfalls jetzt drin. 83.77.139.64 03:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.139.64 03:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Artikel Clean Roomwurde bereits mit Artikel Cleanroom-Implementierung zusammengefasst. Artikel [[Cleanroom-Implementierung] umfangreicher als Cleanroom-Software-Entwicklungsprozess. Daher Inhalt von Cleanroom-Software-Entwicklungsprozess löschen. Ggf. redirect zu Artikel Cleanroom-Implementierung. Gruß --JoBa2282 16:43, 3. Dez. 2007 (CET)
Anmerkung von André Calero Valdez: Es handelt sich bei den beiden Artikeln um grundverschiedene Dinge. Cleanroom Implmentierung ist eine Copyright umgehende Implementierungsmethode, wogegen Cleanroom-Software-Entwicklungsprozess ein Vorgehensmodell zur nahezu fehlerfreien Software-Entwicklung ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:24, 15. Jan. 2008 (CET)
Derselbe Film. --KLa 00:25, 23. Dez. 2007 (CET)
- Versionshistorie kopiert, zusammengelegt und Redirect gesetzt --Ilion 01:23, 23. Dez. 2007 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:17, 15. Jan. 2008 (CET)
Die wirklich wichtigen und belegbaren Aussagen über Kuhblasen finden sich im Artikel über das Melken wieder, ein Redirect dorthin sollte reichen. -- Achates Be afraid baby ... 12:40, 28. Dez. 2007 (CET)
- Das finde ich überhaupt nicht! Es würde nichts schaden, die kurzen Sätze in Melken#Händische_Melktechniken noch weiter zu kürzen, zur Not reicht auch ein Link auf Kuhblasen. Letztlich hat das Kuhblasen mit dem Melken sowieso nicht viel zu tun. Es handelt sich um eine weltweit verbreitete, wohl im Verschwinden begriffene, Technik zur Steigerung der Milchproduktion der Kuh. Es ist also eindeutig keine Melk- sondern eine Milchproduktionstechnik. Außerdem sollte ein so wichtiger, allgemein anerkannter ethnologischer Fachbegriff nicht einfach mit einer unsinnigen Weiterleitung aufs Melken abgehandelt werden. Also: Wenn die Redundanz beseitigt werden soll, dann kürzt den Melken-Artikel entsprechend! --Ingochina 12:57, 28. Dez. 2007 (CET)
Zwei kurze Auszüge aus WP:Redundanz:
- Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die einander stark überlappende Informationen enthalten, zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um ihn jedem verständlich zu machen. Ein einführender Satz und danach ein Link auf den tiefergehenden Artikel sind natürlich in Ordnung. Heißt, man sollte Redundanzen abbauen und nicht zuerst aufbauen, um dann eine Diskussion vom Zaun zu brechen, ob es nicht vielleicht besser wäre, um Redundanzen zu vermeiden,... Es ist eindeutig, dass der neue Absatz aus dem Kuhblasen-Artikel übernommen ist.
- Solltest du auf einen derartigen Artikel stoßen, versuche,... heißt nicht, dass man selber redundante Texte schaffen soll und dann: "Hach, da hab ich jetzt doch glatt zufällig eine Redundanz entdeckt, was machen wir denn da..?"
Das ganze Vorgehen ist nach den diversen Ewigdiskussionen um Kuhblasen sehr durchsichtig. Akzeptiert endlich die Ergebnisse dieser Diskussionen, BNS und lasst mal endlich das Kuhblasen in Frieden! --Svíčková na smetaně 18:24, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich kann Ingochina und Svíčková nur beipflichten. --Reiner Stoppok 04:04, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich auch, habe die Sätze in Melken#Händische_Melktechniken gekürzt und Bausteine entfernt. Chin tin tin 21:51, 15. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chin tin tin 21:51, 15. Jan. 2008 (CET)
Bin ein Laie, aber habe den Eindruck, dass der Großteil der Liste auch als Liste im Artikel enthalten ist. --Flominator 10:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nö, Tempo ist ja nur eine von mehreren Kategorien an Vortragsarten. Weitere sind u. a. Lautstärke und Gefühl. Also nur eine kleine Untermenge. --PeterFrankfurt 01:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich würde es auch so lassen wie es ist.--Avron 22:28, 11. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt aber auch noch Vortragsangaben, zu diesem Artikel ist die Überschneidung doch deutlicher. -- Jesi 23:49, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wir sollten uns auf den Begriff einigen, der sich auch im „Riemann“ findet: Vortragsbezeichnungen. Unter diesem Titel könnten wir mindestens drei Artikel zusammenfassen:
- Der Artikel Tempo (Musik) muss bleiben, keine Redundanz! Der Absatz Tempobezeichnungen sollte auf eine eigene Liste verzichten und stattdessen auf den Artikel Vortragsbezeichnungen verweisen (zumal genuine Tempobezeichnungen nur lento und presto sind), ebenso der Absatz Tempoänderungen (zumal ein Artikel Agogik existiert). --Joo 22:00, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ack, ich sehe auch keine Redundanz. Im Zweifel könnte man die Tempoangaben aus der Liste der Vortragsanweisungen rausnehmen. Vortragsanweisung und Vortragsangaben sind jetzt auch als Redundanz markiert, Diskussion siehe hier: Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Vortragsanweisung - Vortragsangaben. Vortragsbezeichnungen wäre ein falsches Plural-Lemma, das geeignetste Lemma ist wohl Vortragsbezeichnung. --FordPrefect42 14:38, 13. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 23:46, 16. Jan. 2008 (CET)
Hierbei handelt es sich offenbar um die selbe Person. --Pelz 06:50, 2. Dez. 2007 (CET)
- Versionshistorie kopiert, zusammengelegt und Redirect gesetzt --HenrikHolke 13:28, 2. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)
Überschneidet sich schon arg, oder? Pelagus 22:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich fürchte Du hast recht. Ich habe mich von dem Artikelwunsch im Physikportal leiten lassen. M.e. kann man den Artikel nach Ausflussgeschwindigkeit redirecten. Die Grafik würde ich gerne im neuen Artikel behalten wollen. Außerdem vielleicht noch die Links auf en,nl,it,el usw. N. Büchen 23:51, 10. Dez. 2007 (CET)
Klingt sehr gut. Pelagus 21:47, 11. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:40, 23. Jan. 2008 (CET)
Die Vergangenheit sollte eher in den zweiten Artikel, die Gegenwart eher in den ersten Artikel. Pelagus 19:42, 15. Dez. 2007 (CET)
- ok , der Artikel entstand durch Auslagern aus Köln. Dort ist aber der Rest des Religionsartikels munter weitergewuchert, sodass ich denke, dass man bei Umarbeitungen auch Köln im Auge haben muss und ggf. sogar auf diesen Artikel wieder ganz verzichten kann. --G-Michel-Hürth 20:08, 16. Dez. 2007 (CET)
- Vorläufig habe ich den Abschnitt in Religionen in Köln#Judentum mal von fehlerhaften, unbelegten und redundanten Informationen bereinigt. Er verweist nun auf Jüdische Geschichte in Köln als Hauptartikel, bietet eine kurze Zusammenfassung desselben und kann bei Bedarf für eine Darstellung der gegenwärtigen Situation der jüdischen Gemeinden in Köln als "Ausbaufläche" genutzt werden. Die Redundanzfrage sollte sich damit jedenfalls zunächst erledigt haben. Gruß --Superbass 18:56, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:39, 23. Jan. 2008 (CET)
Weitgehende Überlappung, wohl aber wohl zeitlich und räumlich nicht vollständig. Pelagus 22:34, 15. Dez. 2007 (CET)
So wie ich das gelernt habe ist "Bizone" die flapsige und allgemeingebräuchliche Begrifflichkeit für den juristischen und offiziellen Begriff "vereinigtes Wirtschaftsgebiet". Daher schrieb ich auch damals im "Wirtschaftsrat"-Artikel: "eigentlich Wirtschaftsrat im vereinigten Wirtschaftsgebiet"... qed
Hallo Pelagus, noch einmal. Die Zusammenlegung von "vereinigtes Wirtschaftsgebiet" und "Wirtschaftsrat" ist meiner Meinung nach nicht zulässig. Wenn es Überschneidungen gibt, dann ergeben sich diese daraus, dass der Wirtschaftsrat die wichtigste Verwaltungseinheit der Bizone, ja der Verwaltungszonen insgesamt, weil am besten funktionierend, war. Eine Zusammenlegung der Artikel ist aber deshalb nicht richtig, da es sich beim "vereinigten Wirtschaftsgebiet" in erster Linie um ein übergeordnetes Ereignis handelt, welches vieles, u.a. die Gründung des Wirtschaftsrat, beinhaltet.
Das wäre so, als wenn man unter dem Artikel "Deutschland" den Unterartikel "Bundestag" finden würde. Natürlich ist der eine eine Teilmenge des anderen. Gleichzeitig aber ein so komplexer und großer Bereich, dass es nicht zur Übersicht, sondern zum Durcheinander führen würde, diese zusammen zu nennen. Andere Lexika machen das auch nicht.
Des weiteren "beantrage" ich, den Hinweis auf die notwendige Überarbeitung des Artikels zu streichen. Seit ich einen guten Teil des Artikels 2005/06 schrieb, verfolge ich ihn und ich muss sagen, er hat eine gute Entwicklung durchgemacht und nicht mehr als andere Artikel auch eine Überarbeitung nötig. Schon gar nicht so eine stark verändernde, wie du sie vorgenommen hast. Wäre also ein Weihnachtsgeschenk, wenn du es rückgängig machen würdest - qed
- Hallo Anonymous. Wenn es tatsächlich so ist, das Bizone und Vereinigtes Wirtschaftsgebiet das gleiche bedeutet, so sollte wohl der bisherige Artikel Bizone beides behandeln. Der von mir nach Vereinigtes Wirtschaftsgebiet verschobene Artikel Wirtschaftsrat... könnte dann zurück verschoben werden. Allerdings ist das alles ja nicht soo umfangreich, dass man notwendig zwei Artikel brauchte. Oder? Wenn Du mehr Ahndung von diesen Dingen hast als ich, dann scheue dich nicht, das QS-Ding raus- und die Verschiebung rückgängig zu machen. Es wäre nur erforderlich, dass das dann auch gesicherte Erkenntnis ist, die mir nämlich fehlt. Pelagus 11:45, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ohne große Fachkenntnis habe ich vorerst die Redundanz beseitigt. Pelagus 21:35, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Inhalt ähnlich, beziehen sich auf andere Normen --mik81 10:58, 18. Dez. 2007 (CET)
- Motorschutzrelais und Motorschutzschalter gehören getrennt aufgeführt, sollten wir das nicht teilen?
Diese Schutzeinrichtungen unterscheiden sich zu sehr um auf eine gemeinsame Seite zu verweisen, bzw. das Motorschutzrelais unter Motorschutzschalter laufen zu lassen --Beninger 12:38, 18. Dez. 2007
- Getrennte Artikel sind kein Problem, solange sie von einander Wissen und einigermaßen gegeneinander abgrenzen. --mik81 12:53, 18. Dez. 2007 (CET)
- Gegen eine Zusammenfassung spricht, dass es beispielsweise eine DIN-Norm "Elektrische Relais - Teil 8: Überlastrelais DIN EN 60255-8;" gibt.
- Einrichtungen für das Anlassen, den Betrieb und den Schutz von Motoren werden dagegen nach den Festlegungen der DIN EN 60947-4-1 "Niederspannungsschaltgeräte Teil 4-1: Schütze und Motorstarter" gebaut und geprüft. Der Artikel Motorschutzschalter kann so bleiben wie er ist; Überlastrelais muss aber überarbeitet werden. --77.186.2.163 18:38, 28. Dez. 2007 (CET)
Das Problem scheint in einer inhomogenen Begriffsverwendung zu liegen.
Nach Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren - ep 6/2001 (kostenpflichtig) Unterscheidet man drei Schutzarten:
- Motorvollschutz, Temperaturfühler in der Motorwicklung
- Motorschutzschalter, Überstromauslöser und Phasenausfall (z.B. Bimetall)
- Schmelzsicherung, obligatorisch
Nach Moeller: Die Gesamtheit läuft unter Motorschutzeinrichtung ([1]) und mal unter Motorschutzschalter ([2]?) endgültige Klarheit gibt es nicht
Wieder anderst sieht es das Landesumweltamt NRW, hier ist Motorschutzsschalter das Gesamtsystem. Motorvollschutz wird, entgegen ep (oben), als Vollprogramm, also alle Schutzarten integriert, bezeichntet
Ich denken das Ganze sollte unter Motorschutzschalter summiert werden. Nur bei den Begriffen sollte noch einiges ergrübelt werden.
--mik81 14:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Also jetzt hab ichs fast: Motorschutzschalter:
- Manuell und optional(?) elektrisch betätigt
- Verriegelung gegen einschalten
- Überstromsicherung
- Überlast/Nichtanlauf
- Phasenausfall
- Unterspannungsauslöser
- Wiedereinschaltsperre, manueller Reset am Schalter
Überlastrelais (früher Motorschutzrelais)
- Anbau für Schütz
- Überlast/Nichtanlauf
- Phasenausfall
- Meldekontakt (kein Lastunterbrecher)
- Widereinschaltsperre optional, nur an manchen Geräten
Die Ordnung erscheint mir logisch --mik81diss 19:23, 12. Jan. 2008 (CET)
Auch wenn unterschiedliche Normen angewandt werden, erfüllen beide Gerätschaften doch weitgehend den selben Zweck und haben eine weitgehend gleiche Funktionsweise. Daher denke ich, man sollte sie in einem Artikel vereinen, evtl. in verschiedenen Kapiteln. Unterscheide kann man da wunderbar im Detail herausarbeiten, gleiches (z.B. Auslösemechanismus) braucht nur einmal beschrieben zu werden. --Ron.W 13:34, 16. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt Überlastrelais in Redirect umwandeln und erledigt? --mik81diss 15:53, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde noch einen Schritt weiter gehen wollen und den Artikel selbst zu Motorschutz (Elektrotechnik) umbenennen wollen, und dann beiden Lemmas (Motorschutzschalter und Überlastrelais jeweils eine Weiterleitung verpassen. Das würde es erlauben, den Abschnitt zum Thermistor beizubehalten, der kein Motorschutzschalter im eigentlichen Sinne ist. Ich mach' das mal, wenn es nicht gefällt, kann man es gerne revertieren. --Ron.W 02:31, 18. Jan. 2008 (CET)
- Die Redundanz besteht nicht mehr. Da niemand unzufrieden mit der Lösung zu sein scheint, jetzt 7 Tage Bedenkzeit, dann in die Ablage damit:
- Ich würde noch einen Schritt weiter gehen wollen und den Artikel selbst zu Motorschutz (Elektrotechnik) umbenennen wollen, und dann beiden Lemmas (Motorschutzschalter und Überlastrelais jeweils eine Weiterleitung verpassen. Das würde es erlauben, den Abschnitt zum Thermistor beizubehalten, der kein Motorschutzschalter im eigentlichen Sinne ist. Ich mach' das mal, wenn es nicht gefällt, kann man es gerne revertieren. --Ron.W 02:31, 18. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ron.W 01:56, 23. Jan. 2008 (CET)
Erstgenanntes Lemma ist wohl eher ein Gattungsbegriff denn ein Eigenname. Hört sich auch ein Bisschen nach Neonazi-Fetisch an - oder nicht? Zweites Lemma sachlicher? Vielleicht Reichsregierung Dönitz o.ä. möglich. Pelagus 22:22, 26. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:35, 23. Jan. 2008 (CET)
Was soll das? Pelagus 22:35, 27. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:33, 23. Jan. 2008 (CET)
Inhaltliche Diskussion wurde bereits hier begonnen. Der Übersichtlichkeit wegen aber bitte dort weiterdiskutieren, weil ich bereits einen Löschantrag für die Kategorie:Gartengestaltung gestellt habe. --Grün kaputt 21:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)
Kernisomer ist der richtige Name.--Uwe W. 20:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- es gibt in der Physik auch metastabile Zustände jenseits des Kernzerfalls, also Metastabiler Zustand ausbauen, nicht mit Kernisomer vereinigen!--Ulfbastel 14:23, 11. Dez. 2007 (CET)
- auf jeden fall - 'metastabiler zustand' ist ein übergreifendes konzept der physik. hier bereichsspezifisch angewandt ergibt das den effekt des kernisomers. dieser effekt/name ist eigenständig genug um einen eigenen artikel zu rechtfertigen (auch ausbauen!)--Fluffythekitten 21:57, 17. Dez. 2007 (CET)
Die Begriffe sind auf keinen Fall synonym. Aber metastabile Zustände haben natürlich was mit Kernisomeren zu tun. Habe den Baustein entfernt.--cwbm 23:48, 24. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 23:48, 24. Jan. 2008 (CET)
Talayotikum scheint nur eine Auslagerung zu sein, die die Zeitabschnitte auflistet. Diese Auflistung befindet sich (wohl marginal verändert) auch in Talayot-Kultur. --Oltau 11:36, 10. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oltau 18:00, 25. Jan. 2008 (CET)
nur alter und neuer Name für die gleiche Aktion/Organisation -- Triebtäter 00:08, 23. Dez. 2007 (CET)
- Immerhin grenzen sich beide Artikel deutlich gegeneinander ab. --77.186.2.163 17:24, 28. Dez. 2007 (CET)
habe ich erledigt [4] - 217.237.149.207 17:25, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 18:29, 2. Feb. 2008 (CET)
Der Inhalt des Artikels Nutzhanf überschneidet sich erheblich mit dem des Artikels Hanf. Hanf ist zugegebenermaßen sehr vielseitig, sodass vielleicht mehr als ein Artikel gerechtfertigt ist. Es gibt bereits die Aufteilung in drogenrelevante Aspekte (→ Cannabis) und in alle anderen Aspekte (→ Hanf). Es gibt außerdem noch die Artikel Indischer Hanf und Ruderalhanf – diese Themen haben durchaus ihren eigenen Artikel verdient. Doch worüber sollte Hanf handeln, wenn nicht vor allem über Nutzhanf? --Mms 05:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- Es geht hier um die Biologische Klassifizierung in Gattungen, Arten und Unterarten. Redundanzbaustein ist nicht gerechtfertigt.--Avron 10:54, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel Hanf handelt bereits von seiner Unterart sativa. Die Redundanz ist nicht zu leugnen. Ich finde nicht, dass wir für jede Unterart einen eigenen Artikel brauchen. Was sollte denn in Hanf stehen, wenn die Unterart sativa nicht mehr darin abgehandelt werden sollte? Dass gerade sativa im übergeordneten Artikel behandelt wird, ist naheliegend. Indischer Hanf war in Europa schon immer der andere Hanf, der, bei dem man extra erwähnen musste, dass man nicht den üblichen Hanf meint. Und ruderalis ist sowohl kommerziell wie auch kulturell von randständiger Bedeutung (jedoch wissenschaftlich ist diese Varietät hoch interessant). (nicht signierter Beitrag von Mms (Diskussion | Beiträge) 11:08, 11. Dez. 2007 (CET))
- OK, man muss wirklich da mal nachschauen. Werden die anderen beiden Arten nicht gleich oder ähnlich genutzt? --Avron 11:59, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ruderalhanf wird heute eigentlich nicht benutzt und früher auch nur im geringerem Ausmaß als sativa. Indische Hanf wächst in seinem Ursprungsgebiet auch in beträchtlicher Menge wild, doch wird er seit frühester Zeit auch von Menschen genutzt. Früher waren die Samen sicherlich auch hoch geschätzt, doch heute sind die aus ihm gewonnenen Drogen vom größten Interesse. Bei sativa assoziiere ich hingegen harte Arbeit bei der Ernte und Faserverarbeitung. --Mms 11:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Wie wäre es denn, den Absatz „Nutzhanf“ im Artikel Hanf zu kürzen, einen Hinweis auf Nutzhanf zu setzen und die Informationen dort einzubauen. Ähnlich wie das für die einzelnen Abschnitte bei der Zelle gemacht ist. Der Artikel Nutzhanf kann dadurch nur gewinnen und dem IMHO gerechtfertigten Einwand von Avron ist Rechnung getragen. Viele Grüße --Roo1812 07:55, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab hier mal etwas gebastelt. Wenn es so ok ist, dann würde ich das in die entsprechenden Artikel einbauen. Viele Grüße --Roo1812 14:21, 25. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roo1812 14:47, 3. Feb. 2008 (CET)
Ist bereits hier angesprochen worden. Die beiden Artikel überschneiden sich, und nicht nur in meinen Augen erscheint es sinnvoll, beide Artikel zusammenzuführen. --ChrisHH 20:04, 12. Dez. 2007 (CET)
Sollte bis zum 17. Dezember niemand etwas dagegen sagen, werde ich mutig sein. --ChrisHH 17:34, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich sag mal was dafür - trotz der Pause ist das eine Kontinuität, die auch inhaltlich einen formal eh nahezu erzwungenen gemeinsamen Artikel nahelegt. --Ulkomaalainen 03:59, 16. Dez. 2007 (CET)
- würde ich doch auch sagen.--Tresckow 21:05, 16. Dez. 2007 (CET)
jepp, mutig sein! vielen dank für dein Engagement... --Fluffythekitten 21:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Redirect erstellt. Ich finde nicht, dass hier noch eine weitere Diskussion nötig ist.--Arntantin 18:20, 22. Dez. 2007 (CET)
Der Redir wurde inzwischen von anderen wieder aufgelöst und es bestehen weiterhin zwei verschiedene Artikel, die zumindest auch ich als eigenständige Artikel begrüße. Zwischen den Staffeln liegen Jahre, die Darsteller unterscheiden sich teilweise und außerdem beschreibt Switch eine abgeschlossene Serie, derweil Switch reloaded noch nicht vollständig gesendet wurde und wir daher nicht wissen können, was sich an Rezeption durch die Ausstrahlung der bislang noch nicht gesendeten Folgen ergibt. Klar unterschiedliche Themen, die eigenständige Artikel benötigen.--Schmelzle 14:22, 26. Dez. 2007 (CET)
Habe jetzt beide Artikel zusammengeführt und einen Redirect erstellt. --ChrisHH 15:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:39, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich halte eine Zusammenführung beider Artikel für sinnvoll, da es sich rein juristisch beim FC Red Bull Salzburg nicht um eine Neugründung handelt, sondern lediglich um eine Umbenennung des bisherigen SV Austria Salzburg AF666 22:05, 14. Dez. 2007 (CET)
- Die Aussage ist - rein juristisch - ein Blödsinn. Nimm bitte Einsicht in die Diskussion, die hier nicht parallel geführt werden muss. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Rein Menschlich gesehen ist "Blödsinn" nicht sonderlich nett. Pelagus 00:20, 15. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:40, 6. Feb. 2008 (CET)
Scheint als ob beides dasselbe meint, der Artikel sich nur aus dem Lemma verschiedener Dialekte entwickelt hat--Ticketautomat 16:50, 15. Dez. 2007 (CET)
- Diese Diskussion ist bereits abgelaufen!!! Bitte schau in die Historie eines Artikels, bevor Du solche Sachen unternimmst! Die Artikel sind sogar durch eine kleine Textlöschung bereits klarer voneinander abgegrenzt, als sie es waren, als ich aufgrund von Fruchtlosigkeit der Debatte den Redundanzbaustein das letzte mal entfernt habe! - Geht alles aus der Versionsgeschichte hervor! Und im Übrigen ist weiterhin klar, daß es thematisch um zwei verschiedene - nur inhaltlich verbundene - Themen geht: eine Dialektvokabel und ihre Verwendung als "ethnische Beschimpfung" - und andererseits eine Fasnachtsmaske auf der kulturellen Grundlage des Ersteren!!! Außerdem arbeite ich weiterhin an der Verbesserung beider Artikel und Aktionismus aus Verständnislosigkeit hilft dabei kein bischen!--Stephele 18:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:42, 6. Feb. 2008 (CET)
Aus den Artikeln geht kein Unterschied hervor.--Avron 09:14, 23. Dez. 2007 (CET)
- Pro Sehe ich auch so. Unbedingt zusammenfassen, am besten unter "Zwischenlager", da dies der im allgemeinen Sprachgebrauch üblichere Begriff ist und da dieser Artikel besser entwickelt ist.
- Bei der Zusammenfassung sollte ein anderer Aspekt überarbeitet werden: Der Artikel behandelt ausschließlich die Bedeutung des Begriffes für Brennelemente. Der Begriff ist aber per se viel allgemeiner: Ein Zwischenlager ist ein Ort zur zeitlich befristeten Lagerung/Speicherung von Stoffen. --Tetris L 11:40, 6. Feb. 2008 (CET)
- Die Redundanz war offensichtlich und alle Aspekte von Interimslager waren bereits in Zwischenlager enthalten. Ich habe daher einfach Interimslager in ein Redirect umgewandelt. --Tetris L 11:46, 6. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tetris L 11:46, 6. Feb. 2008 (CET)
Die Inhalte der beiden Artikel überlappen sich stark. Die Intention meines entstehenden Artikels ist eine für Laien verständliche, aber möglichst umfassende Darstellung der modernen Behandlung von Knochenbrüchen und ihrer einzelnen Verfahren. Sinnvoll wäre m.E., das Kapitel "Behandlung" zu straffen und auf Knochenbruchbehandlung zu verweisen. (Uups! Da hat doch Benutzer:Polarlys meinen bescheidenen Versuch bereits in den Rang eines "Hauptartikels" erhoben! Besten Dank für die Blumen). Im Gegenzug könnte evtl. das Kapitel "Erste Hilfe" noch etwas erweitert werden, so dass wir hier nicht einen kleinen und einen großen "Bruder haben. Bitte um lebhafte Diskussion und Vorschläge!--THWZ 14:55, 25. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Kollege, da bleibt mE bloß eins - die Inhalte von "Knochenbruchbehandlung" in "Knochenbruch" einarbeiten und dann Redirect. Denn inhaltlich sinnvoll zu trennen ist beides wohl nicht wirklich, oder?Redlinux 23:50, 26. Dez. 2007 (CET) Noch ein Kompliment zum Schluß: Der neue Artikel ist besser als der alte!
- Ich mach mich jetzt mal dran, Knochenbruch zu straffen, es könnte sinnvoll sein, einen kompakten Übersichtsartikel mit reichlich Verweisen zu haben und einen detaillierten Hauptartikel, der auch für teilweise fachkundige Kollegen informell ist. Wenn ich was über Morbus Hodgkin wissen will, guck ich auch lieber in WP, als nach einem (veralteten) Lehrbuch zu suchen.--THWZ 16:33, 13. Jan. 2008 (CET) Danke übrigens für das Kompliment, aber der Artikel ist noch nicht mal halb fertig. Hab heute mal ein paar Buchstaben über funktionelle Behandlung getippt, dazu fehlen mir noch Bilder!!--THWZ 16:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Hab jetzt erstmal die Kapitel Einteilung und Klassifikation in Knochenbruch kurzgefasst und mit redirect auf Knochenbruchbehandlung verwiesen; dort hab ich noch fehlende Frakturformen übernommen. Müsste in dem Punkt die Redundanz verbessern. --THWZ 17:33, 13. Jan. 2008 (CET) THWZ hat recht. Hier muss bei diesem wichtigen Thema einiges geändert werden. Verstehe auch Abbildungen nicht, wie z.B. den Wirbelkörperersatz, sicher ist der Operateur stolz, aber mit Knochenbruchbehandlung hat das erst in allerletzter Linie zu tun. Nomen49 15:03, 16. Jan. 2008 (CET)
Da Knochenbruchbehandlung jetzt einen vielfach ausführlicheren (wenn auch noch nicht fertigen) Artikel darstellt, habe ich in Knochenbruch den Absatz Behandlung geleert und einen redirect erstellt. Somit ist für mich ide Redundanz erledigt. Nach Fertigstellung von Knochenbruchbehandlung werde ich mich allerdings nochmal um Knochenbruch kümmern und ihn zu einem gut lesbaren Übersichtsartikel umgestalten.--TH?WZRM 19:54, 30. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:44, 6. Feb. 2008 (CET)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, die im Text teilweise versuchte Abgrenzung ist Haarspalterei, zudem werden weitgehend die gleichen Betriebe behandelt.--Wahldresdner 12:04, 21. Dez. 2007 (CET)
- In bayern ist Stadtumlandbahn der bevorzugte Ausdruck, geht deutlicher in Richtung Light Rail bzw sowas wie Train-Tram und behandelt vor allem auch Projekte / ungelegte Eier. Tram-Train ist deutlich konkreter und auf die Kombination Tram / Regio bahn eingeschossen, was in Bayern betreiberbedingt weniger opportun ist. --Polentario 07:49, 23. Dez. 2007 (CET)
- Bayrische Spezialausdrücke in allen Ehren, aber das ist hier nicht der Fall. Der Begriff Stadt-Umland-Bahn ist nicht nur in Bayern gebräuchlich und der Begriff Tram-Train ist a) lediglich die international gebräuchliche Version und umfasst b) ebenfalls recht unterschiedliche Projekte, nicht nur Straßenbahnen auf Eisenbahngleisen (siehe Zwickau oder die geplante Westtangente Frankfurt). Wenn Stadt-Umland-Bahn alle möglichen Ausbauplanungen von Vorortstrecken umfassen soll, dann ist das nahe an Begriffsfindung. Verkehrsplanerisch umfasst der Begriff nur Vorhaben, die mehrere Systeme auf die eine oder andere Weise verknüpfen. --Wahldresdner 11:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Tramtrin ist pars pro toto, Karlsruhe überstrahlt die anderen Möglichkeiten, SUB ist aber als Überbegriff zu schwach und zu regional. Der begriff ist eingeführt, siehe die bayerischen Vorhaben. Ich habe nichts gegen eine Zusammenfassung nur weiß ich nicht wie das zu bewerkstelligen sein soll. Zwickau ist nicht TramTrain, eher TrainTram oder eben light rail, bei der Münchener SUB wird Tramtrain vermieden. --Polentario 13:51, 2. Jan. 2008 (CET)
1) „Stadt-Umland-Bahn“ ist ein Allerweltsbegriff. Schon 1835 gab es das - von Nürnberg nach Fürth. Jede Regionalbahn, die irgendwo eine Stadt bedient und ins Umland fährt, ist eine „Stadt-Umland-Bahn“. Kann höchstens ein Oberbegriff sein, für alle Verkehrsmittel, die aus der Stadt ins Umland fahren (von RegionalExpress bis Überlandstraßenbahn).
2) Wird da in Bayern vielleicht wieder mal versucht, unter dem (Allerwelts-)Titel „SUB“ ein Qualitätsprodukt zu schaffen? ...das ist Begriffsfindung.
3) Ein „Tram-Train“ ist ein genau zu definierendes Produkt (Mehrsystem, Übergang Tram–Eisenbahn,...), „Stadt-Umland-Bahn“ nicht (kann Heavy Rail oder Light Rail oder beides sein, beinhaltet alles, was aus der Stadt ins Umland fährt). Tram-Train und SUB sind nicht deckungsgleich, „Stadt-Umland-Bahn“ ist ein Oberbegriff, Tram-Train gehört darunter.
Beide Artikel müssen stark überarbeitet werden, aber nicht zusammengeführt.--129.70.6.226 10:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- es nervt mich das Herumreiten auf einer angeblichen Theoriefindung. Da wird drauflosgeplappert und nicht recherchiert. "Stadtumlandbahn" ist nicht auf dem Wikipediamist gewachsen sondern (siehe MVV Website) beinhaltet ernst gemeinte Konzepte für neue Nahverkehrsysteme, insbesondere in Bayern. Nürnberg Fürth war keine SUB sondern die erste germanische Eisenbahn und damals durchaus überregional, auch wenn heute auf der Strecke die U-Bahn fährt.
- Idee vom transrapid: Es bleibt bei Tram-Train und Stadtumlandbahn wird überführt in ""Strategien im Nahverkehr". Was meint ihr dazu? ZItat:
- Zu Polentario : Einige deiner ursprünglichen Bilder wie eine Strassenbahn mit Frankreich-Text führen nicht zu einem verkehrsspezifischen Lemma. Mit einem Link können sie m.E. wieder rein.
- Da du offenkundig Kenntnisse hast, möchte ich noch ganz allgemein anregen, dass du ein neues Lemma "Strategien im Nahverkehr" gestaltest. Das Problem und die unterschiedlichen Ansätze von Autoabwehr durch Maut in London bis Tram-Train könnten da abgehandelt werden und die hier gestrichene Tabelle mit den unterschiedlichen Kosten und Kapazitäten der Verkehrsmittel auch wieder eingebaut werden.--Hgn-p 19:04, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hgn-P - interessante Idee. Da "meiner" Stadtumlandbahn die Löscung droht, bringe ich den Punkt dort ein. -- Polentario 10:55, 30. Jan. 2008 (CET)
Stadt-Umland-Bahn nach dieser Löschdiskussion gelöscht. -- Harro von Wuff 14:20, 8. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro von Wuff 14:20, 8. Feb. 2008 (CET)
Eine Gruppe, viele Namen aber gemeint ist doch nur die Unterschicht. "Neuere Definitionen" sollten daher besser auch nur unter dieser Überschrift stehen und nicht jede Neue in einem extra Artikel, sonst kommen vielleicht noch andere dazu. --Pausetaste 20:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Kann ich eigentlich nur Zustimmen. Ist auch nicht nur so das neue Ausdrücke, normalerweise vom Diskurs gefärbt, hinzukommen sondern auch veraltete Ausdrücke wegfallen: Prekariat ist mittlerweile druch (neue) Unterschicht fast verdrängt worden. --Arcudaki 15:19, 8. Jan. 2008 (CET)
(Hierher kopiert): Die Teilung ein und der selben Gesellschaftsschicht, die sich umgangssprachlich nur "Unterschicht" nennt, mangels einheitlicher Definition in der Soziologie und in den Medien in drei verschiedene Gruppen bzw. Artikel, eignet sich nicht für Wikipedia. Die Betroffenen sollten sich besser in einem Artikel wiederfinden und nicht in mehreren der Expertise. --Pausetaste 20:42, 3. Dez. 2007 (CET).
&
Ärgerlich ist auch, das textgleiche Passagen in beide Artikel zu Unterschicht und Prekariat hineinkopiert worden sind. -- €pa 02:59, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab heute mal einen ersten Versuch gemacht die Artikel zusammenzuführen. Die doppelten Textpassagen dürften jetzt erstmal weg sein. --Pausetaste 14:56, 25. Jan. 2008 (CET)
- zur Info: Pausetaste hatte keine Einarbeitungen sondern nur Redirects auf eine BKL vorgenommen und die beiden Artikel bestehen weiterhin berechtigt und sind mittlerweile nach einem Editwar vollgesperrt. Unterschicht ist eine BKL und Redundanzen zwischen Prekariat und Neue Unterschicht habe ich größtenteils entsorgt, wenngleich sicherlich noch Feinschliff erfolgen sollte--Zaphiro Ansprache? 16:23, 25. Jan. 2008 (CET)
- Prekariat und Neue Unterschicht sind bereits die Redunanzen der Unterschicht! Genau das wollte ich eigentlich vermeiden, das jemand die Redunanzen noch ausbaut mit der Begründung, es sind garkeine! Früher gab es nur den Artikel Armut der hätte eigentlich schon gereicht, dann kam die Abgrenzung in Unterschicht und jetzt noch die anderen zwei.
- So wie ich das sehe wurde hier nur eine Spielshow eröffnet, ganz billiges divide et impera uber ein paar soziologisch irrelevante Begriffe. Wenn die für sich so stehen bleiben, sind die nächsten drei bestimmt auch schon vorprogrammiert. --Pausetaste 16:40, 25. Jan. 2008 (CET)
- Prekariat hat soziologisch nur Schnittmengen mit der sog. Unterschicht und beschreibt in erster Linie Arbeitsverhältnisse, oder ist ein Praktikant, Freiberufler oder Zeitarbeiter "Mitglied" der Unterschicht? Bitte wenn, dann sorgfältiger arbeiten, so geht es jedenfalls nicht und wenn Du mich hundertmale als Korinthenkacker titulierst--Zaphiro Ansprache? 16:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- "Unterschicht" ist ein (veralteter) soziologischer Begriff, "Neue Unterschicht" ein politischer, "Prekariat" wieder ein eher soziologischer in Entwicklung, der aber mehrere Schichten und Milieus betrifft. Man sollte sie also alle drei behalten, aber möglichst scharf trennen. Das rät an, ungenaue und vermischende Begriffsnutzungen aus dem politischen Tageskampf jeweils in den Anmerkungsteil (wo wirklich nötig), sonst aber in die Löschhölle zu verlagern. -- €pa 17:08, 25. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt eigentlich nur die WHO Defintion: „arm“ ist wer weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens seines Heimatlandes zur Verfügung hat. Das sind die Armen bzw. oder auch die Unterschicht.
- Prekariat und Neue Unterschicht sind nur weitere Zergliederungen davon. Begriffe irgendwelcher Soziologen und politische Schlagworte aber eben kein Allgemeingut, ich finde nicht das die ein Artikel wert sind.
- Natürlich gehören alle Praktikanten, Freiberufler oder Zeitarbeiter zur Unterschicht, wenn sie Zitat:
- "die geringsten materiellen, kulturellen und gesellschaftlichen Ressourcen, wie über das geringste Sozialprestige verfügen"
- Was soll der Begriff der "neuen Unterschicht" einem also genau verkaufen, was es nicht vorher auch schon gab? --Pausetaste 17:11, 25. Jan. 2008 (CET)
- dann arbeite doch alles in Soziale Schichtung ein, dort heißt es nämlich lapidar "Die einfache Dreiteilung in Ober-, Mittel- und Unterschicht wird innerhalb der Soziologie analytisch nur noch selten verwandt. Sie erscheint aber in der Umgangssprache und gelegentlich („Neue Unterschicht“) in der Tagespolitik." oder mach gleich einen redirect *kopfschüttel*--Korinthenkacker Ansprache? 17:17, 25. Jan. 2008 (CET)
- PS mit "Begriffe irgendwelcher Soziologen [..] aber eben kein Allgemeingut" hast Du Dich schon mal reichlich disqualifiziert, werde Dich in Zukunft hier genau beobachten--Zaphiro Ansprache? 17:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- dann arbeite doch alles in Soziale Schichtung ein, dort heißt es nämlich lapidar "Die einfache Dreiteilung in Ober-, Mittel- und Unterschicht wird innerhalb der Soziologie analytisch nur noch selten verwandt. Sie erscheint aber in der Umgangssprache und gelegentlich („Neue Unterschicht“) in der Tagespolitik." oder mach gleich einen redirect *kopfschüttel*--Korinthenkacker Ansprache? 17:17, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich kenn die Soziologen hinter den Begriffen nicht, ergo sind es irgendwelche. OK Rolf-Peter-Löhrl spricht vom "Sozialhilfeadel" Wahrscheinlich ist das schon der nächste Artikel zu diesem Roulett hier. Ich frag mich nur wo sich die Betroffenen hier noch selber wieder finden.
- Den Redirekt nehm ich dir nicht ab, den hättest du bestimmt genauso rückgängig gemacht, mach es doch selbst. --Pausetaste 17:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- nöö, das war nur sarkastisch gemeint, ebenso werde ich nicht weiter hier mit Dir diskutieren, da vertane Liebesmüh und bei beratungsresistenten und sturen Mitdiskutanten reichlich umsonst (nach dem Motto kenn ich nicht, also kein Artikel), ergo EOD--Zaphiro Ansprache? 17:51, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich finde die Frage, ob die Artikel zusammengeführt werden müssen, kann a priori beantwortet werden:
- ) Für alle Mitglieder des Prekariats gilt das sie Mitglieder der Unterschicht sind.
- ) Für alle Mitglieder der "Neuen Unterschicht" gilt das sie Mitglieder der Unterschicht sind.
- ) Mitglieder der "Alten Unterschicht" können keine Mitglieder des Prekariats sein.
- ) Die Menge der "Neuen Unterschicht" ist deckungsgleich mit der Menge des Prekariats.
Daher: Prekariat und Neue Untersicht bezeichnen die selbe Personengruppe. Diese Personengruppe ist eine Untermenge der Unterschicht. Also zumindest "Neue Unterschicht" und "Prekariat" gehöhren in den gleichen Artikel. Ob das nun der Artikel "Unterschicht / Abschnitt 'Postmoderne Strukturen des Abschaums im Diskurs der Antropologischen Soziologie'" oder ein eigener Artikel ist weiss ich halt net. --Arcudaki 10:39, 29. Jan. 2008 (CET)
Es wäre Theoriefindung, Prekariat und Unterschicht zusammenzuführen. Menschen in prekären Verhältnissen gehören nicht direkt in die Unterschicht. Die Begriffe selber sind zudem sehr stark in Bewegung. Der Begriff "Neue Unterschicht" hat auch eine eigene Berechtigung, da er sehr viel weniger stratifikatorisch auftritt, also Schichten in Relation zueinander setzt, sondern sehr essentialistisch, was sich unter anderem in den Diskursen Unterschichtenfernsehen und aktuell zur angeblichen Verwahrlosung der Unterschicht(sjugendlichen) zeigt. Wer sich also eine soziologisch korrekte Defnition von Unterschicht lesen bild, der schaue sich Stratifikation (Soziologie an. Wer sich über das Phänomen einer sich eventuell neuzusammensetzenden Klassenfraktion informieren will, der ist mit Prekariat bedient und wer etwas wissen will über die aktuellen Diskurse zur "Neuen Unterschicht", der schaue doch bitte in diesen Artikel. Ich denke nicht, dass sich das alles in einem Artikel zusammenbringen lässt. -- schwarze feder 13:20, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde den Kommentar von Schware Feder zwar lesenswert, glaube aber das eine solche Unterscheidung in einen Artikel gehöhrt. Aufgabe einer Enzyklopädie ist einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Wenn wir nun versuchen alles Fachwissen der Welt zusammen zu tragen replizieren wir doch nur. Mein Vorschlag: Zusammenführen von "Prekariat" und "Neue Unterschicht" in einen Abschnitt in Unterschicht sowie ein festgesetztes Enddatum für diese Diskussion (läuft ja schon seit 60 Tagen) --Arcudaki 13:12, 7. Feb. 2008 (CET)
- keine Einigung seit Dezember, nehme Bausteine raus --Zaphiro Ansprache? 22:27, 26. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 22:25, 26. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel Werkstoffwissenschaft sagt selbst aus, daß die drei Begriffe sich weitgehend überschneiden:
- "Die Werkstoffwissenschaft ist praktisch gleichbedeutend mit Materialwissenschaft und wird als ein Gebiet der Ingenieurwissenschaften eingeordnet, das mit den Methoden der Werkstoffkunde versucht..."
--Liberatus 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich vollkommen an. Von der Kunde kommt man zwangsläufig schnell zur Wissenschaft. Werkstoffe bestehen aus Materialien und solche sind meist Werkstoffe. Wenn der Artikel zu lang wird, könnte man nach Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugwesen und Verkehrsleittechnik, Feinwerkmeachanik, Bauwesen und Halbleiterindustrie ausreichend trennscharf trennen. Steffen Kaufmann
- Das sieht wirklich komplett identisch aus - nur welcher Begriff ist der beste? - ich vermute, dass Materialwissenschaft der modernste ist. Cholo Aleman 06:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nach Diskussion im Portal:Werkstoffe wird es demnächst unter Materialwissenschaft zusammengelegt. Cholo Aleman 10:02, 3. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 22:28, 2. Mär. 2008 (CET)
Zwei Artikel über die Fähigkeiten von Hundenasen. Die Artikel haben zwar je einen anderen Schwerpunkt, laut Nasenarbeit stehen jedoch beide Bezeichnungen für dieselbe "Arbeit". Also bitte, wenn ein und dasselbe, zusammenführen oder, wenn verschieden, Begriffe voneinander abgrenzen. Dankeschön -- منشMan∞77龍 15:39, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 23:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Wurde vergessen hier einzutragen. --Hi-Lo 18:56, 25. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 00:04, 3. Mär. 2008 (CET)
Beide Begriffe haben für sich ihre Existenzberechtigung. Der Artikel Osnabrücker Land besteht bis auf den ersten einleitenden Abschnitt zum größten Teil aus einer Beschreibung der Kreises Osnabrück. --WunschhoferJ 23:30, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Artikel etwas überarbeitet und den Teil „Kreis Osnabrück“ verschoben.--129.70.6.174 10:32, 13. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 00:15, 3. Mär. 2008 (CET)
Das ist die selbe Burg. Inhaltlich ist Alt-Morungen deutlich besser, das richtige Lemma ist wohl eher Burg Alt-Morungen. --ahz 13:59, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 21:09, 2. Mär. 2008 (CET)
Englischsprachige Wikipedia-Artikel zeichnen sich mittlerweile durch eine große Zahl an Quellenangaben und Einzelnachweisen aus. Die deutsche Wikipedia hinkt da nicht nur grundsätzlich hinterher, sondern die (vorsichtig ausgedrückt) „uneinheitliche Formatierung“ von Quellenangaben und Einzelnachweisen ist umständlich und wirkt zudem wenig wissenschaftlich. Das betrifft insbesondere die Angabe der immer wichtiger werdenden Online-Quellen.
Zum Glück gibt es Vorlagenbausteine, die dabei helfen sollen, eine einheitlichere Darstellung einzuführen. Leider werden diese Vorlagen noch viel zu selten benutzt (was u.a. daran liegen könnte, dass sie bisher im Autorenportal nicht angemessen gewürdigt werden).
Als zusätzliches Problem entwickelt sich gerade ein Wildwuchs unter eben diesen Vorlagen. Was eine gut macht, macht die andere wieder schlecht und umgekehrt. Als Beispiel seien obige zwei Fälle genannt:
- Vorlage:Internetquelle scheint weniger weit verbreitet zu sein (ungeprüft) und fällt v.a. durch einen dicken Hinweistext auf, es handele sich um eine Test-Vorlage. (Warum wird sie dann produktiv verwendet und nicht in einem User-Namespace abgelegt?)
- Vorlage:Internetquelle verwendet deutschsprachige Parameter (gut), Vorlage:cite web englische (ok).
- Beide Vorlagen erlauben die Angabe eines Datums oder mehrerer Daten, aber nur Vorlage:cite web gibt hierzu ein Format (ISO) vor, und auch das nur unverbindlich. (Schlecht. Vorschlag: ISO-Format grundsätzlich verlangen, die optische Aufbereitung kann dann Wiki oder Vorlage bei Ausgabe des Textes vornehmen; siehe Diskussionsseite.)
- Vorlage:cite web erlaubt immerhin optional die Angabe einer Sprache, aber macht keine Angabe über das Parameterformat oder die Schreibweise (siehe dazu Vorschlag ISO 639 auf der Diskussionsseite). Vorlage:Internetquelle kennt überhaupt keinen solchen Paramter.
- Vorlage:cite web erlaubt die Angabe eines Dateitypen, macht aber auch hierzu keine genaueren Angaben. Ob ein MIME-Type, eine Dateiendung (mit Punkt, ohne Punkt, groß oder klein) gemeint sein könnte, muss sich der Autor selber überlegen. Vorlage:Internetquelle kennt überhaupt keinen solchen Parameter.
Ich finde, da sollte dringend konsolidiert (und mindestens 1x, vorbehaltlich weiterer ähnlicher Vorlagen, gelöscht) werden. --Daniel3880 04:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Da wir in der deutschen Wikipedia sind, würde ich vorschlagen die Vorlage:Internetquelle zu verbessern (die Kritikpunkte auszuräumen) und Vorlage:cite web zu streichen (Großer Hinweis das diese nicht mehr verwendet werden soll und per Bot durch andere Vorlage ersetzen), da sie die blinde Übernahme von Quellenangaben englischer Texte fördert. Für das Datum würde ich auch einen festen Standard wählen, da es so möglich wird eine entsprechende Formatierung nachträglich vorzunehmen. Von einer Sprachangabe nach ISO würde ich absehen, da dies die Vorlage unnötig aufbläht und die Sprache auch direkt ausgeschrieben werden könnte.
Zur Info: Die Vorlage ist verbreiteter als du es dir vielleicht vorstellen kannst. Jedenfalls wäre ein einfaches Löschen auch für so manchen lesenswerten oder exzellenten Artikel fatal. -- ▪Niabot▪議論▪ 09:01, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde auch das Deutsche beforzugen es sollte dort aber auf jedenfall noch die Sprache rein. Das ist denk ich bei einer Webseite sehr wichtig. --Calle Cool 21:43, 29. Dez. 2007 (CET)
- Auch für Behalten und Ausbauen von Vorlage:Internetquelle, auch wenn die Löschung der anderen Vorlage von langer Hand vorbereitet werden sollte. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 19:49, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal angefangen die Vorlage um die bisher am meisten geforderten Parameter zu erweitern und sie kompatibel zur Vorlage:Literatur gemacht. D.h. sie ist jetzt optisch gleich, wenn die selben Parameter angeben wurden. Außerdem habe ich ein Format für die Datumsangabe festgelegt. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Passiert hier noch was? Wer kümmert sich um die Löschung der Vorlage:Cite web? --Фантом 23:59, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin derzeit dabei die Vorlage:Cite web gezielt aus Artikeln zu entfernen. Dabei werde ich von Benutzer:Ixitixel unterstützt. Allerdings wäre hier evtl. ein Bot hilfreich. Dieser müsste aber recht clever sein, um mit den verschiedenen Schreibweisen umzugehen. Da geht es vermutlich schneller kontinuierlich die Vorlage aus diesen Artikeln zu entfernen. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:05, 11. Mär. 2008 (CET)
- Es liegt keine Redundanz vor, weil nur die die Vorlage:Cite web, die mit genau diesen Parametern in elf anderen Sprachen verwendet wird die einfache Übernahme von Einzelnachweisen ermöglicht. Vielleicht fragt ihr demnächst erstmal Leute, die Artikel übersetzen, bevor hier etwas im Hinterkämmerlein entschieden wird. --Matthiasb 20:09, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nichts ist hier erledigt, von daher habe ich den "frechen" Baustein wieder entfernt. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:39, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hast du auch neue Argumente oder warum entfernst du einen "frechen" Baustein?
- Da wir hier in der deutsche Wikipedia sind, sollten wir froh sein, wenn bei Übersetzungen von fremdsprachigen Artikeln die Quellen übernommen werden und es den Artikelautoren so einfach wie möglich machen und sie nicht dadurch gängeln, daß wir sie zwingen, diese Angaben in "deutschsprachige Vorlagen" zu zwängen. Solcher Zwang bewirkt eines: der Übersetzer läßt die Quellen dann einfach weg. Insofern ist die Vorlage:Cite web nicht redundant zu Vorlage:Internetquelle - sie hat eine ganz andere Aufgabe, die Vorlage:Internetquelle gar nicht leisten kann und auch nicht soll. Und deswegen bin ich nachwievor der Meinung, daß keine Redundanz vorliegt. Und deswegen halte ich das hier für erledigt. --Matthiasb 16:49, 13. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb 16:49, 13. Mär. 2008 (CET)
Für Letzteres. Es ist bereits alles in Baltikum gesagt, ein dortiger erläuternder Hinweis genügte für "Ostseeländer" als einer Möglichkeit zur Beschreibung des Baltikums. Die meisten Veranstaltunden mit "baltica" im Namen sind Ostseeanrainerveranstaltungen.--Omniavincit 18:22, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich meine, dass Ostseeländer etwas ganz anderes sind als Baltikum, da es sich bei Ostseeländern lediglich um Anrainerstaaten handelt, während es sich bei Baltikum auf die baltische Sprachfamilie bezieht.
- Falsch ist deshalb folgende Aussage im Artikel Baltikum: "Mit der Bezeichnung Baltikum können auch alle an das baltische Meer (wie die Ostsee in den meisten Sprachen heißt) angrenzenden Länder gemeint sein. Außer dem engeren Baltikum sind dies Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland und Polen".
- Falsch ist auch folgende Aussage im Artikel "die Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland und der Westen Russlands"
- Richtig ist (weil nur baltische Sprachgebiete einschließend): Die "baltischen Gebiete ehemaliges West- und Ostpreußen, Litauen, Lettland". (Estland gehört mit Finnland zur finno-ugrischen Sprachfamilie.) Man sollte den Artikel "Ostseeländer" besser in "Ostsee-Anrainer" umbenennen. So wäre die Konfusion beseitigt. Kaukas 19:05, 10. Dez. 2007 (CET)
Was Kaukas vorschlägt ist Theoriefindung. Das soll nicht sein. Es ist sehr wohl möglich (und üblich) Ostseeländer = Ostseeanrainer zu setzen (oder = Mitglieder des Ostseerates) und den Begriff Baltikum enger zu fassen. Das ist aber jeweils wechselnder Sprachgebrauch. Es erscheint mir gewagt, den einen Gebrauch als "falsch" zu bemäkeln. Z.B. war es zwischen 1918-1939 üblich unter Baltikum = Est-Lett-Lit + Finnland zu verstehen. Pelagus 23:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Nee, keine Theoriefindung. Lediglich Begriffsklärung. 1918-1938 ist ja ein recht kurzer Zeitraum und umfasst vor allem eine Epoche, die für die baltischen Gebiete fatal war. Mir ist letztlich egal, ob Ostseeländer oder Ostseeanrainer. Nur mit Baltikum haben diese außer jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen reinweg nichts gemein. Da sollte man sprachlich korrekt bleiben. Kaukas 08:56, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass es so etwas wie "sprachlich korrekt" gibt. Ich hebe nochmals hervor, dass Finnland in der von Dir genannten Zeit 1918-1938 zum Baltikum zählte. Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass unter Ostseeprovinzen (Nord-)Estland, Livland, Kurland verstanden wurden, ohne Litauen und Ostpreußen. Feststehende Bedeutung dürfte "Baltikum" nur als Wirtschaftsregion und Militärbezirk der Sowjetunion besessen haben. Pelagus 21:46, 11. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht schlägt man dann doch noch mal im Brockhaus (Ausgabe 2003) nach:
Baltikum das, früher die balt. Prov. Russlands (Estland, Livland, Kurland), später die balt. Staaten Estland und Lettland, i. w. S. auch einschl. Litauens.
Mir ist das auch nur so bekannt, Finnland wurde wie auch das ehemals zu den Ostseeprovinzen Russlands zählende Ingermanland nie zum Baltikum gezählt. Dass man hingegen später Litauen dazurechnete ist wohl der Lage und der Sprache geschuldet. Man verwendete um 1900 noch "Litauische Sprache" und "Baltische Sprache" als Synonym, zu der man dann die Lettische Sprache, die Altpreußische Sprache und die Litauische Sprache im engeren Sinn zählte.
Zur Frage: Das "Baltikum" ist ein geografischer Begriff, die "Ostseeländer" ein sich auf die Anrainerstaaten beziehender. Insofern gehören die baltischen Staaten zwar zu den Ostseeländern, von den Ostseeländer wird in ihrer Gesamtheit aber nie von baltischen Staaten gesprochen, obwohl sie alle am "Baltischen Meer" liegen. --Oltau 01:43, 12. Dez. 2007 (CET)
- Offensichtlich überschneiden sich die Begriffe - sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in den einzelnen Wissenschaften. So betrifft Baltischer Schild oder baltischer Ring auch große Teile Fennoskandiens, oder der Baltische Landrücken das Flachland und die Seenplatten von Jürland bis Estland. Auch befährt der Baltic Sail-Wettbewerb die gesamte Ostsee. Andere Beispiele für "baltisch im weiteren Sinn" gibt es zu Genüge.
- Ich habe daher die Einleitung in diesem Sinne umformuliert und ergänzt (wieder etwas näher an die Version vor Kaukas' Teillöschung) und werde - nach etwas Zuwarten auf evt.Diskussionsbeiträge - den Redundanzbaustein wieder entfernen. LG an alle Baltenfreunde, Geof 16:01, 12. Dez. 2007 (CET)
Wer hat denn nun umfomuliert? Geof oder omniavincit??? "Glaube" hat mit sprachlicher Korrektheit auch wieder rein gar nichts zu tun. Und die Baltic Sail als "Beweis" für einen ahistorischen Begriff vorzubringen, finde ich ziemlich daneben. Übrigens hat Benutzer Oltau hier als einziger den Durchblick. Das habe ich grade in die Diskussionsseite Baltikum geschrieben:
"Mit der Bezeichnung Baltikum können auch alle an das baltische Meer (wie die Ostsee in den meisten Sprachen heißt) angrenzenden Länder gemeint sein. Außer dem engeren Baltikum sind dies Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland und Polen."
Auch mit der anderen Formulierung wird der Sachverhalt nicht wahrer. Wenn ich dieser obigen Logik folge, dann könnte auch das stimmen: "Mit der Bezeichnung Skandinavien können auch alle an das baltische Meer...." Dass weder Polen noch Deutschland zu Skandinavien gehören ist vielleicht einsichtig zu machen? Ebenso ist mit Baltikum ein ganz enger Raum gemeint, aus heutiger Sicht Litauen, Lettland und (unkorrekterweise) Estland. Ich bitte darum, meine historisch korrekten Formulierungen wieder herzustellen. Und bitte nicht für die Ostseeanrainer-Staaten einen Begriff erdichten, der bereits für einen Raum historisch feststeht!! Nebenbei bemerkt: "Mare Balticum" ist die latinisierte Form zweier baltischer Wörter und bedeutet "Weißes Meer". Im Übrigen schlage ich vor, dass sich nur solche Leute mit dem Thema befassen, die annähernd Ahnung davon haben! Kaukas 19:13, 12. Dez. 2007 (CET)/ Kaukas 19:13, 12. Dez. 2007 (CET)
- Es ist im Sprachgebrauch immer zu unterscheiden, ob sich etwas auf das "Baltische Meer" bezieht ( wie Baltischer Ring oder Baltic Sail) oder auf den von diesem Meer, der Ostsee, abgeleiteten Begriff "Baltikum" als Landschaft. Die Zurechnung der "baltischen Länder" oder "baltischen Staaten" erfolgt in Bezug auf die Landschaft nördlich Ostpreußens und südlich des Finnischen Meerbusens. Dies betrifft den deutschen Sprachgebrauch, andere Länder haben mitunter andere Bezeichnungen (vergleiche unterschiedliche Bezeichnungen für Nord- und Ostsee in England, Deutschland, Dänemark, Schweden, Russland). --Oltau 00:04, 14. Dez. 2007 (CET)
- Im Sinne der obg.Diskussion Baustein vorläufig entfernt (eingeklammert). Geof 11:48, 20. Dez. 2007 (CET)
Man zeige mir die Quelle, die Dänemark oder Schweden zum Baltikum zählt. Nicht synonym, Baustein raus, LA für den Anrainerartikel ist unterwegs. --Edith Wahr 14:22, 26. Feb. 2008 (CET)
nur ein wirklich kleiner Teil des Baltikums kann man als "Ostseeland" bezeichnen. Vernher 19:30, 26. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 17:53, 16. Mär. 2008 (CET)
Beide Artikel beschreiben die Steuerung von Fahrzeugtüren. --MatthiasDD 17:42, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel Rutenberg 14:58, 26. Mär. 2008 (CET)
Die Darstellung Brethren ist unhistorisch (zumindest die angelsächsische Perspektive bewirkt eine Doppelverzerrung) und (als Artikel) hier Anglizismus, dessen ausgesprochener Platz im Art.: Brüderbewegung.--Omniavincit 11:39, 28. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel Brüderbewegung behandelt aber nur die Ende der 1820er Jahre in Irland entstandene Bewegung, nicht die – zufällig namensgleichen oder -ähnlichen – älteren, die im Artikel Brethren beschrieben und/oder aufgezählt werden (abgesehen von den Links auf Plymouth, Open und Exclusive Brethren gibt es zwischen den beiden Artikeln keinerlei Überschneidung!). In der gegenwärtigen Form halte ich den Artikel Brethren allerdings auch für unbrauchbar; vielleicht kann man die wesentlichen Informationen daraus in der BKL Brüdergemeinde unterbringen? -- Schneid9 12:47, 28. Dez. 2007 (CET)
- Warum nicht den Artikel Brethren ausbauen? Die diversen Brüdergemeinden scheinen nur in geringem Umfang etwas mit den originalen "Brethren" zu tun zu haben. --77.186.2.163 17:06, 28. Dez. 2007 (CET)
- Das wäre sicher auch eine Möglichkeit. Trotzdem bleibt die Frage, warum ein Artikel, der sich mit religiösen Gruppen beschäftigt, die in der Schweiz und in Deutschland entstanden sind, unter dem englischen Lemma Brethren angelegt werden sollte. In der gegenwärtigen Form des Artikels wird ja behauptet, dass schon Michael Sattler 1527 in der Schweiz das englische Wort Brethren verwendet hätte, was ich stark bezweifle. Übrigens gibt es bereits einen Artikel Schweizer Brüder – der rote Link Schweizer Brethren im Artikel Brethren ist also hoffentlich nicht als Ankündigung eines neuen Artikels zu verstehen ... -- Schneid9 14:11, 30. Dez. 2007 (CET)
- Warum nicht den Artikel Brethren ausbauen? Die diversen Brüdergemeinden scheinen nur in geringem Umfang etwas mit den originalen "Brethren" zu tun zu haben. --77.186.2.163 17:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Nachdem sich auch nach drei Monaten niemand der Meinung von Omniavincit angeschlossen hat, halte ich es für gerechtfertigt, den Redundanzbaustein wieder zu entfernen. -- Schneid9 19:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schneid9 20:02, 1. Apr. 2008 (CEST)
zwei Artikel über Mail-Signaturen --08-15 23:03, 21. Dez. 2007 (CET) Habe noch Disclaimer#E-Mail-Disclaimer dazugenommen. --Allesmüller 11:49, 25. Dez. 2007 (CET)
- Richtig: Bitte beide Artikel genau lesen - Es sind zwei verschiedene Themen, die zufällig in Emails im Anhang vorkommen: Das eine Signature ist ein allgemeiner Artikel über die Technik einer Signatur in einer Email, so wie es Privatleute gerne verwenden. Das andere Thema ist die besondere "Rechtliche Lage" in Deutschland seit dem 1.1.2007, wenn dies eine Email von einer Firma ist und vom Inhalt her ein "Geschäftsbrief" darstellt. Dann hat der Absender gewisse Auflagen zu erfüllen. Diese sind in dem Artikel Signatur (Emails im Geschäftsverkehr) beschrieben. Die Artikel sind verlinkt. --RobertDietz 23:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Signatur (Emails im Geschäftsverkehr) ist von Signature nur über einen doppelten Redirect Elektronische Signatur (Geschäftsverkehr) verlinkt, umgekehrt gar nicht. --08-15 00:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ist es nicht sogar so, dass das früher mal (gar nicht lange her) ein einziger Artikel war, dessen Teil zum legalen/kaufmännischen Aspekt vom rein technischen Teil seprariert/aufgeteilt/ausgelagert wurde? Eher keine Redundanz. --PeterFrankfurt 01:54, 22. Dez. 2007 (CET)
- Gibt es denn einen Grund, warum das nicht in einem Abschnitt im Hauptartikel behandelt werden kann? --08-15 09:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, von mir aus kann man es zusammenlegen. Es würde halt ein sehr großer Artikel werden. So ist es ein schlanker Zusatz für den Kaufmann. Den "Privatmann" interessiert so was wohl weniger und er muß ja nicht "draufklicken". Verfolgt man die Diskussion im "Hauptartikel" (Signature), so sieht man, dass es doch eher um das USENET und um die technischen Details geht. Wenn es jemand zusammmenlegen will, so darf er es. Im Artikel Signatur (Emails im Geschäftsverkehr) habe ich speziell auch den geschichtlichen Hintergrund (Post, Fernschreiber, Fax, Email) des Geschäftsbriefes und die momentane Unsicherheit in Sachen "was muß jetzt tatsächlich in den Abspann rein" und welche (rechtlichen Hintergründe) es damit auf sich hat. Würde man auch noch die "Digitale Unterschrift" mit reinbringen, wären es gut 10-15 DIN-A4 Seiten und somit sehr unübersichtlich. Ähnlicher Fall: Man könnte doch auch die Artikel Volkswagen und Volkswagen_AG zusammenlegen. Das Thema ist das gleiche, nur ist das eine die Marke und das andere das Unternehmen. Zusammen aber wäre es ein unübersichtlicher "Riesen-Artikel" ;-) mfg --RobertDietz 00:57, 23. Dez. 2007 (CET)
- Gibt es denn einen Grund, warum das nicht in einem Abschnitt im Hauptartikel behandelt werden kann? --08-15 09:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ist es nicht sogar so, dass das früher mal (gar nicht lange her) ein einziger Artikel war, dessen Teil zum legalen/kaufmännischen Aspekt vom rein technischen Teil seprariert/aufgeteilt/ausgelagert wurde? Eher keine Redundanz. --PeterFrankfurt 01:54, 22. Dez. 2007 (CET)
- Signatur (Emails im Geschäftsverkehr) ist von Signature nur über einen doppelten Redirect Elektronische Signatur (Geschäftsverkehr) verlinkt, umgekehrt gar nicht. --08-15 00:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Man muss es nicht zusammenlegen. Erst mal sollte man Signature auf ein anderes Lemma verschieben z. B. Signatur (elektronische Kommunikation) oder ähnliches.--Avron 17:20, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mir mal noch den Artikel Disclaimer#E-Mail-Disclaimer angeschaut. Es liegt auch hier keine Überschneidung vor, da es definitiv ein anderes Thema ist. Ein solcher DISCLAIMER ist der Versuch, eine möglichen Schaden durch eine irrtümlich an einen falschen Adressaten geleitete Email rechtlich zu begrenzen. Man fordert ihn auf, die "ihm fälschlicherweise zugesandte" Mail zurück zu senden oder zu vernichten und weißt ihn gleichzeig darauf hin, dass er die ihm somit unberechtigt zugegangene Information auf KEINEM Fall verwenden darf und diese auch nicht unberechtigten DRITTEN, z.B. der Konkurrenz zusenden darf. Ob dies letzendlich rechtlich haltbar ist, ist wohl noch einige Jahre offen, aber es ist zumindest ein Versuch. Man könnte am Ende des Artikels unter "Siehe auch" die 3 Artikel querverlinken. Mehr macht aber keinen Sinn - Warum? Weil sonst ALLES in einen einzigen 500 seitigen Artikel zum Thema "Email" müßte: ASCII, HTML, Geschichte, ARPANET, TCP/IP, HEADER, XLINK, etc. etc. ..... --RobertDietz 16:12, 10. Jan. 2008 (CET)
- Nicht alles soll in einen Artikel. Nur das, was unten steht im Mail... --Allesmüller 23:05, 10. Jan. 2008 (CET)
- Da gerade jemand blindling Signature gelöscht und durch einen Redirect auf Signatur (Emails im Geschäftsverkehr) ersetzt hat, wollte ich fragen ob die Redundanz-Gechichte als erledigt betrachtet werden kann. Trublu ?! 17:09, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trublu ?! 21:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
Zweimal der selbe Buchstabe, einer eher im BKL-Stil, der andere ein richtiger Artikel. -- Prince Kassad 19:47, 11. Dez. 2007 (CET)
- Prinzipiell würde ich das auch genau so abtrennen, also einmal die BKL für Buchstabe vs. Ziffer 3 und einmal als Artikel für den Buchstaben. Die BKL sollte dann noch in die richtige Form gebracht werden. --Saluk 12:47, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zumbo 16:20, 10. Apr. 2008 (CEST)
Eigentlich sind beide Artikel von der Relevanz her hart am LA, aber sicherlich sind weiter Teile identisch. --Mister Winterbottom 16:32, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich wär ja in beiden Fällen gleich für den LA und die Verteilung des halbwegs relevanten Stoffs auf die einzelnen Streckenartikel. Zum Glück geht die Lösch-Welle zu den ganzen Zugläufen langsam los. -- Platte Drück mich! 17:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Redundant sind die Artikel nicht. Es handelt sich um zwei verschiedene Linien mit teilweise abweichenden Linienwegen und unterschiedlichen Haltestellenbedienungen (der Regionalexpress hält zwischen Köln und Mönchengladbach überall, die Regionalbahn nicht; zwischen Köln und Koblenz ist es genau umgekehrt). --Loegge 21:15, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal einen Link beim Artikel Rhein-Erft-Bahn im Thema "Tarife und Zweckverband" gesetzt. Diese führt nun zum selben Inhalt beim Artikel Rhein-Erft-Express.--Daniel Rutenberg 14:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Redundant sind die Artikel nicht. Es handelt sich um zwei verschiedene Linien mit teilweise abweichenden Linienwegen und unterschiedlichen Haltestellenbedienungen (der Regionalexpress hält zwischen Köln und Mönchengladbach überall, die Regionalbahn nicht; zwischen Köln und Koblenz ist es genau umgekehrt). --Loegge 21:15, 23. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel Rutenberg 19:30, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich schlage vor, den Artikel Germanische Gottheit in den Artikel Germanische Mythologie zu integrieren, da sie sich ergänzen. --al-Qamar 20:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Jo, den Ersten Artikel aber in den Zweiten, da er zumeist eh Listenförmig ist.--ALEXΑNDER→72 15:00, 19. Dez. 2007 (CET)
- Einspruch. Die "Germanische Mythologie" wird unverdaulich, und auch götterlasting, wenn sämtliche germanischen Gottheiten dort Aufnahme finden sollen. Allgemeine Artikel mit kurzem und prägnanten Inhalt anzulegen und von diesen auf weiterführende Artikel hinzuweisen, ist durchaus Usus und in diesem Fall auch sinnvoll. --Fixlink 18:42, 22. Dez. 2007 (CET)
Das erste Lemma ist eigentlich eine Liste, also auf "Liste germanischer Gottheiten" verschieben (und anpassen), dann ist es eine sinnvolle ERgänzung zur Germanischem Mythologie (mit entsprechender Verlinkung natürlich). Cholo Aleman 03:32, 1. Jan. 2008 (CET)
- die sollte man nicht zusammenfügen, eher von einander trennen, wenn ihr der meinung seid das die sich überschneiden. Kenji1 19:43, 15. Jan. 2008 (CET)
- Da kein eindeutiges Dafür ist und auch niemand mehr sich dafür zu interessieren scheint, ziehe ich den Antrag zurück. --al-Qamar 11:18, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: al-Qamar 11:18, 24. Apr. 2008 (CEST)
Die Artikel sind teilweise redudant, vor allem bei der Beschreibung der Fälle.
Für mich hört es sich so an, als würde der Begriff Sprengkandidatur nur im Kontext Konkordanzdemokratie verwendet, und als beschreibe er einen wesentlichen Aspekt derselben. In diesem Fall sollte Sprengkandidatur in Konkordanzdemokratie eingearbeitet und anschließen in einen Redirect verwandelt werden.
Falls dies nicht der Fall ist, muss die gegenseitige thematische Abgrenzung und Referenzierung klarer sein.
--Abe Lincoln 08:49, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Sprengkandidatur kommt in der Konkordanzdemokratie vor, so wie die Liane im Dschungel vorkommt. Ich kann da weder Redundanz noch mangelnde Abgrenzung erkennen. --Zumbo 18:14, 21. Dez. 2007 (CET)
Mangelnde Abgrenzung = fehlende Definition "welche Rolle spielt Sprengkandidatur in der K.-Demokratie?" und fehlende Definition "wo außer in der der K.-Demokratie gibt es Sprengkandidatur?". Dies ist nicht dargelegt. In der einen Richtung gibt es nicht mal einen Link. --Abe Lincoln 03:45, 22. Dez. 2007 (CET)
Das ist nicht dasselbe und die Artikel überschneiden sich auch nicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
Beide Artikel sind von verschiedenen Autoren erst in den letzten Stunden angelegt worden. Die Trennung der Lemma wäre wohl die beste Lösung, da sich Artikel mit zwei oder mehr Namen auch nicht einzeln in die Kategorien einsortieren lassen. Bei der Trennung könnte man sich auch einigen, wo der Johann geboren und gestorben ist, denn hier ist dann tatsächlich ein Unterschied in den Artikeln. --Mef.ellingen 19:48, 1. Dez. 2007 (CET)
ich muss gestehen, dass ich am 29.Nov.,als ein Artikel in der OÖN war, kontrollierte, ob ein Artikel über einen der bd. in WP ist. War er damals noch nicht. So erstellte ich am 30.11.einen gemeinsamen Art.für die Bd.,da sie mir irgendwie naja "untrennbar" erschienen aufgrund der engen Zusammenarbeit und ich kaum Unterlage für nen Artikel hatte. Eine neuerlich Kontrolle machte ich am 30 dann leider nicht, daher bemerkte ich nicht, dass inzw. eine IP einen Art.für den Vater gemacht hatte. Allerdings mehr oder minder abgeschrieben, wie man aufgrund des Links auf die OÖN erkennen kann, den ich selber als Unterlage angab in meinem Artikel. Ich habe inzw. weiter recherchiert, leider im Netz auf anderen Seiten nicht mehr gefunden als ich inzw. angegeben habe. :o/ Tut mir leid, dass dies passiert ist. --KingLion 20:55, 1. Dez. 2007 (CET) PS: Vater Johann wurde definitiv im heutigen Tschechien Kuks/Kukus geboren, wo er gestorben ist und wo der Sohn gestorben bzw. geboren ist fand ich nirgends. Wohl in allen drei Fällen Linz, aber das ist nur eine Vermutung aufgrund des Wohnortes. --KingLion 20:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Artikel Johann Rint und Josef Rint getrennt.
:::na klasse, und ne URV von mir fabriziert! Der gemeinsame Artikel war von mir, die IP, du oder ein anderer hat nur den Text von der OÖN abgeschrieben, nur so nebenbei erwähnt - was von denen ne URV war. Ohne Quelle, ohne allem. Ich gab ne Quelle an und ergänzte auch noch, so nebenbei erwähnt. --KingLion 20:01, 13. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:48, 9. Mai 2008 (CEST)
Eintrag ist offenbar vergessen worden. -- Ben-Oni 16:27, 10. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:59, 9. Mai 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach ein und dasselbe. Der Name Fangschnur ist hierbei die in der Bundeswehr, korrektere, verwendete Bezeichnung. Ich bin bei dem Thema aber auch nur interessierter Laie.--Tresckow 01:10, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:02, 9. Mai 2008 (CEST)
Die Redundanz dauert schon 3 Jahre. Problematisch finde ich das nicht. M134 ist lediglich eine Gatlingwaffe. Minigun beschreibt das ganze eher allgemein. --Arne 16:50, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nach meinem Verständis vom Artikel 'Minigun' (übersetzt aus dem englischen), sind die Waffen GAU-2, -17 und M134 identisch und hören allesamt auf den Namen 'Minigun'. Ergo wäre es sinnvoll einen Artikel zu verfassen, welcher alle Waffen vereint. Die Frage ist nun wie man diesen nennen will: Minigun, M134, GAU-2 oder GAU-17. Die jeweils anderen Bezeichnungen werden auf den einen Artikel verlinkt.
- Zur Zeit gibt es einen ausführlichen Artikel zur Minigun und einen zur M134; beide beschreiben dasselbe. Macht also so keinen Sinn. Deswegen der Vorschlag M134 auf Minigun zu verlinken, da Minigun als Oberbegriff alle zusammenfasst. GAU-2 und GAU-17 werden zur Zeit auf Minigun verwiesen.
- Im englischen Wiki werden GAU-2 und M134 auf Minigun verlinkt. GAU-17 ist noch in der Diskussion. --MeanJim 22:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Nun habe ich auf Minigun zusammengelegt.-- Avron 11:58, 11. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 11:58, 11. Mai 2008 (CEST)
Sollten unter dem Lemma Harnwege zusammengefasst werden, evtl, unter Erhaltung des Lemmas Ableitende Harnwege als redirect. --91.44.248.37 16:01, 24. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 21:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
Erstens heißt der fglrx-Treiber mittlerweile auch Catalyst, wie der Windows-Treiber (siehe [5], das Kernel-Modul heißt allerdings weiterhin fglrx) und zweitens überschneiden sich die beiden Artikel sowieso. Ich wäre dafür, den Artikel fglrx in den Artikel ATI-Radeon-Treiber einzuarbeiten. --tobiwae 11:11, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dafür, finde ich absolut logisch. --Uncle Pain 17:39, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dagegen, denn unter Linux ist der Radeon-Treiber-Begriff mit dem open-source Treiber Assoziiert, während der fglrx den proprietären beschreibt.
Jedenfalls sind beide Artikel nicht mehr existent: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 12:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
Es fängt mit der gleichen Definition an. Während Kraftfahrzeug die ganze Sache eher technisch-sachlich angeht, versucht Automobil die Sache etwas bunter aufzuzeigen. Eigentlich sollte hier aber ein Artikel ausreichen. --Wiki-Chris 13:54, 18. Dez. 2007 (CET)
Die gegenwärtige Trennung in Vorläufer/Technikgeschichte/Automobilgeschichte und Überblick-/Stichwortsammlung eher zur aktuellen Technik gefällt mir besser als ein aufgehäufelter Riesenartikel, der bei Vereinigung entstehen würde. So beide Artikel behalten und getrennt ausbauen. 84.56.219.228 01:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wäre es dann nicht angebrachter, eine Aufteilung in Automobilgeschichte und Kraftfahrzeug vorzunehmen? Automobilgeschichte sehe ich dann eher als "bunten" Artikel an und Kraftfahrzeug als den technisch sauber aufgearbeiteten. Aber beide einfach so parallel laufen zu lassen, sehe ich als nicht notwendig, zumal die Wörter an sich nicht so weit voneinander entfernt sind. Gruß, --DennisK 13:05, 21. Mär. 2008 (CET)
- Der Unterschied ist klar, ein Automobil ist nur ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, "Kraftfahrzeug" wiederum umschliesst alle motorgetriebenen Straßenfahrzeuge nach STVZO inklusive der Automobile. Vom Begriff her ist daher keine Redundanz gegeben, falls sich Textteile im jeweils falschen Artikel befinden, ist das dort jeweils im Detail zu korrigieren. --Autodias 14:03, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
Lemma 1 scheint überzeugender--Omniavincit 09:24, 22. Dez. 2007 (CET)
- Beide Artikel sind nicht besonders gut, deshalb haben sie auch jeweils einen LA verpasst bekommen. M.E. sollte das ganze als Genieästhetik neugeschrieben werden. -- MonsieurRoi 17:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Artikel 1 behandelt nur Teilaspekt von Artikel 2 und sollte in diesen aufgehen. --Andrsvoss 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)
Danke! Stimmt,die beiden Themen hängen aber sehr eng zusammen. Ich bin dabei zum Thema Stella Matutina einen ganz neuen, eigenen Beitrag zu fertigen, aber erst in ein paar Tagen nach W. Vielleicht kann man dann hier etwas vereinfachen. Merry Xmas! Ambrosius007
- Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
kein Unterschied, fusionieren unter Psychogerontologie --77.180.26.97 19:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- wieso "kein Unterschied"? Ausserdem unterscheidet die Wissenschaft durchaus beide Gebiete voneinander, beide Begriffe erscheinen beispielsweise vielfach hier. --77.186.2.163 17:44, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ebenfalls „veto“. Die beiden Begriffe sind keinesfalls identisch, eher bedarf es einer Bearbeitung der Psychogerontologie-Seite. Während Gerontopsychologie eine Bindestrichpsychologie ist, verstand sich die Psychogerontologie - als Erlanger Unikum - schon immer als interdisziplinär und war weit mehr als nur Psychologie - nämlich eben Gerontologie (siehe Studium der Psychogerontologie in Erlangen). Die Namensgebung hatte eher historisch-politische Gründe. (Das haben aber selbst Erlanger Psychologen nie ganz verstanden.) Mit dem Wintersemester 2007/08 gibt es den Erlanger Studiengang Psychogerontologie nicht mehr. Er wurde umgewandelt in einen Masterstudiengang Gerontologie und bezeichnet nun auch namentlich, was er inhaltlich schon immer war.
- Letzte Bemerkung und Kuriosum am Rande: Mit der Umstellung auf den Master ist das Studium inhaltlich psychologischer und soziologischer geworden als es das der Psychogerontologie je war.--83.171.160.3 22:28, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel Psychogerontologie umgeschrieben. Es existieren keine Redundanzen mehr. Es wird vielmehr neben einer kurzen Erläuterung an die entsprechenden weiterführenden Artikel - Gerontopsychologie und Gerontologie verwiesen. Ich werde deshalb den Baustein „Überschneidung“ entfernen. --P. Jaensch 16:23, 20. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
Gravierer erscheint umfassender, Kupferstecher vergleichsweise dünn und könnte evtl als Unterkapitel in [Gravierer] erscheinen -- Omniavincit 08:46, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so. Ich möchte hier das Berufsbild vorstellen – der Kupferstich ist eines der Arbeitsfelder eines Gravierers. Gruß, Giacomo1970 22:13, 16. Dez. 2007 (CET)
Guten Tag allerseits, tüchtige Grafiker, Giacomo1970, werden dort gebraucht. Mehrere Fragen:
- Ihr habt bemerkt, dass es in den Artikeln Gravierer und Kupferstecher 1.) um die Berufsbilder 2.) um die entsprechenden Kunsthandwerker geht und in Gravur und Kupferstich um das Kunsthandwerk selbst, seine Technik und Geschichte? So entspricht es wohl auch der Systematik -> Kategorie:Beruf # Kategorie:Kunsthandwerk. Das Auseinanderhalten der beiden Begriffe dient nicht nur zur leichteren Verlinkung, sondern ist - bei richtiger Verlinkung - auch hilfreich, wenn man beispielsweise unter Gravierer "links auf diese Seite" aufruft. Nicht richtig ist, dass die Geschichte der Gravur unter Gravierer steht und nicht unter Gravur.
- Welches ist die richtige Berufsbezeichnung: Gravierer oder Stecher, welches die richtige Bezeichnung für das Werk: Gravur oder Stich?
- Ist es wirklich sinnvoll, alles in einem Artikel abzuhandeln, der leicht unüberschaubar wird? Beispielsweise hat der Artikel Bildende Kunst damit leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht und ist ein unsäglicher Bottich mit undefinierbarem Inhalt. Nun ist Gravur nicht so umfangreich, und die Gefahr der Unübersichtlichkeit geringer.
Ich würde mir einen knappen, bündigen und prägnanten Übersichtsartikel wünschen, der per link auf spezifische Aspekte weiterleitet, und würde daher alle vier Lemmata behalten wollen. Allerdings ist in den Artikeln vieles verbesserungswürdig, über das wir uns aber auf den verschiedenen Diskussionsseiten austauschen sollten. --Désirée2 20:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Siehe auch: Stich und Schnitt (Druckverfahren) --62.167.58.90 21:24, 22. Dez. 2007 (CET)
- Korrekte fachliche Bezeichnung ist Graveur(in) und nicht Gravierer(in) [6] [7]. Korrekte Bezeichnung des Arbeitsteilergebnisses ist Gravur. Gravieren (spanende Formgebung) und Stechen (plastische Formgebung) sind zwei völlig verschiedene Bearbeitungsweisen und die zugehörigen Berufe, sowie auch die Berufsbezeichnung Grafiker haben klare Alleinstellungsrechte. Guten Rutsch. Gruß --Maron W 18:29, 29. Dez. 2007 (CET)
- AT übrigens ditto: HTL Ferlach - Fachschule für Graveure [8] - Gravierer ist bei uns die Maschine (Lasergravierer), synonym zu Gravurmaschine oder Graviermaschine (CNC-Graviermaschine).. - in CH steht aber auch Gravierer: Gravierer-Ziselierer, aber eher nur im volksmund, offiziell auch: www.graveurverband.ch - Gravieren ist übrigens explizit kein Umformen nach DIN 8580, weil es sowohl nichtspanendes Druckumformen (Einprägen nach DIN 8583) als auch spanendes Trennen oder Abtragen sein kann: das Wort beschreibt eine Methode, kein Verfahren: darum sind im artikel Gravur die künstlerischen und technischen aspekte gemischt: die unterscheidung in Stich und Schnitt ist nicht nach spanend/nichtspanend, sondern imho eher nach schiebend/ziehend -- W!B: 12:58, 29. Jan. 2008 (CET)
- Korrekte fachliche Bezeichnung ist Graveur(in) und nicht Gravierer(in) [6] [7]. Korrekte Bezeichnung des Arbeitsteilergebnisses ist Gravur. Gravieren (spanende Formgebung) und Stechen (plastische Formgebung) sind zwei völlig verschiedene Bearbeitungsweisen und die zugehörigen Berufe, sowie auch die Berufsbezeichnung Grafiker haben klare Alleinstellungsrechte. Guten Rutsch. Gruß --Maron W 18:29, 29. Dez. 2007 (CET)
Ein Graveur und ein Kupferstecher haben soviel gemeinsam wie ein Apfel und eine Birne. Beides ist Obst. Trotzdem haben beide einen eigenen Eintrag - und das ist gut so. Ein Graveur bringt Muster und Schriftzüge auf Gebrauchsgegenständen auf. Ein Kupferstecher erzeugt (künstlerisch hochwertige) Druckvorlagen. Dann kannst du den Kupferstecher noch eher beim Drucker oder Druckvorlagenhersteller unterbringen - wobei beides ebenso weniog Sinn macht, wie ein Zusammenschmeißen von Graveur und Kupferstecher. Dann bringt doch beide gleich beim Zerspanungsmechaniker unter.... ;-) --93.131.127.108 15:31, 30. Jun. 2008 (CEST)
Scheint mir genug abgegrenzt.-- Avron 21:46, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:46, 23. Jul. 2008 (CEST)
Anforderungsmanagement - Lastenheft - Anforderungserhebung - Software Requirements Specification - Anforderung (Informatik)
Die Artikel beschreiben alle mehr oder weniger das selbe Thema. Hier würde eine klar gegliederte und strukturierte Darstellung deutlich zur Verbesserung beitragen. Zudem sind die Artikel großteils unvollständig. -- ~ğħŵ ₫ 08:56, 2. Dez. 2007 (CET)
- Anforderungen und Requirements sind natürlich das gleiche. Aber das Lastenheft darf hier nicht mit reingemischt werden, das ist was ganz anderes. Vielmehr sind die Requirements eine Abart des Pflichtenhefts, weil beides nämlich (im Gegensatz zum Lastenheft) beim Auftragnehmer formuliert werden. Jedenfalls habe ich bei sowas mal mitgearbeitet, da kam das Lastenheft vom Auftraggeber, und bei uns, den Auftragnehmern, wurde als allererstes eine etwas detailliertere Requirementsliste daraus erarbeitet (und später von anderen Leuten ein Pflichtenheft). Und Requirements und Pflichtenheft weisen zwar gewisse Überschneidungen auf, man sollte sie aber nicht in einen einzelnen Artikel zwängen. --PeterFrankfurt 23:17, 2. Dez. 2007 (CET)
- Kolleginnen und Kollegen: die Begriffe sind durchaus nicht so unklar und uneindeutig, sie werden nur gerne im Sprachgebrauch vermischt. Lastenheft und Pflichtenheft sind in der DIN69905 geregelt. Entsprechend ist das Lastenheft eine Hauptquelle von Anforderungen, weil es nämlich genau diese enthält. Das Pflichtenheft ist eine fachliche Spezifikation, welche im wesentlichen das WIE spezifiziert. Anforderungs-Management ist - wie schon der Name sagt - das Management der Anforderungen, also die Verwaltung derselben, der Umgang mit Änderungen, die Traceability und dergleichen mehr. Requirements sind mehr als nur definierte Anforderungen - es können beispielsweise rechtliche Randbedingungen hinzukommen, die nicht zwangsläufig vom Auftraggeber formuliert sind. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt oder das mal genauer formuliert werden soll - gerne bei nächster Gelegenheit. -- Erich Freitag 22:22, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich kenne durchaus den Unterschied zwischen Requirements und Lastenheft. Requirements verstehe ich als Systemanforderungen, welche vom Auftraggeber formuliert werden. -- ~ğħŵ ₫ 20:04, 4. Dez. 2007 (CET)
- Nach meiner Erfahrung in der Industrie ist das falsch. Requirements werden beim Auftragnehmer formuliert, jedenfalls vor drei Jahren noch, und ich nehme nicht an, dass sich das seitdem geändert hat. S. o., basierend auf dem Lastenheft des Auftraggebers, ähnlich wie das Pflichtenheft. --PeterFrankfurt 23:54, 5. Dez. 2007 (CET)
- "In der Industrie" - wer ist das? "In der Industrie" werden häufig sogar Lasten- und Pflichtenheft anders rum verwendet (obwohl es normative Dokumente dafür gibt). Und es ist ja unheimlich sinnvoll, wenn der Auftragnehmer die Anforderungen an das System bestimmt, das der Auftraggeber bekommt... -- ~ğħŵ ₫ 06:56, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hier war von meinen mehrjährigen Erfahrungen bei Automobilzulieferern die Rede. Die Autohersteller geben Lastenhefte heraus, beim Zulieferer entstehen daraus entweder gleich Pflichtenhefte oder vorher noch Requirements-Listen, die vom Auftraggeber Autohersteller abzusegnen sind, und dann beginnt der Zulieferer zu entwickeln. Das haben wir in den Artikeln Pflichtenheft und Lastenheft schon ausführlich durchgekaut, auch mit jemandem (von der Uni), der es genau andersherum kannte, bis er dann selbst auf eine autoritative Literaturquelle stieß, die den von mir beschriebenen Aufbau auch als Standard darstellte, siehe Disk bei jenen Artikeln. --PeterFrankfurt 00:05, 2. Jan. 2008 (CET)
- Leider gibt es in diesem Bereich in der Literatur keine klar definierten Begrifflichkeiten. Es muss aber doch klar einerseits zwischen den Begriffen Anforderungen, Requirements, und andererseits Begriffen wie Lastenheft, Pflichtenheft, SRS (Software Requirements Specification) unterschieden werden. Bei den letzten drei Begriffen handelt um Normen wie man Anforderungen in Dokumenten festhalten kann. Während im Lastenheft die Anforderungen eher aus Kundensicht festgehalten werden, passiert dies im Pflichtenheft eher aus einer Umsetzungssicht. Im SRS (IEEE) werden beide Aspekte im gleichen Dokument festgehalten. Während Lastenheft/Pflichtenheft schwergewichtig im deutschen Sprachraum eingesetzt werden, dominiert im US-amerikanischen Raum das SRS. - In der Praxis werden leider tatsächlich oft Lastenheft und Pflichtenheft verwechselt! - Beim Begriff Anforderungen/Requirements kann man nicht apriori sagen, wo und von wem diese definiert werden. Natrülich kann man Anforderungen aus unterschiedlichen Sichten (Views) beschreiben. So kan man z.B. zwischen Systemanforderungen, Kundenanforderungen, Softwareanforderungen (Software Spezifikationen) unterscheiden. Hofstetter 14:30, 6. Dez. 2007
- So ist es, ein ziemliches Durcheinander, das im Anlagen- und Maschinenbau noch einigermaßen geordnet abläuft, aber nicht selten ins Chaos abgleitet, sobald man in den Bereich der IT kommt. Den Eindruck habe ich übrigens von fast allen IT-Artikeln hier in der WP. Viele (engagierte) Leute schreiben mal eben schnell einen halben Artikel unter einem Lemma, das sie gerade (in einer Vorlesung?) aufgeschnappt haben. Dann kommt noch der eine oder andere vorbei und verlinkt ihn oder bastelt dran rum, aber wenn man sich das ganze mal ansieht, stellt man fest, dass das Thema SW-Entwicklung ein divergierendes Redundanzgebilde darstellt, dem jegliche Systematik fehlt. Zurück zum Thema, mir sind eher die Begriffe URS (User Requirements Specs) FS (Functional Specs) DS (Design Specs) geläufig, aber hier kommt es erfahrungsgemäß auch sehr auf die Branche an... Ich weiß nicht, ob ich Zeit/Geist für eine grundlegende Überarbeitung der gesanten Thematik habe (vermutlich nicht), aber es wäre dringend nötig. -- ~ğħŵ ₫ 08:36, 11. Dez. 2007 (CET)
- Von wegen so ist es: Es gibt durchaus auch andere Sichten auf die Realität. Es sollte nicht übersehen werden, dass das Durcheinander schon dann ensteht, wenn versucht wird, einen iterativen Porzess als lineares Modell ohne Schleifen darzustellen. Wie wäre es, wenn sich die Autoren der Beiträge die Mühe machen würden, die finale Verkettung (was zuerst und was danach und was ggf. erneut) und die kausale Verkettung (was folgt inhaltlich auf welchen Vorgänger und definiert wie welchen inhaltlichen Nachfolger) wie auch eine modale Verkettung ( welche eine Beschreibungsform ergänzt welche andere Beschreibungsform) getrennt zu beschreiben und nicht nach der einzig richtigen Beschreibungsform suchen würden?
Anforderungsmanagement und Anforderungserhebung sind Prozesse. Lastenheft, Software Requirements Specification, Anforderung (Informatik) sind Artefakte. Wäre es vielleicht hilfreich, die Prozesse gesondert von den Artefakten zu diskutieren? --j ?! 13:15, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ja: Definitiv sollte zwischen Prozessen, Projekten und Artefakten/Objekten unterschieden werden. -- ~ğħŵ ₫ 09:26, 6. Jun. 2008 (CEST)
- gute idee. hab überschriften eingebaut um 3 der unterschiedlichen sichtweisen besser zu kennzeichnen (ieee,sei,volere). vielleicht könnte man ja die zugehörigen artefakte noch in den text einbauen. falls es aus der industrie noch zusätzliche vorgehen gibt, können man sie einfach unter einer extra überschrift aufnehmen. was meint ihr? --Soloturn 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Löschung von IT Demand Management rückgängig gemacht. Ich bin als IT Manager und Wirtschaftswissenschaftler der Ansicht, dass IT Demand Management kein redundater Begriff mit den ganz oben erwähnten ist. ITDM beschreibt (und das ist das Alleinstellungsmerkmal im Gegensatz zu den anderen Begriffen/Konzepten) einen Vorgang primär in der IT-Strategie und ist somit von den anderen Begriffen klar abgegrenzt. ITDM hat auch nichts mit SW-Entwicklung oder ITIL zu tun. Leider fehlen noch gute Beiträge zu IT Governance und IT Strategie, dann wäre der Kontext noch klarer. --Dan MacSmith 17:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Abgrenzung von IT Demand Management gegen Requirements management im Artikel ITDM ist nicht schlüssig. Wenn es um ein Infrastrukturprojekt geht, ist das Anforderungsmanagement genau das, was unter ITDM beschrieben wird. Zudem sollte hier mal klar strukturiert werden. Ich schlage vor, der Struktur der mittlerweile etablierten Standards ISO/IEC 20000-x für das Information Service Management und ISO/IEC 2700x für das IT Security Management zu folgen. Außerdem sollte das ganze auf dem System Lifecycle aufgebaut werden (hier wird viel zu viel in Projekten gedacht, die sind aber nur ein fünftel der Miete. Und wenn dann noch zwischen Dienstleister und Betreiber unterschieden wird, kommen wir der Sache deutlich näher. -- ~ğħŵ ₫ 09:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe die Löschung von IT Demand Management rückgängig gemacht. Ich bin als IT Manager und Wirtschaftswissenschaftler der Ansicht, dass IT Demand Management kein redundater Begriff mit den ganz oben erwähnten ist. ITDM beschreibt (und das ist das Alleinstellungsmerkmal im Gegensatz zu den anderen Begriffen/Konzepten) einen Vorgang primär in der IT-Strategie und ist somit von den anderen Begriffen klar abgegrenzt. ITDM hat auch nichts mit SW-Entwicklung oder ITIL zu tun. Leider fehlen noch gute Beiträge zu IT Governance und IT Strategie, dann wäre der Kontext noch klarer. --Dan MacSmith 17:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Tolle Idee, alles zusammenzuführen, aber wem nützt das und wer will das? Geht es darum, Platz euf einem Server zu sparen oder Suchende qualifiziert zu informieren? Besser wäre es, die bekannten Begriffe miteinander über Zeiger/Links/Referenzen zu verknüpfen und die Zielsetzung der Dokumente nach Verwendung besser zu trennen, beispielsweise:
- - Verwendung für eine externe Vertragsunterlage :: externes Lastenheft
- - Verwendung für eine interne Vereinbarungsunterlage :: internes Pflichtenheft
- - Verwendung für eine Planungsunterlage :: Rahmenspezifikation
- - Verwendung für eine Neu-Entwicklungsvorgabe :: Detailspezifikation
- - Verwendung nach einem Vorgehensmodell :: Phasendokument
- - Verwendung nach dem Konzept des agile Programming :: Strukturierung
- Und das soll alles in einen Artikel passen?
- - Verwendung für eine Änderungsentwicklung
- Niemeyerstein 18:44, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, denn zB schon im Falle Lastenheft ist das eben keinesfalls das Gleiche wie die anderen Begriffe und verdient ein eigenes Lemma. Verweise auf die jeweils ähnlichen Begriffe reichen aus. Überschneidungs-Baustein ist IMHO zu entfernen. Einspruch? --Edoe 18:12, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe noch die Artikel überarbeitet. Die Artikel sind alles andere als gut, aber nun halbwegs abgegrenzt.-- Avron 21:42, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, dass hier noch immer Redundanzen bestehen, bzw. keine hinreichende Abgrenzung besteht. Zudem sind die generischen Artikel immer noch viel zu IT-lastig. -- ~ğħŵ ₫ 03:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- 1. Die Frage von Edoe wurde im Mai gestellt, und bisher von keinem verneint. Ich bin auch seiner Meinung und deswegen habe ich nach weiteren Überarbeitungen die Bausteine entfernt.
- 2. Ich finde, dass hier noch immer Redundanzen bestehen, bzw. keine hinreichende Abgrenzung besteht. Ist leider eine zu unkonkrete Aussage. Um Redundanzbausteine zu rechtfertigen, muss klar auf den Tisch was redundant/schlecht abgegrenzt ist.
- 3. Zudem sind die generischen Artikel immer noch viel zu IT-lastig Das stimmt, aber das ist nicht das Ziel der Redundanz/Abgrenzungsdiskussion.
- 4. Es ist selten hilfreich einen ganzen Artikelbündel, hier 5 Artikel gleichzeitig, in der Redundanzdiskussion zu bearbeiten versuchen. Nicht alle sind gegenüber allen Redundant/schlecht abgegrenzt. Das erzeugt nur unnötiges Rauschen. Hier ist es zusätzlich noch so, dass die Artikel in der Zwischenzeit ubenannt/geändert wurden, so dass die Anfangsdiskussion nicht auf den aktuellen Stand passt.
- In der Wikipedia sind viele IT-Artikel schlecht. Eine umfassende Diskussion könnte auf einer Projektseite stattfinden. Die Redundanzdiskussion ist eher für konkrete Redundanzen.
- Sollte noch eine klare Redundanz da sein, empfehle ich eine neue Diskussion, mit weniger Artikeln und klarer Aussage was redundant/schlecht abgegrenzt ist.--Avron 08:37, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, dass hier noch immer Redundanzen bestehen, bzw. keine hinreichende Abgrenzung besteht. Zudem sind die generischen Artikel immer noch viel zu IT-lastig. -- ~ğħŵ ₫ 03:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe noch die Artikel überarbeitet. Die Artikel sind alles andere als gut, aber nun halbwegs abgegrenzt.-- Avron 21:42, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Richtig, denn zB schon im Falle Lastenheft ist das eben keinesfalls das Gleiche wie die anderen Begriffe und verdient ein eigenes Lemma. Verweise auf die jeweils ähnlichen Begriffe reichen aus. Überschneidungs-Baustein ist IMHO zu entfernen. Einspruch? --Edoe 18:12, 27. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:37, 24. Jul. 2008 (CEST)
Trennung zwischen Institution und Gebäude lohnt nicht. Vorschlag: "Basilika St. Ulrich und Afra" nach "St. Ulrich und Afra (Augsburg)" verschieben (neutraler Gesamttitel), dann Inhalt von "Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg" einbauen. Dann in letzteren Artikel einen REDIRECT auf "St. Ulrich und Afra (Augsburg)" einbauen. --WunschhoferJ 11:28, 29. Dez. 2007 (CET)
- Dem widerspreche ich. Das Kloster ist eine historische Institution, die mit der Säkularisation ihr Ende fand. Hingegen gibt es die Kirche weiterhin. Wo eine überzeugende inhaltliche Redundanz sein soll, vermag ich nicht zu erkennen. In meinen Augen sind die Artikel grundverschieden, die Kategorisierung ist im Istzustand besser. --Aloiswuest 14:24, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:28, 24. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts des krass unterschiedlichen Artikelumfanges: ersteres in letzteres einarbeiten, redirect erhalten. --Senner 19:00, 31. Dez. 2007 (CET)
- ACK. Hypermarkt findet Google auch häufiger auf deutschen Seiten (155 Treffer, [9]) als SB-Warenhaus (78, [10]) bzw. Selbstbedienungswarenhaus (2, [11]). Der große Hit sind aber beide Bezeichnungen im Deutschen nicht. 3247 (D) 21:24, 12. Jan. 2008 (CET)
- Zusammengeschrieben unter dem Lemma SB-Warenhaus (Redirect in Hypermarkt gesetzt). Google zeigt heute ein ausgeglichenes Verhältnis (beide Lemmas mit ca. 150 Treffern) und ein großer Player in dem Sektor benennt sich selbst mit der deutschen und nicht mit der griechisch-lateinisch-englischen Bezeichnung. --Carbenium 19:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 19:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
Diese drei Artikel zeigen starke Überschneidungen, wenn auch mit etwas unterschiedlichem Schwerpunkt. Multiversum hat eine stärkere wissenschaftliche Färbung, die beiden anderen Artikel gehen mehr auf die Bedeutung für die Science Fiction und andere fiktive Gattungen ein. Alle drei Artikel beziehen sich auf die Viele-Welten-Interpretation. Da sie alle auf dasselbe übergeordnete Phänomen verweisen, kann man sie gut zusammenlegen.--Frau Braun 10:46, 10. Dez. 2007 (CET) au ja, bitte unter Viele-Welten-Interpretation anbringen als 'adaption durch zeitgenössische literaur/sf' mit quellen und evtl. den ersten ablegern (da gabs doch schon von jules verne etwas ähnliches? - dann allerdings als unvoreingenommener rudimentärer vorläufer zwangsweise ohne kenntnis der V-W-I)--Fluffythekitten 22:07, 17. Dez. 2007 (CET)
- Eine fast nicht bewältigbare Aufgabe. Wie soll man da anfangen, wie enden? Welches Lemma soll Leitlemma sein, welche sollen einfließen? Urgin 14:37, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Paralleluniversum bzw eine Parallelwelt ist was anderes als ein Multiversum. JaHn 01:23, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal alle drei Artikel zusammengefasst, weil ich finde, dass die schon alle zum selben Thema sind, auch wenn es dazu zwei Begriffe gibt. Außerdem war die inhaltliche Schnittmenge zu groß für getrennte Artikel. Wenn wer das anders sieht, möge er ruhig unter Multiversum wieder eine Auslagerung machen. Aber bitte nicht zu schwurbelig und ohne zu viel Redundanz zu erzeugen. -- Ben-Oni 23:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
Beide Srtikel beschreiben den gleiche Sachverhalt.--Ulfbastel 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
Beide Artikel beschreiben das gleiche und sind sogar teilweise identisch. Der Begriff Blaupause wird jedoch auch für blaue Lichtpausen (Diazotypie) verwendet, es sollte daher der Artikel Cyanotypie erhalten bleiben. Ich habe im Artikel Lichtpausverfahren beide Verfahren (Cyanotypie und Diazotypie) kurz vorgestellt und verlinkt. Ich habe Lichtpause auf Lichtpausverfahren redirectet.--Ulfbastel 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:10, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hansen-Preis existiert schon länger, aber Familie-Hansen-Preis ist wohl der korrekte Name. --Ephraim33 19:27, 19. Dez. 2007 (CET)
zusammengelegt.-- Avron 16:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich schlage vor, die Familiengeschichte aus dem Schloss-Artikel auszulagern, wenn es schon einen eigenen Artikel dafür gibt. --AndreR 02:48, 26. Dez. 2007 (CET)
Familiengeschichte aus dem Artikel gelöscht, da schon wortgleich vorhanden.-- Avron 16:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
Die Seilbahn wird doppelt beschrieben, einmal reicht. Im Prinzip egal wo, aber aufgrund der (geringen) Länge des Seilbahnartikels wäre ich dafür, Hochfellnseilbahn nach Übernahme der ev. zusätzlichen Information in einen #redirect auf den entsprechenden Abschnitt des Berges umzuwandeln. --Herzi Pinki 00:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Informationen in Hochfellnseilbahn zusammengefasst. Man haette auch den Unterabschnitt in Hochfelln ausbauen koennen, folgende Gruende haben mich jedoch eines anderen bewogen: Die Hochfellnseilbahn ist ein vom Berg scharf abgegrenztes Thema, das durchaus einen in sich geschlossenen Artikel mit den Unterpunkten Einleitung, Geschichte, technische Daten, Eigentumsverhaeltnisse, Bedeutung, Weblinks etc. ausfuellen kann. Freilich ist die Laenge noch nicht berauschend, aber andere Artikel ueber Seilbahnen zeigen, dass solche Artikel gemeinhin eine respektable Laenge erreichen, weshalb wir der Hochfellnseilbahn mit einem eigenen Lemma schon jetzt den Raum dazu verleihen sollten. --92.228.89.69 21:56, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:50, 18. Okt. 2008 (CEST)
--tobiwae 21:27, 4. Dez. 2007 (CET)
Es ist in der Literaturwissenschaft ziemlich umstritten, dass Aristoteles das Konzept der drei Einheiten in seiner Dramentheorie entwickelt hat. Eindeutig ist er nur auf die Einheit der Handlung eingegangen. Die drei Einheiten des Dramas entstanden erst in der Französischen Klassik. Somit wäre der Artikel über die Drei Aristotelische Einheiten hinfällig. Allerdings sollte darauf auch unter der Dramentheorie hingewiesen werden.
- Die "drei aristotelischen Einheiten" sind nun doch sprichwörtlich und rechtfertigen das Lemma, auch wenn sie gar nicht wirklich auf Aristoteles zurückgehen. Darauf ist m.E. hinreichend Bezug genommen im Artikel. --Summ 21:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summ 15:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Das Phänomen scheint viele Namen zu haben, meint aber wohl immer das Gleiche - welchen Begriff man bevorzugt, scheint eher von der zoologischen Richtung abzuhängen. GuidoD 13:26, 16. Dez. 2007 (CET)
Biologisch unterscheiden sich Torpor, Winterschlaf und Sommerschlaf voneinander je nach Dauer und Jahreszeit des "Engeriesparzustandes" (kurz versus lang). Torpor ist ein kurzzeitiger Zustand, bei dem Temperatur und Stoffwechsel herabgefahren werden. Er dauert zwischen 3-16 Stunden (Kolibris, Mausmakis, Murmeltier etc). Darüberhinaus wird ein längerer Schlafzustand als Winterschlaf (im Winter) bzw Sommerschlaf (im Sommer) bezeichnet. Die geringste Zeiteinheit, die man dahingehend gefunden hat, waren 36 Stunden (z.B. Murmeltier). Kältestarre, Hungerstarre und Winterstarre sind Beschreibungen, die sowohl Torpor als auch Winterschlaf und Sommerschlaf umfassen und ökologisch, also nach Ursache (Hunger versus Kälte) des Engeriesparzustandes, eingeteilt werden. bibykely 18:51, 16.Dez. 2007
Torpor und Kältestarre sind verschieden. Torpor ist auf ein paar Stunden beschränkt und kommt zum Beispiel bei einigen Vögeln und Säugetieren vor. Die Kältestarre umfasst mehrere Monate und dient Reptilien und Amphibien zum Überwintern. Eine Verwechslung ist daher ausgeschlossen. olimentator 15:01, 08.Jan.2009
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.55.48.220 15:12, 8. Jan. 2009 (CET)
Entracte - Interludium - Intermezzo (Klaviermusik) - Intermezzo (Oper) - Überleitung - Zwischenspiel (Musik) - Zwischenspiel (Theater)
Schwieriger Fall. Zusätzlich existieren vier Weiterleitungsseiten: Bridge (Musik), Entr'acte, Intermedium und Zwischenaktmusik.
- Mein erster Schritt wird sein, zum Schlagwort Bridge (Musik) einen separaten Artikel zu schreiben, denn der Überleitungsteil eines Jazz-, Pop- oder Rocksongs hat nichts zu tun mit den anderen Bedeutungen.
- Jemand könnte sich um alles kümmern, was mit Schauspiel, Musiktheater und Ballett zu tun hat, vielleicht unter dem umfassenden Schlagwort Zwischenspiel (Bühne). Begriffsklärungsseiten: Zwischenspiel und Intermezzo. Weiterleitungsseiten: Entracte, Intermedium und Zwischenaktmusik.
- Jemand könnte sich um alles kümmern, was mit Instrumentalmusik zu tun hat: auf den Artikel Zwischenspiel (Bühne) verweisen, das modulierende „Interludium“ etwa von Thomas Mace und Paul Hindemith beschreiben, das „Intermezzo“ betitelte romantische Charakterstück (Musik) erwähnen, vielleicht unter dem umfassenden Schlagwort Zwischenspiel (Musik).
Grüße --Joo 21:10, 17. Dez. 2007 (CET)
- Deine Absicht ist gut. Aber es stehen so unterschiedliche Traditionen hinter diesen Begriffen, dass eine Zusammenführung unter dem Motto "zwischen" m.E. eher verwirrt als erhellt. --Summ 01:23, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hi Summ, danke für Deine Stellungnahme! Entweder wir wagen Zusammenführungen nach Sachgebieten. Oder wir widmen den einzelnen Lemmata wirklich schlüssige Beiträge; auf musikalischem Gebiet wären das (laut Riemann-Sachteil) Interludium und Intermezzo in jeweils doppelter Bedeutung sowie Intermedium, außerdem Andamento und Episode (Musik); die Artikel Couplet und Divertimento müssten um die Aspekte Rondozwischenspiel respektive Fugenzwischenspiel ergänzt werden.
- Die neue Fassung des Artikels Zwischenspiel (Musik) macht mich nicht glücklicher als die alte. Die Behauptung, es sei Geschmackssache, ob ich in einem Rondo den Refrain oder die Couplets als Zwischenspiel bezeichne, ist allenfalls ein persönliches Aperçu, als solches aber kaum wikipediatauglich. Auch die neue Bridge-Definition ist deutlich schwächer als die alte. Aber wollte ich da nicht sowieso einen separaten Artikel schreiben? Ich erinnere mich dunkel … Gruß --Joo 00:06, 5. Mär. 2008 (CET)
- Dank Summs Auslagerung und einer Überarbeitung meinerseits steht jetzt der Artikel Bridge (Musik). Im nächsten Schritt würde ich den sehr schwachen Artikel Überleitung in eine Weiterleitungsseite nach Bridge (Musik) verwandeln, das wäre wohl netter, als ihn ganz zu löschen. (Auch der Überleitungsteil der Sonatensatzform wird im Artikel Bridge (Musik) erwähnt, eine Weiterleitung würde also nicht in die Irre führen.) --Joo 00:05, 8. Mär. 2008 (CET)
- Gemacht. Vorschläge zum weiteren Vorgehen? --Joo 08:57, 13. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summ 01:18, 30. Jan. 2009 (CET) Aus meiner Sicht kann der Redundanzbaustein wieder entfernt werden. Eine Zusammenführung der Artikel trägt nicht zur Klarheit der historisch sehr unterschiedlichen Phänomene bei, auch wenn sie sich teilweise überlappen. --Summ 01:18, 30. Jan. 2009 (CET)
Das letztere ist ein Spezialfall des ersteren. Dennoch stelle ich mir die Frage, warum eine Aufteilung in 2 Artikel statt (wie in dem en:-Artikel) einer. Lediglich der letzte Absatz aus GURT liefert Informationen, die über TT hinausgehen.Karsten11 12:23, 20. Dez. 2007 (CET)
- IMHO: Der TT-Artikel ist ausführlich genug für einen eigenen Eintrag, bzw. zu ausführlich für die Eingliederung in den GURT-Artikel. Aber die Weblinks könnten mal umsortiert werden. Habe im TT-Artikel einen T-GURT-Satz entfernt. Redundanz ist jetzt nach meinem Empfinden minimal. Average Man 13:31, 30. Dez. 2007 (CET)
Redundanz ist minimal, über beide Formen T-GURT und V-GURT könnte man noch einiges schreiben. GURT wäre der Oberartikel.-- Avron 11:34, 21. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 11:34, 21. Feb. 2009 (CET)
Die Primäre Prävention ist in der Prävention nichtmal verlinkt ... Test Sekundäre Prävention Tertiäre Prävention ... Der ganze Präventionsartikel hat zudem das Grundproblem, dass med. Termini mit denen aus Recht und Kriminologie sinnlos vermengt werden, vgl. demgegenüber http://lexikon.meyers.de/meyers/Pr%C3%A4vention ... Hafenbar 22:22, 30. Dez. 2007 (CET)
Meine Meinung: Der Begriff Prävention wird in jedem Anwendungsfall mit gleicher Bedeutung (auf den jeweiligen Inhalt zugeschnitten) benutzt. Es ist also NICHT so wie bei Hahn, was ein Wasserhahn oder ein Tier sein kann sondern eher so wie bei Kessel, der eben ein Heizkessel (wassergefüllt, groß und heiß) oder ein Wasserkessel zur Teezubereitung auf dem Herd (wassergefüllt, klein und heiß) sein kann. Die speziellen Präventionsbegriffe (z.B. Primärprävention, Kriminalprävention) haben ihren Ursprung im jeweiligen Kontext (Medizin, Kriminologie), wobei die Übergänge fließend sein können (nicht müssen). Daraus abgeleitet würde ich vorschlagen: EINEN Artikel "Prävention", der untergliedert ist in die unterschiedlichen Fachbereiche (Prävention in der Medizin, in der Kriminologie, ...), wo dann die jeweiligen speziellen Präventionsbegriffe erläutert werden. [Meine Quelle ist mein Wissen aus Studium und praktischer Tätigkeit. (Sorry, hab keinen Nutzernamen, wie geht das ohne?)]
- s. Wikipedia:Signatur ... natürlich bedeutet Prävention in allen Zusammenhängen „Vorbeugung“ ... problematisch halte ich aber solchen medizinisch-kriminologischem Mischmasch: Die sekundäre Prävention beschäftigt sich mit der Verhinderung von Normverletzungen. Es sollen durch spezielle Maßnahmen Regelverletzungen verhindert werden. Sie soll nonkonformes Verhalten, Beeinträchtigungen oder Krankheiten frühzeitig erfassen, damit sich der Verlauf nicht verschlimmert oder chronifiziert. Sie richtet sich an besonders gefährdete Zielgruppen, wie gewalttätige männliche Jugendliche, ... ... Hafenbar 23:16, 12. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LogoX 15:07, 25. Feb. 2009 (CET)
Unabhängige Grüne Liste - Grüne Alternative Liste (erledigt)
Beide Artikel behandeln politische Organisationen, die organisatorisch unabhängig von der grünen Partei sind. Im ersten genannten Artikel scheinen komplett eigenständige Organisationen gemeint zu sein, "geduldet" oder sogar unterstützt von den Grünen (siehe z.B. hier), im zweiten Artikel wohl Unterorganisationen der Grünen mit eigener Struktur (Die Grünen im Main-Taunus-Kreis verlinken unter "Grüne vor Ort" auf die GALF). MMn ist das aber einerseits nicht am Namen festzumachen (die Grüne Liste in Erlangen fällt in die erste Kategorie, siehe z.B. hier) und braucht andererseits keine zwei Artikel. --Buffty WechselWort 18:50, 28. Dez. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag: Unabhängige Grüne Liste löschen, einen Redirect zum GAL-Artikel anlegen und den Begriff dort einbinden, z. B. so: Grüne Alternative Listen oder auch Unabhängige Grüne Listen sind ... --Mowenna 12:22, 6. Mär. 2008 (CET)
- Das mache ich dann mal. -- Lindenfreund 12:14, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 18:33, 6. Mär. 2009 (CET)
(Nicht sicher, ob ich dem Ganzen jetzt Unrecht tu, aber) Bei den Polygonnetzen handelt es sich doch in der Regel um Dreiecksnetze und daher wird ja wohl auch bei den Polygonnetzen hauptsächlich das gleiche abgehandelt werden wie bei den Dreiecksnetzen. Sollten wir das nicht zu einem runderen, übersichtlicheren Ganzen zusammenfügen?--Speck-Made 05:56, 14. Dez. 2007 (CET)
- keine klassische Dopplung: Polygonnetz meint wohl das Mesh in der Computergrafik, beschäftigt sich aber jenseits von OMA-Test nur mit dessen "Datenstruktur" und ist daher eigentlich an der Grenze zum Löschkandidat. ... Hafenbar 03:32, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hab mal einen LA gestellt ... Hafenbar 03:44, 16. Dez. 2007 (CET)
- Und heute wieder zurückgezogen, Mein Vorschlag:
- Polygonnetz wird verschoben zu Polygonnetz (Computergraphik) (en: Polygon mesh, kurz Mesh)
- Polygon#Polygone_in_der_Computergraphik sollte die Einleitung zu Polygonnetz (Computergraphik) werden und in Polygon auf 2-3 Kernsätze zusammengekürzt werden.
- Polygonnetz sollte Redirect auf Dreiecksnetz werden und dort ein diesbezüglicher Abschnitt mit 2-3 Kernsätzen samt Link auf Polygonnetz (Computergraphik) angelegt werden. ... Hafenbar 21:17, 17. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel Dreiecksnetz wirkt recht unbeholfen und ist an vielen Stellen schlicht ungenau und falsch. Ein Dreiecksnetz ist ein Spezialfall eines Polygonnetzes und nicht umgekehrt, daher sollte Polygonnetz keinesfalls ein Redirect auf Dreiecksnetz werden. Ein Polygonnetz ist zunächst einmal eine mathematische Struktur, der Artikel Polygonnetz diskutiert aber nur die Modellierung einer solchen durch verschiedene Datenstrukturen.
Eine Annäherung an den mathematischen Hintergrund, den ich vermisse, ist en:Abstract simplicial complex, wobei dieser im Falle der Dimension 2 wieder nur einem Dreiecksnetz und nicht dem allgemeinen Polygonnetz entspricht. -- HWellmann 17:19, 13. Jan. 2008 (CET) Ich entferne den Redundanzbaustein nun, da ich die Redundanz nicht wirklich sehe. Ich bin der Ansicht, dass der Artikel Polygonnetz umbenannt werden sollte, aber eine sinnvolle Idee dazu habe ich nicht. --Christian1985 22:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 22:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
eigentlich klar, dass das eine die Glaubensrichtung und das andere die Organisation meint, trotzdem glaube ich , dass dadurch ,dass Scientology nur von der Scientology-Kirche betrieben wird , es keinen Grund gibt 2 Artikel zum (fast) gleichen Thema zu haben.--Mini im Einsatz 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde es unter Scientology führen, denn "Kirche" ist in diesem Zusammenhang Propaganda. --84.227.6.240 21:14, 16. Dez. 2007 (CET)
- Wurde seinerzeit durch Fossa abgetrennt, als Massnahme um Kritisches in einen Zweitartikel auszulagern, den niemand liest. --213.73.68.72 20:26, 18. Dez. 2007 (CET)
- Der Verdacht, dass die "Verdopplung" ein Scientology-Trick wäre, ist damit wohl ausgeräumt.
- Wichtig @Mini auch, dass es nicht "die" Organisation ist, vielmehr gibt es Scientology-Anhänger und Scientology-Organisationen außerhalb der Scientology-Kirche, die z.T. auch mit der Scientology-Kirche "verfeindet" sind (z.B. Freie Zone).
- Das mit der "Kirche" ist in Scientology-Kirche#Name hinlänglich geklärt. Die Organisation nennt sich eben so. Eine Enzyklopädie muss nicht neue Namen für eventuell "irreführende" Namen suchen; dann wäre auch "Scientology" schon falsch.
- Von mir aus sollte der Redundanzbaustein da also weg, jedenfalls könnte ich die verbleibenden Überschneidungen bei "Rezeption" bzw. "Kritik" verschmerzen. In Scientology#Organisationen sähe ich aber noch gerne einen Link
[[Scientology-Kirche|Church of Scientology]]
. Schon in der Einleitung von Scientology wird vielleicht der Unterschied nicht genügend deutlich. -- Lückenloswecken! 00:18, 1. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel Scientology hat nicht eine Glaubensrichtung zum Gegenstand sondern eine "Bewegung" (Scientology ist eine Bewegung, ....). Insofern liegt Redundanz in starkem Maße vor. --Arcy 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin für Fusion denn nur die CoS betreibt Scientology. Maikel 15:09, 9. Feb. 2008 (CET)
- das ist schlicht falsch, wie die lektüre der bestehenden artikel oder alleine schon der antwort von uwe lück hier aufzeigen würde. --JD {æ} 15:11, 9. Feb. 2008 (CET)
"Scientology" ist gemäß Scientology#Organisationen in Oberbau und Unterbau organisiert: "Scientologys organisatorischer Unterbau wird von den halb-offiziellen Scientology-Organisationen, die mit der Church of Scientology verbunden sind, dominiert" Gleiches drückt der Artikel "Church_of_Scientology#Nebenorganisationen aus: DVon dieser Church wurden Unterorganisationen gegründet. vgl auch Artikel WISE dortiges Zitat der "Church of Scientology"--Arcy 17:22, 9. Feb. 2008 (CET)
da es offenbar keinen wichtigen grund für die zusammenlegung gibt, da sich seit über einem jahr nix mehr tut, und da beide artikel bereits übermäßig lang sind, ist das wohl erledigt... --Heimschützenzentrum talk 10:35, 1. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heimschützenzentrum talk 10:35, 1. Mai 2009 (CEST)
Thematisch gleich, zudem ist Zirkulationsleitung unvollständig und teilweise falsch, siehe dortige Diskussionsseite. --62.226.22.9 23:06, 22. Dez. 2007 (CET)
Ich werde beides in Umwälzpumpe_(Heiztechnik) einarbeiten, da auch hier Red besteht. --AphexTwin 11:42, 3. Mär. 2008 (CET)
Bin ich dagegen. Die Zirkulationsleitung ist m.E. das übergeordnete Lemma, die Pumpe ist nur ein Bestandteil der 'Leitung'. Siehe auch meinen Beitrag unter Diskussion:Zirkulationsleitung. Grusz --RolandS 15:48, 24. Mär. 2008 (CET)#
zirkulationspumpe und umwälzpumpe ist nicht das gleicche
Ich habe den Artikel umgeschrieben, Zirkulation oder Umwälzpumpe und Leitung bilden zusammen ein System, können und müssen aber auch getrennt betrachtet werden. Beides funktioniert von einander unabhängig.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:08, 1. Mai 2009 (CEST)
Das allgemein gebräuchliche Wort Regierung ist tendenziell weiter als das fachsprachliche Wort Gubernative. Doch behandeln beide Artikel fast ausschließlich Regierung im Sinne von Staatsleitung = Gubernative. Beides zusammen in Regierung? - Hauptsächlicher Unterschied der Artikel scheinen die Ausführungen zur Ethymologie zu sein. WP ist aber eine Enzyklopädie (es geht also um die Sache) nicht (so sehr) ein ethmymologisches Wörterbuch. Das dürfte also nicht entscheidend sein. Pelagus 12:12, 26. Dez. 2007 (CET)
- sorry, aber mit dieser merkwürdigen Argumentation könntest Du auch einen Redundanzbaustein zu Exekutive setzen ... sollte so bleiben, Lemmatisierung ist völlig in Ordnung ... Hafenbar 23:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 10:16, 1. Mai 2009 (CEST)
eigentlich klar, das eine ist eine Fahne, das andere ein Symbol. Trotzdem sind noch einige Links falsch und das Symbol wird oft Labarum genannt. Außerdem steht bei IHS, das sei „ein Christusmonogramm“, mit Link auf Christusmonogramm. --androl ☖☗ 02:24, 10. Dez. 2007 (CET)
die Bedeutungsunterschiede sind zwar deutlich, dennoch wird unter "Christusmonogramm" auch das Labarum angesprochen und das ist auch richtig so vielleicht sollte man die beiden Artikel vereinen, und Labarum auf Christusmonogramm umleiten, wo man dann zuerst das Symbol und dann seine Verwendung als Feldzeichen erklärt
- Beide Artikel vereinigen. Reihenfolge ist: Erst Fahne, dann wird der Begriff Labarum vom Christusmonogramm langsam im allgemeinen Sprachgebrauch ersetzt und alles verwischt. J.R.84.190.245.209 16:46, 5. Mär. 2008 (CET)
Das ist deutlich was anderes, wie schon vom Einsteller erwähnt. Falsche Links muss man korrigieren, das begründet keine Redundanz und keinen Eintrag hier. Cholo Aleman 10:25, 1. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 08:18, 2. Mai 2009 (CEST)
Soweit ich beurteilen kann, handelt es sich bei diesen Lemmata um genau das gleiche Thema. —Angr 14:51, 30. Dez. 2007 (CET)
Azymon ist Redirect Cholo Aleman 22:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:10, 22. Mai 2009 (CEST)
Sellafield MOX Plant und THORP könnten mMn in Sellafield aufgenommen werden --Simone 18:57, 5. Dez. 2007 (CET)
- ich hätte da auch noch Windscale Vitrification Plant zu bieten ... Hafenbar 23:31, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Artikel Sellafield MOX Plant, THORP und Windscale Vitrification Plant beziehen sich alle auf Einzelteile eines größren Ganzen (Sellafield). Allein aufgrund der Größe der Einzelartikel ist eine Zusammenführung nicht sinnvoll (Man hätte sie vorher schon einfach mal ein wenig gliedern können, dann sehen sie auch vernünftig aus...). Abgesehen davon leitet beispielsweise Bayern ja auch nicht auf Deutschland weiter. --Carbenium 13:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 13:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Kann archiviert werden. Alle Artikel wurden aktualisiert und können einzeln existieren, bzw. sollten es aufgrund des Umfangs von Sellafield. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 23:35, 22. Sep. 2023 (CEST)
--Reiner Stoppok 22:23, 4. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seit Feb-2010 gegenstandslos --Normalo 19:11, 16. Mai 2010 (CEST)
Der erste Artikel ist neu und eigentlich auch gut, aber er beschreibt nicht die Person John Ballard sondern beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte der Verschwörung. Das sollte besser abgegrenzt werden. --Sr. F 19:38, 13. Dez. 2007 (CET)
Etwas übertragen und gelöscht. Das Problem ist, dass der Artikel "Babington-Verschwörung" zu dünn und zu chaotisch ist. Der Englishe ist viel besser.--Avron 20:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Gleiches Konzept, unterschiedlicher Schwerpunkt. Die Thematik wird durch solche Duplizierung nicht einfacher. -- Nichtich 00:54, 6. Dez. 2007 (CET)
- p-Wert gehört auch noch auf die Liste. Zudem werden IMHO hier einige Begriffe/Fakten durcheinander gewirbelt. -- ~ğħŵ ₫ 00:17, 28. Dez. 2007 (CET)
- Da wünsche ich viel Spaß ;-). Also nach meinem Verständnis umfassen Irrtumswahrscheinlichkeit und Falschklassifikationsrate sowohl Fehler erster als auch zweiter Art, wobei es dann natürlich wieder eigene Artikel Fehler 1. Art und Fehler 2. Art gibt. Der p-Wert hingegen ist eine spezielle Bezeichnung für den Fehler 1. Art bei der Auswertung statistischer Tests; früher wurde dafür das Signifikanzniveau genommen. Mit anderen Worten: es gibt da eine ganze Familie überlappender Begriffe, die derzeit alle mehr oder weniger gerechtfertigterweise einen eigenen Artikel haben. --NeoUrfahraner 18:43, 30. Dez. 2007 (CET)
- p-Wert gehört sicher nicht dazu. Irrtumswahrscheinlichkeit bezieht sich (vornehmlich, nicht ausschließlich) auf statistische Tests, Falschklassifikationsrate auf allgemeine Entscheidungen (zum Beispiel diagnostische Tests, Spamfilter, Alarmanlagen ...).
Mit Raten können im Unterschied zu Wahrscheinlichkeiten auch die empirischen Werte gemeint sein, also die Häufigkeiten als Schätzer für Wahrscheinlichkeiten. Dummerweise wird Irrtumswahrscheinlichkeit mit einem Beispiel außerhalb der statistischen Tests erklärt, daher wird aus den Definitionen die Unterscheidung nicht klar. Sicher aber verdienen beide Lemmata den Erhalt. Sie werden in der Fachwelt in ihrem jeweiligen Zusammenhang genutzt und verstanden. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, auf Besitz und Eigentum einen Unterscheidungsbaustein zu bappen, nur weil viele den Unterschied nicht sehen. Johannes Hüsing 09:05, 31. Jan. 2008 (CET)
- Der Einzige Unterschied, den ich zwischen Irrtumswahrscheinlichkeit und Falschklassifikationsrate erkennen kann, ist dass es im einen Fall als Wahrscheinlichkeit und im anderen Fall mit Häufigkeiten erklärt wird. Das rechtfertigt nicht zweimal das Gleiche mit aus zwei Sichtweisen zu erklären. Wenn dann müssen die beiden Interpretationen in einem Artikel zusammengefasst werden. Bei "Fehler 1. und 2. Art" ist inzwischen kein eigener Artikel mehr, dass kann besser im übergeordneten Zusammenhang der Beurteilung eines Klassifikators erklärt werden, da gehört auch noch die Verbindung mit p-Wert hin. Außerdem können Fehler 1. Art und falsch positiv bzw. Fehler 2. Art und falsch negativ zusammengefasst werden, da wird auch fast nur das gleiche erklärt. -- Nichtich 19:47, 3. Feb. 2008 (CET)
Verknackt - Ciciban 13:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 13:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
In den beiden Artikeln ist vieles doppelt... Meiner Meinung nach gehört das entweder alles zu Diminutiv und Diminutivsuffix nur als rd, oder ggf. als knapper Artikel mit wirklich spezifischen Fakten zum Suffix.--Slartidan 16:16, 6. Dez. 2007 (CET)
- Zusammenlegen, und zwar unter "Diminutiv", da die Realisierung desselben als Suffix sprachspezifisch, also nicht allgemeingültig genug ist. Außerdem sollte der Artikel Diminutiv de-germanisiert werden.--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 15:32, 7. Dez. 2007 (CET).
- vgl. auch diese Redundanz. --Viking07 20:50, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin nicht unbedingt für das Zusammenlegen, da sonst entweder die recht schöne Liste verlorengeht oder der übrigbleibende Artikel unnötig aufgebläht wird. -- Agnete 13:30, 17. Dez. 2007 (CET)
- Alle Jahre wieder kommt das... Also Diminutivsuffix wurde schon mal "integriert" dann wurde es wider gelöscht und dann wieder erstellt und dann
- Augmentativsuffix
- Diminutivsuffix
- Pejorativsuffix
- sind Suffixe und Wortbildungsformen, logischerweise gehören diese Artikel einerseits zu den Suffixen und andererseits zu den Augmentativa, Diminutiva, Pejorativa, aber sie könnten auch zu Spitznamen gehören als auch zu den Kosenamen. Lasst uns einen riesigen Artikel dazu machen, der alle Wortbildungen in einem Artikel zusammenfasst oder? --OnnoS 16:40, 28. Dez. 2007 (CET)
- Alle Jahre wieder kommt das... Also Diminutivsuffix wurde schon mal "integriert" dann wurde es wider gelöscht und dann wieder erstellt und dann
Ich bin gegen das Zusammenlegen da Diminutivsuffigierung nur eine Art der diminutiven Wortbildung ist. Jedoch müssten beide Artikel demgemäss kontrastiv überarbeitet werden. Ansätze dazu sind:
UNTER DIMINUTIV:
- Das Diminutiv ist eine grammatikalische Verkleinerungsform und gehört daher zu den Mitteln der morphologischen Wortbildung. Diminutivformen werden in der Regel durch Kürzung, Reduplikation oder Affigierung (Präfigierung oder Suffigierung) gebildet.
- ...
- Im Quebecer Französisch werden Diminutivformen durch Präfigierung oder Reduplikation gebildet: ti-chat "Kätzchen", ti-gars "Jüngelchen", Ti-(L)ouise "Louise", Ti-Mi "Michelle", Dédé "André", Didi "Diane", Dodo "Dominique" usw. Ähnliche Formen gibt es auch in den Französischen Kreolspracheen (namentlich Haitianisch) und verschiedenen westafrikanischen Sprachen.
UNTER DIMINUTIVAFFIX:
- Ein Diminutivaffix ist eine Vor- oder Nachsilbe die dem Wortstamm zugesetzt der grammatischen Verkleinerung dient. Solche Silben sind als Präfixe und Suffixe der Wortbildung zu betrachten. Diminutivformen können auch durch Kürzung oder Reduplikation gebildet werden.[1] In den indogermanischen Sprachen wird die Diminutivaffigierung hauptsächlich durch Suffigierung bewerkstelligt. Am bekanntesten sind im Deutschen...
- ...
- In dieser Mundart des Französischen werden Diminutivformen typologisch abartig durch Präfigierung oder Reduplikation gebildet: ti-chat "Kätzchen", ti-gars "Jüngelchen", Ti-(L)ouise "Louise", Ti-Mi "Michelle", Dédé "André", Didi "Diane", Dodo "Dominique" usw. Ähnliche Formen gibt es auch in den Französischen Kreolspracheen (namentlich Haitianisch) und verschiedenen westafrikanischen Sprachen.
Überschneidungen können dem hinsichtlich nicht vermieden werden. Eklir 07:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
//references-tag nachträglich eingefügt. --Mariano-J 00:14, 19. Mär. 2009 (CET)//
Verknackt - Ciciban 14:05, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 14:05, 14. Jul. 2010 (CEST)
Beide Artikel behandeln eigentlich dieselbe Dialektgruppe. Das Ostmitteldeutsche umfaßt heute (grob) Thüringisch, Obersächsisch und Lausitzisch. Der Artikel Ostmitteldeutsche Dialektgruppe behandelt eine spezielle Untergruppe des Ostmitteldeutschen. Der Inhalt wäre im Artikel Ostmitteldeutsche Dialekte einzufügen. --IP-Los 19:09, 6. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur redundant, da ist was faul. So ist in "Ostmitteldeutsche Dialekte" eine andere Unterteilung der Dialektgruppen und z. B. Schlesisch fehlt. Bei "Ostmitteldeutsche Dialektgruppe" wird in Lausitzische Dialekte sowie in Dialekte ausserhalb Deutschland unterschieden. Das ist alles sehr chaotisch.--Avron 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
Verknackt - Ciciban 14:12, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 14:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
Familienaufstellung - Organisationsaufstellung - Systemaufstellung - Systemische Strukturaufstellung - Teamaufstellung
Ich bin dafür, einen exzellenten Artikel Aufstellungsarbeit zu erarbeiten, der im wesentlichen alle häufig wiederkehrenden Fragen beantwortet. Dazu vielleicht noch kleine Satelliten oder Weiterleitungen. Das jetzt scheint mir Wildwuchs, nicht sehr systematisch - und warum bitte kommt überall NLP vor? Meines Wissens gibt es kaum und keine relevanten NLP-Vertreter, die aufstellen .... --Goleador 20:30, 16. Dez. 2007 (CET)
- klingt grundsätzlich gut! Es gibt übrigens auch die Artikel Systemische Therapie und Skulptur (Familientherapie), die in die Betrachtung bzgl. Redundanzen/Systematik miteinbezogen werden müssten. Jedenfalls macht es wenig Sinn in verschiedenen Artikeln zu Aufstellungsformen immer wieder die allgemeine Funktionsweise einer Aufstellung zu erklären. --BambooBeast 09:52, 17. Dez. 2007 (CET)
- Systemische Therapie bearbeite ich gerade, kannst Dich gerne beteiligen und/oder kritisch beraten. Interessanterweise fehlt die gesamte Frühgeschichte aus den Vereinigten Staaten - und es fehlten auch die latest trends (= Therapie ohne hörbare Antworten). Mit dem Begriff Skulptur (Familientherapie) bin ich gar nicht zufrieden - das sollte korrekt Familienskulptur nach Virginia Satir heißen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das einen eigenen Artikel wert ist - oder nicht doch besser bei Satir oder bei Systemische Therapie aufgehoben ist. --Goleador 17:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Nun, das es Deines Wissens kaum einen NLP-Vertreter geben soll der aufstellt, mag eher an Deinem Kentnisstand liegen. Viele Aufsteller haben eine NLP-Ausbildung und verwenden diese Kenntnisse bei der Aufstellungsarbeit ohne dies jedes mal zu erwähnen. Wie sieht denn der allgemeine Kenntnisstand über den NLP-Ausbilder Klaus Grochowiak und seine Beziehung zur Aufstellungsarbeit aus ? Unkenntnis in einer Thematik war schon so manches mal Anlass für einen Löschantrag. ---- Aquis O-Ton 23:38, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo - nur eine kurze Anmerkung. Meines Erachtens macht es durchaus Sinn, alle oben genannten Formen in einzelne Lemmata aufzuteilen. Gründe:
- es werden z.B. auch nicht alle humanistischen Therapieformen unter ein Lemmata subsumiert - das begriffslogische Argument
- die genannten Auftstellungsformen unterscheiden sich massiv in Nähe und Ferne zu esoterischen (wertfrei) Erklärungschemata - lexikalische Argument
- die möglichen Überschneidungen lassen sich besser in einem allgemeinen Teil darstellen als die Differenz in einem Artikel, wie exellent er auch sein würde - das praktische Argument
nicht desto trotz würde ich auch einen Zentralen Artikel für nützlich erachten, der alle Gemeinsamkeiten aufgreift, sicherlich eine Herausforderung --Olynth 20:15, 9. Mär. 2008 (CET)
Verknackt - Ciciban 14:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 14:40, 14. Jul. 2010 (CEST)
Identische Begriffe. --Viking07 20:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- vgl. auch diese Redundanz. --Viking07 20:51, 16. Dez. 2007 (CET)
- Habe den Redundanzbaustein um Diminutiv#Koseformen bei Vornamen ergänzt.
- Allerdings lässt sich "Kosenamen" nicht vollständig unter Hypokoristikum unterbringen, da es mehr umfasst ("Schatz"), als bloße Verkleinerungsformen. Die Begriffe sind also nicht identisch. Ich habe daher "Hypokoristikum" etwas ergänzt, "Kosename" aber erstmal beibehalten.
- -- Agnete 13:45, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hypokorystika sind ja auch Kosewörter im Allgemeinen und müssen nicht Kosenamen sein. Das hier:
- http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_terms_of_endearment
- düften alles Hypokorystika sein --OnnoS 16:49, 28. Dez. 2007 (CET)
Verknackt - Ciciban 14:29, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 14:33, 14. Jul. 2010 (CEST)