Wikipedia:Redundanz/November 2016

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Beide Artikel erklären im Prinzip die gleiche Technik. Szenarioanalyse scheint der ältere, Szenariotechnik der neuere Begriff zu sein. Es gibt bereits eine "Siehe-auch"-Verknüpfung der beiden Artikel. --Jjkorff (Diskussion) 16:55, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Jjkorff, für mich scheint das beides ein Konzept zu sein und wäre daher zusammenführbar. Sprachlich gibt es sehr feine Unterschiede, so sehe ich bei der Technik ein ganzes Instrumentatrium wohingegen die Analyse einen bestimmten Analyseschritt umfasst. Vgl. mit der chemischen Analyse einer bestimmten Probe, und der chemischen Technik im Allgemeinen, die verschiedene Geräte oder auch auf Reaktionsprinzipien nutzt. Daher ist meine Empfehlung, die Inhalte von Szenarioanalyse an passender Stelle in die Szenariotechnik einzupflegen. --Gunnar (Diskussion) 12:30, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Allesamt sehr kurze Artikel die mehr oder minder das gleiche behandeln. Zunächst ist Auflager eine Weiterleitung auf Lager (Statik). "Auflagerreaktion" und "Lagerreaktion" sind somit das selbe. Dabei kann es eben zu Kräften und/oder Momenten kommen. --DWI (Diskussion) 13:47, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo DWI, imho könnte man alle genannten Artikel in einem Abschnitt Zwangskraft#Spezialfälle aufführen, also Einarbeiten und zu WLs auf Zwangskraft machen. --Alva2004 (Diskussion) 11:36, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wäre ne Idee. Was sagen unsere Physiker dazu? @Kein Einstein, Bleckneuhaus, Debenben: --DWI (Diskussion) 15:17, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einarbeiten klingt gut. Wäre in diesem Unterkapitel dann auch die Zwängung dabei? Einen griffigeren Titel finden wir dann sicher. Ich möchte mich aber nicht als Referenz für "die Physiker" in diesem Bereich sehen, dazu habe ich hier zu wenig Spezialwissen. Kein Einstein (Diskussion) 15:31, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine Zusammenlegung klingt sinnvoll, allerdigs nicht in Zwangskraft sondern ehr im Artikel Lager (Statik). Mit Zwangskräften würde ich erst mal keine Lager assoziieren und auch nicht zwingend erwarten, dass ein Beispiel mit Lagern aufgeführt wird, denn dazu muss man erst mal die Konstruktionszeichnungen von Lagern verstehen, die man für das Verständnis von Zwangskräften eigentlich nicht braucht.--Debenben (Diskussion) 15:46, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich stimme Benutzer:Debenben absolut zu. Zusammenlegung aller 4Artikel unter dem Lemma Lagerreaktion erscheint mir sinnvoll. Eventuell einen einen Unterpunkt für Einspannmoment oder unterschiedliche Auflagerreaktionen (Kraft/Moment), aber sicher kein eigenes Lemma. Eine Zwangskraft ist für mich eine Kraft die einen Zustand aufzwingt. Eine Lagerreaktion ist etwas das etwas lagert. Ich finde, dass Zwangskraft, als auch Lagerreaktion (unter welchen Lemma-namen man auch wählt) zwei getrennte Artikel sein sollen.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 15:22, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Debenben: Auflagerreaktion, Auflagerkraft und Lagerreaktion bezeichen Kräfte, und Momente sind Kräftepaare. Kräfte gibt es aber nur in der Starrkörper- und Punktmechanik. Die Annahme kleiner Deformationen bedeutet, dass die beteiligten Körper, was ihre Deformation angeht, für die Berechnung der Lagerreaktionen als Starrkörper behandelt werden können. Damit sind Lagerreaktionen ganz normale Zwangskräfte. Auf dem Detaillierungsgrad von Konstruktionszeichnungen habe ich noch nicht von Lagerreaktionen sprechen gehört. Da gibt es keine Kräfte mehr, nur noch mechanische Spannungen.

@JoKalliauer: Lagerreaktionen sind nur ein Spezialfall einer Zwangskraft. Zwei Artikel würden imho OMA nur verwirren.

Stattdessen bin ich für Einarbeitung in Zwangskraft oder – wie DebenbenLager (Statik), dort mit dem Hinweis

--Alva2004 (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Alva2004:Auflagerreaktionen, sind die Reaktionen die Lager entgegenbringen (Kräfte als auch Momente).

„Als Lagerreaktionen werden die in den Lagern übertragbaren Kräfte und Momente bezeichnet.“

Christian Spura: Lagerreaktionen. In: Technische Mechanik 1. Stereostatik. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-14985-7, S. 83–100, doi:10.1007/978-3-658-14985-7 (springer.com).
@Alva2004:Auflagerreaktionen werden (insbesondere bei einer statisch bestimmen Lagerung ohne Zwang) normalerweise nicht Zwangskräfte genannt.
Ein Zusammenlegen der 4Artikel mit Lager (Statik) wäre vl. noch besser, dort kann man gerne eine Verlinkung nach Zwangskraft machen.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:45, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wir sind uns anscheinend einig dass die betreffenden vier Artikel (Einspannmoment, Auflagerreaktion, Auflagerkraft und Lagerreaktion) in einem einzigen Artikel abgehandelt werden sollten. Ich wäre eher für einen eigenständigen Artikel, der dann unter Zwangskraft erwähnt wird. --DWI (Diskussion) 14:27, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Um hier nochmals anzuknüpfen: Eine Zusammenlegung unter Lagerreaktion oder Lager (Statik) (solange dieser Artikel dann nicht unübersichtlich lang wird) kann ich mir auch am besten vorstellen.
Die Meinung der Physiker, dass es sich dabei nur um spezielle Manifestationen von Zwangskräften (oder Zwängungen?) handel, sollte man ja vielleicht durchaus im verbleibenden Artikel erwähnen.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:14, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wurde auf der Diskussion:Pipeline erkannt und ich hab die Bausteine gesetzt. --RokerHRO (Diskussion) 16:56, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@RokerHRO:@KaiKemmann: @PeterFrankfurt: Eine Druckrohrleitung ist dasselbe wie eine Pipeline. Ich schlage vor, den Inhalt von Druckrohrleitung vollständig nach Pipeline zu verschieben und Druckrohrleitung in eine Weiterleitung auf Pipeline umzuwandeln. Der Inhalt von Rohrleitungstransport kann auch nach Pipeline verschoben werden. Ich habe vor, das am Wochenende umzusetzen. Gibt es Einwände? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:49, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Puh, Du bist schnell.
Ich war noch am überlegen ...
Ich finde diesen Fall nicht ganz so eindeutig:
  1. "Pipeline" ist kein deutscher Begriff. Wenn es ein deutsches Äquivalent gäbe, so wäre dieses vorzuziehen. Im Deutschen scheint der englische Begriff meist gleichbedeutend mit "Rohrfernleitung" (siehe [1]) und "Überlandleitung" verwendet zu werden. Auch der sperrige Begriff "Rohrfernleitungsanlage" wird offenbar gelegentlich verwendet. Der Umstand, dass ich auf Anhieb keine Definition für "Pipeline" im Internet fand, mag dafür sprechen, dass der Begriff nicht unbedingt als Lemma taugt, muss aber nicht.
  2. Ich sehe eigentlich nicht, dass eine "Druckrohrleitung" zwingend eine "Pipeline" sein muss oder umgekehrt. Warum sollte eine Pipeline nicht als "Freispiegelleitung" ausgeführt bzw. genutzt werden?
  3. Nach meinem Gefühl werden weder "Wasserleitungen" noch "Abwasserleitungen" im Allgemeinen als "Pipeline" bezeichnet. (Fern)Wasserleitungen sind aber durchweg Druckwasserleitungen und auch Abwasserleitungen können als "Druckentwässerung" ausgeführt werden.
  4. Die technische Übersetzung von "Druckrohrleitung" wäre wohl "pressure pipeline" oder "pressure pipe". Siehe [2]
  5. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird unter "Rohrleitungsverkehr" überwiegend der Transport von "(Erd)Öl-" und anderen "Produkten" verstanden. Allerdings muss dies nicht unbedingt für eine Zusammenlegung sprechen, da Rohrleitungstransport eher der Transportwirtschaft und "Druckrohrleitung" wohl eher der "Versorgungstechnik" zuzuordnen ist während im Artikel "Pipeline" technische und (volks)wirtschaftliche Aspekte vermischt werden.
Vielleicht haben Benutzer:Ulrichulrich, Benutzer:Ralf Roletschek, Benutzer:Helium4 oder Benutzer:Pechristener auch eine Meinung hierzu?
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:21, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Früher oder später solltest Du Dir einmal die Anleitung zum "Artikel zusammenführen" ansehen.
Ich sehe hier auch eine fehlerhaft behobene Redundanz, siehe auch den Beitrag Diskussion:Pipeline#Druckrohrleitung vs Pipeline. Eine Druckrohrleitung ist etwas anderes als eine Pipeline. Allerdings mag mir jemand den Unterschied zwischen Rohrleitung und Pipeline erläutern? --darkking3 Թ 14:28, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beide Artikel behandeln hauptsächlich die durch die WSG Rohwer begangenen Straftaten und ihre juristische Aufarbeitung - zT widersprüchlich (sogar innerhalb des jew. Artikels), obwohl aus derselben Feder stammend. Google Books legt nahe, dass "Bückeburger Prozess" das besser geeignete Lemma sein dürfte. Ich würde eine Umwandlung von Wehrsportgruppe Rohwer in eine Weiterleitung und eine inhaltliche Überarbeitung von Bückeburger Prozess empfehlen.

Bei der Überarbeitung sollte Wert darauf gelegt werden, dass nicht wie bisher ausschließlich Googlefundstücke verwendet werden. Zudem müsste dargestellt werden, dass sich der Prozess primär gegen Kühnens ANS richtete, deren Umfeld die WSG Rohwer zugeordnet wurde. --jergen ? 13:06, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Scheinbar exakt das Phänomen bzw. nur ein spezieller Anwendungsfall. -- burts 19:48, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

  1. … die von einer an positiver Hochspannung liegenden Elektrode (meist spitz geformt, was eine sehr starke Inhomogenität des elektrischen Feldes mit sich bringt) ausgeht.
  2. Legt man eine Hochspannung an einen spitz zulaufenden, elektrisch leitenden Körper an, z. B. an einer metallischen Nadel, so entsteht durch den Spitzeneffekt unmittelbar über der Spitze eine hohe elektrische Feldstärke.

Siehe diesbezügliche Diskussion im Portal Gewässer --Skipper69

Die Diskussion ist inzwischen hierher archiviert worden.—Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 08:28, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rotationsschmelzverfahren sollte in Rotationsformen eingearbeitet werden. --MatthiasDD (Diskussion) 18:50, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Redundanzbausteine wurden am 30. September 2009 von einer IP in beiden Artikel gesetzt. Seither sind sie dort, aber der Fall wurde hier nie eingetragen. --Einerwelcher (Diskussion) 20:25, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von Diskussion:Kegelrad-Achsgetriebe kopiert:

Nicht nur Hypoidantrieb und Kegelrad-Achsgetriebe , da gibt es auch noch den HAUPTartikel Kegelradgetriebe

Ein Artikel reicht, oder ?!

Und die Qualität:

Die Zahnrücken werden von innen nach außen breiter

und dazu im Gegensatz ?!

Die Zahnrücken werden von außen nach innen schmaler.

Spiralkegelräder sind entweder Kreisbogen oder Spirale oder ...

ist die übliche Namengebung wirklich so gaga ?!

die Zahnlücken werden in einem Prozess gleichzeitig erzeugt.

das sollte man jetzt nicht zu genau nehmen, wohl besser:

die Zahnlücken werden kontinuierlich erzeugt.


Sind Hypoidräder nicht eine Sonderform der 'Spiral'kegelräder ?!

Im Vergleich zu Kegelrädern weisen Hypoidräder ...

Da muss man ober wohl extremes anstellen, dass Hypoidräder keine Kegelräder mehr sind.

Mir, der nicht täglich mit dem Verzahnungs-Slang umgeht, wäre eine exaktere Ausdrucksweise doch hilfreich.

Bei Spiralkegelrädern tritt zwischen den abwälzenden Zahnflanken lediglich ein Gleiten in Fuß-Kopfrichtung auf, wobei hier analog zu Stirnrädern auf der Teillinie (auch Teilkegel) ein echtes Rollen ohne Gleitbewegung auftritt.

Und worauf bezieht sich das 'hier' ? Wer ist jetzt hier vorteilhaft (ohne dass ich doch wieder denken muss, sondern die Information aus dem Satz ziehe).

die Antriebswelle bei positivem Achsversatz tiefer in das Hinterachsgetriebe eingebaut werden

der posititive Achsversatz in dem Satz verwirrt mich. Ist es nicht hier egal ? Der Ausdruck windschief auch. Sind wir nicht zu 99% bei der einer Sondervariante, der rechtwincklig versetzten Wellen.


Diese Anmerkungen hier nur, damit jemand einiges dankenswerterweise und überarbeitet in die Kegelradgetriebe merged.

--SPanon (Diskussion) 15:01, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Leider wird in Induktiver Sensor fast nur auf den Näherungsschalter eingegangen, es müssten alle aufgezählt werden: Abstandsmessung, Näherungsschalter, passive Spulen, Differenztrafo-Taster, Doppelspulen-Taster... Die einleitende Theorie scheint mir übertrieben und müsste angepasst werden. Das Blockschaltbild ist wiederum nur die Oszillatorvariante.--Ulfbastel (Diskussion) 00:13, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der größte Teil der Informationen zu Carbonbeton stehen bereits bei Textilbeton; wenn ich das richtig verstanden habe, ist Carbonbeton nur ein spezieller Textilbeton. Ob da eine saubere Trennung möglich ist, wage ich zu bezweifeln, da muss mal jemand Berufeneres drüberschauen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:33, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mal nicht nach gesehen welches Lemma älter ist. Korrekt in beiden Artikeln stehen gleiche Fakten. Das Zusammenfassen sollte vorerst genügen wobei, noch zu klären wäre was ist Lemma und was Weiterleitung. Der Begriff Textilbeton schließt nicht unbedingt Catbonbeton ein. Andererseits ist bei Textilbeton mehrfach eigentlich Carbonbeton genannt. Die Differeuzierung sollte jedoch unter einheitlichem Lemma erfolgen. (!) Dieses meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:19, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Textil ist bloß die Art der Verarbeitung einer Bewehrung (Fasern gedreht, geflochten, gewoben etc.), unabhängig vom Werkstoff, der aus Kohlenstofffasern, Glasfasern oder anderem bestehen kann. Also ist Textilbeton das allgemeine Lemma, und Carbonbeton ist ein Spezialfall. --Summ (Diskussion) 08:29, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gut dann könnte der gesamte Text zusammengefügt werden, das Doppelte lässt sich zusammenstreichen. Die Geschichte ist entsprechend anzupassen und die Einleitung kann verkürzt werden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:56, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde Textilbeton als Lemma nehmen, und darin Abschnitte "Carbonbeton" und "Glasfaserbeton" bzw. Weiterleitungen dorthin. --Summ (Diskussion) 11:27, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Artikel zu Carbonbeton überarbeitet. Carbonbeton ist kein Überbegriff und auch keine keine Untergruppe von Textilbeton (siehe z.B. Stabförmige Bewehrungen).--SG-IMBTUDD (Diskussion) 09:36, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Artikel zu Textilbeton überarbeitet und Abgrenzung realisiert. Redundanz sollte somit behoben sein und beide Artikel agieren als eigenständige Artikel. --SG-IMBTUDD (Diskussion) 16:12, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, der Carbonbeton ist ein spezieller Textilbeton. Bei dem Artikel des Carbonbetons wird meiner Meinung nach stärker auf ihn eingegangen und das auch inhaltlich korrekt. MAn kann gerne eine Zusammenfassung davon zuzsätzlich bei Textilbeton einfügen.