Wikipedia:Redundanz/August 2021
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die Artikel Computerized Numerical Control und CNC-Maschine bezeichnen einerseits ein Verfahren, und andererseits eine Art von Maschinen. Letztendlich gehört das aber beides zusammen, und wäre wahrscheinlich in einem einzigen Artikel besser aufgehoben. Der Artikel CNC-Maschine ist ohnehin sehr knapp, und die meisten Inhalte finden sich in Computerized Numerical Control.
Alle drei Artikel beschreiben den selben Brauch oder zumindest sehr ähnliche Bräuche so dass es da vermutlich zu (unbeabsichtigten) Vermischungen kommt. Unterscheidungsmerkmal ist momentan nur die geografischen Angaben die sich aber auch überschneiden ("Süddeutschen/Österreich/Schweiz" vs "Süden Deutschlands, vor allem in Franken" vs "Süddeutschland (Schwaben)"). Eine Vereinigung unter Anklopfnächte wäre aus meiner Sicht sinnvoll.--Naronnas (Diskussion) 08:55, 3. Aug. 2021 (CEST)
Der Unterschied ist nicht dargestellt, eine Abgrenzung findet nicht statt. Der Text Öffentliche Anleihe wiederholt nur einige wenige in Staatsanleihe bereits vorhandene Beschreibungen etwas ausführlicher und ist im jetzigen Zustand völlig überflüssig. --Kulturkritik (Diskussion) 09:53, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Schwierig, schwierig. Einerseits gebe ich Dir Recht. Man könnte Bundesanleihe noch ergänzen. Andererseits ist in Öffentliche_Anleihe#Arten erläutert, dass Staatsanleihe eine Teilmenge ist.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:37, 15. Aug. 2021 (CEST)
der Abschnitt im Ortsartikel scheint auf den ersten Blick informativer als der Schlossartikel.--Wheeke (Diskussion) 21:29, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Wheeke right LOL Suprise --2003:F8:370C:9100:B1DD:B222:5346:92BA 12:49, 3. Feb. 2023 (CET)
Die Telefónica Europe war bis zum Jahr 2014 die Tochtergesellschaft von Telefónica in Spanien und vertrieb dabei als einziges Unternehmen den Markennamen O2 oder gab die Lizenz in den jeweiligen Ländern dazu. Ab dem Jahr 2014 wurde durch eine interne Umstrukturierung das Geschäft der Muttergesellschaft Telefónica zugeteilt und dabei diese Tochtergesellschaft vollständig integriert. Seitdem sind die Landesgesellschaften auch der Telefónica direkt unterstellt.
Eine saubere Lösung wäre m.E. hier, den Artikel Telefónica Europe in den Artikel O2 (Mobilfunkmarke) zu integrieren da die Geschichte zur Marke gehört - die Telefónica war bis dato mit seinem direkten Namen oder "Moviestar" nur in Spanien vertreten. Ähnlich haben es auch die anderssprachigen Wikis durchgeführt, Telefónica Europe sollte dabei als WL zum Markenartikel bestehen bleiben. Grüße--2003:E7:EF0A:9E3:797D:B4E0:AE7C:39BA 13:48, 11. Aug. 2021 (CEST)
--91.137.9.178 14:08, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Die beiden Artikel sollten kombiniert werden. Der Artikel für Hot Desking sollte im Artikel für Desksharing integriert werden, vielleicht unter dem Kapitel "Alternative Benennung" o.ä. Der Begriff Desksharing ist imho gebräuchlicher und es sollte daher von Hot Desking auch den Artikel Desksharing umgeleitet werden. --ENiG (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2022 (CEST)
Diese beiden Artikel überschneiden sich in ihrem Inhalt. Sie beziehen sich auf denselben Sachverhalt, nämlich Zwangsadoption#Spanien. Ich schlage vor, beide Artikel zusammenzuführen. -Tri@l (Diskussion) 06:02, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Bei einer eventuellen Zusammenführung sollte beachtet werden, dass Bebé robado praktisch nur auf einer einzigen Quelle basiert. --Túrelio (Diskussion) 10:10, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Stimmt. Dann könnte Bebé robado eigentlich auch gelöscht werden. - Tri@l (Diskussion) 04:59, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe nun einen Löschantrag für diesen Artikel gestellt. -- Tri@l (Diskussion) 05:49, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Stimmt. Dann könnte Bebé robado eigentlich auch gelöscht werden. - Tri@l (Diskussion) 04:59, 14. Aug. 2021 (CEST)
Zusammenführen, behandelt das Gleiche.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Aus der LD: Löschantragstext|tag=17|monat=September|jahr=2021|titel=Bebé robado|text=Dieser Artikel ist nicht sauber referenziert (hauptsächlich nur eine Quelle), zudem wird derselbe Sachverhalt unter Niños robados wesentlich besser dargestellt. Der Urheber des Artikels scheint auch nicht mehr aktiv zu sein. Ich schlage daher vor, den Artikel zu löschen und eine Weiterleitung auf den anderen erwähnten Artikel zu erstellen. --Tri@l (Diskussion) 05:39, 17. Sep. 2021 (CEST)
- @Karsten11: wegen der fehlerhaft gesetzten Bausteine (@Tri-l: bitte die Anleitung lesen und verstehen!) ist dein Beitrag auf der falschen Monatsseite gelandet. Ich habe mir erlaubt, das zusammenzuführen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:19, 24. Sep. 2021 (CEST)
Scheint synonym. Stereom könnte man vermutlich in eine Weiterleitung auf Festigungsgewebe umwandeln. Aber wenn es stimmt, müsste man noch den Verweis auf Libriformfaser bei Festigungsgewebe ergänzen. Eventuell kann/muss man aus Stereom eine BKS machen wegen den Stachelhäutern. --S.K. (Diskussion) 05:11, 15. Aug. 2021 (CEST)
Alle drei Artikel berufen sich auf die gleichen UN- und EU-Konventionen und beschreiben den gleichen Sachverhalt. Durch getrennte Artikel geht der Zusammenhang zwischen den Begriffen verloren, wobei ich -wohl und -interesse für identisch halte. Steht auch so in den Texten drin.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:15, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Die Begriffe Kindeswohl und Kindesinteresse sind unterschiedlich definiert, was die Artikel meines Erachtens nach gut darstellen. Zu den Unterschieden gibt es Literatur, siehe z.B. hier. Die durch die UN definierten Kinderrechte sind davon komplett abzugrenzen. Meines Erachtens gibt es hier keine Redundanz. --NiTen (Discworld) 11:31, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Ich stimme discoworld zu allerdings ist die un erwachsen --2003:F8:370C:9100:B1DD:B222:5346:92BA 12:53, 3. Feb. 2023 (CET)
Drei Artikel/Abschnitte, vier Belege, imo alles das gleiche. Am Besten bei Stationärer Handel zusammenführen?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 07:55, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Ok, nochmal drübergeguckt. Stationärer Handel und brick-and-mortar ist quasi das gleiche, aber Begriff "Präsenzhandel" scheint eher nicht betriebswirtschaftlich zu sein, sondern das Gegenstück zum Versendungskauf (warum nicht "Präsenzkauf"?), also eine rechtliche Unterscheidung. Trotzdem gibt es die Bezeichung "Präsenzhandel" auch in der Betriebewirtschaft in einem verwandten Sinn zu "stationärer Handel". Ich würde die Fragen nach den Rechtsbegriffen erst mal selber ausklammern, und dann ggf an das Rechts-Portal oder so weiterleiten--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:25, 21. Okt. 2021 (CEST)
Erstere beinhaltet Inhalte der zweiten Liste. --Chtrede (Diskussion) 17:03, 18. Aug. 2021 (CEST)
Die Artikel beschreiben dasselbe Phänomen und nennen teils sogar dieselben Beispiele. Eine Zusammenführung unter Intermediäres System wäre vermutlich am sinnvollsten.--El Duende (Diskussion) 11:45, 19. Aug. 2021 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:58, 24. Aug. 2021 (CEST)
Nicht signierter Antrag von DrGonzo687 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:49, 3. Sep. 2021 (CEST) ^^pardon. --DrGonzo687 (Diskussion)