Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Zwei Artikel für ein und denselben Sachverhalt. --Liborianer 22:07, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mal aus Spriten einen Redirect gemacht, Aufspritung ist Substantiv und gibts schon lange als Artikel. -- Nina 22:29, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 11:59, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

beschreiben eigentlich relativ ähnlich das Selbe. --Pentachlorphenol 21:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir nicht das gleiche zu sein. Das eine ist ein Reisschnaps (Arrak), das andere ein Anisschnaps (Arak). Auch in der englischen WP gibt es zwei Artikel (Arak und Arrack). LG -- Ervaude Disk 23:04, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die beiden Artikel oberflächlich bearbeitet, unter Arak eine BKL erstellt und bin mir nun ziemlich sicher, dass es sich um zwei verschiedene Getränke handelt. Die Redundanzbausteine können mMn entfernt werden, die Artikel könnten aber dennoch einen Ausbau vertragen. =) LG -- Ervaude Disk 00:00, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ervaude Disk 00:00, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird tatsächlich die Vorlage:Infobox Freiwillige Feuerwehr benötigt? Welche Parameter müssten ausgeblendet werden, wenn es sich um eine freiwillige Feuerwehr handelt und die Vorlage:Infobox Feuerwehr genutzt werden sollte? Gruß --WIKImaniac 11:45, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Erachten reicht die Infobox Feuerwehr vollstens aus. Für die Feuerwehr Herrenberg die rein eine Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr ist, habe ich diese auch verwendet. Die einzigen Dinge, die die Infobox Freiwillige Feuerwehr noch zu bieten hat ist das Kommando und der Jugendleiter, was m. E. in einen Einleitungstext bzw in den Abschnitt Organisation gehört, jedoch nicht in eine Infobox. --Herrenberger 13:19, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Vorlage:Infobox Feuerwehr reicht aus. Jiver 13:46, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage Infobox Freiwillige Feuerwehr ist aktuell in keinen Artikel eingebunden, die Vorlage Infobox Feuerwehr wird dagegen in allen Feuerwehrartikeln (auch Freiwillige Feuerwehren) verwendet und hat sich dort bewährt. Insofern halte ich die Infobox für Freiwillige Feuerwehr für überflüssig; man sollte die nochmal durchgucken, ob sie brauchbare Ideen enthält, die man dann in die allgemeine Infobox für Feuerwehren aufnehmen könnte; ansonsten kann man sie m.E. löschen. --Steffen85 (D/B/E) 18:03, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Feuerwehren aus Deutschland macht es sicher Sinn die Vorlage "Feuerwehr" zu verwenden. Aber über die Feuerwehr (Österreich, Niederösterreich) die ich schreiben möchte bzw. im Vorbereiten bin ist die Vorlage "Freiwillige Feuerwehr" am treffendsten. Auc für die Berufsfeuerwehr Wien könnte man diese Vorlage verwenden, jedoch muß man da noch klarstellen wie es da mit dem Feuerwehrkommando ausschaut?

Aufzählungen könnten sein:

  • name: Name der Feuerwehr
  • ort: Örtlicher Einsatzbereich einer Ortschaft
  • korpsabzeichen: Bundeszeichen der österr. Feuerwehren
  • bildbeschriftung
  • wappen_feuerwehr: Wappen der Feuerwehr
  • bildbeschriftung
  • website: Homepage der Feuerwehr
  • website_text: Name der Homepage
  • mitarbeiter: Hauptberufliche Mitarbeiter mit Hinweis wo sie angestellt sind
  • jahr: Gründungsjahr
  • feuerwehrkommando: Anzahl der Kdt-Stv., Namen der Mitglieder des FKdo
  • einheiten: Gliederung, Züge, Gruppen,...
  • fahrzeuge: Anzahl der Fahrzeuge
  • mitgliederzahl
  • jugendführer: Chef einer Jugendfeuerwehr
  • jugend_betreuer: Gehilfen des Jugendführer´s
  • jugend_einheiten: Anzahl der Jugendlichen und Gruppen

--Thaya1 21:06, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es für Wikipedia relevant, wer der Jugendführer (eh ein komischer Name!), wieviel Betreuer und das Feuerwehrkommando? Wenn es wirklich relevant sein soll (Stadtbrandinspektor oder ähnliches) gehört das in die Struktur oder Organisation direkt in den Artikel... Also ich denke, dass die Infobox Feuerwehr mehr als ausreichend ist. --Herrenberger 22:24, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die reicht völlig aus und bevor Thaya1 sich diese Arbeit macht so viele Artikel zu schreiben, die dann doch wieder gelöscht werden gleich der Hinweis: Freiwillige Feuerwehren sind i.d.R. nicht relevant und werden (weil Fancruft) gleich wieder gelöscht. Sowas schreibst Du besser ins Feuerwehrwiki! --91.89.67.184 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen das Wort Freiwillig optional dem Titel hinzufügen zu können und für die österreichischen Wehren, die sich als relevant zeigen, das Korpsabzeichen ebenfalls optional hinzufügen zu können. Zwei Boxen halte ich aber für unnötig. Jiver 17:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Jiver, Dein Vorschlag ist umgesetzt und dokumentiert. Kann die Vorlage:Infobox Freiwillige Feuerwehr damit gelöscht werden? Sollten weitere Parameter aus der einen in die andere Vorlage übertragen werden müssen, ist das selbstverständlich weiterhin jederzeit möglich. Gruß --WIKImaniac 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon vorher keine Bedenken beim Löschen. Die jetzige Version sollte mit den Änderungen auch für die österreichischen Feuerwehren ausreichend sein. Falls noch etwas fehlt kann man es ja nachträglich in die Infobox einführen. Wie gesagt: ZWEI Boxen sind aus meiner Sicht absolut unnötig. Jiver 19:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles klar, ich sehe die Redundanz durch die Integration der Vorlage:Infobox Freiwillige Feuerwehr in die Vorlage:Infobox Feuerwehr als behoben an und habe SLA für Vorlage:Infobox Freiwillige Feuerwehr gestellt. Gruß --WIKImaniac 19:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 19:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle vier Vorlagen sollten meiner Meinung nach in der Vorlage:Gesprochene Version zusammengefasst werden. Das würde dazu führen, dass sowohl die Wartbarkeit der Vorlage, aber auch ihre Verwendung vereinfacht werden würde, da nicht mehr vier Vorlagen zunächst studiert werden müssen, um zu verstehen, wie sie anzuwenden sind. --WIKImaniac 14:38, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab alle Vorlagen in Vorlage:Gesprochene Version zusammengefasst, die Vorlageneinbindungen umgerüstet und die drei nicht mehr benötigten Vorlagen mit einem SLA versehen. --WIKImaniac 02:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 02:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teilweise wird die selbe Strecke beschrieben (Streckentabelle, Kategorien). Zwar könnte man den zweiten genannten Artikel zu einem Artikel über die Gesellschaft machen, der erste Artikel beschreibt aber die aktuelle Bahnlinie Magdeburg–Thale und nicht die historisch gewachsene Situation, nach der es sich um drei Strecken handelt. --Vanellus 17:56, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Historisch ist das schon eine Strecke, aktuell sind es dagegen drei (zumindest nach Streckennummern). Ich war grad beim Bearbeiten, als du den Baustein gesetzt hast, ich würde daher die MHE als Gesellschaftsartikel angelegen (der Artikel handelt vorrangig bereits von der Gesellschaft) und dort dann auch die anderen Strecken einbauen...ich such nur noch grad eine Übersicht aller MHE-Strecken. Der Artikel zur Strecke nach Thale könnte dann so wie er ist bestehen bleiben. Schlimmstenfalls müsste man den Artikel zweiteilen nach Magdeburg-Halberstadt und Wegeleben-Thale, das fehlende Stück ist ja bereits bei Bahnstrecke Halle–Halberstadt vertreten. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) , 19:04, 7. Jan. 2009)
Heute mal inkognito unterwegs, Platte? Ich stimme Dir jedenfalls zu, das zweite Lemma sollte nur die Gesellschaft behandeln (und natürlich auch die Strecken listen), die BSbox kann aber dort raus (die neue ist eh' ausführlicher!). Mit dem Hauptautor des neuen Artikels hatte ich auch schon darüber gesprochen, letztendlich ist das erste Lemma in der vorliegenden Form nicht zu lang, insofern sollte es ruhig so bleiben. Auch wenn das VzG der Meinung ist, der Abschnitt Halberstadt–Wegeleben gehöre nicht (mehr) zur Strecke, so zeigt die durchgehende Kilometrierung doch etwas anderes. Meine derzeitige Vermutung ist, dass es sich bei diesem Abschnitt ehemals um zwei parallele, eingleisige Strecken gehandelt hat, die dann zu einer zweigleisigen vereinigt und nach ihrer verkehrlichen Bedeutung der "jüngeren" Strecke zugeordnet wurden. Aber das lässt sich ja sicherlich irgendwie klären! axpdeHallo! 20:01, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich war Magdeburg-Thale eine Strecke, später, bereits zu Reichsbahnzeiten wurden zwei daraus. Der Abschnitt Halberstadt-Wegeleben gehörte schon ursprünglich zur Strecke nach Thale, die nach Halle kam später und wurde irgendwann mal wichtiger, weswegen man später die durchkilometriert hatte. Wegen der ursprünglichen Durchkilometrierung Magdeburg-Thale (die bis auf das Zwischenstück ja noch existiert) halte ich die Darstellung als *eine* Strecke für akzeptabel. --Global Fish 00:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 23:00, 7. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Dürfte dieselbe Insel sein; einer der beiden Artikel hat aktuell einen Löschantrag.--StefanC 07:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sla auf Ultima Thule 2008: völlig redundant zum inhaltlich besseren artikel 2008 Ultima Thule. sla auch wegen falschem lemma, sogar die quelle gibt 2008 Ultima Thule an. -- Supermartl 10:52, 11. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Supermartl 16:41, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht der Experte, was verschiedene, sexuelle Neigungen angeht aber im Zoophilie-Artikel wird beschrieben, dass die Sodomie ein veralteter Begriff für Zoophilie sei, dennoch existieren beide Artikel. --Locu 21:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aus meiner Sicht ausreichend abgegrenzt und der Baustein kann entfernt werden. Sodomie ist ein Alter Begriff, welcher als Synonym u. a. für Zoophilie verwendet wird / wurde. Im Artikel wird jedoch tiefgehender auf eben genau die Unterschiede eingegangen, sprich Zoophilie ist schärfer gefasst und wird im Artikel in sofern hinreichend erklärt und mit quellen belegt, dass er deshalb keine Überschneidung mehr darstellt und eine Zusammenführung aus meiner Sicht schwierig währe. --Horsefreund 18:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier mal eine Kopie von meiner Benutzer-Disk:
Hallo Ivy, erstmal vielen Dank, dass du dich dem Thema angenommen hast. Ich sehe die Redundanz in den Begriffen selbst. Ich versuche mal zu erklären, was ich meine: Der Artikel Sodomie sagt, dass der Begriff heute die Zoophilie, früher aber jede Form der Unzucht beschreibt, bzw. beschrieben hat. Dann kommt die Begriffsgeschichte, in welcher der historische Aspekt der Sodomie erklärt wird. Der Artikel Zoophilie beschreibt ausschließlich die sexuelle Zuneigung zu Tieren, deren Geschichte und den (Rechts)hintergrund. Nun zur Frage der Überschneidung: Der Begriff Sodomie meint heute eigentlich Zoophile. Hier wäre eigentlich ein Redirect angebracht. Leider ist der Begriff Sodomie aber mehrdeutig, so dass man nicht direkt von Sodomie auf Zoophilie weiterleiten kann. Mein Vorschlag ist daher, jegliche Information im Artikel Sodomie auf die heutige Verwendung zu entfernen und dafür dort einen Begriffsklärungshinweis auf Zoophilie einzubauen. Ich habe unter Benutzer:Locusta/Sodomie die Seite mal so geändert, wie ich es mir in etwa vorstelle. Den Text selbst habe ich nicht überarbeitet, nur die Einleitung. Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung darüber schreiben würdest. Liebe Grüße --Locu 13:03, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Grunde gebe ich dir aber schon recht, dass es eher keine richtige Redundanz ist, sondern eher eine Überschneidung des Begriffs. Der Artikel Sodomie beschreibt bisher nur den Begriff selbst. Würde diese Änderung hier auf Unterstützung treffen, so kann ich natürlich gerne diese Änderung durchführen. Sollte der Artikel irgendwann mal deutlich ausgebaut werden, so könnte man natürlich den Baustein entfernen. --Locu 13:03, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Änderung einfach mal durchgeführt. --Locu 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Locu 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Passionszeit beschreibt praktisch nur in kurzen Worten den Inhalt von Fastenzeit. Selbst die Aspekte der protestantischen/evanglischen Kirche haben in Fastenzeit einen längeren Abschnitt. Am liebsten Passionszeit in Fastenzeit integrieren und Redirect, ansonsten kurze BKL für Passionszeit mit Link auf Fastenzeit. --JWBE 19:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel sollten unter Fastenzeit vereinigt werden, zumal "Passionszeit" m. E. in der katholischen Kirche noch die Nebenbedeutung der letzten zwei Wochen der Fastenzeit hat, also eine Untermenge von "Fastenzeit" darstellt.--Turris Davidica 15:16, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Text aus "Passionszeit" als auskommentierten Text in "Fastenzeit" hinterlegt, #REDIRECT in "Passionszeit" angelegt --JWBE 19:19, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:19, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Vorlage sollte hier ausreichen. Eine Prüfung, welche Vorlage die weiterentwickelte Fassung ist, und welche Parameter unterstützt steht noch aus. Letztlich sollte diese weiterentwickelte Version die andere Vorlage schlucken. --WIKImaniac 02:02, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Ersteller der Vorlage Infobox Ort in Israel 2 habe ich keine Einwände, sondern bin im Gegenteil sehr für eine Vereinheitlichung. Obersachse 10:17, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Obersachse, das klingt doch schon einmal sehr gut. Gab es eigentlich bestimmte Gründe, warum eine zweite Vorlage parallel entstand? Gestern habe ich bereits die Vorlage:Infobox Ort in Israel3 in Vorlage:Infobox Ort in Israel eingebaut. Solche Redundanzen sollten eigentlich vermieden werden. Wenn eine Vorlage erweitert wird, dann sollte einfach darauf geachtet werden, dass es keine sichtbaren Auswirkungen in bestehenden Vorlageneinbindungen gibt. Wird aber eine zweite Vorlage parallel erstellt, dann ist die spätere Zusammenführung mit der ursprünglichen Vorlage immer mit einem erhöhten Aufwand verbunden, da Dritte nicht nachvollziehen können, welche undokumentierten Unterschiede zwischen den beiden Vorlagen bestehen. Gruß --WIKImaniac 18:02, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Parameter der beiden Vorlagen
Vorlage:Infobox Ort in Israel Vorlage:Infobox Ort in Israel 2
AnschriftOrt
AnschriftStraße
Bild
Beschriftung (Positionskarte)
Bevölkerungsdichte
Bezirk Region
Bürgermeister
Einwohner Einwohner
Einwohner (Coordinate) Einwohner (Coordinate)
EinwohnerStand Stand
Fläche Fläche
<NEU> Fläche_dunam
Flagge
Flaggenbreite
Gebiet (Positionskarte)
Gegründet
Gemeindeart Typ
Gliederung
Höhe Höhe
Höhe (Coordinate) Höhe (Coordinate)
Karte Karte
Kartenbreite
Kfz-Kennzeichen
label_size (Positionskarte) label_size (Positionskarte)
lat_deg (Coordinate) lat_deg (Coordinate)
lat_min (Coordinate) lat_min (Coordinate)
lat_sec (Coordinate) lat_sec (Coordinate)
lon_deg (Coordinate) lon_deg (Coordinate)
lon_min (Coordinate) lon_min (Coordinate)
lon_sec (Coordinate) lon_sec (Coordinate)
marksize (Positionskarte)
Metropolregion
Name Name
NameArabisch arabischer_Name
NameHebräisch hebräischer_Name
NameLateinisch
Partei
Postleitzahl
<NEU> Provinz
Schutzpatron
Stadtfest
Telefonvorwahl
Verwaltungseinheit
Wappen Wappen
Wappenbreite
<NEU> Wappengröße
Webpräsenz Webpräsenz
Zeitzone
Zusammenführung der Vorlagen anhand obiger tabellarischer Aufstellung ist erfolgt. --WIKImaniac 12:37, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Umrüstung der Artikel ist ebenfalls erfolgt, an der Doku bin ich gerade dran. Damit hier erledigt. --WIKImaniac 13:52, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 13:52, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt des 2. Artikels sollte in den 1. integriert werden AF666 23:13, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nein, wegen unterschiedlicher Kategorie, Link eingefügt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 08:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

der aeltere artikel ist Blockschaltbild, soeben kam noch Blockdiagramm dazu. laut google ist der diagramm-begriff mit abstand gelaeufiger. insofern waere ich fuer eine vereinigung und anschliessende verschiebung nach "blockdiagramm" (wobei dort dann selbstverstaendlich beide begriffe fett und oben genannt werden sollten). -- seth 00:46, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nachtrag: falls die beiden begriffe tatsaechlich zwei unterschiedliche dinge bezeichnen, sollten wenigstens die links zur und von der englischen wikipedia korrigiert werden. -- seth 01:54, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Blockschaltbilder sind eine spezielle Form von Blockdiagrammen die nur für sehr spezialisierte Anwendungsfälle verwendet werden können. Von daher sollte die Verlinkung vom allgemeinen englischen "block diagram" auch auf die Block Diagram Seite erfolgen. Man kann die zwei Seiten auch zusammenfassen wobei nach Möglichkeit die Informationen beider Artikel erhalten bleiben sollten da sie quasi überschneidungsfrei sind Soulmanager.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 02:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Hauptunterschied, zwischen beiden besteht soweit ich das sehe darin, das Layoutentwurf etwas weitergefasst ist und auch den Chipentwurf mit einbezieht. Es sollte klarer erklärt werden wofür Layoutentwurf steht und ggf. unnötige Redundanz gekürzt werden. --Biezl  19:31, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort: Der Layoutentwurf umfasst die Erstellung des Layouts allgemein, die Leiterplattenentflechtung bezeichnet nur einen Schritt innerhalb des Layoutentwurfs, nämlich die Verdrahtung (siehe ersten Satz bei Leiterplattenentflechtung).

Der Layoutentwurf bezieht sich auf alle elektrischen Verdrahtungsträger (Schaltkreis, MCM, Leiterplatte; siehe ersten Satz bei Layoutentwurf), während Leiterplattenentflechtung nur bei Leiterplatten angewendet wird.

Insofern ist der Layoutentwurf der Oberbegriff, die Leiterplattenentflechtung nur ein Abschnitt bzw. ein Teilobjekt (Leiterplatte) darin beschreibend. Daher sollten beide Begriffe in der Wikipedia vorhanden sein.

Ich habe in beiden Artikeln, inbesondere beim Layoutentwurf, den gegenseitigen Bezug noch etwas klarer gemacht und hoffe, damit das Redundanzproblem beseitigt zu haben. --Linear 20:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 01:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind inhaltlich eng verwand. --Bestboy 19:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Schmendrik881 12:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dasselbe Themengebiet; der Gießbogen sollte in den Artikel über das Stranngießen eingearbeitet werden...oder bei entsprechend korrekter Verlinkung ausgebaut werden. --Schmendrik881 10:50, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Schmendrik881 12:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der lange Abschnitt Schweinfurt–Ritschenhausen (bis auf wenige km die gesamte Strecke Schweinfurt–Meiningen) ist in beiden Artikeln enthalten. Einfache Abhilfe: Bahnstrecke Erfurt–Schweinfurt nach Bahnstrecke Erfurt–Ritschenhausen (oder Neudietendorf–Ritschenhausen) verschieben und die (vergleichsweise wenigen) Passagen, die das Reststück Ritschenhausen–Schweinfurt betreffen in Bahnstrecke Schweinfurt–Meiningen einarbeiten.
Eine solche Teilung wäre auch formal korrekt, der Artikel Bahnstrecke Erfurt–Schweinfurt versammelt Strecken, die weder von Kilometrierung noch von der Streckennummer noch von der Geschichte her zusammengehören. --Global Fish 19:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na Erfurt-Ritschenhausen ist aber jetzt auch Käse, ganz oder gar nicht, wenn schon. --Michael S. °_° 22:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lass' mich ja gerne überzeugen, aber eine Begründung wäre ganz nett. Und ganz oder gar nicht heißt im europäischen Normalspurnetz: Narvik (oder wenigstens Fredrikshavn)–Piräus/Trappani. --Global Fish 01:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte auch mit Erfurt–Schweinfurt leben können, aber da nun jetzt Schweinfurt–Meiningen da ist, muß man es neu überdenken. Erfurt–Ritschenhausen klingt blöd, dann eher noch Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen. Gruß--Gunnar1m 09:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Strecken verdienen einen eigenen Artikel, allein schon wegen ihrer ganz eigenen Entstehungsgeschichten, zudem wurden sie von verschiedenen Eisenbahngesellschaften erbaut und auch bis 1920 getrennt betrieben (trotz einiger durchgehenden Züge). Die heute einzige durchgehende Zugverbindung der Strecke Erfurt-Schweinfurt ist der Mainfranken-Thüringen-Express mit täglich acht Zugpaaren, der mit Bamberg-Würzburg eine weitere Bahnstrecke beansprucht. Also nicht sehr viel. Ansonsten hat ja jede einzelne Strecke ihren eigenen Zugverkehr. Korrekt wäre somit für die Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt wie von Gunnar vorgeschlagen der Artikelname Neudietendorf–Ritschenhausen. Vielleicht wäre es möglich, den Artikel „Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt“ als Weiterleitungsseite auf den neuen Artikel „Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen“ zu erhalten oder man erstellt einen kleinen erklärenden Artikel ohne Streckenverlauf usw. für die Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt, von dem dann Links zu den Bahnstrecken Neudietendorf–Ritschenhausen und Schweinfurt-Meiningen führen. In beiden Fällen wären die Doppelungen beseitigt. Gruß--Kramer96 18:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Nachdenken muss ich Gunnar1m Recht geben, dass Bahnstrecken Neudietendorf–Ritschenhausen wohl die bessere Wahl wäre.
Ansonsten spricht so ziemlich nichts für ein gemeinsames Lemma der Strecken aus Erfurt und Schweinfurt. Keine gemeinsame Streckennummer, keine gemeinsame Kilometrierung, getrennte Geschichte. Es gab zwar die durchgehenden Fernzüge (bzw. heute die RE). Aber dennoch fuhr auch vor 1945 die Mehrheit der Personenverkehrszüge von beiden Strecken jeweils nach Meiningen und nicht über beide Strecken durch.
Und ja, @Kramer96, nach der Verschiebung, bleibt ja das alte Lemma (also EF-Schweinfurt) automatisch als Weiterleitung bestehen.--Global Fish 19:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 09:26, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine sortierbare Liste der Kardinäle mit Geb.Datum, Ernennungsdatum, Herkunft und letzter/aktueller Funktion erstellt und würde die beiden bestehenden Listen durch diese Liste ersetzen. Dadurch wäre ermöglich, sich einen Überblick über die Konsistorien zu schaffen, man sieht welcher Kardinal als nächster sein Wahlrecht verliert, man hat den Ältesten und Jüngsten Kardinal bei der Hand und schlussendlich auch eine Auflistung nach Ländern. Zusätzlich gibt die Liste die letzte Funktion an, die die Kardinäle inne haben/hatten, eine Information, die die anderen Listen nur ansatzweise zur Verfügung gestellt haben. Gibt es dazu generelle Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Meinerseits wäre eine Frage noch offen: Sollen die Phonetikdateien aus der Liste nach Ländern übernommen werden? Ich glaube man kann darauf verzichten. --heraklitcnl 17:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem es keine Einsprüche gab, hab ich die beschriebenen Änderungen durchgeführt und betrachte das Thema als erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: heraklitcnl 12:22, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kältemaschine#Kompressionskälteanlagen behandelt schon die Kompressions...maschinen. Mein Vorschlag: Leeren von Kältekompressionsmaschine, redirekt zur Kältemaschine, dort evtl. ausbauen --BesondereUmstaende 23:26, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 00:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

identisches Gebiet; könnte zu einem Artikel zusammengefaßt werden. --glglgl 10:37, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Ist nicht identisch. Ersteres ist eine Region, die sich heute teilweise in Finnland und teilweise in Rußland befindet. Republik Karelien ist eine russische Teilrepublik. --Matthiasb 22:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall. Baustein entfernt. BKH in Karelien und Neufassung der Einleitung in Republik Karelien. --Pelagus 21:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Pelagus 21:20, 21. Jan. 2009 (CET)  

Reicht hier nicht eine Vorlage, die allgemeiner gehaltene Vorlage:Fragen zur Wikipedia? --WIKImaniac 23:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

redirect draus gemacht.
Die Vorlage:Fragen zur Wikipedia sollte jetzt um die erweiterten Rechte (WP:A) ergänzt werden, damit ich sie weiter für WP:AAF nutzen kann. −Sargoth 00:34, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Sargoth, die spezielle Formulierung für WP:AAF habe ich in die Vorlage:Fragen zur Wikipedia integriert. Eine separate Vorlage ist daher nicht notwendig. Gruß --WIKImaniac 11:42, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 14:14, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Kubiczeck mit ck ist umfangreicher; allerdings weiß ich nicht, welches die 'richtige' Schreibweise ist. --slg 21:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 00:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kompatibilität (Technik) enthält die Themen Abwärts- und Aufwärtskompatibilität bereits als Unterabschnitte, ist also sicher leicht zu vereinen. Ich mache das die Tage auch gerne selbst, aber hiermit wissen auch andere Bescheid. --Uncle Pain 11:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ich gerade gesehen habe, lag die Redundanz daran, dass Chiccodoro vor einiger Zeit bereits die Inhalte aus Abwärtskompatibilität und Aufwärtskompatibilität in Kompatibilität (Technik) einpflegte – aber die Artikel nicht in Redirects umwandelte (oder SLAs stellte). Ich habe daher jetzt die Aufräumarbeiten erledigt: Redirects, Interwikis angepasst etc. Daher sehe ich das nun als erledigt an. --Uncle Pain 16:10, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uncle Pain 16:10, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zu einem Thema, die Koordinaten sind identisch.-- Johnny Controletti 12:27, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, daß ich einfach einen zweiten Artikel verfaßt und den ersten Artikel übersehen habe. Wenn die Artikel zusammengelegt werden, würde ich aber einen anderen Namen als "Koralle (Funkstation)" vorschlagen.

"Funkstation" trifft es meiner Meinung nicht ganz, weil Lager Koralle gar nicht gefunkt hat (es verfügte nur über Langwellenempfänger, die Sender waren anderswo untergebracht, um nicht den Empfang zu stören). Außerdem war Koralle viel mehr als eine Funkstation - nämlich ein militärisches Lagezentrum und Hauptquartier der Marineleitung.

Ich würde einen dieser Namen wählen: "Koralle (Marine-Führungszentrum)", "Koralle (Marine-Bunker)", "Objekt Koralle" oder weiterhin "Lager Koralle"

Ich hab mich drum gekümmert. --Joschi90 Sprich mit mir 15:05, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi90 Sprich mit mir 15:05, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Siehe LA-Disk: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2009#Vorlage:Infobox Frankfurter Hochhaus --WIKImaniac 16:57, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Frankfurter Hochhaus Vorlage:Infobox Hohes Gebäude Hinweis
Bilduntertitel Bild zeigt
Stadtteil Ort ein ggf. vorhandener Wert muss erhalten bleiben
Bauzeit von Parameter muss aufgespalten werden, in "von" und "bis"
Bauzeit bis Parameter muss aufgespalten werden, in "von" und "bis"
Funktion Nutzung
Höhe Offizielle Höhe
RangFrankfurt Rang_Stadt neuer Parameter
RangDeutschland Rang_Land neuer Parameter
RangEuropa Rang_Kontinent neuer Parameter
RangWelt Rang_Welt neuer Parameter
Baustoff Baustoffe

Wie soll mit den fünf Parametern umgegangen werden, die in der Vorlage:Infobox Hohes Gebäude nicht enthalten sind? Gruß --WIKImaniac 20:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Sollen die Rang-Parameter verallgemeinert werden als "Rang_Stadt", "Rang_Land", "Rang_Kontinent", "Rang_Welt"? --WIKImaniac 09:29, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und Stadtteil kann man auch in den Parameter "Ort" der Vorlage:Infobox Hohes Gebäude eintragen. --Mps 11:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die bisherigen Ideen sind nun in obiger Tabelle vermerkt. Gruß --WIKImaniac 16:17, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorlagen zu einer Vorlage zusammengefasst und für die Frankfurter-Vorlage SLA gestellt. --WIKImaniac 22:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 22:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wg. Wiederherstellung der gelöschten Variante II hierher: Wortgleiche Kopie, hier werden Erwartungen geweckt, die nicht erfüllt werden. Eins ist verzichtbar findet-- Aktions 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt zur romanischen Buchmalerei hat den Umfang, den diese Epoche in einem Überblicksartikel verdient. Außerdem gibt es zu jeder Epoche der Buchmalerei einen eigenen Artikel. Die Grundlage waren bei allen die Abschnitte aus dem Überblicksartikel. Zwei, nämlich Karolingische Buchmalerei und Gotische Buchmalerei sind von diesem Fundament aus zu exzellenten Artikeln ausgearbeitet worden. Was schwebt dir mit dieser Aktion vor? Löschung? Ich weiß ehrlich nicht, was du willst. Was ist dein Vorschlag? Der Artikel Romanische Buchmalerei (ist nicht ganz identisch mit dem Abschnitt, sondern nennt noch ein paar Handschriften und spezifische Literatur) ist ebenfalls zum Ausbau da. Ich wette allerdings 1000:1, daß du hier niemanden findest, der einen guten Artikel zur romanischen Buchmalerei schreiben kann. Stullkowski 23:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sollte ein Spezialartikel formal und inhaltlich erkennbar (!) differenzerter ausfallen. Damit ein Weiterausbau angemessen platziert werden kann. Der Artikel Romanische Buchmalerei bringt mittlerweile sogar noch 2-3 Sätzchen mehr. Aber was wäre das für eine Arbeit, jeweils herauszufinden wo was verändert wurde. Entweder den Artikel Romanische Buchmalerei bitte ganz löschen (dann weiß man wo man eigentliche Quelle lesen und bearbeiten kann) oder einen Klon des Abschnittes Buchmalerei#Romanik anfertigen, der dann als Romanische Buchmalerei seinerseits les- und notfalls ebenfalls bearbeitbar wäre. Ich persönlich fühlte mich zumindest bei der Entdeckung des Artikels Romanische Buchmalerei gelinde gesagt, ein wenig ver... äh, hinters Licht geführt.
ach so, früher erledigte man sowas per redict
ach so, macht was ihr wollt, man mir gerade mit der Insinuation eines etitwars, das ist nicht ganz mein Stil. -- Aktions 07:54, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, was hier einen Weiterausbau verhindern soll. Ich habe auch keine Ahnung, was du mit Klon meinst. Es gibt ein Konzept für den ganzen Komplex Buchmalerei: Jeweils einen Abschnitt im Überblicksartikel, der keinesfalls länger werden soll, da der Artikel schon über 100 Kb umfaßt, und jeweils einen Artikel, der zur Ausarbeitung bereitsteht. Im Überblicksartikel gibt es z.B. keine Hinweise auf spezielle Handschriften, in den Spezialartikeln schon (nicht mittlerweile, sondern von Anfang an). Romanische Buchmalerei ist der kürzeste der Epochenartikel, gäbe es ihn nicht, könnte man ihn natürlich auch nicht erweitern. In dem als exzellent gekennzeichneten Artikel Buchmalerei einfach eine Epoche rauszustreichen und exakt keinen Text mehr stehen zu lassen, erscheint mir schon weniger als Verarschung, sondern eher als Vandalismus. Ich betrachte das hier als erledigt. Stullkowski 13:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens: Der Abschnitt, den du in Buchmalerei gelöscht hast, umfasste laut Beobachtungsliste 6.483 Bytes, der Artikel Romanische Buchmalerei 9.150 Bytes, also über 40% mehr. Stullkowski 13:17, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 13:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung müsste der Artikel Schneevelo dem Artikel Skibob beigefügt werden und gelöscht werden--DrÄdu 22:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin auch dieser Meinung. Schneevelo dürfte nur eine schweizerische Bezeichnung für Skibob sein. -- McFred 00:57, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man die "Geschichte" anschaut und die verlinkten Seiten zu dem Gerät, so ist das Schneevelo deutlich ein nationaler Abklatsch des Skibob, es soll ja erst 100 Jahre später entstanden sein (wozu ein Beleg fehlt). - In den Weblinks ist übrigens die Gleichheit über die englische Bezeichnung zu sehen: SKIBOB = SNOWBIKE. Also unbedingt Schneevelo löschen, ggf. als nationale weitere Bezeichnung in der Einleitung bei SB einfügen. --44Pinguine 11:02, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kontrolle: Bitte auch mal die anderen Diskutanten sich die Bilder anschauen, die sich bei Google unter den Begriffen finden lassen - dabei lassen sich durchaus grundlegende Unterschiede ableiten:
    • Skibob: Bob- oder rollerähnlicher Aufbau mit 1 oder 2 Heckski und Kurzski an den Füßen [2] (oder in den Händen [3])
    • Schneevelo: Metall-Fahrradaufbau, Füße hoch wie beim Fahrrad [4]
    • Velogemel: Fahrradähnl. Holzkonstruktion, keine Ski, sondern schmale Kufen wie beim alten Holzschlitten [5]
--80.133.79.201 16:06, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf deinem zweiten Bild ist ein Modell für Menschen mit Behinderung zu sehen. Beim normalen Skibob hat man keine Kurzski in den Händen. Zwischen Skibob und Schneevelo kann ich keinen nennenswerten Unterschied erkennen (natürlich gibt es verschiedene Bauweisen). Kurzski an den Füßen werden auch beim Schneevelo verwendet (Zumindest sind entsprechende Fotos zu sehen, wenn man dem zweiten Weblink folgt). Beim Skibob werden die Beine auch hochgestellt, wenn keine Kurve gefahren wird. Außer dem Namen gibts da keine Unterschiede. Gruß, -- McFred 19:48, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
a) Richtig ist, dass das Beispiel mit den Handski einen Behinderten darstellt - die Behinderung ist aber irrelevant, da es nur eine (extra in Klammer gesetzte) Ergänzung zum ersten Beispiel mit den Fußski war
b) Und wenn etwas genauer hingeschaut wird, sieht man, dass der Skibob eine reine Rodelkonstruktion ist (z.B. Ein-Rohr-Führung des Vorderski), während beim Skivelo ein konventioneller Fahrradrahmen anstelle des Vorderrades einen eingepassten Ski in die Vordergabel montiert bekommt [6][7]. Selbst das Tretlager ist noch zu erkennen [8]. Und den Unterschied zwischen einem Ski und einer Rodelkufe [9] nicht zu erkennen, sollte einen Besuch beim Augenarzt initiieren... ;-)
Daher kann man die Dinger in einem -die Differenzen erläuternden- Artikel zusammenfassen, aber man darf keinesfalls behaupten, die Dinger wären identisch und die Begriffe nur differierende Idioms...
--80.133.67.15 23:28, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch nach obigen Diskussionen noch immer der Meinung, dass die beiden Begriffe das gleiche Gerät beschreiben. Denn nicht umsonst steht auch im Text bei Skibob, dass der Schweizer den Namen 1989 vorgeschlagen hat. Und wenn es keine genauen Bauvorschriften gibt, treten eben in den Ausführungsformen Unterschiede auf. - Übrigens könnte man das VELOGEMEL durchaus auch in dem einen Lemma unterbringen, doch das hat auf alle Fälle eine absolut eigene geschichtliche Entwicklung genommen. --44Pinguine 17:22, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lass uns doch weniger nach Meinungen, sondern mehr nach Fakten gehen: Die Bezeichnungen sind unscharf und werden von verschiedenen Gruppen unterschiedlich genutzt:
  • Definition des Sportgerätes gemäß "Federation Internationale de Skibob" (FISB): Der Skibob / Snowbike ist, gemäss FISB, ein technisch ausgereiftes einspuriges Sportgerät. Die Skipisten werden mit dem Skibob / Snowbike sitzend und immer mit angeschnallten Fusskier befahren. Der Skibob / Snowbike besteht aus einem Rahmen, einer Sitzbank, einem Lenker, einem Vorder- und Hinterski und zwei Fusskis. Der Skibob / Snowbike darf ein Höchstgewicht von 23 Kg plus 2% Toleranz und eine Gesamtlänge von 2,3 m plus 5cm Toleranz nicht überschreiten. Die Länge der Fusskier beträgt 55cm und darf ebenfalls nicht überschritten werden."[10]
  • Werbespruch lt. Anbieter:"Skibob war gestern, heute gibts Schneevelos, Snow FX oder Airboards, um den Schneehang runterzujagen!"[11]
  • Darstellung eines Produkts mit 2(!) parallelen Kufen (Widerspruch zur Verbandsdef.) [12]
Die Liste der Mitglieder des FISB [13] legt nahe, dass die Schweizer ihre Geräte tatsächlich eher Snowbike als Skibob nennen, wobei den Amis hingegen Skibike näher liegt (wobei die sich auch ganz gute Gedanken über die Zuordnung machen). Hingegen werden auch ganz andere Geräte als Skibob bezeichnet, die eher Schlitten ähneln. Nach den durchgelesenen Beschreibungen hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass es sich bei Skibob um einen Oberbegriff handelt, der schlittenähnliche wie fahrradähnliche Konstruktionen umfasst, während Skibike bzw. Skivelo eine konkretere Bauform definieren, ähnlich dem Velogemel, welches z.T. auch als Schneevelo bezeichnet wird[14]. Ältere bzw. Einsteigergeräte (siehe auch US-Seite) haben hingegen einen tieferen Schwerpunkt und sind dem Namensgeber Bob ähnlicher [15]. Wobei ich mir nicht ganz klar werden konnte, ob Skivelos über die Vorderradstoßdämpfer abgegrenzt werden können - vielleicht findet jemand anderes entsprechende Fakten... --80.133.74.249 19:34, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch den Eindruck, dass Skibob und Schneevelo unterschiedliche Bauarten des grundlegend selben Dinges sind. Beide fahren auf Ski, beim erstern liegt der Sitz über dem Heckski, während beim anderen der Fahrer mittig zwischen den beiden Schiern sitzt. Ob das gemeinsam mit der Federung eine klare Abgrenzung darstellt, bin ich mir nicht sicher. Ich würde in einem gemeinsamen Artikel die Unterschieder herausarbeiten. Das Velogemel hingegen fährt auf Rodelkufen und grenzt sich daher meiner Meinung nach deutlich(er) von den beiden anderen ab. --heraklitcnl 10:22, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kann mich anschliessen: kleinere technische innovation, ohne dass sich der grundbegriff ändert - ausserdem ist der artikel keinerlei verlust, also einfach redir.. --W!B: 15:33, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dann werde ich mal versuchen, die Artikel zusammenzulegen. Hoffe damit, niemand zu verletzen.--DrÄdu 22:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DrÄdu 23:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Redirect auf "Bosnawurst" wurde soeben ein zweiter Artikel zur selben Wurst bzw. zum selben Wurstimbiss erstellt - die Inhalte sind nicht ident, behandeln aber das selbe. Daher ist eine Vereinigung der Inhalte wünschenswert, bevor wieder ein Redirect auf das gewünschte Lemma erstellt wird. -- Otto Normalverbraucher 01:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ersterer ist URV. Vorerst erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 08:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der unter Vorlage Diskussion:Infobox englischer Distrikt 2 aufgeführte Unterschied sollte per Vorlagenprogrammierung umgesetzt, die beiden Vorlagen zu einer einzigen zusammengeführt und die Vorlageneinbindungen auf die verbleibende Vorlage umgerüstet werden. --WIKImaniac 23:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Integration durchgeführt und SLA gestellt. --WIKImaniac 10:49, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 10:49, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln das selbe Buch. MfG --Hackwar 20:05, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Der erste Artikel behandelt nur eine einzelne Erzählung aus dem Buch. Ob die einzelnen Erzählungen relevant sind, ist eine andere Frage. --Zumbo 11:12, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kan ich zustimmen, weg mit dem Baustein.
--Bergi Noch Fragen? 21:39, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoosic06 22:18, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass da zwei verschiedene Artikel notwendig sind. Im nahen Zusammenhang stehen noch die Artikel Tonnenkilometer und Verkehrsleistung. Momentan ein ziemlich unübersichtliches Themengebiet. Hat jemand einen Vorschlag zur Verbesserung? Viele Grüsse --Nighttrain 14:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht willst Du die Artikel Tonnen-km, Personen-km und Passagier-km in den Artikel Verkehrsleistung als deren Einheiten einbauen und die ursprünglichen Artikel als redirects auf Verkehrsleistung anbringen?--Daag 14:18, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mich mit beiden Artikeln beschäftigt auch recherchiert habe, möchte ich in den nächsten Tagen (Ich schreibe noch am neuen Text) beide Artikel zusammenführen. Hoffentlich mache ich da handwerklich alles richtig.--Daag 19:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Daag, vielen Dank für deinen Einsatz! Ich hatte leider keine Zeit, mich genauer in die Sache einzulesen. Die handwerkliche Richtigkeit werde ich leider nicht beurteilen können, da ich mich mit dem Verschieben/Löschen/Zusammenführen von Artikeln noch nicht auskenne. Herzliche Grüsse --Nighttrain 12:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Daag 19:26, 5. Feb. 2009 (CET): Quelle "Passagierkilometer" wurde heute mit dem Zielartikel Personenkilometer zusammengeführt. Quelllemma erhielt redirect auf Ziel.[Beantworten]
Kann mal jemand meine letzte Version in Personenkilometer und die Weiterleitung in Passagierkilometer sichten? Danke.--Daag 18:10, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreibt dasselbe oder ist unzureichend abgegrenzt. -- @xqt 17:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitere Diskussion auf talk:Nshima#Ugali_und_Diskussion_.C3.BCber_Artikel.C3.BCberschneidung. -- seth 23:42, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:41, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte das gleiche sein, der Bezug bleibt Dank siehe-auch-Verlinkung im Dunkeln. --Siehe-auch-Löscher 11:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fotochromografie ist ein sehr unüblicher Ausdruck für Photochromdruck, die Info ist diesselbe, und der Artikel ist seit knapp vier Jahren nicht mehr bearbeitet worden Er ist eine zwar legale, aber nicht sehr informative Kopie aus Meyers Konversationslexikon von 1888 (siehe [16]. Mein Vorschlag: Löschen, oder als blosse Umleitung zu Photochromdruck. Jener Artikel wird in den nächsten Tagen ausgebaut. --Zentralbibliothek Zürich 16:33, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher 11:51, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Lou Gruber 19:54, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitgehende Überscheidung. Vielleicht sollte man die beiden besser mit Weiterleitung vereinigen. Neben dem bayerischen Oberland gibt es auch noch andere Gebiete die als Oberland bezeichnet werden, deswegen ist 'Planungsregion Oberland' auch nicht ganz eindeutig. --Thmsfrst 12:06, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Oberland im klassischen Sinne ist eigtl. nur der nördliche Landkreis Garmisch-Partenkirchen, der südliche Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, und Teile des Landkreises Weilheim-Schongau. Angrenzend ist im Süden das Werdenfelser Land, nordöstlich das Isar-Loisch-Tal, im Nordwesten das Fünf-Seen-Land und der Lechrain. Im Westen grenzt das Oberland an das Ostallgäu an. Kurz: Das Oberland ist ein Gebiet um Murnau und Benediktbeuern. Bad Tölz und auch weiter östlich das Tegernseer Gebiet gehören nicht zum Oberland, da die Isar die östliche Grenze bildet. Bad Tölz gehört zum Isarwinkel, auch Lenggries gehört dazu. Der Hauptort des Oberlandes ist meines Erachtens Murnau, vielleicht auch Weilheim. Garmisch-Partenkirchen hingegen ist der Hauptort des Werdenfelser Landes. Die Flüsse Ammer (Westen), Isar (Osten) sowie die Osterseen (Norden) bilden die Grenzen. Im Süden würde ich sagen, ist es Ohlstadt. --Chdeppisch 12:53, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt hierbei auch noch die Überscheidung zwischen bayerischen Oberland und Pfaffenwinkel. Der Pfaffenwinkel besteht im wesentlichen aus dem Landkreis Weilheim-Schongau. --Thmsfrst 13:21, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Pfaffenwinkel ist eigentlich die Gegend um den Hohenpeißenberg, die Wieskirche und Rottenbuch und schließt eigentlich Schongau ein. Im Südosten des Pfaffenwinkels ist das Oberland, im Südwesten geht es schon in Richtung Ostallgäu; die Grenze zum Werdenfelser Land bildet die Ostflanke der Ammergauer Alpen. Wenn man jemanden aus Halblech fragen würde, ob er ein Pfaffenwinkler oder Ostallgäuer sei, würde er letzteres antworten. Die Planungsregion Oberland ist eigentlich ein Sammelbegriff, der im Grunde alles einschließt, was zwischen dem Ammersee und dem Tegernsee ist, mit Ausnahme der Münchner Planungsregion. In dieser Planungsregion Oberland ist neben dem eigentlichen Oberland, dem südlich gelegenen Werdenfelser Land, dem nordwestlich gelegenen Pfaffenwinkel auch das nördlich gelegene Fünf-Seen-Landsowie das Tegernseer Tal, und die Region Miesbach-Bad Tölz eingeschlossen. Aber das eigentliche Bayerische Oberland kann man in eigentlich als Gegend um Murnau/Benediktbeuren definieren, also im Südosten des Lkr. Weilheim-Schongau (im Ggs. zum im Südwesten/Süden des Lkr. WM gelegenen Pfaffenwinkel), im Norden des Landkreises GAP (Ohlstadt/Farchant) an der A95 sowie im Südwesten des Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen (der Süden des Lkr. Tölz gehört schon zum Karwendelvorland!). --Chdeppisch 17:25, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne auf den Inhalt einzugehen (weil nur durch Zufall gefunden): Der Begriff Planungsregion Oberland scheint mir doch eine verwaltungsmäßlige Definition und Begrenzung aufzuweisen, was man von dem Begriff Region Oberland wohl eher nicht sagen kann. Der sieht eher touristische/historisch geprägt aus. Man kann von dem einen auf den anderen Artikel hinweisen, aber es sind zwei verschiedene Sachen, die man auch nicht zusammenwürfeln sollte. Beides mag zwar in Teilen die gleichen Geographischen Regionen beschreiben, aber ich vermute nicht, das es möglich sein wird, den Inhalt der Planungsregion unter Region unterzubringen, das wäre dann Begriffsfindung (die Staatskanzlei wird bei Planungsregion bleiben und nicht deshalb den Begriff Region verwenden). Andersherum genauso: Den geschichtlichen Teil aus der Region kann man zwar nach Planungsregion rein schreiben, sachlich hat er aber nix damit zu tun. Für eine Planungsregion gibt's festgelegte Aufgaben und nix anderes. I.E. so lassen - wie's ist - und ggf. vom einen auf den anderen Artikel ein siehe auch (Touristik/Geschichte vs. Administrative Aufgaben), --Pflastertreter 00:31, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann Pflastertreter nur zustimmen ... -- Lou Gruber 19:53, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lou Gruber 19:54, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier hat jemand im Artikel Fundamentalanalyse das Rad neu erfunden und diverse Kennzahlen ein weiteres mal (in etwas holpriger Sprache) beschrieben. Bin unsicher, ob die neuen Texte zusätzliche Informationen enthalten, die man in die Einzelartikel einarbeiten kann, oder ob man sie einfach besser entsorgt. --217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#KGV - Kurs-Gewinn-Verhältnis

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: in Fundamentalanalyse gekürzt--Karsten11 21:58, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#KBV - Kurs-Buchwert-Verhältnis

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: in Fundamentalanalyse gekürzt--Karsten11 12:35, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#KUV - Kurs-Umsatz-Verhältnis

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: in Fundamentalanalyse gekürzt--Karsten11 12:57, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#KCV - Kurs-Cash-Flow-Verhältnis

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#GKR - Gesamtkapitalrentabilität

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fundamentalanalyse#EKQ - Eigenkapitalquote

--217.87.155.46 19:17, 7. Jan. 2009 (CET) Ich finde es nicht verkehrt, wenn in dem Artikel Fundamentalanalyse#EKQ der Begriff "Eigenkapitalquote" kurz erklärt wird. Allerdings sollte dann dort auch auf den wesentlich umfangreicheren Artikel Eigenkapitalquote verlinkt werden. Die Ausführungen ab "Dies ist besonders in Zeiten der Subprime-Krise ..." halte ich für verzichtbar. Martin.Bemmann 23:54, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Man muss sich mühsam alle Informationen aus den fünf Artikeln zusammenstellen, obwohl das letztlich alles das selbe beschreibt. Hier sollte man einen großen Artikel mit dem Lemma Muskelkontraktion anlegen und dort erklären, was biochemisch, elektrisch und mechanisch geschieht. Und dann Weiterleitung anderer Lemmata via RDs. Sollte sich kein Experte dafür finden, würde ich das auch angehen, sobald ich Zeit habe.--Sümpf 21:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann schlag ich dir vor: Schreib diesen Artikel, setzt ihn insgesamt auf die Dis-Seite und dann schauen wir weiter. Denk aber bitte daran, daß du dann alle Abschnittsüberschriften eine Stufe herunterstufen mußt, sonst gibt es ein heilloses Chaos.--Alfred 21:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe da mal etwas aufgeräumt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:06, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:06, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind laut zweitem Artikel Synonyme, würde erstes Lemma bevorzugen. Mineraloge 16:58, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zweites ist redirect Cholo Aleman 06:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollten mMn zusammengeführt werden, wobei Design Museum mutmaßlich laut Google [17] der häufigere Terminus ist (?) --Telrúnya 18:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das mag ja sein, ist aber kein richtiges deutsch, mit verlaub Cholo Aleman 06:48, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:57, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel ist wohl älter und hat weniger Infos, ist auch nicht bebildert. Daher sollte er eingebaut werden in den Absatz des zweiten Artikels und dann REDIRECT. --Echtner 00:40, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den ersten Artikel hat wohl ein Benutzer aus Versehen angelegt, der unter dem Singularlemma nichts fand, siehe [18]. -- Kpisimon 12:33, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zweites ist redirect Cholo Aleman 06:36, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:36, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

der Inhalt des 2. Artikels sollte in den 1. integriert werden AF666 16:10, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sorry, aber wenn alle 10 Oberligen im ersten Artikel auf so dargestellt werden wie im BW-Artikel wird das viel zu groß un unübersichtlich. Zudem ist der 1. Artikel ein ziemliches Stückwerk. Bin eher dafür den ersten zu löschen. --Soccerates 19:54, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Zombi 18:17, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zombi 18:17, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel identisch. Nach der Literatur heißt er "Orden des heiligen Josephs". Fehlende Informationen einarbeiten und entweder REDIRECT oder SLA mit dem Rest. Welcher weitergeführt wird ist egal. J.R. 84.190.196.40 16:48, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammengeführt unter Orden des heiligen Josephs (Toskana). --Zombi 17:31, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zombi 17:31, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man die Artikel auch so formulieren, dass die groben Unterschiede dieser zwei Methoden bereits anhand der Einleitungen klar werden?

mir (einem Laien) unklare Stellen...
Écriture automatique:
1.1 Einleitung: "Introspektion in die Psyche" ... Ich habe versucht nachzulesen was Introspektion genau ist, dabei bin ich nur auf unzureichende Informationen gestossen. Stichwort: Oma-Test in den Richtlinien Ok, man kann es auch mit dem Oma-Test übertreiben
1.2 Abschnitt Ursprung: "Die Methode wird auch verwendet, um den Schreibstart zu erleichtern oder um Schreibblockaden abzubauen." ... Ist damit nun Freewriting oder Écriture automatique gemeint?
1.3 Abschnitt "4 Weitere Anwendungen": über Freewriting steht: In der amerikanischen Schreibbewegung nimmt das Freewriting immer noch einen wichtigen Platz ein. Zusammen mit der Überschrift weitere Anwendungen bekommt man hier mMn den Eindruck das Freewriting sei eine spezielle Anwendungsform des Écriture automatique. Könnte man dies hier vielleicht etwas exakter formulieren?

Freewriting:
2.1 Einleitung: "[...] ist aber tatsächlich wesentlich älter. So finden sich in allen Schriftkulturen Formen des freien Schreibens. In vielen Religionen ist das freie Schreiben eine Form gewesen, wie sich göttlicher Wille offenbaren kann."
Dasselbe: Ist hier nun wirklich Freewriting gemeint?
-- Zaccarias 14:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite von Écriture_automatique wurden Kommentare dazu hinzugefügt. -- Zaccarias 18:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe die von mir eingebrachte Redundanzdebatte wieder zurück. Dass ich hier gleich eine Redundanz reingeknallt habe, ist mir im Nachhinein betrachtet ein Bisschen peinlich. Es sind definitiv zwei verschiedene Themen. Die eine oder andere Formulierung könnte vielleicht noch präzisiert werden, dafür kopiere ich diesen Text auf die Diskussionsseite von Écriture automatique.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zaccarias 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, ist "Klathrate" der physikalische Oberbegriff, und "Methanhydrat" und "Gashydrat" meint offenbar beides die Vorkommen am Meeresboden. Ich denke die beiden Hydrat-Artikel sollten zusammengeführt werden (fragt sich nur unter welchem Lemma) und die anderen Informationen zu den "Hydraten" in "Klathrate" zusammengeführt werden. ThiloK 12:38, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass Clathrat der Spezialbegriff für Stoffe ist, die Gashydrate bilden. Methanhydrat wäre ein Beispiel für ein Gashydrat. (Ines)

Ich denke nicht, dass die Begriffe zusammengeführt werden können und sehe auch keine redundanten Abschnitte. Matthias M. 17:35, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, so sehe ich es auch. Clathrate sind allgemein Einlagerungsverbindungen, Gashydrate eine (wichtige) Untergruppe davon, Methanhydrat ist ein Einzelstoff. Kein Einbau von einem in ein anderes Lemma sinnvoll, habe die Bausteine entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:38, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleiche Gliederung (Verlauf, Verkehr), weitgehend gleicher Inhalt. --Aconcagua 07:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel auf jeden Fall beibehalten. Niemand käme auf die Idee Rheintal mit Rhein zu vereinigen. Jeder Fluß hat halt ein Tal. Liegt in der Natur der Sache...Holiday 16:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Rheintal lässt sich als BKL sowieso wohl kaum mit Rhein vereinigen. Aber gerade da jeder Fluss ein Tal hat, gibt es keinen Grund beides in je zwei Artikeln zu entkoppeln, außer über das Tal gibt es soviel zu schreiben dass das in keiner Relation zur Beschreibung des eigentlichen Flusses steht. Das ist hier wohl kaum gegeben. --Mps 13:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sollten getrennt bleiben. Über das Etschland kann man ein ganz Buch schreiben - allein die Trockenlegung der Sümpfe im Talgrund unter Maria Theresia und Josef II rechtfertigt einen eigenen Artikel. Hinzu kommt, dass das Etschtal eine einzigartige Kulturlandschaft ist (d.h. 30x10km nur Apfelplantagen), dann das orthographisch rechts gelegene Mittelgebirge von Tisens/Prissian mit den ganze prähistorischen Funde, der Silberbergbau in Terlan, dann die Geschichte als [http://www.schlosstirol.it/content.php?id=7000&lang=0 Wasserweg (schiffbar bis Terlan), dann die verheerenden Überschwemmungen, darüber hinaus wäre noch einzuarbeiten, dass die Etsch die Grenzen zwischen dem Langobardenreich und dem Herogtum Bayern war usw. usf. und all dies nur den Abschnitt des Etschtals zwischen Meran und Bozen betreffend. Eine Vereinigung mit dem Artikel Etsch wäre also der falsche Weg, gebotener scheint mir den Artikel zum Etschtal massiv auszubauen. -- Noclador 14:08, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, trotzdem sollte wir das Etschtal=Ober- und Mittellauf der Etsch und Etschtal=Landstrich in Südtirol sauber trennen - eigentlich brauchen wir eine BKL:
Etschtal steht für:
  • das Alpental des Ober- und Mittellaufs der Etsch (it. Valle dell'Adige, Val d'Adige), ~300 km lang
  • ein Landstrich im Tal der Etsch in Südtirol zwischen Meran und Bozen, 30 km lang, Bild
  • Valle dell'Adige, eine Talgemeinschaft der Provinz Trient
wobei zu überlegen wäre, ob die BKL am lemma steht, oder einer der beiden ersteren begriffe, dann formal Etschtal (Begriffsklärung): welche lemmata wären geeignet? Etschtal (Alpental), Etschtal (Südtiroler Region), welches von beiden meist Du (Noclador), wenn Du Etschland sagst? ausserdem haben wir den Abschnitt Verkehr auch beim Fluss, wo er dann nicht hingehört (in der Poebene schauts verkehrtechnisch anders aus) --W!B: 21:38, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine solche Aufteilung halte ich für overkill. Dass südtirolintern unter Etschtal der Abschnitt zwischen Bozen und Meran gemeint ist, ist doch nicht mehr als ein Sätzchen Information. --Mai-Sachme 18:10, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Plädiere auch für die Beibehaltung zweier Artikel zu Etsch und Etschtal...-- ToddyB 02:33, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion ist ein Witz, das Etschtal beginnt bei Meran und endet bei Verona, die Etsch entspingt am Reschen und mündet in die Adria--Martin Se !? 15:42, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se !? 10:59, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppeleintrag --Fomafix 20:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • In beiden Artikeln geht es zweifellos um den gleichen Gegenstand, in Deutschland sind lediglich verschiedene Schreibweisen (teilweise abhängig von den Herstellern) diese Anglizismus gebräuchlich. Ich die Artikel sollten zusammen geführt und für die alternative Schreibweise eine Weiterleitung eingerichtet werden. -- HCQ 20:51, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier Pickup (Landechnik) zusammengeführt. --و &lrm; © 21:47, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و &lrm; © 21:49, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel über diese beiden ähnlichen Symbole haben bis auf die Einleitung fast den gleichen Inhalt.

Ich sehe hier zwei mögliche Vorgehensweisen:

  • Die beiden Artikel zu einem zusammenführen. Da stellt sich natürlich die Frage nach dem Lemma.
  • Den Abschnitt Ungarn und Slowakei nur bei Patriarchenkreuz und den Abschnitt Französische Kräfte zu Lothringerkreuz.

Was meint ihr dazu? -- Joe T 16:10, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sind Äpfel und Birnen vermischt. Jeder Artikel steht für sich. Der Fehler liegt im Verbiegen des Lothringer Kreuzes zum Patriarchenkreuz (auch als Doppelkreuz bezeichnet, aber nicht identisch mit dem Doppelkreuz Lothr. Kr.)und umgekehrt. Richtig sortieren und die Kreuze lassen, wie sie seit Jahrhunderten bezeichnet wurden. Der neue Murks ist eine Erfindung am Biertisch. Wenn der Unsinn stimmen sollte, dann aber eine sehr solide Literatur beifügen. J.R.84.190.196.40 19:24, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Teile aus dem Artikel Lothringerkreuz, die über die Zeit vor 1470 handeln, sollten rausgenommen werden, da es sich eben hier um das "Original" Patriarchenkreuz handelt (soweit ich es verstehe) Cholo Aleman 08:26, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

richtig, ungarn, slowakei und litauen haben nie das französische kreuz verwendet (wieso sollten sie auch), sondern das von ihren patriarchen - die abgrenzungs ist einfach in der tradition zu sehen, auch wenn die formen sich durchwegs ähneln können: nachdem sowieso der text zweimal da ist, einfach die jeweiligen teile rauslöschen --W!B: 18:16, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab das gleich mal gemacht --W!B: 19:55, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 19:55, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung#Palladianismus - Barock-Klassizismus --W!B: 23:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für vorteilhafter, nicht dort, sondern an dieser Stelle zu diskutieren und kopiere daher Deinen Kommentar hierher:
[ZITATANFANG]
"imho dasselbe - man könnte sie also einfach zusammenfassen, oder aber sauber abgrenzen (dass sollte dann aber auch in allen verlinkten artikel ab Barock und Renaissance erfolgen, wo sie i.a. wenig abgerenzt werden)" --W!B: 23:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[ZITATENDE].
Es ist übrigens nicht dasselbe, siehe Barock#Die stilistische Entwicklung, Absatz 3. Richtig ist, dass im Artikel "Barock-Klassizismus" die Unterschiede nicht klar herausgearbeitet sind. Den (eher in protestantischen Ländern verbreiteten) strengen Palladianismus hat es im (katholischen) Frankreich Ludwigs XIV. nicht gegeben, auch wenn er die Enwicklung der frz. Baukunst sicher beeinflusst hat. In Frankreich entwickelte sich ein eigener, in der frz. Sprache Classicisme genannter, klassizistisch geprägter Barock (französischer Klassizismus, barocker Klassizismus oder klassizistischer Barock). Das Lemma "Barock-Klassizismus" ist mir noch nie so recht geheuer gewesen, ich gestehe aber auch ein, dass mir die deutschen Fachbegriffe manchmal weniger geläufig sind, als die französischen und ich mich deshalb diesbezüglich bisher nicht gerührt habe. Vielleicht haben wir hier Gelegenheit, das auszudiskutieren. Die Übersetzung (in der Artikeleinleitung) von Barock-Klassizismus mit engl. Palladianismus und den entsprechenden engl. interwikilink halte ich schlicht für falsch. Viele Grüsse, --Désirée2 04:27, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

die links zur englischen WP sind die gleichen, das eine ist ein Redirect. spricht auch für eine Identität Cholo Aleman 18:29, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Désirée2 an, dass Palladianismus und Classicisme/Barock-Klassizimus nicht dasselbe sind. Ebenso kann ich mich mit Barock-Klassizismus nicht wirklich anfreunden und habe den Begriff in der Literatur in dieser Form auch nur selten gefunden (eher gar nicht). Auch die Beispiele erscheinen mir abstrus, die Wiener Karlskirche ist z. B. eindeutig vom römischen Barock beeinflusst.
Ich glaube, es gibt hier vor allem Schwierigkeiten mit der Übersetzung der Begriffe.. Classicisme hat eben nichts mit der deutschen Auslegung des Wort Klassizismus zu tun, das hier zunächst einmal für die Kunstepoche von ca. 1750 bis 1850 steht - und nicht für die Zeit und Kunst des Barock unter Ludwig XIV. Auch, dass viele Begriffe nicht so ohne weiteres auf England umgebrochen werden können, macht es nicht einfacher (englische Renaissance z. B.)
Meiner Meinung nach gehören die Artikel getrennt, bzw. verschoben, denn:
  • der Palladianismus ist auf England und ggf. seine amerikanischen Kolonien zu beziehen.
  • Barock-Klassizimus ist verwirrend und nicht geläufig und sollte ggf. auf einen Artikel Französischer Barock verschoben werden, mit einem Redirect von Classicisme. Zudem sollte sich ein Fachmann inhaltlich mit dem Artikel auseinandersetzen.
Um die Verwirrung zu verringern, müssten im Prinzip früher oder später noch weitere Unterartikel her; wie es z. B. beim Dresdner Barock bereits der Fall ist: Spanischer, bzw. iberischer Barock, russischer Barock, französische Renaissance etc. etc. (nicht signierter Beitrag von PodracerHH (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 22:42, 7. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gut, dann sind wir uns einig. Eine Verschiebung auf Französischer Barock mit Anpassung der entsprechenden Links und eine Weiterleitung von Classicisme auf Französischer Barock wäre mir sehr recht, eine dritte Stimme auch. Ich klingele mal bei der QSK. Die Überarbeitung kann ich jetzt nicht in Angriff nehmen. --Désirée2 22:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Desirée2 ist zuzustimmen. Eine Bearbeitung im Sinne von Benutzer:PodracerHH wäre sinnvoll, ist indes ein größerer Brocken, der warten muss. --Felistoria 22:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Désirée2 und Felistoria, nach einiger Überlegung halte ich eine Verschiebung des Barock-Klassizismus auf einen Artikel Klassizistischer Barock noch sinnvoller, dies könnte dann nämlich auch England mit einschließen und würde sich nicht ausschließlich auf Frankreich beziehen. Wie seht ihr das? Ich traue mir einen etwas größeren Artikel als den bisherigen zu, würde euch aber dann ggf. um den letzten Feinschliff bemühen. podracerHH 23:58, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag Podracer, Nur zu, wenn Du dir den Ausbau zutraust. Klassizistischer Barock ist ein gutes Lemma zur Verschiebung des vorhandenen Barock-Klassizismus, der nach gründlicher Überarbeitung ein guter Übersichtsartikel werden könnte. Wäre es nicht sinnvoll, so wie Du es oben angeregt hast, darüber hinaus länderspezifische Artikel für Frankreich und England anzulegen? Gab es in England andere Vertreter als Christopher Wren? Könnten wir die Verschiebung nach Klassizistischer Barock vornehmen, die Diskussion hier abschliessen und auf der dortigen Diskussionsseite weiter führen? Viele Grüsse, --Désirée2 14:57, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Désirée2. Ich werde die Verschiebung und den Ausbau der Klassizistischen Barocks in den nächsten Tagen in Angriff nehmen und dann schließen wir das hier ab. Eigene Artikel zum englischen/französischen Barock traue ich mir nicht ganz zu, da fehlt mir noch ein wenig das spezielle Fachwissen. Zu England fallen mir auf jeden Fall noch John Vanbrugh und William Talman ein. podracer_hh 20:58, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
habt mich überzeugt - soll der redundanzbaustein wieder raus? zu beachten ist aber, dass (wie an den beispielen zu sehen) der Barock-Klassizismus auch typisch für (die katholischen) Österreich und auch Bayern ist: "französisch" wäre also nur auf die damalige kulturdominanz des französischen zu beziehen - und wie siehts mit den übersetzungen aus, dann ist der klassizistische Barock eine Zeitspanne des Palladianismus (späteres 17./frühes 18.) im allgemeinen, aber nicht ident, und auch eine Frühphase des frz. Classicisme (etwa goût grec des Louis-seize, der dort dann in den (Hoch)-Klassizismus übergeht - bei uns ist ja der Rokokko dazwischen, der andernorts nicht so üblich ist)? oder ist er einfach als mitteleuropäische ausprägung des Barock zu sehen? --W!B: 18:04, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Entfernung der Redundanz-Bausteine durch W!B:, Verschiebung des "Barock-Klassizismus" auf Klassizistischer Barock, Überarbeitung desselben (Danke PodracerHH!) und Export der obigen Diskussion mitsamt VG auf die entsprechende Diskussionsseite hier erledigt, meint --Désirée2 02:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 02:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Starke inhaltliche und thematische Überschneidung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:29, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe Sprengkörper umgeschrieben und gekürzt.--Avron 11:34, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:34, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beides dieselbe Organisation. Vereinigte Großloge von Deutschland war der Name vor 1958, Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland danach. --Mps 00:59, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Mein Vorschlag, die VGL-Geschichte als Unterpunkt zur GL AFAM und das VGL Stichwort darauf verweisen lassen. Als eigener Artikel eher verwirrend, da Verwechselungen mit den Vereinigten Großlogen von Deutschland - Bruderschaft der Freimaurer entstehen könnten.--TTsearch 01:30, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt einfach mal so umgesetzt. Ich finde, so gibt der GL AFAM Artikel auch gleich mehr her. War ohnehin etwas dünn. Den Baustein habe ich auch entfernt. --TTsearch 03:21, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann markier ich das mal als erledigt. --و &lrm; © 21:18, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و &lrm; © 21:18, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzterer Artikel war ursprünglich Redirect auf Ersteren; seine eigenständige Existenz wurde per Editwar durchgesetzt. Eine klare Abgrenzung der Lemmata besteht nach wie vor nicht. --Björn 09:04, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erikativ ist jetzt wieder Redirect auf Inflektiv. Das ist der sprachwissenschaftliche Ausdruck, Erikativ nur eine scherzhafte Begriffsbildung, die an den Rändern ihres nicht fachsprachlichen Gebrauchs auch Onomatopoetika des Normaltyps einschließt, welche grammatisch nicht inflektiv sind. --Otfried Lieberknecht 03:34, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:38, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel wurden wohl unabhängig voneinander geschrieben, und dann etwas unbeholfen per siehe-auch verlinkt. Das erste ist wohl eine Tochter des zweiten, zumindest hat der Chef Shin Kyuk-ho den gleichen Namen. Meines Erachtens könnte man die Artikel unter Lotte Group vereinigen. Sollte der Artikel zu lang werden kann man die Töchter wieder auslagern. Wer Lust hat findet unter http://www.lotte.co.kr/english/ die entsprechenden Informationen. --Siehe-auch-Löscher 08:51, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 20:35, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion: Angina Pectoris Gruss schomynv 06:45, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

?? - Bausteine teilweise entfernt, gelöschte Disk - m.E. auch deutlich was anderes, ansonsten gleich ans Portal:Medizin weiterreichen Cholo Aleman 13:53, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 13:53, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe müssten m.E. besser von einander abgegrenzt werden. Soweit ich mich erinnere, gab es den Begriff Opfer des Faschismus eher in der Anfangszeit der DDR. Später war die Rede von Verfolgter des Naziregimes bzw. Kämpfer gegen den Faschismus, wobei noch geklärt werden müsste, ob letzterer begriff gleichbedeutend war mit Träger der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945. -- Rita2008 21:04, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist tricky, wenn es beides (vorwiegend) DDR-Begriffe sind - für den zeitlichen Wandel bräuchte man theoretisch dann Quellen. Für "Verfolgte des Naziregimes" gibt es den Verband, das würde für diesen Begriff sprechen. Cholo Aleman 18:07, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Verband gab es in der DDR nur bis 1953, dann wurde er aufgelöst. Danach gab es den Begriff nur noch für die Entschädigung (Teilrente) von Einzelpersonen.-- Rita2008 18:15, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hieß die Rente denn VdN-Rente oder OdF-Rente? Ab Juni 1945 gab es jedenfalls in allen Berliner Bezirksverwaltungen OdF-Ausschüsse bei den Sozialämtern. OdF ist also ziemlich deutlich der ältere Begriff. Osika 14:39, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Ausführungen zu den entsprechenden Regelungen finden sich hier Anka Wau! 15:26, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Osika: Ich glaube, OdF wurde nur in den Anfangsjahren verwendet. Der Begriff VdN-Rente ist mir jedenfalls wesentlich geläufiger. Nur der 2. Sonntag im September hieß OdF-Tag (bezog sich wohl hauptsächlich auf die toten Opfer). @Anka: Danke für den Link. Vielleicht lässt sich ja daraus etwas machen. -- Rita2008 17:43, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dank der Literaturempfehlung ist es mir hinreichend gelungen, das Menge-Puzzle und damit die vermeintlichen Redundanzen aufzulösen. Wär aber sicherlich sinnvoll das Buch von Monika Zorn in beiden Artikeln einzubinden. Osika 21:40, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Osika 23:01, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

--MAY 22:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der zweite, neuere Artikel ist deutlich schwächer als der erste und offenbar vollständig aus diesem abgeschrieben. Er sollte gelöscht werden, und danach der erste auf das bessere Lemma verschoben. --FordPrefect42 20:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:24, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Identischer Inhalt bei beiden Artikeln! --Fibk 11:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Redunzanz - unterschiedliche Medaillen beschrieben --WolfgangS 11:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, hatte aus versehen bei der Überprüfung beide male ins gleiche Browserfenster geguckt, wie peinlich ... --Fibk 12:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 09:21, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel überschneiden sich thematisch weitgehend. Wolfgang J. Kraus hat hier vorgeschlagen den längeren Artikel über den Austrofaschismus im Artikel Ständestaat (unter dem Lemma Ständestaat (Österreich)) einzubauen und auch bereits einen Entwurf gemacht. -- Otberg 14:18, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Überschneidung besteht zwar, allerdings sind die Artikel nicht zusammenzuführen. Der Austrofaschismus ist als Gegenstück zum Austromarxismus eine bereits länger existierende Bewegung gewesen (also schon vor dem Ständestaat), bitte, das zu berücksichtigen.--Arntantin da schau her 20:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Vorschlag keine Resonanz gefunden hat, habe ich die Bausteine wieder entfernt. -- Otberg 09:08, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Otberg 09:08, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche Ding, zwei verschiedene Namen. Bei kurzer, oberflächlicher Betrachtung erscheint der zweitgenannte Artikel besser. Die sollten zusammengeführt werden, als Lemma würde ich wegen des prägnanteren, fast unverwechelbaren Namens Elchniederung vorschlagen. Das zweite Lemma sollte eine Verweisseite werden; weiter bräuchte es m. E. einen Hinweis von der Seite Niederung. Oder? --INM 21:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst nach mehrfachem Lesen verstehe ich, dass der eine Artikel offenbar die Landschaft, der andere das politische Gebilde beschreiben will. Dies wird dem Leser aber nicht ohne weiteres klar, vor allem, da keiner der Artikel darlegt, ob und wann sie sich geografisch unterschieden haben. Und: Wo fuhr die Eisenbahn, in der Landschaft oder im Landkreis? Wo wurden Leute vertrieben, in der Landschaft oder dem Kreis? - Es scheint mir schwierig, diese Idee zweier getrennter Artikel konsequent fortzuführen. Da dies offenbar an vielen Stellen versucht wurde, frage ich mich, ob sich einheitliche Richtlinien etabliert haben, die auch bei der Entflechtung dieser beiden Artikel helfen könnten. --INM 07:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mir schon seit längerem aufgefallen, da es aber nicht mein Hauptinteressengebiet ist, habe ich mich bisher nicht aufgerafft, etwas zu unternehmen. Aber da du es nun ansprichst:

  • Ich zweifle, ob es Elchniederung als (physisch-)geographische Bezeichnung überhaupt je gab; das Gebiet wurde einfach „Niederung“ bzw. „Die Niederung“ genannt. Kann mich aber irren. Alte Quellen? Der „alte“ Meyers (1885-1892) führt nur „Niederung“, aber als Kreis, „Elchniederung“ überhaupt nicht. Im Artikel Niemen (sic! nicht Memel!) ist von „Tilsiter Niederung“ die Rede. Kann sich „Elchniederung“ evtl. erst/nur durch die Umbenennung des Kreises 1938 etabliert haben?
  • Landkreis Niederung? Sowas gab es nicht! Kreis Niederung → Kreis Elchniederung (ab 1938) → Landkreis Elchniederung (ab 1939)!
  • Letzteres übrigens für alle ostpreußischen Landkreise (hier vielleicht nicht der richtige Ort für so eine Diskussion): gab/gibt es einen Konsens, diese unter ihrer letzten offiziellen Bezeichnung zu führen, die sie nur 6-7 Jahre trugen? Zuvor hießen sie alle über 100 Jahre nur „Kreis ...“

-- SibFreak 13:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sollte schon unterschiedliche Artikel zu (naturgeographischen) Landschaften und zu (administrativen) Landkreisen geben, das halten wir überall so (vgl. etwa Wetterau und Wetteraukreis). Die Außengrenzen sind praktisch nie identisch, und es sind auch zwei völlig verschiedene Objekte: das eine ein konkretes Stück Erdoberfläche, das andere eine abstrakte Verwaltungseinheit. Der Kreis bestand von 1815 bis 1945, der Landschaft ist ziemlich egal, von wem sie regiert wird.
Natürlich sollte im Kreisartikel vor allem die Verwaltungsgeschichte beschrieben werden. Ich habe dort ein paar Sätze zur Geographie geschrieben, damit man überhaupt weiß, um was für eine Region es sich handelt. Dominierend sind aber die Abschnitte "Verwaltungsgeschichte", "Kommunalverfassung" u.ä., die einfach in einen Kreisartikel gehören. Eine Redundanz sehe ich daher nicht.
Die von SibFreak aufgeworfene Namensfrage finde ich da schon berechtigter, hierzu möchte ich gern an den Kollegen Benutzer:Rolf48 verweisen, von dem praktisch alle ostpreußischen Landkreisartikel stammen (einheitlich unter "Landkreis"). Dein Argument, daß 120 Jahre mehr (und wichtiger) sind als 7, teile ich, aber ich würde da ohne seine Zustimmung nichts umschmeißen wollen.
Da sich hier seit 5 Monaten nichts mehr tat, nehme ich die Redundanzwarnung mal raus, falls sich jemand am Namen stört und verschieben möchte (z.B. Kreis Niederung oder Landkreis Elchniederung): meinen Segen hat er. Grüße --m  ?! 11:06, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: m  ?! 11:10, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. SteveK ?! 10:26, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo Stevek, vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Artikel Fluss und Fließgewässer überscheiden sich nicht. Ein Fluss ist ein Fließgewässer, aber umfaßt nicht alle Fließgewässer. Um das Verdeutlichen habe ich in der Beschreibung durch den Zusatz Oberbegriff spezifiziert. Die Grafik einer meiner Mitautoren habe ich entfernt, weil sie bei näherer Betrachtung weitere Fehler aufweisen. So erscheint der Binnesee (=Süßwasser) bei Meer (Salzwasser)! Wenn Sie den Begriff Rinnsal bei der Weiterleitung trennen könnten wäre ich Ihnen sehr verbunden. Auch dieser Begriff war ürsprunglich aus der fehlerhaften Grafik entnommen worden. Eine Definition von Rinnsal habe ich im Artikel beigefügt und könnte bei der Trennung zu Rinnsal verwendet und bei Fließgewässer entfernt werden. Alles Gute im neuen Jahr bei wiki --Peter Fallis 12:21, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Geographie ist jedes fließende Gewässer ein Fluss (aus Brockhaus). Allein durch die sprachliche Nähe ist Fließgewässer redundant zu Fluss. Daher sollte man die Informationen zusammenführen und einen gescheiten Artikel draus machen. Alles andere ist für mMn erstmal unbelegte TF.
Die Unterscheidung nach Größe (Rinnsal, Bach, Fluss und Strom) ist ja nicht alles. Da gibt es noch weitere Begriffe die zum Thema passen würden: Küstenfluss, Wüstenfluss, Fremdlingsfluss, Karstfluss, Höhlenfluss, periodische oder intermettierende Flüsse, episodische Flüsse, perennierende Flüsse (Dauerflüsse).
Peter du schreibst Ein Fluss ist ein Fließgewässer, aber umfaßt nicht alle Fließgewässer. Frage, welche Fließgewässer umfasst der Begriff Fluss denn nicht, wenn die Brockhausdefinition, dass fließende Gewässer Flüsse sind, stimmen sollte? -- SteveK

?! 13:52, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo SteveK, im Brockhaus allgemeinen Sprachgebrauch sind alle Fließgewässer Flüsse oder umgekehrt. Genauso wie im allgemein Sprachgebrauch der Schrauberdreher als Schrauberzieher, oder die Glühlampe als Glühbirne bezeichnet werden. Im naturwissenschaftlichen Bereich (Hydrologie und Hydrogeologie)ist Fließgewässer ein Oberbegriff. In der Geographie wird nicht Bach und Fluß historisch unterschieden, da es schwierig ist Flüsse als Quellbach , Bach kartografisch zu abzugrenzen. So wird der Rhein von Quelle an als Fluss bezeichnet oder mit der Hilfskonstruktion Oberrhein. Unter dem Begriff Fließgewässer findet man unter Brockhaus nichts !!! Unter Bach finden Sie bei Brockhaus nur "kleines fließendes Gewässer" (siehe Fluß). Ich bitte Sie daher die Artikel, die zwar einer dringenden Überarbeitung bedürfen, in positiven Sinne und nicht als thematische Überschneidung zu betrachten. Denn diese Unterscheidungen macht die Wikipedia zum nützliches Werkzeug unserer Zeit und damit besser als BROCKHAUS.--Peter Fallis 12:27, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

:Peter du schreibst Ein Fluss ist ein Fließgewässer, aber umfaßt nicht alle Fließgewässer. 
Frage, welche Fließgewässer umfasst der Begriff Fluss denn nicht, wenn die 
Brockhausdefinition,  dass fließende Gewässer Flüsse sind, stimmen sollte? -- 
?! 13:52, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stevek:Man unterscheidet Ober(Quellbach,Bach,Fluß,Kanal,Gräben,Gerinne u.s.w)- und Unterirdische Fließgewässer (Grundwasser, Höhlengewässer, Rigolen, Drainagen, Flächendrainagen u.s.w.). Das alle sind Fließgewässer. Das ein Fluß ein fließendes Gewässer ist(BROCKHAUS) ist unstrittig. Ein Kanal, Vorflutgerinne oder Quellbach ist kein Fluss, aber alle sind Fließgewässer.--Peter Fallis 12:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind nicht alle Fließgewässer Flüsse, Peter Fallis hat genug Beispiele gebracht. Was eine Brockhaus-Ausgabe in ihrer durch die Papierform bedingten Platznot dazu zu sagen hat, halte ich nicht für der Weissheit letzten Schluss. Nichts spricht dagegen, im Artikel zu erwähnen, dass die Abgrenzung Strom / Fluss / Bach / Rinnsal unscharf und auch sprachbedingt ist (andere Sprachen kategorisieren anders). Interessehalber und evt. OT: was ist denn ein Priel? Was ein Wadi? Sprich: muss in einem Fluss immer Wasser fließen (Flüsse auf anderen Planeten mit evt. anderen Flüssigkeiten mal außen von ;) -- Frente 19:13, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 19:55, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht mein Fachgebiet, aber beide beschreiben ganz offensichtlich dasselbe. Life-Modell scheint besser ausgebaut und besser referenziert zu sein. --Septembermorgen 13:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:54, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Übereinstimmung. Cap Blanc könnte unter Ras Nouadhibou mitbehandelt werden. --Röhrender Elch 22:49, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Gar nicht übereinstimmende geographische Features. Ein Kap ist was anderes als eine Halbinsel. --Matthiasb 22:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Halbinsel <> Kap --Atamari 04:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 04:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Generalartikel und die Detailartikel sind redundant, siehe auch Entscheidung der Löschdiskussion... --80.133.107.63 22:50, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Präsidentschaftswahlen in Guinea (1961–1982) ist schnellzulöschen; usus ist ein Einzelartikel zur jeder Wahl (diese Einzel-Artikel sind auch älter). --Atamari 06:07, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
??? Hast Du die Löschdisku (mit Ergebnis 'Behalten') gelesen - das ist ja wohl diametral gegen dein´'Schnelllöschen'. Damit stimme ich hier nicht für behalten, sondern für eine mindestens ebenso inhaltlich-thematische Auseinandersetzung mit der Problematik (nicht jeder 'Usus' ist sinnvoll) wie der in der LA entscheidende Admin... --80.133.111.48 10:19, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die inhaltlich-thematische Auseinandersetzung ist: es ist eine unerwünschte Dopplung eines Alleinganges eines einzelnen Users. Fakt ist, dass es besser ist jede Wahl für sich zu behandeln. Nur so sind die Kategorien sauber gesetzt. --Atamari 13:01, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es jetzt so weit, dass die Kats vorgeben, welche Lemmata gewünscht oder möglich sind?! Wackelt jetzt der Schwanz mit dem Hund? Wenn deutsche Behörden in der Lage sind, über D verteilte Einzelfälle zur besseren Bearbeitung zusammenzufassen, dann sollte die WP als Enzyklopädie dies für das bessere Verständnis der Leser gerade können - zumal die Redirs in den Kats erfasst werden könnten, wenn diese denn so heilig sein müssen. Ansonsten sollten wir vielleicht zur besseren Kategorisierung alles in seine Bestandteile auflösen ;-) ... --80.133.79.201 14:03, 4. Jan. 2009 (CET) Was nicht heißt, dass Standards nicht sinnvoll sein können - nur sollte der Zweck der WP (= Leserinformation auch über Zusammenhänge!) nicht darunter leiden...[Beantworten]

Einen Sammelartikel, der in ein fast halbes Dutzend Jahreskategorien einsortiert werden muß, ist mMn Unfug. Präsidentschaftswahlen in Guinea (1961–1982) wäre in 1961, 1968, 1974 und 1982 einzusortieren. --Matthiasb 16:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Objektiv begrenzter Einzelartikel sinnvoll. Subjektiv begrenzter Sammelartikel zu löschen. --Pelagus 20:06, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@80.133.79.201: Ich hatte vor einiger Zeit mal diese Zusammenfassung mehrerer Wahlen vorgenommen, weil ich dachte, dass es da jemand zum Scherz mit dem „Usus“ übertreibt, um der WP zu zeigen, wie schlecht es ihr bekommt, wenn man ihre Regeln ernst nimmt. Dann stellte sich hereus, dass die einzelnen Kleinklein-Stubs tatsächlich ernst gemeint waren. Nun ist die Diskussion darüber wieder aufgetaucht. Die Zusammenfassung vieler gleicher Wahlen ist natürlich lesbarer, aber der „Usus“ ist in der WP wichtiger. Man muss sich wohl zwischen Leserinteresse und WP-Formalismus entscheiden. Natürlich ist nicht jeder Usus sinnvoll, aber die Formalisten mit ihrer im Apparatschik-Befehlston geschriebenen Argumentation ( ... ist schnellzulöschen ...) sind natürlich auch sehrsehrsehr wichtig und wollen sich natürlich durchsetzen. Sie liefern ja auch Stoff mit Unterhaltungswert: „Objektiv begrenzter Einzelartikel sinnvoll. Subjektiv begrenzter Sammelartikel zu löschen“ ist doch nun wirklich eine Perle des Apparatschik-Lingo, der jedes Gegenargument platt macht. Das Pochen auf Usancen erspart störendes Überdenken derselbigen. Also, lieber 80.133.79.201, bitte nicht ärgern. Ich habe mich schon aus der Diskussion rausgehalten. Freundlichkeit (und speziell Lesefreundlichkeit) hat keine Priorität in der WP. Außerdem erhöhen die vielen Stubs die Zahl der Artikel in der WP. Das sieht doch gleich viel eindrucksvoller aus ;-) Es gibt noch so viele andere Länder, zu denen man für jede Präsidentenwahl eine Artikel schreiben könnte. Wenn die Enzyklopädisten das so wollen, dann sollte man ihnen ihre Wünsche doch erfüllen. --DL5MDA 20:12, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich blick nicht mehr durch, an welcher der beiden Stellen, die in den Bausteinen der Einzelartikel verlinkt sind, über die Einzelartikel diskutiert wird. Die Einzelartikkel sollen bleiben, so wie das grundsätzlich bei Einzelwahlen (auch Scheinwahlen) üblich ist. Auf Dauer können hier u.U. auch weitere Informationen zu Hintergründen, Widerstand dagegen u,Ä. hin. Der zusammenfasende Artikel hat ebenfalls eine Berechtigung: Bin für eine Verschiebung auf Lemma "Scheinwahlen in Guinea". Der Hinweis Der Generalartikel und die Detailartikel sind redundant gehört meiner Meinung nach nur auf die Seite des Gesamtartikels. So irritiert den User ja völlig, was mit dem Einzelartikel nicht in Ordnung sein sollt.Ahanta 13:24, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
scheint erledigt zu sein, da der eine Artikel nicht mehr existiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:53, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich. Schlage eine BKL unter Dorje vor (wird am häufigsten verwendet). Einwände? --Wissling 10:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich erkenne da keine ueberschneidung. oder meist du gleiche transkriptionen? -- Supermartl 12:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, hab´ Deinen Einwand zu spät gesehen... ich hab´s mal geändert, schau´s Dir mal an, man kann´s ja auch wieder rückgängig machen falls unerwünscht, was meinst Du? Gruß, --Wissling 13:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich kenn mich mit der transkription nicht aus. wenns der gleiche name ist, kanns mans evtl so lassen. sonst wuerde ich zuruecksetzen. aber da ist eh viel inkonsequent (z.b. Lorentz vs. Laurenz). die beiden chief minister sollten aber auf jeden fall mit ihrem namen verlinkt werden, und nicht mit der liste. auch wenns ein roter link ist. -- Supermartl 17:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, wird eben unterschiedlich geschrieben... wie andere Namen auch. Das mit der Liste habe ich bei Kailash (Begriffsklärung) auch so gemacht, wenn Du den roten Link besser findest...(?) Gruß, --Wissling 19:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kazi Lhendup Dorji Khangsarpa (geburtes-todes-daten?), Chief Minister von Sikkim (1974-1979) - so ist es ueblich und sinnvoll. wenn der artikel kommt, dann ist der link auch schon da und muss nicht umgebogen werden. abgesehen davon, dass den link wwahrscheinlich keiner mehr findet. (auch gibt die liste nicht viel her).
wenn die namen unterschiedlich geschrieben werden, dann sollten sie auch eigene artikel bekommen. gerne mit links untereinander, dass man die schreibweien findet. dass das nicht immer konsequeent gemacht wird oder berechtigte einzelfaelle absichtlich zusammengefasst sind, soll uns hier nicht stoeren. da ich mich aber mit diesen namen nicht auskenne, spreche ich das mal nur als bitte/rat aus und vertraue deinem urteil. lg, -- Supermartl 08:43, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, en:Kazi Lhendup Dorjee... Gruß, --Wissling 10:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:56, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum ist der angebliche Haupt-Artikel größer als der Abschnitt im Stammartikel? --Pelagus 21:06, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Minden befindet sich im Review. Von daher sollte man jetzt nicht ständig rummeckern und erst selbst den Artikel aufblähen und dann o.a. Fragen stellen. Der Überarbeitungsbaustein wurde doch ebenfalls gesetzt. Inresich2 21:55, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Überarbeitungsbaustein verweist auf das Archiv. Den Artikel habe ich nur insofern ergänzt, um die Informationen aus dem Unsinnslemma Minden (Kernstadt) herauszuziehen. Wenn das Rummeckern ist, dann muss ich darauf wohl stolz sein. Ich übrigen bin ich für jedes aufmunternde Wort dankbar, wie jeder dem es ernstlich um Verbesserungen geht. --Pelagus 22:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 23:24, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Stub-Artikel (Judoka, Karateka, Aikidōka, Kendoka, Iaidoka etc.) sollten in den Artikel Budōka eingegliedert werden, weil sie sich inhaltlich/ formell nur minimal unterscheiden und meist nur Redirects sind. Für die jeweiligen speziellen Unterschiede sollten Abschnitte geschaffen werden. MfG --Hoosic06 12:16, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So ein Unsinn. Das sind völlig unterschiedliche Sportarten. Oder will man auch Football und Rugby vereinigen? --Matthiasb 22:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Sportarten! Bitte aufmerksam die Lemma-Links ansehen und dann antworten! Gruß, --Hoosic06 13:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Portal:Kampfkunst und Portal:Budō habe ich einen Vermerk mit dem Link hierhin auf die Diskussionseiten gesetzt. -- Hoosic06 20:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich würde ich für eigenständige Lemmata plädieren. Da aber überall das gleiche drinsteht, ist es vielleicht nicht verkehrt, die Gemeinsamkeiten und das Vergleichbare (z.B. unterschiedliche Gürtelsysteme) im Artikel Budōka abzuhandeln. Einen Judoka und einen Iaidoka trennt aber letztlich wohl mehr, als sie verbindet. Da sollte man meiner Meinung nach eher über Weiterleitungen von Judoka nach Judo usw. nachdenken, wo die speziellen Hintergründe genauer stehen. Aikidōka und Kendōka leiten bereits auf Aikidō bzw. Kendō weiter. Stullkowski 20:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde eben diese Redirects helfen einem Suchenden, der sich nicht auskennt, überhaupt nicht weiter. Hinterher denkt jemand − eben wegen der Weiterleitungen − , dass Judoka = Judo, Aikidoka = Aikido, etc. sind. Weiterhin sind alle diese ...-ka im Budō zuhause und haben dieses als eine entscheidende Gemeinsamkeit. Gruß, -- Hoosic06 20:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
-ka ist nunmal die Endung in der japanischen Sprache. Gehört für mich aber nicht in den Oberbegriff Budōka. Sachlich betrachtet wäre es nicht falsch, aber die Fußballer und die Handballer werden bei wiki ja auch nicht unter Ballspieler subsummiert. Darüber hinaus sind Budōka - Judoka - Karateka - Aikidōka - Kendoka - Iaidoka nicht Redundand - Redundanz (latein. redundare „im Überfluss vorhanden sein“) bezeichnet grundsätzlich einen Zustand von Überschneidung oder Überfluss. Eine Überschneidung gibt es nur in den grammatikalischen Zusammenhängen, ich sehe hier aber auf keinen Fall einen Überfluss. Ich persönlich finde die Redirects o.k., sofern in den jeweiligen Artikeln kurz auf den kausalen Zusammenhang eingegangen wird. Also einfach die einzelnen Artikel noch um einen kleinen Satz ergänzen. LGBB 14:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung unter Aikidō ist nun erfolgt. LG--BB 14:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teil erledigt - nur noch die ersten drei sind offen Cholo Aleman 22:17, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zuammen, ich habe den Artikel Budoka nochmal gründlich überarbeitet und die anderen Kampfsportler-Arten eingebaut. Wenn man sich Judoka und Karateka anschaut, so steht da fast das gleiche drin – vor allem aber das, was für andere Budoka ebenfalls gilt. Daher werde ich diese Stubs mit Redirects auf die Teile in Budoka zu ersetzen, wie bei den anderen Redirects schon geschehen (Judoka --> Budoka#Judoka und Karateka --> Budoka#Karateka) Gruß, -- Hoosic06 13:08, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoosic06 13:31, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mitglieder des Direktoriums (April 1798–7. Januar 1800) sind in beiden Artikeln aufgeführt. Entweder aus dem allgemeineren Artikel Helvetische Republik raus oder per Include einbinden.Karsten11 16:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Raus aus Helvetische Republik und entsprechende Wikilinks ergänzen. -- Jwelchering 01:07, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich, was der Artikel "Helvetisches Direktorium" überhaupt bringen soll. Eigentlich ist der ganze Text aus dem ursprünglich von mir erarbeiteten Artikel zur Helvetischen Republik rauskopiert. Dass man die Liste jetzt auch noch aus dem Zusammenhang des Artikels rausreisst verstehe ich nicht. Wenn dann würde ich im Klonartikel wenigstens den Text löschen, der ja eh nur eine Kopie ist bzw. den Text soweit verbessern, dass er wirklich einen Mehrwert zum Direktorium darstellt. Sidonius 11:55, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war in Direktorium ein roter Link und wird derzeit von mir bearbeitet. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass jemand, der nach dem helvetischen Direktorium sucht, Helvetische Republik eingibt. -- Jwelchering 18:02, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:32, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sind nicht gut gegeneinander abgegrenzt, die unterschiede schaffen den OMA-test nicht. -- Supermartl 17:42, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind ja noch nicht viele Antworten hier... ich geb mal meinen Senf dazu. Ich war bei der Marine. Dort war die Unterscheidung ganz einfach mit einer Frage geklärt: "Schwimmt es?" Antwort Ja=Kommandant Nein = Kommandeur. Schiffe haben Kommandanten, Kasernen haben Kommandeure. Ich weiß nicht, wie es bei Heer und/oder Luftwaffe ist. "Fährt es? "Fliegt es". Ansonsten ist der Kommandant/Kommandeur halt der Chef von der ganzen Sache. -- Wynyard 02:40, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begriffe überschneiden sich nicht!
Beim deutschen Militär: Ein Kommandeur führt Truppen = Menschen, ein Kommandant ist verantwortlich für eine Einrichtung = Sache (ist es Gelände? fährt es? schwimmt es? einschließlich der darin befindlichen Menschen).
Beim österreichischen und Schweizer Militär gibt es diese Unterscheidung nicht, dort wird nur das Wort Kommandant benutzt.
Commanding Officer ist ein Begriff aus dem angelsächasischen Sprachraum und damit nicht identisch mit den deutschen Bezeichnungen.
-- Milgesch 13:06, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Baustein Redundanztext entfernt, die Begriffe überschneiden sich nicht. -- Milgesch 13:59, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 14:33, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist laut Brockhaus das gleiche und in diesen Artikeln ist ebenfalls kein Unterschied erkennbar. Lemma Schutzgas würde ich bevorzugen. --Siehe-auch-Löscher 10:40, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inertgas würde ich als chemische Beschreibung der Reaktionsträgheit sehen, Schutzgas als technische Anwendung. Empfehlung: Beide Lemmata lassen, denn die Anwendungsmöglichkeit als Schutzgas ist ja nicht die einzige Eigenschaft von Inertgasen, oder? Mineraloge 17:00, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied sollte in der Einleitung klar hervorgehoben werden, und die Anwendungen nur in einem Artikel. --Siehe-auch-Löscher 10:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Inertgas erstmal einfach reaktionsträges Gas bezeichnet - so mein wissensstand - Schutzgas hingegen eine spezifische Anwendung bestimmter Inertgase ist (und zwar je nach prozess verschiedener), sollten die Artikel getrennt bleiben. --92.202.63.209 14:54, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die beiden Begriffe jetzt nur aus dem Bereich der Schweißtechnik, dort werden sie aber auf keinen Fall synonym verwendet. Dort ist Schutzgas der Oberbegriff für Gase, die das Schweißgut von der Atmosphäre trennen. Intertgase bezeichnen Gase, die in dieser Funktion nicht mit dem Schweißgut reagieren und stehen den Aktivgasen gegenüber, die mit dem Schweißgut reagieren und über die sich die Beschaffenheit der Schweißnaht beeinflussen lässt.
Problematisch bei den Artikeln ist vielleicht am ehesten, dass die Begriffe in unterschiedlichen Feldern ganz unterschiedlich verwendet werden. --Kobraton 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:27, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das alte Schiff SK Eiswette ist Außer Dienst gestellt und verkauft. Für das Neue gibt es 2 Seiten. Es sollten alle drei unter SK Eiswette zusammengefasst werden.(nicht signierter Beitrag von 85.180.53.176 (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2009)

Moment: Die Drei Seiten sollten unter zwei Titel aufgeführt werden. Einmal als SK Eiswette(I) und einmal mit dem dem Titel SK Eiswette(II). In 10 Jahren gibt es bestimmt die Eiswette Nr.3 !!!

Auf Commens ist auch unter dem Namen SK30-ist-Eiswette-5a.jpg schon ein Bild der neuen EISWETTE eingestellt. Mit Beiboot. Vielleicht kann mal jemand das Bild bei SK-Eiswette(II) mit einfügen?? Gruß Aquarius-BRE

Wus? Drei Seiten für zwei Schiffe? Nett. Bei einem Auto würde man ja auch nicht eine Seite pro Modelljahr anlegen. Würde eher vorschlagen, eine Seite für die diversen (bisher zwei) SK Eiswette, und bei weiteren Neubauten von SK30 (zwei oder drei insges. geplant ?) kann ja ein entsprechend kompetenter Mensch einen "Klassenartikel" schreiben - bzw. den vorhandenen Artikel entsprechend anpassen. bis dahin reicht eine Seite - das sollte aber ein kompetenterer als ich machen. Gruss und so G-41614 13:01, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen: Es gilt zu beachten das bei Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten in der Nachkriegszeit nur extrem selten ein Name an ein Neues Boot weitergegeben wurde. Seit 1945 ist dies vor der Eiswette nur einmal der Fall gewesen (Namenstransfer Fritz Behrens von Seenotrettungsboot auf Seenotkreuzer).Man kann also davon ausgehen das wir ein derartiges Vorgehen in Zukunft so schnell nicht mehr sehen werden und eine Eiswette (III) würde es frühestens in 25 Jahren geben. Somit macht ein Artikel für mehrere Schiffe dieses Namens keinen Sinn. Ein "Klassenartikel" ist auch nicht zielführend, da im konkreten Fall der Eiswette beide Schiffe gänzlich unterschiedlichen Typen angehören. Vor diesem Hintergrund schlage ich folgende Lösung vor: a) Umbenennung des Artikels "SK Eiswette" in "SK Eiswette (I)", b) Löschung des Artikels "SK Eiswette/SK 30" da dieser keinerlei Informationen enthält die nicht im Artikel "SK Eiswette (II)" genannt sind. c) Unveränderte Beibehaltung des Artikels "SK Eiswette (II)". -- hartmann76 09:24, 03. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Ein "Klassenartikel" ist auch nicht zielführend ...": so betrachtet ja (hätet auch 19.90m-Klasse sein müssen, nicht SK30). Stellt sich vielleicht irgendwann die Frage, ob es zu jedem Kreuzer einen eigenen Artikel geben muss, oder ob einer für jede Klasse sinnvoller wäre, ggf. mit Verweisen oder Abschnitten für einzelne Kreuzer, die Besonderheiten aufführen ... ein andermal, vielleicht. G-41614 11:35, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 14:31, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel beschreibt glaube ich das gleiche --Crazy1880 07:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 14:12, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl es einen eigenen Artikel zu den mittelalterlichen Pandemien (schwarzer Tod) gibt, werden im Artikel Pest diese Pandemien noch einmal sehr ausführlich dargestellt. Dabei ist vieles redundant, vieles jedoch auch widersprüchlich. --Mr. Mustard 14:55, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sind diese fünf Sätze in Pest mit dem Verweis auf den Hauptartikel in Ordnung, wenn kein Widerspruch kommt, werde ich diese Bausteine deshlab entfernen --Joschi90 Sprich mit mir 22:37, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast du wohl was übersehen. Der Abschnitt 9.3 (Pest#Der „Schwarze Tod“ – die mittelalterlichen Pestepidemien) hat insgesamt 3 Unterabschnitte (9.3.1, 9.3.2, 9.3.3), die deutlich mehr als "die fünf Sätze" in 9.3.(0) enthalten. --Mr. Mustard 08:46, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bausteine wurden schon Dezember 2008 bzw. April 2009 völlig zu recht aus den Artikeln entfernt, aber hier nicht auf erledigt gesetzt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 19:25, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte zusammengefasst werden. TomAlt 00:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum diese und die anderen nicht ? --Staro1 03:03, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Man könnte diese Einheiten auch unter Containerbauten zusammenfassen. Ich würde Bürocontainer und Wohncontainer dort integrieren. Der Artikel Container behandelt dass Thema mMn nur im allgemeinen. Containerbauten sind mMn etwas Spezielles. Es handelt sich auch nicht unbedingt um temporär eingesetzte Strukturen, teilweise werden solche Containerbauten auch von Architekten geplant. siehe das rechtsstehende Bild; -- Zaccarias 19:46, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: habe mir das wohl zu wenig genau überlegt; der Begriff Containerbauten ist nicht wirklich geläufig (laut Google); --> siehe unten -- Zaccarias 15:55, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich ob dieser Artikel hier Sinn macht: Containerdorf - Ich glaube dass man es auch übertreiben kann. -- Zaccarias 20:02, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kommt der Verrichtungscontainer auch in deine Zusammenfassung? --Staro2 21:09, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Stern-Artikel angesehen, der auf der Seite angeführt ist. Dies sieht eher aus wie eine Art Garage (auch bei der Google Bildersuche). Ich würde das definitiv weglassen. -- Zaccarias -- Zaccarias 22:30, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bewohnbare Container / Arbeitsräume: Hier einmal eine Liste von Container, die bewohnbar sind beziehungsweise als Arbeitsplatz genutzt werden: (zumindest was ich alles gefunden habe) Die Zahlen sind die gefundenen Einträge in Google.

sowie:

zumindest begehbar:

mögliche Überbegriffe

für bewohnbare Anlagen:

Im Prinzip kann man beliebig viele Wörter finden...

Meiner Meinung nach gibt es keinen geläufigen Überbegriff für bewohnbare bzw. als Arbeitsraum benutzbare Container. Was sollte man dann tun, die Informationen aus Wohncontainer und Bürocontainer in den Artikel Container integrieren? -- Zaccarias 15:55, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Puh. Ich würde schon sagen dass ein eigener Artikel, der alle "als Gebäude nutzbaren" Container zusammenfasst Sinn macht. Es gibt immer wieder interessante Beispiele, so Conatiner als Module verwand werden, um Gebäude zu erstellen, Bernardes = Jacobsen ist ein architekturbüro, das container nutzt, ein weiteres aktuelles beispiel ist die Polarstation Neumayer-Station III.
wir könnten der en wikipedia folgen (Shipping container architecture) und es Container Architektur nennen. Ich tue mich aber damit schwer, alle bewohnbaren Containerbauten als Architektur zu bezeichnen.
Containerbau finde ich eigentlich ganz gut, wäre analog zu anderen Modulbau-arten im Bauwesen wie Plattenbau oder Holzrahmenbau. TomAlt 01:26, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ganze ist übrigens eine Art der Raumzellenbauweise. TomAlt 21:37, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun? Containerbau? Wie oben erklärt missverständlich. Vielleicht doch lieber Containergebäude, da das Ziel ja die Schaffung umbauten Raumes, also eines Gebäudes ist? TomAlt 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitere bekannte Containergebäude hier, und es gibt auch Literatur zum Thema. TomAlt 00:22, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das jetzt umgesetzt, alles in Containergebäude zusammengefaßt und Container demenstprechend angepaßt. Nachbesserungen willkommen. TomAlt 18:08, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde deine Lösung gut. Der Begriff Containergebäude passt mMn und existiert auch nach einem kurzen Blick in Google. Ich habe noch einige Weiterleitungen auf Containergebäude erstellt, dies für jene Begriffe, die in meiner obenstehenden Liste viele Treffer in Google erzielten. Danke für deine Mühe. (nachdem ich mich ja von hier verabschiedet hatte.) -- Zaccarias 20:58, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zaccarias 20:58, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemmatrennung ist POV-Split. --rtc 16:04, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, beide Artikel sind lang genug, um separat zu bleiben! Die sinnvollste Lösung ist wohl, die globalisierungskritischen Passagen aus der Globalisierung zur Globalisierungskritik zu verschieben, bzw. dort einarbeiten, und an deren Stelle nur eine Überschrift mit einem Wikilink "Globalisierungskritik" übrig zu lassen. Gruß - --IngaGottschalk 17:14, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Umfang der Artikel zeigt ja wohl, dass sie besser getrennt bestehen bleiben sollten. Außerdem denke ich, dass es sich grundsätzlich um unterschiedliche Artikel handelt, da gerade die "Globalisierungskritik" eben eine negative Darstellung und mögliche Risiken offenbart. Einzig die klare Abgrenzung der genannten Artikel sollte überarbeitet werden. R eddiotos 18:48, 10. Februar 2009 (CET)

Ich halte die Wahl des Lemmas für unglücklich. Umgangssprachlich und im Fließtext ist "Globalisierungskritik" o.k., aber als Lemma steht es neben Architektur-, Kunst- und Theaterkritik. Als Gegensatz zu Globalisierung taugt es ebenfalls nicht. --Kolja21 03:55, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder Literaturkritik. Kolja, das ist doch eher ein Argument für die Beibehaltung der Trennung, oder? All solche Kritik-Lemmas gibt es doch, und niemand bezweifelt deren Berechtigung in der WP. Niemand verlangt, z.B., dass Literaturkritik unter Literatur erläutert werden sollte. Es ist eben keine Literatur-Gattung, sondern ein eigenes Ding, eine andere Ebene. Und meist sind es auch unterschiedliche Menschen, die sich damit befassen. Nur gibt es inzwischen wohl mehr Globalisierungskritiker als Literaturkritiker, und auch die Diskussionen sind kontroverser und existenzieller... --IngaGottschalk 13:36, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und es gibt Globalisierungskritik als ein separates Lemma in 28 weiteren WP-Sprachen, teils auch als separate Kategorien. --IngaGottschalk 13:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

durch die relativ eindeutige Diskussion sollte man die Redundanz wohl eher rausnehmen - auf für meine Logik her ist die Aufführung hier nicht richtig einsehbar Cholo Aleman 22:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch eine sinnvolle Ausgliederung. Globalisierungskritik findet sich allein in der unflektierten Form als Substantiv immerhin in 33 Buchtiteln im GVK. Da auch die Diskussion hier eindeutig ist, nehme ich die Bausteine mal raus und setze auf erledigt. Stullkowski 19:31, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 19:31, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe Portal Diskussion:Berge und Gebirge #Schweizer Wanderwege - Wanderweg #Schweizer Wanderwege --W!B: 01:00, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Problem gelöst --RA 18:13, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 19:36, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleicher Berg, Zusammenführen und Weiterleitung. --Herzi Pinki 20:39, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PietJay AufeinWort 08:50, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Überscheiden sich thematisch. Sieht man auch an den Interwikis, die beide auf Pier zeigen in anderen Sprachen. --Micha 04:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich finde, da überschneidet sich gar nichts, bis auf die beiden Sätze, die die Artikel deutlich voneinander abgrenzen. Die Interwikilinks sind tatsächlich noch ausbaufähig, allerdings hat z.B. die enlische Wikipedia nur einen Artikel dazu.
--Bergi Noch Fragen? 20:24, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gibt es keine sachliche Überschneidung. Das Durcheinander war eine Folge der gleichen Wörter "pier" mit aber verschiedener Bedeutung im Englischen und Deutschen. Die Seebrücke wird auf Pfählen gebaut (en: "pier"), die Pier ist eine Aufschüttung oder fest mit dem Grund verbundene Betonkonstruktion. Gruss, --Markus 13:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 19:34, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens zwei Begriffe für dieselbe Sache, nur ein Artikel wesentlich informativer als der andere... Ein Fall für Redirect? Gruß --IngaGottschalk 18:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe heißt Naturalwirtschaft, dass sich jedes Individuum, oder jede Familie selbst versorgt und kein Geld existiert. Im Artikel Subsistenzwirtschaft ist die Tabelle über den Selbstversorgungsgrad der BRD. Offenbar können die Einheiten auch größer sein. --Siehe-auch-Löscher 21:12, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein ist meiner Meinung nach falsch. Naturalwirtschaft bezeichnet doch den Tauschhandel mit Naturalien (die nichteinmal selbst erzeugt worden sein müssen) anstelle von Geld, während Subsistenzwirtschaft wesentlich auf den Verbrauch der selbst erzeugten Güter abzielt. Sogar gar nicht verbrauchbare Naturalien wie Kaurigeld und Rohstoffe zählen meines Wissens im weiteren Sinn zur Naturalwirtschaft. Artikel sicher verbesserbar, aber nicht redundant. Stullkowski 15:37, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, diese beiden Sachen sind grundlegend verschieden, ich möchte das kurz erklären: Naturalwirtschaft steht der Geldwirtschaft gegenüber. Jeder Haushalt muss für den Tauschhandel etwas produzieren oder erwirtschaften und erhält Naturalien und kein allgemeines Tauschmittel wie Geld. Diese Form von ist so auf der entwickelten Welt kaum noch existent, wenn wir von einigen Naturvölkern mal absehen. Die Subsitenzwirtschaft bezeichnet hingegen das selbstständige Erschaffen von Gütern. So leuchtet es ein, dass es nicht von Geld- oder Naturalwirtschaft abhängt, ob ich im Garten Obst und Gemüse anbaue, zur Bewässerung Regenwasser nutze und auf dem Dach Solarzellen oder kleine Windräder sind. Diese Güter werden auch nie auf dem Markt gehandelt sondern bleiben immer im entsprechenden Haushalt. Und dieser Aspekt des Nichthandels führt dazu, dass diese Güter in der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung fehlen und somit beispielsweise Kritikpunkte für die Messung des Wohlstandes mittels BIP bieten. --Robsky 13:11, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

„Nein“? Das hatte ich doch ziemlich genauso geschrieben. Jedenfalls kommen wir beide zum Ergebnis „nicht redundant“. Dann entferne ich mal die Bausteine und setze das hier auf erledigt. Eine Überarbeitung der Artikel wäre natürlich trotzdem wünschenswert. Stullkowski 16:10, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 16:10, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

zumindest beim ersten und zweiten starke Redundanz, das dritte ist ein begrenzter Unteraspekt unter einem seltsamen Lemma. Cholo Aleman 21:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

natürlich überscheiden sich die Artikel teilweise, jedoch kann man nicht von einer -starken- Redundanz sprechen. Außerdem sollten in Anbetracht der Wichtigkeit dieses aktuellen Themas beide Artikel vorhanden bleiben. (nicht signierter Beitrag von 89.246.175.108 (Diskussion) 16:16, 9. Jan. 2009)
So einen Bullshit habe ich ja schon lange nicht mehr gehört. Sollte Barack Obama dann gleich vier Artikel bekommen weil so wichtig und aktuell ist??
Würde noch den Artikel mit dem suspekten Lemma Hemmnisse im betrieblichen Umweltmanagement aufnehmen, vielleicht integriere ich ihn auch irgendwo. --Zombi 11:04, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sich die Artikel in einigen Teilen überscheiden, habe ich versucht diese zu minimieren und Redundanzen abzubauen. Ich würde jedoch auch nicht von einer starken Redundanz sprechen. Analog gibt es ja auch die Artikel Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre, wobei ich versucht habe bei Ökologieorientierte Unternehmensführung den Schwerpunkt auf den funktionalen Sinn und die Entstehung von ökologischen Orientierungen und Werthaltungen in der Unternehmensführung zu legen und dabei den Artikel Betriebliche Umweltpolitik mit integriert habe, da es sich dabei um ein Instrument der Unternehmensführung handelt. Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre sollte meiner Ansicht auf die Beschreibung eine wissenschaftlichen Feldes und der praktischen Darstellung beschränkt bleiben und den Bereich von Unternehmensführung oder Management Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement nicht damit vermischen. Beide Artikel sollten vorhanden bleiben. Ich habe beide Artikel bearbeitet und sie auf meine Spielwiese zur Diskussion gestellt, um einen Eindruck zu vermitteln, wie die Artikel aussehen könnten und einen Ausgangstext für die weitere Bearbeitung zu haben: Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre[[19]] ökologieorientierte Unternehmensführung [[20]] --Robtrob 22:18, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanzbausteine /Barbeiten-Bausteine können mMn entfernt werden, der Artikel ökologieorientierte Unternehmensführung könnten aber dennoch einen Ausbau vertragen. --Robtrob 11:16, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robtrob 13:54, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel "Imperium der Almoraviden" bitte mit Hauptartikel "Almoraviden" zusammenführen und das erstgenannte (im Übrigen auch falsche) Lemma löschen. Begründung: Der Artikel "Imperium der Almoraviden" erscheint mir vollkommen überflüssig, das Lemma ist außerdem falsch (der in der deutschen Geschichtsschreibung in diesem Kontext nicht verwendete Ausdruck "Imperium" dürfte eine Fehlübersetzung aus dem Englischen oder Spanischen sein, gemeint ist natürlich das "Reich" der Almoraviden). Die in der Einleitung versuchte Abgrenzung zum Artikel Almoraviden entbehrt einer sachlichen Grundlage, die Informationen gleichen sich, überschießende Inhalte können problemlos in den Hauptartikel eingearbeitet werden.--Jordi 16:56, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 19:53, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitgehend gleicher Inhalt, Mittweidatal als solches nicht ausreichend charakterisiert, insbesondere da es ein Tal der Kleinen und der Großen Mittweida gibt. Kaum Mehrwert im Lemma zum Tal. -- Miebner 20:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und, was tun? den Fluß lassen und das Tal integrieren? - ich sehe wenig Redundanzen, mangelhafte Texte können wir hier nicht verbessern, hat alles eigene, verschiedene Kategorien Cholo Aleman 18:23, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, das der Tal-Artikel ziemlich mager ist, und abgerissene Häuser und in Ruinen verfallene Mühlen beschreibt, sehe ich keinen Mehrwert in diesem Artikel. Ich finde sogar, dass die Infos im Talartikel in den Flussartikel hineingehören, davon können beide Lemmata nur profitieren. Daher habe ich eine Weiterleitung erstellt und die Inhalte des Artikels Mittweidatal in den anderen unter Nennung der Autoren eingearbeitet.--Jo 09:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel nutzen fast identische Texte um den Unterschied zwischen Multiposting und Crossposting zu erklären. Sie erklären dadurch beides. --Bull… 22:46, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 22:19, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel für den gleichbedeutenden Begriff - sollte man vielleicht mal mit einer Weiterleitung vereinigen. Außerdem gibt es zu allem Überfluß auch noch Xylit (Braunkohle), allerdings nur als Weiterleitung. --Thmsfrst 12:43, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

man sollte wohl den neueren Begriff, also Xylit für die Zusammenlegung benutzen Cholo Aleman 06:35, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schieferkohle hinzugefügt. --Thmsfrst 16:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:29, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach dem einleitungssatz identisch. wenn man die zusammenführenwürde hätte man beide begriffe in ein paar sätzen gegenübergegestellt und gut ist.--kOchstudiO 15:57, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Chemisch gesehen sind das gleichwertige Gegenteile, geht auch aus dem Einleitungssatz hervor. Abgrenzung wäre besser als Zusammenführung. Inhalt ist aber wirklich überarbeitungswürdig (keine chemischen Gleichungen, kein Bezug zu Säure/Base, ganz zu schweigen von den sachlichen Fehlern in Elektronendonator). --Wirefox 17:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Redundanzen rausgekürzt und den Artikel mit IUPAC-Definition belegt. Matthias 14:45, 24. Apr. 2010 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:45, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Yin&Yang.
Gruß, Ciciban 12:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Am besten beides in Permeation einbauen.
Gruß, Ciciban 13:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Permeat ist bereits redir auf Permeation, Retentat sollte in der jetzigen Fassung beibehalten werden, damit auch weiterhin aus anderen Artikeln darauf verlinkt werden (siehe auch Linkliste Retentat). Für den Leser, insbesondere OmA, wäre es extrem verwirrend, wenn er den Begriff "Retentat" erstmal im Artikel Permeation heraussuchen muss, wo er auch nur im Fließtext auftaucht. Aus meiner Sicht ist die Redundanz inzwischen aufgelöst, wenn kein Widerspruch erfolgt, werde ich das Tag aus Retentat entfernen. --Burkhard 15:08, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbirt 21:43, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine klare Abgrenzung zwischen der Auflistung im HAuptartikel und dem Unterartikel zu erkennen. IMHO sollte alles zu einer Auflistung zusammengefasst werden oder im Hauptartikl wirklich nur das allerwichtigste kurz erwähnt werden --Wickie37 16:35, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist unschwer zu erkennen, dass hier kaum Redundanz besteht. Lediglich die Überschrift signalisiert dies, der Text ist jedoch klar verschieden. Der Artikel wurde, da der Hauptartikel zu groß wurde, von dort ausgelagert. Einige häufiger vorkommenden Sonderregeln sind durchaus im Hauptartikel sinnvoll. Insofern ist Redundanz nicht gegeben und sollte wieder entfernt werden. danke. -- nfu-peng Diskuss 16:42, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einige der häufigen Regeln sind es aber sicherlichnciht wirklich verbreitet, z.B das Spiel mit zwei Neunen, aber ich werd das jetzt trotzdem wieder raus nehmen und in den nächsten TAgen mal genau recherchieren welche Regeln wirklich verbreitet sind --Wickie37 16:50, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sollte der artikel Doppelkopf/Sonderregeln bestehen bleiben, bitte nach Sonderregeln beim Doppelkopf verschieben. ein lemma mit / gilt als unerwuenschte unterseite, siehe WP:U. -- Supermartl 19:39, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doppelkopf/Sonderregelnverschoben nach Doppelkopf Sonderregeln--Norbirt 21:27, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbirt 14:21, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum enthält mittlerweile alle relevanten Informationen. Eine Weiterletung von EU-Überweisung sollte aber erhalten bleiben. RichardLorenz 19:51, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt durchaus wesentliche Unterschiede zwischen der EU-Standardüberweisung und der SEPA Überweisung. Ein einfaches zusammenlegen der Artikel ist daher meiner Meinung nach falsch. Alex177 17:34, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
EU-Überweisung und Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum sind zweifellos nicht identisch. Das war in etwa auch gerade mein Ansatz. EU-Überweisung ist gewissermaßen eine Element der Menge Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Deshalb sind die Informationen zusammen mit dem nötigen Kontext auch zu Recht im größeren Artikel enthalten. Wenn beide erhalten bleiben sollen, gehörten sie sauberer gegeneinander abgegrenzt und in EU-Überweisung alles rein, was rein gehört und das raus, was nicht rein gehört. Meine bescheidene und nicht unbedingt maßgebliche Meinung. RichardLorenz 19:45, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel EU-Überweisung sollte gestrichen werden und in den Artikel Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehr integriert werden. Da SEPA inzwischen von fast allen großen Banken unterstützt wird, verliert auch die EU-Standardüberweisung an Bedeutung. --Brain1987 08:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich (Banker) schließe mich an. Derzeit (Juni 2009) sind bereits > 97 % der europ. Banken in der Lage SEPA zu verarbeiten oder zumidnest passiv zu empfangen. Entweder hat eine Bank Partner die SEPA können oder sie ist selbst Teilnehmer. Die EU-(Standard-)überweisung wird nurmehr als Fallback verwendet, wenn eine Empfänger-Bank nicht SEPA-fähig ist. Dann gelten aber wiederum die Betragsgrenze (EUR 50.000,--) und die Pflicht zur Angabe des Spesenkennzeichens "SHA" (= Share = Spesenteilung). - 26.6.09/TBSZ (nicht signierter Beitrag von 193.110.182.10 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 26. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

@Brain1987: Verliert an Bedeutung? Integrierst Du dann auch den Artikel Buch in Internet? Finde ich schon etwas bedenklich. Getrennte Dinge sollten auch getrennt erkenntlich und (möglichst) getrennt behandelt werden, auch wenn sie in späterer Zeit vielleicht nicht mehr so stark begrifflich unterschieden werden, weil das eine weitgehend durch das andere ersetzt wurde. Abgrenzen ja, einfach zusammelegen ist aber m.E. nicht angebracht. --Pflastertreter 03:27, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Banker: Dein Beitrag zeigt doch gerade das Gegenteil von Deiner einleitenden Meinung: nämlich, dass sich mit der SEPA-Einführung die EU-Standardüberweisung noch NICHT vollständig erledigt hat und dass es (für z.B. Kunden von Banken, die SEPA nur passiv unterstützen, wie Du schreibst, die ja vielleicht auch trotzdem mal aktiv etwas überweisen wollen, oder sonstige Fallback-Fälle, wie Du schreibst) eben interessant sein kann, nachzulesen, was denn dann die speziellen Regelungen der EU-Standardüberweisung sinf (z.B. Spesenmerkmal SHA).85.181.224.139 10:44, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sich um keine echte Redundanz. Beide Verfahren sind nach Oktober 2009 (geplante Einführung) gültig. Der Punkt ist der: Nach Start des SEPA-Verfahrens werden alle Lastschriftaufträge, die neu erteilt werden, nur darüber abgewickelt. Alle zu diesem Zeitpunkt bereits bestehenden Abbuchungsaufträge bleiben in einer Übergangsphase weiter im herkömmlichen System bestehen.

Nachdem nun schon seit gut einem halben Jahr die Meinung überwiegt, dass keine Redundanz vorliegt, erlaube ich mir, den Link zu entfernen. Zumal ich nun den Artikel EU-Überweisung nun 4 Stunden lang überarbeitet habe, um die geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe zu erläutern und die Unterschiede besser hervorzustreichen. --MatthiasKöhler 15:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Update: Neues Dokument zur Kenntnis --JARU Ansprache   Bewertung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:43, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Person. Der zweite Artikel wurde heute eingestellt, hat ein falsches Lemma und ist auch sonst schlechter als der ältere Artikel.--StefanC 19:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das zweite Lemma ist schlichtweg eine Übersetzung des ersten Lemmas. Ein Redirect vom zweiten auf dem ersten ist imho die beste Lösung. -- JCIV 19:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Jesus ben Ananias" trotz intensiven Suchen habe ich keine Quelle für diesen Namen finden können, nur Ἰησοῦς γάρ τις υἱὸς Ἀνανίου. Flavious Josephus ist in Griechisch verfasst. "Ben" ist Hebräisch. Handelt es sich um eine Rückübersetzung vom Griechischen ins Hebräische? Das wäre doch wohl unserios. Ich dachte nur Orginalquellen sollten Berücksichtigung finden. Und der Name Ananias ist in Hebräisch Chanan und nicht Ananias, vergleich Talmud. Also müsste es doch Jeshua Ben Chanan (Chanin) heissen, wenn man Hebräisch verwenden möchte! Ich gebe aber zu, mein Name ist im Nachhinein gesehen auch nicht klug gewählt. Besser wäre vielleicht Jesus Sohn des Anan um den Konflikt zwischen Ἀνανίου und ανανιασ zu lösen. Anan ist der Name eines Priestergeschlechtes im ersten Jahrhundert nach Christi. So soll ein Priester mit diesem Namen die Steinigung des Jakobus veranlasst haben. Die Quellenlage ist aber ziemlich dünn, dass der Jesus ben Ananias aus diesem Priesetergeschlecht stammt.

Das Problem an dem ersteren Artikel ist. Er übernimmt ungefragt Josephus Version der Vorgänge. Und berücksichtigt in keinster Weise Talmud.

Dl4gbe 11:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, welches Lemma das korrekte bzw. bessere ist: beide Artikel behandeln eindeutig die gleiche Person bzw. Figur und müssen daher zusammengeführt werden. Und wenn der erste Artikel Fehler oder Lücken enthält, dann muss der Artikel verbessert und korrigiert werden, es ist aber keine Rechtfertigung dafür einen Parallelartikel aufzusetzen. Zum Namen: der englische Artikel en:Jesus ben Ananias hat das gleiche Lemma, allerdings ohne Quellenangabe, spricht dann aber im Artikeltext von Jesus, the son of Ananias, die englische Übersetzung der Geschichte des jüdischen Kriegs Im Project Gutenberg von "Jesus, the son of Ananus". --FordPrefect42 12:06, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dringend raten, erst das Lemma zu klären und die Artikel zusammenzuführen, bevor weiter bearbeitet wird, das macht technisch und lizenzrechtlich das Zusammenführen immer schwieriger. Beim Lemma würde ich dazu raten, sich an Standard-Nachschlagewerken zu orientieren. Ich kann gern am Montag mal in ein paar theologische und Allgemein-Enzyklopädien sehen. "Jesu" geht auf keinen Fall, denn das ist kein Nominativ, sondern der griechische Genitiv.--StefanC 12:16, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dl4gbe scheint nichts von einer edit-Pause zu halten ... Allerdings ist es beim Zusammenführen auch schon egal, ob 10 oder 20 Versionen zusammengrführt werden müssen, also wird der Schaden jetzt auch nicht unbedingt größer. Außerdem sind wohl ohnehin beide Lemmas falsch, es wird wohl auf Jesus, Sohn des Ananus hinauslaufen (oder evtl. Jesus, Sohn des Anan). --FordPrefect42 14:55, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher behandeln sie dieselbe Person und müssen irgendwann einmal zusammengefügt werden. Als ich meinen Artikel verfasste konnte ich nichts darüber finden. Weil ich halt nach dem Griechischen und nicht nach dem Hebräischen gesucht habe. Sorry dafür, kann aber vorkommen!

Man kann diesen Satz aber nicht so stehen lassen:

Jesus ben Ananias war im Unterschied zu Jesus von Nazaret ein bis dahin unbekannter Einzelgänger, der keine Anhänger um sich scharte und den Tempelkult nicht reformieren wollte.

Das ist wie geschrieben die Auffassung des Josephus, entspricht aber nicht der Auffassung der Talmud. Wenn dann müßten beide Argumente zur Sprache kommen. Mir ist es egal wie beide Auffassungen dargestellt werden. Ich bestehe in keinster Weise auf meinen Artikel. Das ist doch der Sinn von Wikipedia, Sachen zu verbessern. In diesem Sinne nur zu. Wenn einer beide Argumente unter einen Hut bringt, dann wäre ich zufrieden :-) Bitte vergesst aber nicht Josephus war kein neutraler Berichterstatter. Er schrieb tendenziös und hatte eine bestimmte politische Aussage. Pro Römisch war sie.

Was die Überschrift des Artikels betrifft. Jesu, Jesus, Jeshua oder was auch immer. Ist mir egal. Da kennen sich andere sicherlich besser aus, wie man Ἰησοῦς γάρ τις υἱὸς Ἀνανίου richtig ins Deutsche übersetzt, Bitte nur zu, kein Problem :-) Macht es besser.

Dl4gbe 14:51, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:40, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Heilberuf ist eher ein Stub, Gesundheitsberuf hauptsächlich eine Liste... --Mager 23:42, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(lat. idoneus = passend, geeignet) Der relativ neue Artikel Idoneitätsprinzip behandelt das Thema erweitert, Eignungsprinzip führt als Redirect auf den Abs. Anforderungen im Artikel Beamter, wo das Thema im kleinen Rahmen abgearbeitet wird. --Philipp Wetzlar 19:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzteres ist Terminus technicus für ersteres. Sinnvoller statt eines eigenen Lemmas „Störung der Totenruhe“ scheint mir aber das Anlegen eines Lemmas Totenruhe! --Chris 17:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nicht Grabschändung ebenfalls „Störung der Totenruhe“? Insofern wäre dieses Lemma nich zu 100% deckungsgleich mit Leichenschändung. Das spräche gegen die Zusammenlegung. -- NiTen (Discworld) 18:18, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Leichenschändung gab nur Unfundiertes her. Ich habe Bemerkungen zur Sittengeschichte herausgepickt, umformuliert und in den juristischen Artikel eingefügt. Leichenschändung ist jetzt eine Weiterleitung. -- Reisewitz 17:21, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand heute den Redundanzbaustein reingetan... AF666 21:43, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte letzteren Artikel als Kompromisslösung angelegt, da sich ersterer in der QS befand, weil er eine Biografie des Sängers enthielt, wenn ich mich recht entsinne. Der zweite Absatz in letzterem Artikel (der wohl die Hauptursache dieser Redundanz-Diskussion ist) sollte eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit in dem Musikprojekt sein. Entweder, wir kürzen den Absatz noch weiter, etwa wie folgt:
  • Roth machte im Jahr 1992 einen Mix von Shut Up (And Sleep With Me) in einem professionellen Tonstudio und bekam nach drei Jahren erfolgloser Suche einen Produktionsvertrag von einem Hamburger Studio.
oder wir streichen es ganz und setzen stattdessen einen Link auf das Musikprojekt. --Toffel 22:46, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn der Sänger über das Projekt hinaus keine Bedeutung hat (eigene Soloalben/-singles, Fernsehen, …), muss man wohl sowieso einen Redirect auf das Projekt setzen (Die Geburtsdaten könnten noch übernommen werden.). --Toffel 23:07, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toffels Vorschlag umgesetzt--Ticketautomat 15:53, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 15:53, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon die Definitionen in beiden Artikeln sind ziemlich unklar. -- Robert Weemeyer 01:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was in soziale Sicherung zu retten ist, habe ich gerettet. Ansonsten kann dieser Artikel wg. Redundanz zu "sozialer Sicherheit" gelöscht werden - --meffo 18:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke--Ticketautomat 16:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 16:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich in der Geschichte und der Technik --Crazy1880 07:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

es sollte wohl genau unterschieden werden zwischen einerseits dem rundfunk (der sich aus dem fernsehen (eigentlich fernsehfunk) und dem hörfunk zusammensetzt) und andererseits der technik des (hochfrequenz-, richt-, quasioptischen) satellitenfunks? (nicht signierter Beitrag von 85.179.40.242 (Diskussion | Beiträge) 00:48, 1. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzyklopädix 14:05, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Freie sozialistische Jugend -- Rita2008 12:24, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist mindestens soviel Thema verfehlt, wie redundanz - mit der Diskussion könnte man einen Löschantrag begründen, wegen falschem Lemma, fehlender Abgrenzung etc. Cholo Aleman 18:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel zusammengeführt. Redundanz damit erledigt. --Markus S. 16:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 16:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben dasselbe juristische Prinzip. --Forevermore 12:51, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir fällt gar nicht so richtig ein, wie man die überhaupt trennen sollte. Wäre da nicht ein Löschantrag und nachfolgend eine Verweisung besser? --Kobschaetzki 21:13, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trennen kann man die Artikel nicht, nur zusammenführen. --Forevermore 19:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.130.18.159 20:27, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin selbst nie beim Militär gewesen, aber imho überschneiden die beiden Artikel sich ziemlich stark. Gamgee 22:48, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

muss sich wohl überschneiden wenns um teilweise gleiche Themen geht. Zur Klärung steht im Artikel: „m engeren Sinn wird unter Exerzieren heute in der Bundeswehr der Formaldienst verstanden. Im Österreichischen Bundesheer ist dafür der Begriff Exerzierdienst gebräuchlich. In der Schweizer Armee wird der Begriff Zugschule verwendet.“ Gruß Tom 15:29, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 15:29, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier wird nicht klar, was der Unterschied zwischen beidem ist, scheint ein und das gleiche zu beschreiben? Muss konkretisiert werden, wenn es Unterschiede geben sollte. --Roterraecher !? 11:31, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Absatz Enstehung zeigt den Unterschied auf. Eine Lanze (Militärischer Verband) war im Hochmittelalter überall in Europa verbreitet, die spätmittelalterliche Gleve kam nur im Heilig Römschen Reich vor (als Antwort auf Volksaufgebote, Söldner und Hussiten). Die Lanze wurde aus den Mitteln eines Lehens aufgestellt, die Gleve einzig durch Geld und nicht durch Besitz. In meinem Artikel wird das sehr deutlich unter Entstehung und Aufbau erklärt (die ökonomischen und soziologischen Umstände des Mittelalters). --The real Marcoman 17:56, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe entsprechende Änderungen wegen der Unterscheidung vorgenommen. --The real Marcoman 09:09, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, aber sollte nicht noch in jeden Artikel jeweils ein Satz, bei dem ganz konkret steht "Im Gegensatz zur Gleve ist die Lanze ..."? Dann wäre alles klarer --Roterraecher !? 21:17, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke das Die Lanze als Militärische "Angabe zu sehen ist wie Zug, Battalion ... , und das Kleve das gefolge eines einzelnen Ritters bedeutet(1 Ritter + Knappe + Knecht(e) ? (nicht signierter Beitrag von 88.65.188.84 (Diskussion) 12:48, 24. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Erklärung steht im Artikel: „Die Bezeichnung Gleve kam nur im Heiligen Römischen Reich vor.“ Gruß Tom 15:44, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 15:44, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

imho dasselbe - Schattenriß könnte auch auf die BKL Silhouette zeigen --W!B: 05:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da die beiden Artikelinhalte sich kaum überschneiden, sollten beide so auch bestehen bleiben, auch wenn die Titelbegriffe sich überschneiden - und überschneiden heißt eben: sie sind bei weitem nicht deckungsgleich. In der Begriffsauflistung unter "Silhouette" habe ich daher hinter "Schattenriss" eine die "Umrisszeichnung" spezifizierende Klammer eingefügt.--Alfred Löhr 21:36, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 23:03, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ebenfalls dasselbe, als Oberbegriff des obigen --W!B: 05:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsch: Der Umriss ist die im Gegenlicht betrachtete Kontur eines Gegenstandes --JARU Postfach Feedback? 22:58, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redundanzbeseitigung siehe Ausführung --JARU Postfach Feedback? 22:58, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Salzgewinnung beschreibt über 2/3 des Artikels was ausführlicher in Saline steht und die Salzherstellung (Niger) ist bis auf weinge lokale Besonderheite in Salzgewinnung enthalten. Was soll bleiben? -- Bernaner 17:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Saline" ist jedenfalls deutlich besser und informativer. Diskussionswürdig wäre, ob Salzherstellung (Niger) mit nur wenigen lokalen Eigentümlichkeiten eines ansonsten weithin üblichen Prozesses überhaupt genügend Relevanz für einen eigenständigen Artikel hätte. --85.183.16.94 09:44, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Salzherstellung (Niger) wurde gelöscht -- PeterFume 08:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Textbausteine mehr im Artikel JARU Postfach Feedback? 22:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhalte von Wasser- und Bodenverband, sofern nicht redundant, sollten in den Artikelabschnitt Wasserverband#Deutschland integriert werden. -- AlMa77 18:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wasserverband ist eine allgemeine Bezeichnung, die für Verbände in verschiedenen Staaten zutrifft. Speziell für Deutschland besteht der eigene Artikel Wasser- und Bodenverband. Das kam bisher nicht klar raus, auch gab es Überschneidungen. Ich habe das mal überarbeitet; der Artikel Deichverband gehört auch noch dazu. --C. Löser 19:46, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sowie Sielacht. Ich versuche das mal zu verbinden. --C. Löser 19:57, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine in den Artikeln --JARU Postfach Feedback? 07:55, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die formale Definition ist in beiden Artikeln gleich: "Die Dienstgipfelhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe, bei der die maximale Steiggeschwindigkeit eines Luftfahrzeugs bei maximaler Dauerleistung des Motors und maximalem Gesamtgewicht 0,5 m/s beträgt." - "Die Gipfelhöhe ist erreicht, wenn ein Flugzeug mit maximaler Dauerleistung noch mit ca 0,5 m/s steigen kann." Wo ist also der Unterschied? --Hk kng 21:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gipfelhöhe ist natürlich ein allgemeinerer Begriff. Das sollte sich sortieren lassen, mal sehen.--Thuringius 01:09, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der zweiten Definition fehlt die Zugabe des 'max. Gesamtgewichts' (nicht signierter Beitrag von 94.134.87.152 (Diskussion) 08:56, 22. Feb. 2011 (CET)) erledigt  Done Nachgetragen. --JARU Postfach Feedback? 08:26, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 08:26, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Getrennte Artikel zu Gemeinde und Tal machen zwar Sinn, aber bei der Trennung der beiden wurde gepfuscht. Die Inhalte sind fast identisch und zweiterer ist bloss durch lizenzwidriges Copy&Paste aus ersterem entstanden. --Zumbo 22:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mir sehr wohl bewusst, dass es nur Copy&Paste war. Wie macht man eine Bifurkation? Ich hätte es wohl besser umgekehrt machen sollen: den bestehenden Artikel Val Müstair auf Val Müstair (Tal) umbenennen (das hätte die Versionsgeschichte mitgenommen). Dann den leeren Artikel mit Val Müstair zu einem Gemeindeartikel aufbauen. Welches Vorgehen ist korrekt? --WG(n) 22:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich würde vorschlagen, den neuen Artikel Val Müstair (Tal) wieder zu löschen, die Änderungen in Val Müstair rückgängig zu machen und ihn nach Val Müstair (Tal) zu verschieben und dann einen neuen Artikel Val Müstair zu erstellen, mit neuem Inhalt ohne Redundanz. Das wäre m.E. am korrektesten. — Lirum Larum ıoı 22:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mal sagen, dass es m.E. nicht korrekt ist, den Artikel über das Tal "Val Müstair (Tal)" zu nennen. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, und das Tal heisst auf deutsch Münstertal. Der Artikel über die Gemeinde heisst (wohl, auch das könnte man diskutieren) korrektermaßen Val Müstair, weil die Gemeinde offiziell so heißt. Zur Abgrenzung der Artikel sollte bedacht werden, dass auch Taufers zum Münstertal gehört, genau wie Plurs und Villa zum Bergell gehören, wenngleich nicht zur Schweiz, was gelegentlich übersehen wird. Hat man klargestellt, dass das Tal (das Münstertal) mehr umfasst als die schweizerische Gemeinde Val Müstair, so kann man im übrigen wohl weitgehend auf deren Artikel verweisen. Charmant wäre natürlich eine grenzüberschreitende Betrachtung. Matthias217.233.36.12 20:00, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 18:36, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel behandlen im Wesentlichen das gleiche, nur im Hinblick auf unterschiedliche Länder. --rtc 01:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den einleitenden Satz im PhD-Artikel geändert: Der PhD ist der häufigste Doktorgrad in englischsprachigen Ländern. Da wird deutlich, dass der PhD ein Spezialfall (wenn auch der häufigste) des Doktors ist. Es gibt nämlich auch andere Doktorgrade, z.B. den Doctor of Business Administration. Dies wird auch im Artikel "Doktor" ausgeführt. Man könnte den Artikel PhD aber tatsächlich in den Artikel "Doktor" einarbeiten und dann eben die verschiedenen Doktorgrade genauer darstellen. Auch die Diskussionen, wie es dazu kam, dass der Dr. phil., der früher auch im deutschsprachigen Raum in den Naturwissenschaften verliehen wurde (ich kenne eine Dr. phil. der Biologie), heute hierzulande nur noch in den Geisteswissenschaften verliehen wird, während sich das englische Äquivalent, der PhD in fast allen Disziplinen durchsetzen konnte. Mineraloge 16:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte keine Gleichmacherei! Ein Abschnitt Ph.D. im Artikel Doktor wäre angebracht, umgekehrt wäre es eine faktische Aberkennung der deutschen Eigenständigkeit in den Wissenschaften. (nicht signierter Beitrag von 134.2.167.12 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Eine Aberkennung der deutschen Eigenständigkeit kann ich da nicht so richtig erkennen, aber es ist zumindest richtig, dass der Zielartikel eigentlich Doktor sein sollte.--Bhuck 11:16, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß jetzt gar nicht was die Diskussion soll. Ein Ph.D. ist kein Dr. und ein Dr. kein Ph.D. Beide Artikel sind eigenständig. Ob eine Überarbeitung der einzelnen Artrikel nötig ist, vermag ich jetzt nicht zu beurteilen. Eine Redundanz dürfte in diesem Fall mMn auch kein Problem sein, da, wie gesagt, zwei unterschiedliche Titel. Eine Redundanz wäre doch dann gegegeben, wenn beide Überschriften das identische beschreiben würden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:04, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ph.D. kann eventuell als Auslagerung angesehen werden, es besteht zusätzlich eine Überschneidung von Doktor zu Promotion (Doktor). Das ist umso gravierender, als regelmäßig bei "promoviert" in den Artikeln auf Promotion verwiesen wird, auch bei ausländischen Titeln. Hinzu kommen teilweise Überschneidungen mit Akademischer Grad (z.B. die Besonderheiten des DDR Systems). Es sollte ein für allemal geklärt werden, was wo abgehandelt wird und das auch deutlich in den Einleitungen dargestellt werden.--Claude J 10:43, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die eventuelle Überschneidung mit Promotion (Doktor) ist aber eine andere Baustelle, die bitte auch gesondert aufgemacht wird, falls notwendig. Was jene mit PhD betrifft, schliesse ich mich an, dass es zwei verschiedene Dinge sind und eine Redundanzwarnung nicht angezeigt ist. --Edoe 20:51, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz mehr erkennbar.--Avron 13:46, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:46, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

behandeln wohl das selbe Ding. --Geiserich77 20:06, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zungenschaber sind in der Regel Plastikprodukte. Unter Zungenbürsten versteht man Geräte mit Borsten, und Zungenkratzer sind aus Metall, meistens aus Edelstahl. Es gibt auch welche aus Silber, die sind allerdings aufgrund des höheren Preises nicht so weit verbreitet. Der Ursprung aller dieser Produkte ist sicherlich derselbe. Die Ausprägung macht den Unterschied.

Meiner Meinung nach wäre Zungenschaber der geeignete Überbegriff und das bessere Lemma zur Subsumierung aller verschiedenen Bauweisen (Metall, Plastik, Borsten ...). Denn die Funktion des Dings ist ja, etwas abzuschaben und nicht, Juckreiz zu beseitigen ;-) Hans Urian | 10:27, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wie auch immer man das behandelt - für die echte hygienische Bedeutung fehlen wissenschaftlich/fachliche Quellen aus HNO oder Zahnmedizin, sonst kann/könnte man es für einen Werbegag halten Cholo Aleman 13:48, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nene, also ich würde sagen, wir machen das wie in der englischen Wikipedia: Beide Artikel unter Zungenreiniger vereinigen, weil das die Funktion ist! --92.203.9.164 10:24, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So habe das mal gemacht, kann das bitte jemand sichten, alle infos sind erhalten geblieben --92.203.9.164 10:39, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, da ist wohl mit den Lizenzen was schief gelaufen, aber das Ergebnis (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zungenreiniger&diff=86559088&oldid=86558926) ist gut, würde bitte jemand sich um den Lizenzkram kümmern? ich will nicht ewig viel zeit da reinstecken--92.203.9.164 11:03, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Bei einer Versionszusammenführung müssen gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen technisch gesehen beide Artikel unter einem gemeinsamen Lemma vereinigt werden. Das geschieht über Antrag auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen, da dies nur über einen Admin oder einen User mit vergleichbaren Rechten (Oversigter, Sysop) getätigt werden kann. JARU Postfach Feedback? 00:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob dies notwendig ist. JARU Postfach Feedback? 00:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eine Versionszusammenführung weder möglich noch notwendig. Lizenzkonform zusammengelegt.--Avron 21:26, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:26, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Phasenkontrast erklärt eigentlich die Methode und das Mikroskop. Phasenkontrastmikroskop wäre eigentliche überflüssig.-- Salino01 23:42, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle, beide Artikel zu einem unter dem Lemma „Phasenkontrastmikroskopie“ zusammenzuführen. Dann Redirects unter den bisherigen Lemmata. --Brudersohn 15:35, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In welche Kategorie soll dieses Unwort fallen ? Phasenkontrastmikroskop erklärt den Aufbauunterschied zu anderen Mikroskopen -ist daher nicht überflüssig --Staro1 18:47, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde Brudersohns Idee gut und praktikabel. Details aus dem Mikroskopartikel könnten ja umziehen. --Mager 23:46, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Immer noch unbearbeitet? Phasenkontrast könnte auch in anderen Gebieten als der Mikroskopie Anwendung finden, deshalb denke ich, dieser Artikel sollte überarbeitet werden. Er war hilfreich bei meinen Nachforschungen, aber nicht sehr verständlich. (wp:oma). Der Artikel zum Mikroskop könnte gut in Lichtmikroskop als Kapitel einziehen; dort ist ebenfalls Redundanz zu beseitigen. Mein Phasen-Kontrast-Mikroskop ist jedenfalls ein ganz gewöhnliches Lichtmikroskop, nur halt mit speziellem Kondensor und Objektiv. Ich arbeite schon am Umschreiben, auf meiner Benutzerseite, wenn noch jemand dran arbeitet, ich freue mich über Hilfe. LG --GedSperber 12:12, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rdb ? 04:12, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier offenbar versehentlich nicht eingetragen. Ich frag beim Bausteinsetzer, Benutzer:Crazy1880 mal an. Kein_Einstein 19:56, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe Benutzer_Diskussion:Crazy1880#Vergessener_Eintrag Kein_Einstein 20:49, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 20:49, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste der Betriebskrankenkassen schon in Liste der Krankenkassen enthalten--Obkt 09:16, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dafür enthält letzere mehr Details... --Mager 23:44, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so, deswegen habe ich die auch nicht gleich zusammengefügt, sondern ein extra artikel gemacht. denn die spalte "geöffnet" bei den betriebskrankenkassen ist nicht relevant für alle krankenkassen. die gesamtliste ist für den klassischen größenvergleich. ich bin für behalten wie es jetzt ist. --Kenji 00:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Spallte "geöffnet" oder besser vielleicht "Vertreten in" kann ja auch in die Tabelle der Krankenkassen mit eingearbeitet werden. Der Ursprung der Einzelnen BKK kann dann in die entsprechenden Artikel eingearbeitet werden. Fakt ist, dass es 2 Listen gibt, in denen Betriebskrankenkassen als Übersicht enthalten sind. In der einen Liste stehen Daten zu Versicherten und Mitarbeitern in der anderen die jeweiligen Vertretungen und Ursprünge. Und mit jeder Änderung müssen 2 Listen gepflegt werden. --Obkt 07:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für 2 Listen, weil diese unterschiedlichen Blickrichtungen haben und damit jede für sich sinn , geöffnet ist ein ist ein rechtliche Terminus bzgl. der Kassenzulassung, der vor allem für BKK einen Rolle spielt. --Etiewz 19:25, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
geöffnet als rechtlichen Terminus kann man sicherlich übernehmen (eventuell mit Verlinkung), aber in der Liste der BKK stehen keine Informationen die nicht auch in den Artikel der Krankenkassen eingebaut werden können. Es sind 2 Spalten die zusätzlich eingebaut werden müssen. Lies mal den ersten Abschnitt bei Redundanz: Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht,....--Obkt 08:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für eine Zusammenfassung der Listen. Gerade auch bei den IKK ist die Frage, für welche Regionen diese geöffnet sind, von Interesse (zB IKK NORD --> Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen). Martin M. 13:55, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

100 Prozent Redundanz, allerdings wohl eine Mordsarbeit, sie zu beseitigen und die Tabellen zu ergänzen. Cholo Aleman 18:27, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für zusammenfassen, weil ansonsten jede Kassenart eine eigene Liste haben müßte. Das macht aber heutzutage keinen Sinn mehr, da kassenartenübergreifende Fusionen mittlerweile die Regel geworden sind. Der einzige Unterschied ist noch, ob eine Kasse "geöffnet" ist oder nicht, das kann man in einer Tabellenspalte durch ein simples Kennzeichen mit Fußnote als Erläuterung darstellen. Ich weiß aber nicht, wie das technisch geht (Zusammenführung zweier Artikel), also möge das jemand tun, der Ahnung davon hat. Viel Arbeit dürfte das nicht sein, da die Kassen ja bekannt sind. Außerdem stehen die Kassen ja jeweils im entspr. Wiki-Artikel zur Kassenart --KarleHorn 20:13, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
BKK in GKK integrieren, wird das noch was, nach zwei Jahren? ;) 78.35.215.186 17:43, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
habs mal vollbracht, listen zusammengeführt bzw. BKK liste überflüssig gemacht --Kenji 18:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 23:46, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schwieriger Fall, und als Betreuer des Portal:Griechenland möchte ich mich lieber zurückhalten. Der Abschnitt "Westthrakien-Türken" im Artikel über die Minderheiten ist um ein vielfaches länger als der Artikel mit eben diesem Lemma. Wobei mir letzterer so wie er ist eigentlich ganz ok erscheint. Mein Vorschlag: Sichtung der Info im Minderheiten-Artikel und diese danach in den Westthrakien-Artikel einarbeiten, danach eine Essenz daraus wieder in den Minderheitenartikel bringen um die übliche Relation zwischen Haupt und Sammelartikel herzustellen. -- Frente 10:42, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Versuch unternommen dies zu tun. Der Text ist aus meiner Sicht nicht enzyklopädisch genug, allerdings möchte ich nunmehr die Griechenland-Experten um weitere inhaltliche Überprüfung und sprachliche Überarbeitung bitten! Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet und habe daher auf der Grundlage von allgemeiner Relevanz einige Abschnitte umgestaltet bzw. entfernt. Zumindest ist die Redundanz behoben und der Baustein deshalb entfernt. --Boris Marinov 20:11, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann bitte auch die Diskussion hier auf erledigt setzen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:35, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 16:35, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 

Warum plötzlich Hubschrauber bei Induktionsgeber reinkommt ist wirr. Induktive Zündauslösung ist ziemlich unverständlich. --Biezl  17:49, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern verwertbar eine Bildzugabe von mir. --Biezl  19:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Inkrementalgeber sollte auch beachtet werden. --Biezl  21:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanzbaustein wurden bereits im Sept. 2012 entfernt. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:37, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 16:37, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sind die Züge so unterschiedlich, dass sie in zwei Artikel abgehandelt werden müssen oder reicht ein Artikel und eine Weiterleitung? Liesel 21:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus FS ETR 610 "ETR 600 und seine Variante ETR 610". Also meiner Meinung nach mit Redirekt unter dem 600er-Artikel zusammenführen. --heraklitcnl 09:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der CRH5 würde ebenfalls in einen Artikel über die vierte Pendolino-Generation gehören. --Jonathan Jeremiah Peachum 18:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht sinnvoll, einen Herstellertyp unter einer Bahnbezeichnung abzuhandeln. Mit einem Artikel Pendolino - Vierte Generation könnte ich mich besser anfreunden.-- Gürbetaler 23:48, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die eingangs gestellte Frage wurde auch für die Pendolino#Dritte Generation gestellt, im Abschnitt Diskussion:CIS ETR 470#ETR 460, 470 und 480 in einem Artikel abhandeln. -- KaPe 20:38, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht sollte einen Artikel alles Züge der vierten Pendolino Generation umfassasen, weiss aber nicht, was für ein Lemma sinnvoll ist. --Pechristener 00:17, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit Jan. 09 werden die Argumente auch ausgetauscht bei Diskussion:ETR 600#ETR 600 und 610 als zwei Varianten einer Konstruktion zusammenfassen! --KaPe 15:32, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erstmal Redundanzen in den Artikeln entfernt, wer die zwei Varianten einer Konstruktion zusammenfassen will, kann das gerne tun! --Lou Gruber (Diskussion) 17:33, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe ich die beiden Artikel weiter aufgefrischt. Ob der Zustand so ungepflegt war, weil darüber der Vermerk "Redundanz-Diskussion" klebte? Andersrum mag kann die verschluderte (beim ETR 600) und bescheidene (beim ETR 610) Technikbeschreibung als Argument für das Zusammenfassen gelten. – Die Meinungen waren gleich verteilt. Jetzt kommt noch die polnische Variante dazu (ohne Neigetechnik); sie ist bei Pendolino#Vierte Generation bereits enthalten. --KaPe (Diskussion) 01:16, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 17:32, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Alle Artikel überschneiden sich thematisch. Außerdem wird den Artikeln "Stressreaktion" und "Allgemeines Anpassungssyndrom" beidesmal das 3 Phasenmodell nach Hans Selye erklärt jedoch mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Inhalt. (nicht signierter Beitrag von Ankipanki (Diskussion | Beiträge) 13:12, 8. Jan. 2009)

Stressreaktion ist der Oberbegriff (Übersichtsartikel), Allgemeines Anpassungssyndrom und Fight-or-flight zwei Modelle von vielen. Das Problem ist nur, dass viele Details zum Allgemeinen Anpassungssyndrom im falschen Artikel stehen, nämlich in Stressreaktion. Die einfache Lösung, copy und paste, ist ja leider verboten. --Arno Matthias 14:41, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Btw, inhaltlich ist Stressreaktion identisch mit Stress. --Arno Matthias 15:17, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: War bereits hier in Der Diakussion. Erweiterte Neuauflage, daher alte Disk berücksichtigen. --JARU Postfach Feedback? 18:44, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe etwas gekürzt und etwas ergänzt. Es sind drei verschiedene Sichtweisen von daher war Zusammenlegen für mich keine eindeutige Option. Ein Hauptproblem ist, dass der Artikel Stress schlecht ist, so wird z. B. Stresstheorie ausgelagert, auf der anderen Seite als Hauptartikel zu viel unnötige Details enthält. --Avron (Diskussion) 01:09, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 01:09, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]