Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


thematische Überschneidung; erkannt und bei Artikeln gekennzeichnet durch PittySauna (Diskussion) 18:37, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen. Man müsste sich für ein Lemma entscheiden und darunter konsolidieren (ist aufgrund der Kürze der Artikel nicht wirklich schwierig). --PittySauna (Diskussion) 16:08, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beide Artikel erklären derzeit das Lemma als einen Gegenstand bzw. Vorgang in der Bahntechnik; für Hilfshandlung scheint das okay zu sein;
Hilfsbedienung hat dagegen auch andere Bedeutungen etwa an technischen Geräten oder bei nicht-bahntypischen Arbeiten oder als Bezeichnung für eine gewerbliche (Hilfs-)tätigkeit, entsprechnede Einträge lassen sich dazu googeln. Die einfache Lemma-Zusammenlegung mit auswürfeln von einem der zwei Namen als "Stamm" würde hier fehlgehen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:01, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe versucht, beides etwas abzugrenzen: Hilfsbedienungen sind z. B. Zs 1, Zs 7, Zs 8, Anschalter des Rückblockentsperrers/Streckentastensperre, Hilfsauflösungen, Hilfsvorblockung und andere protokollpflichtige sicherungstechnische Hilfsbedienmöglichkeiten. Hilfshandlungen treten an die Stelle von Regelbedinungen oder ergänzend zu diesen (Rückmeldung vor Vorblockung, Ankündigen vor Bahnhofsblockbedienung, Anlegen von Hilfssperren, Merkhinweisen, Handverschlüssen an Weichen, Sperren gegen Umstellen oder Befahren usw.). Das könnte auch in „besondere betrieblliche Maßnahmen“ eingegliedert werden. --Dmicha (Diskussion) 09:59, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

In beiden Fällen geht es um das Kundenbindungsprogramm der DB. Ursprünglich stand der Zusatzartikel Bahn.Bonus Comfort unter dem Namen Bahn.Comfort für einen Sonderstatus, den Vielfahrer erhalten haben. Inzwischen ist der Comfort-Status aber an das Bahn.Bonus-Programm gekoppelt worden. Folgerichtig gilt alles, was für die Bahn.Bonus-Karte gilt, auch für deren "Comfort"-Status. Es besteht kein Vorteil darin, diese Artikel parallel zu pflegen und Leser zu verwirren. Ich plädiere darum aus Gründen der Übersichtlichkeit dafür, den "Comfort"-Artikel in den Hauptartikel einzupflegen. Nebenbei müsste auch auf werbliche Euphemismen geachtet werden … --Eliza Winterborn (Diskussion) 11:43, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dass der Comfortstatus inzwischen an das Bonusprogramm geknüpft ist, stimmt so nicht. Vielmehr stimmt das Gegenteil: Seit Bestehen des Bonusprogramms war es schon immer ans Comfort-Programm "angehängt", seperate Anmeldungen sind nicht möglich. Trotzdem geht es um Zweierlei: Das Bonusprogramm thematisiert "Punkte für Prämien", das Comfortprogramm den Vielfahrerstatus. Dort sehe ich eine klare Abgrenzung voneinander, der Bogen wird ja auch zum jeweils anderen in der Einleitung geschlagen - eben weil in den Artikeln unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Auf Biegen und Brechen beides zusammenführen zu wollen, macht den Artikel für den Leser unübersichtlicher - allein schon wegen der unterschiedlichen Punktegültigkeit beispielsweise. --s2g 23:39, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich muss zugeben, da inzwischen überhaupt nicht mehr durchzublicken. Beide Artikel starten etwa so: "(Lemma) ist das Bonusprogramm der Bahn". Das ist nicht falsch, aber wir sollten gleich im ersten Satz deutlich machen, dass das eine ein klassisches Prämienprogramm ist, während das andere einfach den Vielfahrer-Status einbringt. Dann die Unterschiede deutlich genug ausarbeiten, so z.B. dass man nicht andauernd zwischen den Begriffen Bahn.Bonus und Bahn.Bonus.Comfort springt, da sich beides sehr ähnlich liest ;) Wenn ich beide Artikel heute durchgehe, weiß ich nur, dass es zwei Parallelprogramme gibt (oder doch nicht, wenn doch beides Bahn.Bonus im Namen trägt?), die irgendwie miteinander zu tun haben … oder so. ;)
Benutzer:Aerdnas hat sich die Mühe gemacht, beides testweise in einen Artikel zu packen. Schau es mal an, meiner Meinung nach sieht das sehr gut aus, allein durch die Anordnung schon verständlicher. Einzelne Formulierungen – z.B. zur Punktegültigkeit – könnte man immer noch konkretisieren: [1] … oder ist das ganz falsch gedacht? --Eliza Winterborn (Diskussion) 20:59, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi, man sollte beide Artikel zusammenlegen. Für eine Zuammenlegung spricht das Bonussystem und Statussystem zB. bei Miles and More auch in einem Artikel zusammengefasst ist. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 22:11, 17. Nov. 2016‎ (CET))Beantworten[Beantworten]
Überzeugt :) Ja, dein Entwurf sieht gut aus! Beim Lemma Miles & More gefällt mir die Artikelstruktur, ich werde das die Tage in Angriff nehmen und einarbeiten. (Wenn du nichts dagegen hast dass ich die Seite in deinem BNR bearbeite?) Dann könnten die Artikel zusammengeführt werden. Ich möchte das Thema sowieso bearbeiten, da brauch ich nicht zwei mal anfangen. s2g 04:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sorry, was bedeutet BNR? (falsch signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 18:47, 18. Nov. 2016 (CET))Beantworten[Beantworten]

BNR steht für Benutzernamensraum. Ich meinte damit nur, dass dein Entwurf ja unterhalb deiner Benutzerseite ist, da möchte ich nicht ungefragt einfach "herumwirtschaften". Wäre das also für dich okay, wenn ich Benutzer:Aerdnas/Baustelle/bahn.bonus weiter bearbeite? Eine kleine Bitte habe ich noch: Unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte mit 4 Tilden ~~~~ oder dem Symbol im Editor. Das ist gerade beim Archivieren von Beiträgen für die Bots wichtig :) Schönes Wochenende! s2g 23:06, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, du kannst in meiner Unterseite Bearbeitungen vornehmen. Aerdnas (Diskussion) 11:14, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die beiden Artikel überschneiden sich. --Vanellus (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beide Artikel grenzen sich schon im Eingangsabschnitt sachlich begründet gegenseitig voneinander ab.
Die englische und die französische Wikipedia haben vergleichsweise ebenfalls beide Lemmas (franz. als "ENSO") drin, bei beiden wird keine Redundanz reklamiert. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:22, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was sie nicht mehr tun wenn Sie ordentlich geschrieben wären. Deswegen sehe ich das anders. El Nino ist wie der Name ja schon sagt Teil des ENSO Lemmas. Wir müssen ja nicht etwas falsch machen nur weil es die anderen falsch machen. Wenn man die Argumentation der historischen Bezeichnung El Nino aufgreift muss man das was derzeit unter El Nino steht zu 90% unter ENSO tun, wenn man das konsequent macht dann bleibt da nur ein Artikel stub. Aber es wäre natürlich schön noch ein paar andere Meinungen zu hören. . --Christian b219 (Diskussion) 19:34, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die "sachliche Begründung" ist schwach. El Niño sollte Weiterleitung sein, wie Hebelarm und Pluspol (aus gleichem Grund). --Rainald62 (Diskussion) 23:33, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
P.S.: Rotphase und Grünphase der Ampel bilden eine nähere Analogie. Ich werde das also in Angriff nehmen. Vielleicht schaffe ich das vor dem nächsten Erscheinen des Christkindes.--Rainald62 (Diskussion) 21:44, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mal mit Walker-Zirkulation und Southern Oscillation angefangen. Es gibt auch noch Southern Oscillation Index und La Niña, aber da ist vielleicht etwas lizenzkonform zu übertragen. RL wartet. --Rainald62 (Diskussion) 00:49, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe immer noch keinen Hanlungsbedarf. Wie leiten Frühling ja auch net nach Jahreszeit weiter. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:34, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]