Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Eine CLUT ist eine Datenstruktur, mit der indizierte Farben praktisch realisiert werden. Die Artikel sollten meiner Ansicht nach unter Indizierte Farben zusammengefasst werden. CLUT sollte dorthin weiterleiten. --TMg 12:25, 1. Feb. 2007 (CET)
Laut dem engl. Artikel gibt es doch einen Unterschied zwischen Farbtabelle und CLUT. CLUT wäre demnach die Hardware, die für die Zuweisung der Farben zu dem Palettenindizes beim Framebuffer zuständig ist, und nicht das allgemeine Konzept. --Phrood 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, CLUTs gibt es auch beim VGA- und anderen Grafikstandards. So weit mir bekannt, spricht man aber auch bei den Bitmap-Dateiformaten (etwa GIF) von einer CLUT. Das hätte mit Hardware dann nur noch mittelbar etwas zu tun. --TMg 15:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe noch nie bei Grafikformaten von CLUT gehört. Foley, Computer Graphics schränkt die Bezeichnung LUT auf Hardware ein: „The video controller of raster displays often includes a video look-up table (also called a look-up table or LUT)“ (2ed. in C, S. 169). Die beiden Bücher über Grafikformate, die ich besitze, verwenden nur die Begriffe Color Palette/Farbpalette oder Color Table/Farbtabelle und sagen nichts über (C)LUT (John Miano: Compressed Image File Formats, Thomas W. Lipp: Grafikformate). Dennoch sind die Begriffe verwandt; die Artikel sollten zusammengeführt und die abweichende Bedeutung erklärt werden. --Phrood 16:03, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Das Glossar der W3C-Spezifikation von PNG, Eintrag „LUT“, gibt ebenfalls nur diese Definition an [1], die GIF-Spezifikation [2] verwendet den Begriff „Color Table“. Es gibt allerdings CLUT-Dateien für den Photoshop, die Farbpaletten speichern. --Phrood 16:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Es kann durchaus sein, dass die Bezeichnung „CLUT“ im Zusammenhang mit Dateiformaten fälschlicherweise verwendet wird. Ich bin mir da sehr unsicher, auch wenn ich denke, dass man „Color Lookup Table“ ruhigen Gewissens mit „Farbtabelle“ gleichsetzen darf. Viele ältere Dateiformate sind kaum mehr als eine Abbildung des Grafikspeichers. Die in der Datei gespeicherte Farbtabelle ist in diesem Fall nichts anderes als ein Abbild der CLUT aus dem Grafikkartenspeicher. So oder so: Ich meine, dass sich eventuelle Unterschiede in einem gemeinsamen Artikel besser erklären lassen. --TMg 19:00, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Das Glossar der W3C-Spezifikation von PNG, Eintrag „LUT“, gibt ebenfalls nur diese Definition an [1], die GIF-Spezifikation [2] verwendet den Begriff „Color Table“. Es gibt allerdings CLUT-Dateien für den Photoshop, die Farbpaletten speichern. --Phrood 16:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Infos zu CLUT jetzt bei Indizierte Farben; CLUT ist ein Redirect. --Phrood 23:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Gefällt mir. Danke. --TMg 00:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- Infos zu CLUT jetzt bei Indizierte Farben; CLUT ist ein Redirect. --Phrood 23:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Phrood 01:07, 2. Feb. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach das Gleiche. In Luftmine steht eh schon drin das das der falsche Name ist. Deswegen den relevanten Inhalt in Fliegerbombe verschieben. --Avron 18:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das ist NICHT das gleiche (wenn auch ähnlich) !
- Fliegerbombe ist eher der Oberbegriff für die im Artikel genannten Bombenarten wie Sprengbomben, Splitterbomben, Brandbomben, Panzersprengbomben etc.. Wenn, dann bestehen eher Überschneidungen zwischen Luftmine und Sprengbombe. Aber auch hier handelt es sich um zwei verschiedene, wenn auch ähnliche Dinge. Sprengbombe im weitesten Sinne ist ein Oberbegriff für verschiedene explosive Fliegerbomben von dünner bis dicker Wandung. Meist versteht man unter Sprengbombe jedoch eine "normale" Mehrzweckbombe mittlerer Größe und Wandstärke. Dagegen sind Luftminen meist sehr viel größer; vor allem haben sie aber eine sehr dünne Wandung, so dass sie fast nur durch den Explosionsdruck wirken, nur wenige Splitter erzeugen und auch keine Größe Durchschlagskraft haben; sie dringen nicht in Erdboden oder Gebäude ein, sondern explodieren sofort beim Auftreffen auf den Boden oder sogar noch darüber. Das mag für den Laien kein großer Unterschied sein, ist aber für die praktische Anwendung ein eminent wichtiger technischer Unterschied. Daher ist die Beibehaltung eines eigenständigen Artikels Luftmine absolut gerechtfertigt (ob der Artikel in der jetzigen Form sprachlich und stilistisch schon optimal ist, ist eine andere Frage). Das ist etwa so wie der Unterschied zwischen "Automobil" und "LKW". Im Prinzip ist ein LKW auch nur ein großes Automobil, aber durch Größe, Einsatzzweck und konstruktive Details ist er doch so etwas Spezielles, dass ein eigenständiger Artikel angebracht ist. --HH58 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still angebracht ist und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die MinenWirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, aber das ist ja nun wirklich eine – vorsichtig ausgedrückt – wenig stichhaltige Argumentation.
- a) Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt.
- b) Den Begriff Minenwirkung gibt es in der Militärtechnik tatsächlich und ist ein gebräuchlicher Begriff. Die von Dir genannte Sprengwirkung setzt sich ja zusammen aus der so genannten "Gasschlagwirkung" (=Druckwelle), Splittern, Hitze etc.. Waffen mit Minenwirkung in diesem Zusammenhang sind eben Sprengkörper, die vornehmlich durch die Gasschlagwirkung Schaden verursachen. Allerdings wird der Begriff Minenwirkung auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Vielleicht sollte man - zur Vermeidung von Missverständnissen - tatsächlich besser von "Gasschlagwirkung" sprechen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass Luftminen eben Luftminen heißen.
- c) Zu dem Thema kann es nicht geben, da es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Ich nehme an, mit Minentypen meinst Du so Sachen wie Tellerminen, Springminen, Seeminen, Richtminen etc.. Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun !
- d) Ich werde zuhause noch ein paar Quellenangaben herauskramen. Bis dahin behelf Dir einstweilen z.B. mit folgendem Originaltext aus dem Jahr 1945, in dem ausdrücklich von "Splitter- und Minenwirkung" die Rede ist:
- http://www.st-kaiser.de/Olpe/WW2/kapitel4.htm
- e) Zu: Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Nun, darüber kann man bei Fliegerbombe diskutieren, und ich widerspreche Dir hier zumindest nicht. Bei Luftmine ist die Sache aber eindeutig.
- f) Selbst wenn man die Luftminen zu den Fliegerbomben zählen will, so sind es doch so spezielle Fliegerbomben, dass ein eigenständiger Artikel mehr als gerechtfertigt ist. Wir haben ja sogar Artikel über fast jedes einzelne Automodell, und niemand sagt, das könne alles in den Artikel Automobil rein.
- Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still angebracht ist und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die MinenWirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)
- Fazit: Offensichtlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das ist keine Schande, und vermutlich sind die betroffenen Artikel durchaus noch verbesserungsfähig. Aber hör bitte auf mit solchen Argumenten wie "kenne ich nicht, kann es also auch nicht geben". --HH58 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- Full ACK HH58! Du willst über einen Artikel befinden, dessen Lemma Du noch nie gehört haben willst?! Eine Luftmine hat wesentliche und abgrenzbaren Eigenschaften, die sie dazu qualifizieren, sie in einem eigenen Artikel abzuhandeln. Deine Argumentation berücksichtigt diese nicht ausreichend. HH58 meint gerade Minenwirkung. Hast Du mal versucht nachzuvollziehen, was er damit meint. --Trainspotter 15:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Erklär mir bitte was Minenwirkung ist.--Avron 16:01, 6. Feb. 2007 (CET)
HH58 hat Recht, die Redundanz ist zwischen Luftmine und Sprengbombe.--Avron 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)
Auf Tipp von Mr.Kane --Hydro 18:19, 7. Feb. 2007 (CET)
- Klare Doppelung. Erstgenannter Begriff ist bei den Pysikern geläufig, während die Biochemiker ausschließlich den zweiten unter Verwendung der Abkürzung FRET nutzen. --Svеn Jähnісhеn 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)
Heinrich Friedrich Francke - Johann Heinrich Franke (erledigt. Artikel auf Benutzerseite verschoben)
letzterer leider sehr essayistisch, aber vielleicht kann man Teile davon ja verwenden. -–elya 08:37, 1. Feb. 2007 (CET)
- Beantrage, den Artikel morgen auf eine Unterseite von Benutzer:Rolf_Lindner zu verschieben, falls er bis dahin noch nicht reagiert hat (was ich ernsthaft bezweifle). Interessiere können dann gerne Teile des Essays übernehmen, sofern das überhaupt möglich ist. Danach SLA bzw. meinetwegen LA.
- Grund : Lernresistenter Benutzer. Siehe Diskussion und seine bisherigen Artikel, die allesamt Essays waren (bis auf zwei SLA-Reiseberichte). Geht nicht auf Diskussionen ein und macht selbst nach 7 Tagen Sperre so weiter wie bisher. Ergo bezweifle ich, das er Deiner Anfrage nachkommen wird.
- Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? [[Akkarin]] 14:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist jetzt auf Benutzer:Rolf_Lindner/Johann_Heinrich_Franke zu finden. [[Akkarin]] 11:33, 2. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)
"Fandub" ist besser und präziser geschrieben, allerdings ohne Quellenangaben, "Neusynchronisierung" ist etwas ausführlicher, vielleicht lohnt es sich, etwas davon in den älteren Artikel "Fandub" einzuarbeiten. grüße, HaeB 10:30, 1. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)
Ein und dasselbe Phänomen (Expansion des Erdradius) mit nur unterschiedlichen Vertretern und verschiedenen Erklärungsversuchen!? --Talaris 10:35, 1. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt durch Redir. In meinen Augen so o.k. --Talaris 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Talaris 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)
Evtl auch LA zum 2. Übrigens ist die Redundanzkat Februar rot. --Kungfuman 10:02, 2. Feb. 2007 (CET)
Alles klar?!
In Narrenrufe sind deutschlandweite Rufe aufgelistet, in Narrenruf sind speziell die Rufe der schwäbisch-alemanischen Fasnet aufgelistet bzw. sollen aufgelistet werden. Diese Rufe würden den Rahmen beim Thema Fasnet, etc. sprengen. Eine einheitliche Fassung würde sehr unübersichtlich werden.
Seite Narrenrufe wurde gelöscht. Somit hat sich die Überschneidung erübrigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Rheinhessisch - Rheinhessischer Dialekt (erledigt)
inhalt von Rheinhessischer Dialekt in Rheinhessisch einbauen, dann redirect. bin aber zuwenig linguistiker, danke Enlarge 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich habe die Überschneidung auch bemerkt, nicht zuletzt habe ich ja in meinem Artikel Rheinhessischer Dialekt eine Verknüpfung zu Rheinhessisch gesetzt. Aber einerseits ist der andere Artikel ein wenig anders ausgerichtet als meiner, und mein Inhalt passt da nicht ganz rein und zweitens bin ich noch neu bei Wikipedia, sodass ich nicht weiß, wie zu verfahren ist. Bin für Hinweise dankbar. PixieGod 13:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, das ich mich erst jetzt melde, ich habe aus Rheinhessisch einen Redirect auf Rheinhessischer Dialekt gemacht. Sowie die Inhalte reinkopiert. Jetzt bedarf es nur noch eines Feinschliffes sowie weiteren Ausbau des Artikels. Gruß --kandschwar 16:41, 2. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Verschiedene Namen der selben Person. --Johannes1024 08:21, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Aldegundis von Maubeuge existiert noch nicht. Der Basistext von Adelgundis stammt ursprünglich von mir, wurde bearbeitet und dann von jemandem?? nach Aldegundis verschoben, wobei Adelgundis stehen blieb.
Ich habe nun das, was in Adelgundis noch wertvoll erschien in Aldegundis eingearbeitet und in Adelgundis ein Link auf Aldegundis gelegt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Antonipark - Park Fiction (erledigt)
Beschreiben dieselbe Anlage--Staro1 19:53, 5. Feb. 2007 (CET)
- Irrtum. Der eine Artikel beschreibt die Miniparkanlage, der andere ein Kunstprojekt. Auch wenn Letzteres zur Entstehung von Ersterem beigetragen hat, sind das zwei paar Schuhe. Wenn Du in die Versionsgeschichten schaust, wirst Du feststellen, dass ich einer derjenigen war, die diese Entflechtung aktiv vorgenommen haben. Übrigens beschreiben bspw. auch Ferdinand Tutenberg und Altonaer Volkspark dieselbe Anlage. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:29, 5. Feb. 2007 (CET)
- Kunstprojekt aus Kategorie:Parkanlage entfernt -- erledigt.--Staro1 22:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:20, 7. Feb. 2007 (CET)
Uclinux war auch noch das Selbe, gerade GNU-korrekt mit UClinux zusammengeführt. Bleibt noch µCLinux, wo der Artikel hingehört. --androl 17:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)
Ossy Kolmann - Ossi Kollmann (erledigt)
Das ist derselbe. --KLa 14:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mittlerweile schnellgelöscht. --César 14:32, 7. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)
Amphitrite (Philosophie) - Monade (Philosophie) (erledigt)
Imho ist der erste Artikel problemlos im zweiten unterzubringen.Karsten11 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Erläuterung in Monade ist wesentlich verständlicher und inhaltlich mindestens gleichwertig. Habe das ganze durch Redirect auf Monade gelöst. --Markus Mueller 16:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 19:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Temporale Stunden - Temporalstunden (erledigt)
ist das gleiche → zusammenführen --Ordnung 16:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- Durch Redirect gelöst (habe den ersteren Artikel verbrochen), im Zweiten stand nichts neues. --Markus Mueller 16:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 06:34, 9. Feb. 2007 (CET)
Dieselbe Person. --Density 20:39, 8. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geisterbanker 00:18, 10. Feb. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach fast das Gleiche. --Avron 15:57, 6. Feb. 2007 (CET)
Sag mal, hast Du die obige Diskussion überhaupt zur Kenntnis genommen ? Missliebige Argumente einfach ins Archiv verschieben und dann wieder von vorne anfangen ? Na, dann darf ich Dir nochmal auf die Sprünge helfen:
- Zitat von oben
- Das ist NICHT das gleiche (wenn auch ähnlich) !
Sprengbombe im weitesten Sinne ist ein Oberbegriff für verschiedene explosive Fliegerbomben von dünner bis dicker Wandung. Meist versteht man unter Sprengbombe jedoch eine "normale" Mehrzweckbombe mittlerer Größe und Wandstärke. Dagegen sind Luftminen meist sehr viel größer; vor allem haben sie aber eine sehr dünne Wandung, so dass sie fast nur durch den Explosionsdruck wirken, nur wenige Splitter erzeugen und auch keine größe Durchschlagskraft haben; sie dringen nicht in Erdboden oder Gebäude ein, sondern explodieren sofort beim Auftreffen auf den Boden oder sogar noch darüber. Das mag für den Laien kein großer Unterschied sein, ist aber für die praktische Anwendung ein eminent wichtiger technischer Unterschied. Daher ist die Beibehaltung eines eigenständigen Artikels Luftmine absolut gerechtfertigt (ob der Artikel in der jetzigen Form sprachlich und stilistisch schon optimal ist, ist eine andere Frage). Das ist etwa so wie der Unterschied zwischen "Automobil" und "LKW". Im Prinzip ist ein LKW auch nur ein großes Automobil, aber durch Größe, Einsatzzweck und konstruktive Details ist er doch so etwas Spezielles, dass ein eigenständiger Artikel angebracht ist. --HH58 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still rumliegt und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die Minenwirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, aber das ist ja nun wirklich eine – vorsichtig ausgedrückt – wenig stichhaltige Argumentation.
- a) Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt.
- b) Den Begriff Minenwirkung gibt es in der Militärtechnik tatsächlich und ist ein gebräuchlicher Begriff. Die von Dir genannte Sprengwirkung setzt sich ja zusammen aus der so genannten "Gasschlagwirkung" (=Druckwelle), Splittern, Hitze etc.. Waffen mit Minenwirkung in diesem Zusammenhang sind eben Sprengkörper, die vornehmlich durch die Gasschlagwirkung Schaden verursachen. Allerdings wird der Begriff Minenwirkung auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Vielleicht sollte man - zur Vermeidung von Missverständnissen - tatsächlich besser von "Gasschlagwirkung" sprechen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass Luftminen eben Luftminen heißen.
- c) Zu dem Thema kann es nicht geben, da es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Ich nehme an, mit Minentypen meinst Du so Sachen wie Tellerminen, Springminen, Seeminen, Richtminen etc.. Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun !
- d) Ich werde zuhause noch ein paar Quellenangaben rauskramen. Bis dahin behilf Dir einstweilen z.B. mit folgendem Orginaltext aus dem Jahr 1945, in dem ausdrücklich von "Splitter- und Minenwirkung" die Rede ist:
- http://www.st-kaiser.de/Olpe/WW2/kapitel4.htm
- e) Zu: Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Nun, darüber kann man bei Fliegerbombe diskutieren, und ich widerspreche Dir hier zumindest nicht. Bei Luftmine ist die Sache aber eindeutig.
- f) Selbst wenn man die Lufminen zu den Fliegerbomben zählen will, so sind es doch so spezielle Fliegerbomben, dass ein eigenständiger Artikel mehr als gerechtfertigt ist. Wir haben ja sogar Artikel über fast jedes einzelne Automodell, und niemand sagt, das könne alles in den Artikel Automobil rein.
- Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still rumliegt und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die Minenwirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)
- Fazit: Offensichlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das ist keine Schande, und vermutlich sind die betroffenen Artikel durchaus noch verbesserungsfähig. Aber hör bitte auf mit solchen Argumenten wie "kenne ich nicht, kann es also auch nicht geben". --HH58 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- Full ACK HH58! Du willst über einen Artikel befinden, dessen Lemma Du noch nie gehört haben willst?! Eine Luftmine hat wesentliche und abgrenzbaren Eigenschaften, die sie dazu qualifizieren, sie in einem eigenen Artikel abzuhandeln. Deine Argumentation berücksichtigt diese nicht ausreichend. HH58 meint gerade Minenwirkung. Hast Du mal versucht nachzuvollziehen, was er damit meint. --Trainspotter 15:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Erklär mir bitte was Minenwirkung ist.--Avron 16:01, 6. Feb. 2007 (CET)
- Zitat Ende
- Lieber Avron, letzteres habe ich oben mehrfach geschrieben, und außerdem ist das ist in Mine (Waffe)#Minenwirkung erklärt. --HH58 16:12, 6. Feb. 2007 (CET)
Die Diskusion nahm leider einen unschönen Verlauf, für meine Fehler möchte ich mich entschuldigen.
Erst mal etwas Aufräumen: Missliebige Argumente einfach ins Archiv verschieben und dann wieder von vorne anfangen? Ich habe die Redundanz von Fliegerbombe nach Sprengbombe gewechselt, weil du Recht hattest. Die abgewickelte Redundanz wäre erst nach 7 Tagen archiviert geworden. Ich will keine missliebige Argumente unterschlagen, nur die Diskussion ging schon da in die falsche Richtung.
Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt. OK, Minenwirkung ist Begriff für Explosion mit starker Druckwelle. Ob er sehr gebräuchlich ist oder nicht, darüber möchte ich nicht wieder anfangen. Sagen wir mal es gibt gebräuchlichere z.B. Druckwellen-Wirkung.
Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun! Worüber streiten wir hier? Bin genau deiner Meinung.
Fazit: Offensichlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das muss du für dich entscheiden. Ob wir allerdings mit solchen Fazits weiterkommen, wage ich zu bezweifeln.
Also zurück zum Thema, ich hoffe diesmal sachlich und ohne eskalierende Missverständnise.
Die Frage ist doch warum braucht man zwei Artikel für Sprengbombe und Luftmine? Beides sind praktisch gleiche Waffen, die Luftminen seien größer als gewöhnliche Sprengbombe. Na ja, gewöhnlich ist subjektiv und reicht die Größe als alleiniges Unterscheidungsmerkmal? Gleichzeitig steht in Sprengbombe#.22Die_Mutter_aller_Bomben.22 ein Abschnitt über die größte Bombe der Welt, die mit einer starken Druckwelle über dem Erdboden explodiert. Wenn das keine Luftmine ist, oder doch Sprengbombe?;-)--Avron 18:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- Einverstanden, also dann nochmal sachlich (auch wenn ich das meiste schon mehrmals oben angeführt habe):
- a) Die Größe alleine reicht nicht aus, vor allem die Dünnwandigkeit ist ein entscheidendes Merkmal. Steht auch im Artikel. Panzersprengbomben sind u.U. auch groß, sind aber keine Luftminen.
- b) Minenwirkung ist eine Explosion mit starker Druckwelle im Verhältnis zur Größe des Sprengkörpers (nur zur Präzisierung). Druckwellen-Wirkung" ist ein eher umgangssprachlicher Begriff. Nun gut.
- c) Der eigenständige Artikel ist gerechtfertigt, da eine Luftmine eben doch etwas sehr spezielles ist (siehe mein Vergleich mit dem LKW und dem Automobil)
- d) Die MOAB könnte man sicherlich als moderne Variante der Luftmine bezeichnen. Der Begriff "Luftmine" wird vor allem auf Waffen angewandt, die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen. Aber mal abgesehen davon, dass Begriffe wie "die größte" nicht sehr sinnvoll sind, wenn man nicht dazusagt, ob sich das nun auf Gewicht, Länge oder Sprengkraft bezieht: Die MOAB ist nur die derzeit stärkste nicht-nukleare Bombe im US-Bestand. Ich verweise hier nur mal z.B. auf die Grand Slam (Bombe), die mindestens genauso groß war (aber im übrigen keine Luftmine).
- e) Aber angesichts der Existenz von Artikeln sogar über einzelne Bombentypen (es gibt davon noch mehr, z.B. Tallboy (Bombe) frage ich mich erst recht, warum Du etwas gegen Artikel hast, die sich mit einer ganzen Klasse von Waffen befasst. Oder sollen wir die Artikel über diese einzelnen Bombentypen auch alle in Sprengbombe einarbeiten ? --HH58 19:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ein paar Sachen bereiten mir immer noch Bauchschmerzen. So wie ich deine Formulierungen verstehe sagst du, dass eine Luftmine per se eine stärkere Druckwelle erzeugt als eine Sprengbombe. Wenn das so wäre, könnte ich damit gut leben, aber in Luftmine wird nur von extrem großen Bomben, den größten welche die Flugzeuge tragen konnten, gesprochen. Warum gibt es keine kleinen Luftminen? In Minenmunition erwähnst du selber die im Vergleich winzigen 2cm Minengeschosse.
- (Einschub) Ja, aber ein Minengeschoss ist ja eben keine Luftmine. Beide haben aber Minenwirkung (oder Gasschlagwirkung oder wie Du es auch immer formulieren möchtest), d.h. hohe Sprengkraft im Verhältnis zur Größe.
- Kleinere Bomben mit Minenwirkung gab es auch. Unterhalb einer gewissen Größe machen die aber wenig Sinn. Die Frage ist: Was will ich bekämpfen ? Luftminen wurden v.a. gegen Gebäude eingesetzt, und da braucht es eben mehr als nur ein paar kg Sprengstoff oder so, vor allem wenn der Sprengkörper nicht ins Gebäude eindringt (dünne Hülle). Zur Bekämpfung von Menschen und ungepanzerten Fahrzeugen eignen sich Splitterbomben besser, und da ist es dann sinnvoller, viele kleinere abzuwerfen. Die "normalen" Mehrzweckbomben (vulgo: Sprengbombe) lagen irgendwo dazwischen. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht bin ich kleinlich aber die Abgrenzung Spreng-/ und Splitterbombe bzw. Luftmine ist derzeit im Artikel Sprengbombe seltsam. Sprengbombe + Ummantelung = Splitterbombe. OK. Ist aber dann eine Sprengbombe ohne (oder besser mit dünnwandiger) Ummantelung immer eine Luftmine? In Fliegerbombe folgende Definition für Sprengbombe: In der Regel relativ dünnwandig und hoher Sprengstoffanteil Ich hoffe du verstehst nun was ich meine.
- Ein paar Sachen bereiten mir immer noch Bauchschmerzen. So wie ich deine Formulierungen verstehe sagst du, dass eine Luftmine per se eine stärkere Druckwelle erzeugt als eine Sprengbombe. Wenn das so wäre, könnte ich damit gut leben, aber in Luftmine wird nur von extrem großen Bomben, den größten welche die Flugzeuge tragen konnten, gesprochen. Warum gibt es keine kleinen Luftminen? In Minenmunition erwähnst du selber die im Vergleich winzigen 2cm Minengeschosse.
- Naja, über diesen Satz lässt sich streiten, ich halte ihn auch nicht gerade für glücklich formuliert ... --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Oder sollen wir die Artikel über diese einzelnen Bombentypen auch alle in Sprengbombe einarbeiten?Natürlich nicht, aber dafür müsste der Abschnitt über die MOAB verschwinden. Genau dieser Abschnitt über eine spezielle Bombe passt eben nicht in einen generellen Artikel.--Avron 22:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- Okay, eine Redundanzdiskussion zwischen Luftmine und Sprengbombe halte auch ich für deutlich sinnvoller. Obwohl es nichts daran ändert, dass ich nach wie vor der Meinung bin, dass das Lemma Luftmine genug Stoff für einen eigenen Artikel bietet. Was sagt denn die Fachliteratur zu dem Thema?
- Luftmine und Sprengbombe sind eben nicht gleich. Eine Luftmine ist allerhöchstens in ihrer Klassifikation ein Element der Grundgesamtheit Sprengbombe; also eine Sonderform mit großen Schnittmengen. Aber: Sie sind nicht nur erheblich größer, sie haben auch eine ganz andere Form (nicht umsonst der Begriff „Badeofen“. Die Dünnwandigkeit bezieht sich nicht nur auf die absolute Wandstärke sondern auf die relative im Verhältnis zu ihrer Größe. Zudem ist ihr Einsatz sehr speziell. Der Einsatz von Luftminen konzentrierte sich nicht auf einen zielgenauem Abwurf, weil mit ihr eine möglichst flächenmäßig große Zerstörung erreicht werden sollte. Konventionelle Sprengbomben beabsichtigen im Gegensatz dazu mit zielgenauerem Einsatz eine viel lokalere Zerstörung.
- Redundanzdiskussionen sind entweder dazu da um Artikel zu vereinigen oder besser abzugrenzen. Gut, Luftmine und Sprengbombe sind nicht das Gleiche. Dennoch ist die Abgrenzung bisher eher schwammig. Klassifikation: ist die Luftmine nun ein eigener Typ, so soll man sie in Fliegerbombe als Typ aufnehmen; oder ist sie eine Unterklasse der Sprengbombe? Form: in Luftmine steht nur wegen ihrer großen Abmessungen. Wenn die Luftminen andere Form hatten, dann muss es in den Artikel rein. Dünnwandigkeit im Verhältnis: Wenn der Umfang der Bombe, bei Beibehaltug der Wandstärke, vergrößert wird, verändert sich folglich auch das Verältnis Sprengstoff/Ummantelung. Ab wann spricht man dann von einer Luftmine und nicht mehr Sprengbombe? Einsatz: zumindest bei Flächenbombardierungen (wie im zweiten Weltkrieg) wurden auch "konventionelle" Sprengbomben nicht zielgenau einesetzt.--Avron 10:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nun, eine exakte Abgrenzung im Sinne von "ab xxx cm Wandstärke ist es eine Sprengbombe, darunter eine Luftmine" gibt es sicherlich nicht. Bei Luftminen war die Umhüllung gerade eben so dick, wie für den sicheren "Transport" des Sprengstoffs benötigt wurde. Die von Sprengbomben mussten dicker sein, um in Gebäude eindringen zu können, ohne zerstört zu werden, und um Splitter zu erzeugen. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- 1)Das Überstehen des Aufschlags kann schon ein Grund für die verschiedenen Bauweisen sein, aber in Luftmine steht, dass es neben dem Aufschlag- auch Zeitzünder geben kann. In dem Fall muss die Luftmine den Aufschlag ebenso überstehen wie die Sprengbombe.
- 2)Wenn man Splitterwirkung haben will, dann nimmt man doch eine Splitterbombe?--Avron 14:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- zu 1) Luftminen mit Zeitzünder wurden an Fallschirmen abgeworfen. Wenn eine ungebremste Luftmine auf den Boden krachte, dann musste sie durch einen hochempfindlichen Zünder sofort zur Explosion gebracht werden, sonst wäre sie aufgerissen (was bei Blindgängern öfters passierte).
- zu 2) Luftmine: dünnwandig, große Druckwelle, wenig Splitter; Splitterbombe: sehr dickwandig, geringe Druckwelle, viele Splitter; Mehrzweck-Sprengbombe: mittlere Wandstärke, mittlere Druckwelle, mittlere Splitterzahl - also von beidem ein bisschen was.
- Zu bemerken ist, dass auch Splitterbomben mit empfindlichen Aufschagzündern versehen wurden, um möglichst dicht am Erdboden zu explodieren. Mit Verzögerungszünder hätte sich die Bombe in den Boden gebohrt, und die Splitter wären nicht sehr weit geflogen. --HH58 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wunderbar, endlich hat die Definition Hand und Fuss!--Avron 22:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Über die MOAB im Artikel kann man diskutieren. Ich habe sie damals in den Artikel eingefügt, weil sie als aktuell in den Arsenalen befindliche Bombe bei ihrer Größe und ihrer Sprengstoffmasse im Verhältnis zu anderen Bomben sowie in ihrer Einsatzweise am ehesten einer Luftmine nahe kommt. Da kann man sicher noch präzisieren... --Trainspotter 09:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- Da kann ich nicht ganz folgen. Der Abschnitt über die MOAB in Sprengbombe, eben einem Artikel nicht über Luftminen, existiert weil diese Waffe em ehesten einer Luftmine nahe kommt? --Avron 10:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sehe gerade, dass sich im Artikel einiges getan hat. Vielleicht kann man die Namensherkunft noch etwas genauer präzisieren. Der englische Artikel en:Blockbuster bomb ist da recht aufschlussreich. --Trainspotter 09:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst die Geschichte mit den umgebauten Seeminen ? Nun, sachlich ist die richtig, aber ob das wirklich ausschlaggebend für die Entstehung des deutschen Wortes "Luftmine" war, wage ich zu bezweifeln. Immerhin wurden bereits im Grabenkrieg des Ersten Weltkriegs so genannte "Minenwerfer" verwendet, deren Geschosse im Vergleich zu Artilleriegranaten sehr dünnwandig waren. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sehe gerade, dass sich im Artikel einiges getan hat. Vielleicht kann man die Namensherkunft noch etwas genauer präzisieren. Der englische Artikel en:Blockbuster bomb ist da recht aufschlussreich. --Trainspotter 09:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Ergebnisse der Diskussion in Fliegerbombe, Sprengbombe, Luftmine und MOAB (Bombe) eingearbeitet. Unter staken Geburtswehen kam doch noch etwas gutes heraus ;-)--Avron 01:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 01:25, 10. Feb. 2007 (CET)
Der IP, die mehrmals versucht hat Antikapitalismus mit einem Redirect auf Kapitalismuskritik zu überschreiben, muss ich inhaltlich völlig rechtgebeben. Der Artikel enthält in seiner jetzigen Version praktisch nichts, was seinen Erhalt rechtfertigen würde. -- Siebenneunzig chat 13:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Antikapitalismus sollte einfach gelöscht werden. Den Begriff gibt es schlicht und ergreifend nicht (siehe Duden). Red Grasshopper 22:52, 7. Feb. 2007 (CET)
Dass es das Wort nicht gebe, ist angesichts 165.000 Treffer bei Google schlicht und ergreifend eine absurde Behauptung. Solange allerdings nicht klar ist, was der Unterschied zu Kapitalismuskritik ist oder sein soll, bin ich für Redirect. - RV 13:51, 8. Feb. 2007 (CET)
- Habe den Abschnitt z. Marxismus in Kapitalismuskritik erweitert, Antikapitalismus ist jetzt ein Redirect Siebenneunzig chat 17:38, 11. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenneunzig chat 17:38, 11. Feb. 2007 (CET)
von der Disk "Zwiebelprinzip": Da ich dieses Prinzip nur unter dem Namen Zwiebelschalenprinzip kannte habe ich diesen Artikel nicht gefunden und einen neuen eröffnet. Da ich den "neuen" Artikel für allgemeiner halte würde ich vorschlagen, einen der beiden Artikel in einen Redirect umzuwandeln und die Inhalte zusammenzuführen. --Bernedom 7. Feb. 2007
- m.E. ist der neuere Artikel bei weitem besser und auch eher das passende Lemma.--feba 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Da der alte Artikel eine 1:1-Abschrift hiervon ist: http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Zwiebelprinzip, würde ich diesen Link einfach in den neuen Artikel einfügen und den alten zu einem Redirect umbauen. --Bernedom
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Chronist schon ´mal was gesucht? 21:19, 10. Feb. 2007 (CET)
Torso und Rumpf sind meines Wissens das selbe. Secular mind 23:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- ...vielleicht beim Menschen, aber niemand käme auf die Idee, den Rumpf eines Hundes oder Pferdes als Torso zu bezeichnen. Der Rumpf ist anatomisch definiert, den unsinnigen Redundanzbaustein habe ich da entfernt, zumal beide Artikel komplett verschiedene Inhalte haben. --Uwe G. ¿⇔? 01:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Dann hat sich das ja erledigt. Secular mind 01:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Secular mind 02:00, 10. Feb. 2007 (CET)
Guarino Veronese - Guarino da Verona (erl.)
Zwei Artikel über dieselbe Person! --ADwarf 13:30, 10. Feb. 2007 (CET)
- Von der Anekdote im zweiten Artikel, mit dem Ergrauen über Nacht, hatte ich so auch schon mal gelesen; aber den Celsus hatte er ja 1427 wiedergefunden. Die Vorgeschichte, warum sie überhaupt nach Konstantinopel gingen, fehlte mir dort jedoch. Ich hatte Guarino da Verona in Listenform belassen, weil mir da auch noch ein paar andere Kleinigkeiten fehlten. -- Kyber 15:46, 10. Feb. 2007 (CET)
Artikel zusammengeführt, Guarino Veronese jetzt Redirect auf Guarino da Verona. --FordPrefect42 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)
Bei letzterem sind nur die Effekte AMR, GMR und TMR erwähnt, die auch bei ersterem aufgezählt werden, CMR fehlt bei beiden, ist aber bei TMR erwähnt. Sehr verwirrend alles und für mich mangels Hintergrundwissen nicht auflösbar. --LeSpocky 12:32, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe das mittlerweile als erledigt an. Kleine Begründung in Diskussion:Magnetoresistiver Effekt. --LeSpocky 14:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeSpocky|14:46, 12. Feb. 2007 (CET)
Gleiches Thema, unterschiedliche Artikel. Mal ansehen, bitte. -- j.budissin-disc 15:04, 3. Feb. 2007 (CET)
- überarbeitet; Inhalte übertragen und Redirect gesetzt GLGerman 15:16, 12. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:18, 12. Feb. 2007 (CET)
Unterkapitel in Aluminium beschreibt ebenfalls Legierungen. Dantor 15:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe eine doppelte Informationen aus Aluminium entfernt, Verweis auf Art. Aluminiumleg. eingefügt. --Orci 16:37, 3. Feb. 2007 (CET)
- Danke, erledigt! Dantor 17:37, 3. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Der Abschnitt zu Windows 7 sollte IMHO nicht in einen externen Artikel ausgelagert werden, sondern ist wunderbar im Hauptartikel Microsoft Windows aufgehoben. --Havelbaude 08:37, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und wieso das ganze? Es gibt jetzt noch wenige Informationen über den Nachfolger das ist richtig. Allerdings werden die sich mit der Zeit immer weiter erhöhen, und bereits jetzt gibt es unterschiedliche Meldungen, vom generellen Ziel 64-Bit massentauglich zu machen, bis zu Möglichkeiten der Sprachsteuerung. Das ist bereits dabei auszuufern, und wird wohl in der Zukunft noch immer mehr. Gerade, da dieses Betriebssystem nun schon seit 2000 angekündigt ist (Blackcomb -> Vienna -> 7), gibts nun auch schnell viel zu berichten. Da ist ein anfänglicher Versuch das in den Artikel hineinzuquetschen wohl nicht so sinnvoll. Ionenweaper 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da stimme ich Dir voll zu, keine Frage. Aber noch reicht das als Unterabschnitt in Microsoft Windows. Wenn es dort zu viel wird, gerne als eigenes Lemma. --Havelbaude 11:35, 7. Feb. 2007 (CET)
- Naja schau doch mal, was bereits in der englischen Wikipedia alles steht. Die Informationen dort erfordern schon einen eigenen Artikel. Aber niemand wird diese Informationen in einen reinen Windows-Artikel hineinschreiben, dafür ist er ja auch nicht gedacht. Das behalten im reinen Windows-Artikel bremst daher die Expansion, dort würde ich auch kaum noch etwas hinzuschreiben, was ich mir in einem reinen Artikel vorstellen kann. Ionenweaper 14:25, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mag ja sein, dass der englische Artikel ausführlicher ist. Das begründet aber nicht einen eigenen deutschen Artikel. Ich denke nicht, dass ein Belassen im Hauptartikel die Expansion bremst. --Havelbaude 15:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hmmmmm. Dein Tipp mit dem InterWiki war nicht schlecht und zeigte mir, dass es mittlerweile jede Menge internationale eigene Artikel gibt. (Taumel...) Vielleicht wäre es bei diesen "Mehrheitsverhältnissen" doch besser, den Artikel auszugliedern. Bei dieser Gelegenheit könnte man ihn international einheitlich nach Microsoft Windows Vienna verschieben und die Inhalte aus Microsoft Windows übernehmen (sind informativer als der eigene Artikel). Die Box mit der Versionsgeschichte müsste auch noch rein. Was meinst Du? --Havelbaude 15:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Man könnte ihn durchaus erstmal nach Vienna verschieben und dann abwarten, wie sich die Berichterstattung der Medien verhält - bisher hies er ja auch immer Vienna. Allerdings muss ich nun erstmal zum Bahnhof, weiteres später. Ionenweaper 17:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- Darf ich anmerken, dass der Name Vienna nicht mehr existiert. Laut Microsoft firmiert Vienna jetzt als Windows 7. Dadurch,dass wir hier von einem komplett neuen Strang reden, der ausschließlich 64 Bit kompatibel sein wird, schlage ich einen eigenen Eintrag vor!
Ich gebe zu Bedenken, dass Microsoft Windows Vienna als Redirect ein Kompromiss der letzten Löschdiskussion war. Aufgrund der Tatsache, dass es darüber kaum Tatsachen, dafür aber umso mehr Spekulationen (Stichwort: Glaskugel) gibt, ist die Integration durchaus gewünscht. Gleiches gilt natürlich für alle weiteren Codenamen die sich die Firma bis zum Erscheinen noch einfallen lässt. Grüße --AT talk 17:27, 7. Feb. 2007 (CET)
- Blackcomb = Vienna = 7; hinter den Codenamen steckt immer das selbe Produkt. Tatsachen gibt es schon einige, sieht man ja schön am englischen Artikel. Man kann das natürlich auch erstmal in den Original Windows Artikel einbauen - dürfte aber das Wachstum bremsen... Ionenweaper 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)
So, ich habe jetzt noch mal den Eintrag von Windows 7 im Microsoft Windows Artikel überarbeitet. Vielleicht lässt es sich ja jetzt einfacher klären. Ionenweaper 14:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin dafür, den externen Artikel vorerst zu löschen. Zur Zeit reicht noch ein Eintrag im Hauptartikel von Windows komplett. Blitzmaster 18:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem der Eintrag von Ionenweaper überarbeitet wurde, bin ich doch wieder davon überzeugt, das eigene Lemma zu löschen... Es bietet keinen Mehrwert. --Havelbaude 11:28, 9. Feb. 2007 (CET)
- Dann mache ich einfach einen Redirect draus und die Sache ist erledigt? Grüße --AT talk 11:33, 9. Feb. 2007 (CET)
- Havelbaude 11:46, 9. Feb. 2007 (CET) Pro Redir! --
Nachdem keine Gegenstimmen mehr kamen, habe ich den Redirect mal eingerichtet. Ionenweaper 23:29, 10. Feb. 2007 (CET)
Super. Dann ist die Sache endlich vom Tisch. Danke an alle Beteiligten! --Havelbaude 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)
Da du den Antrag gestellt hast, habe ich mal noch den Erledigt-Baustein drunter gesetzt. ;-) Ionenweaper 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ionenweaper 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)
M2 (Hedgefond) - M2 Capital (erledigt)
Behandeln das gleiche Unternehmen. Die Infos aus dem ersteren könnten problemlos in den zweiten eingearbeitet werden. --Wikerikiii 17:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- Inhalte des Ersten wurden in den Zweiten integriert und Erster gelöscht. --AT talk 21:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 01:45, 12. Feb. 2007 (CET)
Fernando Perreira - Fernando Pereira (erledigt)
Beides ist der gleiche Fotograf und beide Artikel sind nur stubs, der eine hat auch schon eine Löschdisku hinter sich. Was ist die richtige Schreibung? --Sr. F 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Laut http://www.greenpeace.at/2159.html , http://www.greenpeace.org/international/rainbow-warrior-bombing/greenpeace-then-and-now und pt:Fernando Pereira wohl mit einem "r". Erledigt, 2. Artikel ist jetzt Falschschreibung --FordPrefect42 02:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 02:14, 12. Feb. 2007 (CET)
Karate-Gi wurde erstellt, erscheint mir aber das selbe. Auch zu erkennen am ersten Abschnitt von Keikogi, wo die Sportarten genannt werden. Schalge vor: Mergen und Redirect auf Keikogi. --Nyks ► Fragen? 03:29, 10. Feb. 2007 (CET)
Dem stimme ich nicht zu. Keikogi ist der allgemeine Begriff (Trainings- bzw. Kampfsportkleidung), wobei es hier etliche Unterarten gibt. Diese sollten unter Keikogi aufgelistet und verlinkt werden. Es gibt nämlich relevante Unterschiede funktioneller Art, je nach Kampfsportart. Die Gemeinsamkeiten beruhen auf dem gemeinsamen Ursprung. Karate-Gi (oder Karategi) bzw. Karateanzug (sollte noch als Weiterleitung auf Karate-Gi erstellt werden) ist ein verbreiteter und eingeführter Begriff, wogegen Keikogi für Europäer weitgehend unbekannt ist. In der englischen Version sind "Karategi" und "Judogi" auch als separater Artikel vorhanden. --Sebastian Bertalan 03:54, 10. Feb. 2007 (CET)
- OK, dann hat sich da ja erledigt :) --Nyks ► Fragen? 19:44, 11. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nyks ► Fragen? 19:45, 11. Feb. 2007 (CET)
Johannes-Rau-Realschule (Castrop-Rauxel) - Johannes-Rau-Realschule (erledigt, Redirect)
Die beiden Lemmas sollten vereinigt werden Antifaschist 666 15:23, 13. Feb. 2007 (CET)
- War eine Dublette, mit der der Autor nach Anbringung des Schnelllöschantrags den Artikel retten wollte. Älteren Artikel auf Jüngeres Lemma verschoben. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:54, 13. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:55, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Ölfördermaximum enthält auch Informationen zur ASPO und von der ASPO veröffentlichte Daten. Abgrenzen oder zusammenlegen unter Ölfördermaximum? --Ordnung 12:33, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde meinen, dass hier keinerlei Redundanz vorliegt. Der eine Artikel ist ein schon viel zu längliches Essay, der andere ein besserer Stub. --Markus Schweiß| @ 15:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach keine Redundanz. Das eine ist eine Gesellschaft das andere ein Sachverhalt. --Avron 13:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 17:44, 14. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel sind identisch. Ein Zusammenlegen ist also nicht nötig. Ich weiss nur nicht, was besser ist. Unter Asphalt eine kurze Übersicht geben, und dann einen langen, eigenen Artikel für Offenporige Asphalte. Oder nur einen redirect auf Offenporige Asphalte setzen und den längeren Artikel bei Asphalt lassen. --Marikke 15:20, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich denke der Text sollte auf der Seite Asphalt stehen und nur ein redirect auf Offenporige Asphalte, dadurch würde der Abschnitt Asphaltbau kompakter. -- SBT 15:25, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ja, habe ich gemacht. --Marikke 15:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marikke 15:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Wird schon und insbesondere unter Portal Diskussion:Informatik#Ausf.C3.BChrbares_Programm_-_Ausf.C3.BChrbare_Datei diskutiert. Peritus 23:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurt Seebauer 21:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Ist ein und dasselbe. --Havelbaude 13:22, 12. Feb. 2007 (CET)
Havelbaude hat recht, ich werde den Artikel Skibergsteigen in den Artikel Skitour integrieren. 11:15, 14. Feb 2007 (CET) Samifo
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samifo 14:02, 14. Feb. 2007 (CET)
2 Artikel und beide meinen das selbe Möbel: Zunftlade in Zunftruhe einbauen und ein Redirekt. --FunkelFeuer 01:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- erledigt. --elya 22:14, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jom Klönsnack? 22:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Kristjan 15:27, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da Anglizismen nicht erwünscht sind, sollte eine Zusammenführungen unter Lernkartei stattfinden. --MfG, Bkmzde 15:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt. Durch Redirect ersetzt, da Flashcard größtenteils Geschwurbel enthielt. --Stefan Birkner 20:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Freie Stadt - Freie Städte (erledigt)
Neben dem Plurallemmata gibt es tlw redundanz. Zudem gibt es auch noch Freie Reichsstadt u.ä. --Kungfuman 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)
zweiteres ist nun redirect, Inhalte in Freie Stadt eingebaut, eine Freie Reichsstadt ist was anderes. --Finanzer 00:19, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Deutscher Frauenrat - Bund Deutscher Frauenvereine (erledigt)
Offenbar stellt der Deutsche Frauenrat die Nachfolgeorganisation des BDF dar. Dementsprechend massive Überschneidungen, die Artikel sollten vielleicht besser zusammengefasst und mit Redirect versehen werden. --Hansele (Diskussion) 15:57, 9. Feb. 2007 (CET) davon (zusammengefassen und Redirect) halte ich gar nichts. es sind zwei Organisationen, die historisch aber nicht rechtlich aufeinander bezogen sind.--Widersprüchlich 16:11, 9. Feb. 2007 (CET)
macht keinen Sinn die Zusammenführung, es gibt auch keine Überschneidung im Artikel, schon gar nicht massiv. da hat jemand Bapperl geklebt ohne zu lesen.--Widersprüchlich 11:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Deine Lösch- und verbalen Attacken sollten sicherlich kein sachlicher Beitrag zur Arbeit an den Artikeln sein, oder?
- Ich habe die Schnittstellen zwischen den Artikeln jetzt noch etwas ausgearbeitet um die Verbindung in beiden Artikeln klar herauszuheben. Damit dürfte sich dieser Fall erledigt haben. --Hansele (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Welche Löschattacken? aber gut, wenn Du den Unsinn einsiehst.--Widersprüchlich 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:18, 15. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Kristjan 15:27, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da Anglizismen nicht erwünscht sind, sollte eine Zusammenführungen unter Lernkartei stattfinden. --MfG, Bkmzde 15:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt. Durch Redirect ersetzt, da Flashcard größtenteils Geschwurbel enthielt. --Stefan Birkner 20:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Freie Stadt - Freie Städte (erledigt)
Neben dem Plurallemmata gibt es tlw redundanz. Zudem gibt es auch noch Freie Reichsstadt u.ä. --Kungfuman 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)
zweiteres ist nun redirect, Inhalte in Freie Stadt eingebaut, eine Freie Reichsstadt ist was anderes. --Finanzer 00:19, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Deutscher Frauenrat - Bund Deutscher Frauenvereine (erledigt)
Offenbar stellt der Deutsche Frauenrat die Nachfolgeorganisation des BDF dar. Dementsprechend massive Überschneidungen, die Artikel sollten vielleicht besser zusammengefasst und mit Redirect versehen werden. --Hansele (Diskussion) 15:57, 9. Feb. 2007 (CET) davon (zusammengefassen und Redirect) halte ich gar nichts. es sind zwei Organisationen, die historisch aber nicht rechtlich aufeinander bezogen sind.--Widersprüchlich 16:11, 9. Feb. 2007 (CET)
macht keinen Sinn die Zusammenführung, es gibt auch keine Überschneidung im Artikel, schon gar nicht massiv. da hat jemand Bapperl geklebt ohne zu lesen.--Widersprüchlich 11:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Deine Lösch- und verbalen Attacken sollten sicherlich kein sachlicher Beitrag zur Arbeit an den Artikeln sein, oder?
- Ich habe die Schnittstellen zwischen den Artikeln jetzt noch etwas ausgearbeitet um die Verbindung in beiden Artikeln klar herauszuheben. Damit dürfte sich dieser Fall erledigt haben. --Hansele (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Welche Löschattacken? aber gut, wenn Du den Unsinn einsiehst.--Widersprüchlich 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:18, 15. Feb. 2007 (CET)
ersten gibts bereits schon >1 Jahr, zweiten erst seit 2 Wochen. Wird im englischen offenbar zusammengeschrieben, siehe en:Whiteout (weather). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- Durch Redirect aufgelöst. -- Firefox13 10:22, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:22, 17. Feb. 2007 (CET)
Das eine ist die Branche, das zweite die dazugehörige Person. Ich bin für einen redirect und Einbau (analog Einzelhändler auf Einzelhandel.Karsten11 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ein Grossist im Pressehandel (und davon handelt der zweite Artikel) ist mit Sicherheit keine Einzelperson. Die 93 Presse-Grossisten in Deutschland sind große Handelsbetriebe, vgl. http://www.presse-grosso.de/. Die Besonderheiten des Presse-Grosso gegenüber dem Großhandel in anderen Branchen herauszustellen, kann durchaus einen eigenen Artikel rechtfertigen. Der jetzige Stub erfüllt diese Anforderung freilich in keinster Weise. Außerdem müsste man sich überlegen, ob Grossist oder Presse-Grosso das geeignete Lemma wäre. --FordPrefect42 23:25, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Lösung finde ich gut. Den Einleitungssatz wieder raus und den Artikel nach Presse-Grosso verschieben. Dann ab in die QS zum Ausbauen. Lemma Grossist dann als BKL auf Großhandel und Presse-Grosso. So sinnvoll?Karsten11 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Klingt vernünftig. --FordPrefect42 22:12, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Lösung finde ich gut. Den Einleitungssatz wieder raus und den Artikel nach Presse-Grosso verschieben. Dann ab in die QS zum Ausbauen. Lemma Grossist dann als BKL auf Großhandel und Presse-Grosso. So sinnvoll?Karsten11 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)
DoneKarsten11 18:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:26, 17. Feb. 2007 (CET)
Vorlage:Stammbaum ist die Übersetzung der Vorlage Template:Familytree aus en. Es gibt die Vorlage auch in engl. bei der dtsch. WP. Eine sollte reichen. Gruß, Geotrupes 21:54, 11. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal nach, da wurde nicht nur der Text übersetzt, sondern auch Knotenpunkte der FR wiki eingefügt, die es in der eng. nicht gibt... Und wenn sollte Vorlage:Familytree gleich ganz gelöscht werden, da es die deutsche wikipedia ist ;) --Darkking3 00:57, 12. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Farino 10:53, 18. Feb. 2007 (CET)
Washington (District of Columbia) - District of Columbia (erledigt)
Die meisten Sachen stehen nur unter Washigton, ein paar stehen in beiden Artikel und wenig steht nur unter District of Colubia. Ich erkenne keine Regel, was wo stehen soll -- AbcD 19:05, 12. Feb. 2007 (CET)
- Auch in anderen Fällen ist es üblich, dass politische Einheiten, die das gleiche Territotium umfassen, jeweils eigene Artikel haben. Eine gewisse Überschneidung ist dabei systembedingt. Davon abgesehen ist der Artikel über die Stadt Washington lang genug, dass es sinnvoll scheint, die wesentlichen Aspekte des Regierungsbezirks auszulagern. -- Perrak 20:49, 12. Feb. 2007 (CET)
- Da sich sonst niemand geäußert hat, nehme ich das Bapperl mal raus. -- Perrak 19:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Produktionsfaktorentheorie - Produktionsfaktor (erledigt)
Der erste Artikel ist neu. Ich halte ihn für 100% redundant zum zweiten und würde ein redirect empfehlen. Abgesehen davon ist der Inhalt des ersten kritisch zu prüfen und ggf. zu ergänzen. Dies gilt insbesondere für die angegebene Quelle. Da gibt es deutlich aktuellere und bessere Werke zur Produktionstheorie.Karsten11 21:02, 13. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt durch Redirect. Eine Diskussion zu dieser Quelle ist hier meines Erachtens nicht nötig. --AT talk 01:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:52, 16. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel Recruitment gibt es einen Absatz "Recruitment in der Medizin", der dasselbe beinhaltet, was in Recruitment (Medizin) steht. -- Brunosimonsara 19:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe Recruitment (Medizin) in Recruitment eingearbeitet, Recruitment gegen Personalbeschaffung abgegrenzt und einen SLA für Recruitment (Medizin) gestellt.Karsten11 12:04, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:04, 17. Feb. 2007 (CET)
Letzteres würde ich fast löschen wollen. Den Baustein habe ich mir bei ersterem mal gespart. Möchte jemand etwas daraus einbauen? --elya 22:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt, der Fork war eine URV-Baustelle. Jesusfreund 10:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)
Flush (Poker) - Hand (Poker)#Flush (erledigt, redirect)
Der Artikel Flush (Poker) sollte imho unter Hand (Poker)#Flush - soweit wie dort noch nicht vorhanden - einfließen. Grund ist, dass dieser Artikel seinem Titel nur im ersten Absatz Rechnung trägt und im gesamten Rest über andere Pokerhände handelt, was eigentlich unter Hand (Poker) behandelt wird. --Alcibiades 16:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CH!L! 15:56, 16. Feb. 2007 (CET)
Der erste Artikel ist schon älter, der zweite neu. Siehe auch [[3]].--StefanC 23:38, 17. Feb. 2007 (CET)
- ich hab jetzt noch die kategorien übertragen und dann ein redirect von Sklavenkriege nach Sklavenaufstände im Römischen Reich angelegt --Leo2004 10:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leo2004 12:00, 18. Feb. 2007 (CET)
Meinen das Gleiche. --Density 08:52, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hab einen Redirect auf den älteren Artikel angelegt, da im neuen nichts stand, dass nicht schon im alten Artikel ist (mal mit Ausnahme der Beschwerde über die Nichtbeachtung). Hab den Einsteller angeschrieben, seine Energie doch bitte im ohnehin überarbeitungswürdigen älteren Artikel anzuwenden. -- Cecil 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)
Behandeln ein und dieselbe Person -- TAFKACOS 09:35, 18. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 10:39, 18. Feb. 2007 (CET)
Die studiumsbezogenen Abschnitte und Links i Informatik sollten nach Informatikstudium verschoben werden. Dort sollte die Deutchlandlastigkeit behoben werden. lG Rudi PumpingRudi 12:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- aber Redundanz ist keine da, oder? --Kurt Seebauer 14:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:59, 18. Feb. 2007 (CET)
Falls man ersteres von der werbung reinigt (wegen dessen ein LA läuft) bleibt gerade Stoff um das Mickrige Unterkapitel im zweiteren auf das verdiente Maß zu erweitern--inschanör 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- „Wirbelstromsiebmaschine“ wurde gemäß Löschdiskussion gelöscht. — H. Th. 314 01:27, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º ∂ 11:43, 19. Feb. 2007 (CET)
George de Marées - George Desmarées (erl.)
Es handelt sich um den gleichen Maler. In schwedischen Lexika habe ich auch beide Schreibweisen gefunden. Ich weiß nicht, welche sich heute durchgesetzt hat und somit auch nicht, wo der Artikel hinkommt und wo der Redirect. --Svens Welt 15:13, 8. Feb. 2007 (CET)
Geheißen hat er de Marées. Durchgesetzt hat sich heute Desmarées. Im übrigen war er der Urgroßonkel von Hans von Marées (wenn das zur Klärung beiträgt ...)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 01:53, 19. Feb. 2007 (CET)
ist offenbar eine sache. muss zusammengefuegt werden. wo? wie? (habe auch QS bei Salztonebene gestellt.) danke, Enlarge 19:23, 11. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.63.107.109 13:45, 18. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich wird in beiden genau das selbe behandelt. Kann der Artikel Stellantrieb weg? -- Engeser 16:21, 14. Feb. 2007 (CET)
So wie das Thema im Artikel "Stellantrieb" behandelt wird, hast Du recht und unter diesem Gesichtspunkt würde ich diesen Beitrag entfernen. Von der Systematik ist es so, dass die elektrischen Stellantriebe ein Spezialfall der Stellantriebe sind. Neben den elektrischen gibt es auch noch pneumatische und hydraulische Stellantriebe. Die Typen unterscheiden sich in ihrem Aufbau grundsätzlich und jeder Typ sollte deshalb in einem eigenen Beitrag behandelt werden. Der Beitrag "Stellantrieb" sollte im wesentlichen eine allgemeine Beschreibung des Themas enthalten und dann auf die Beiträge "elekrischer Stellantrieb", "pneumatischer Stellantrieb" und "hydraulischer Stellantrieb" verweisen, sofern vorhanden.
HerbstrittM
--62.153.90.115 08:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Hab den Artikel entfernt ( Hoffentlich korrekt).
Habe bei dem großen Artikel noch etwas Literatur hinzugefügt und einen weiteren deutschen Hersteller,der eine andere Art von Getriebe zur Kraftübertragung nutzt --Merzhäuser 12:28, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Das zweite Lemma ist eindeutig eine Falschschreibung und gehört über kurz oder lang entfernt. Inhaltlich muss man gucken, was in das korrekte Lemma noch eingearbeitet gehört. --Der Lange 09:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 14:03, 18. Feb. 2007 (CET)
Beide Artikeln behandeln dasselbe Kanji. Mura und Son können Verwaltungseinheit sein.--Peter 10:30, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wie ich schon hier begründet geschrieben habe, bin ich dafür, den Artikel "Son (Japan)" ganz rauszukicken. Die Bezeichnung "Mura" ist wesentlich wichtiger. --Nihonsuku 15:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann sollte Mura grundlegend neu formuliert werden. Ich finde Artikel, die mit "Ein Naninani ist der japanische Begriff für irgendwas" beginnen, grundsätzlich unenzyklopädisch.--Peter 04:13, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke da eher an eine Vorbildfunktion dieses Artikels. Warum das nicht mit den Muras von Anfang an auch so gemacht wurde, ist mir irgendwie schleierhaft. --Nihonsuku 10:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Übernimmst du das? Wenn ein einigermaßen akzeptabler Mura-Artikel fertig ist, würde ich unter unter Son (Japan) eine Weiterleitung anlegen.--Peter 05:20, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hab die Inhalte angeglichen und bei Mura schon mal den Baustein entfernt (hoffe, dass das in Ordnung war). Damit kann Son (Japan) imo stillgelegt werden. --Nihonsuku 16:57, 18. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Peter 03:56, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hab die Inhalte angeglichen und bei Mura schon mal den Baustein entfernt (hoffe, dass das in Ordnung war). Damit kann Son (Japan) imo stillgelegt werden. --Nihonsuku 16:57, 18. Feb. 2007 (CET)
- Übernimmst du das? Wenn ein einigermaßen akzeptabler Mura-Artikel fertig ist, würde ich unter unter Son (Japan) eine Weiterleitung anlegen.--Peter 05:20, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke da eher an eine Vorbildfunktion dieses Artikels. Warum das nicht mit den Muras von Anfang an auch so gemacht wurde, ist mir irgendwie schleierhaft. --Nihonsuku 10:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Dann sollte Mura grundlegend neu formuliert werden. Ich finde Artikel, die mit "Ein Naninani ist der japanische Begriff für irgendwas" beginnen, grundsätzlich unenzyklopädisch.--Peter 04:13, 17. Feb. 2007 (CET)
die drei Artikel beinhalten einen fast identischen Text Priwo 11:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Priwo, die drei Artikel stammen von mir. Kurzsignalheft, Kenngruppenheft und Wetterkurzschlüssel waren alles drei wichtige geheime Codebücher, die in ähnlicher Weise von den deutschen U-Booten im Zweiten Weltkrieg (im Zusammenhang mit der ENIGMA) benutzt worden. Insofern gibt es einige Gemeinsamkeiten. Es gibt aber auch Unterschiede, wie beispielsweise die Temperatur-Codes beim Wetterkurzschlüssel, die Lagemeldungen beim Kurzsignalheft oder die Kenngruppentafeln beim Kenngruppenheft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden ihren Niederschlag in teilweise gleichlautenden Textpassagen aber auch in unterschiedlichen Abschnitten in den drei Artikeln. Dein „Kritik-Kasten“ fordert auf: „Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen.“ Nur wegen gleichartiger Verwendung in U-Booten würde ich diese drei Codebücher ungern in einem einzigen Artikel vereinigen. Und gleichlautende Textpassagen in den drei Artikeln absichtlich leicht unterschiedlich zu formulieren, nur um sie mehr voneinander abzugrenzen, empfände ich als etwas gekünstelt und es war mir auch, ehrlich gesagt, zu mühsam. Was konkret wünscht du denn oder schlägst du vor? --OS 08:55, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer:OS, das mag ja sein, ein unbedarfter Leser braucht aber erstmal mehrere Minuten und zig Klicks, um zu kapieren, wo hier eigentlich die Unterschiede liegen ... Mein (unverbindlicher) Ratschlag (aus rein ergonomischen Gründen): ein Artikel und Gliederung über Abschnitte ... Hafenbar 12:01, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde die drei Artikel beibehalten. Allerdings sollte das Lemma dann gleich so formuliert werden, dass gleich hier das wesentliche Merkmal des jeweiligen Objektes deutlich wird. Außerdem: Unter welchem Lemma sollte man diese Artikel vereinigen ? Begriffsfindung wollen wir hier ja nicht betreiben ... --HH58 22:17, 5. Feb. 2007 (CET)
- was wäre (beispielsweise) an U-Boot-Codebücher der Deutschen Kriegsmarine Begriffsfindung ? ... ich schätze mal, diese Hefte + Schlüssel gab es auch bei anderen Waffengattungen, die mit Enigma und Kollegen gearbeitet haben, insofern ist die aktuelle Aufstellung fragwürdig, und die Artikeleinleitung sogar falsch, weil U-Boot-lastig ... oder täusche ich mich da ? ... Hafenbar 21:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo HH58, danke für deine Unterstützung! Habe deine Anregung aufgegriffen und die Einleitungen der Lemmata konkretisiert. --OS 13:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hafenbar , ja, da täuscht du dich. Zur Erinnerung, in der Einleitung beispielsweise zum Lemma Kurzsignalheft steht wörtlich: "Das Kurzsignalheft war ein Codebuch, das bei den U-Booten der Deutsche Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs zur Verschlüsselung und Kürzung ihrer Funksprüche benutzt wurde." Erstens ist die Einleitung somit in keinem Fall falsch, denn sie behauptet nicht, dass das Kurzsignalheft ausschließlich und nur bei den U-Booten verwendet wurde. Zweitens war es nach meinem Kenntnisstand tatsächlich so, dass es nur bei den U-Booten Verwendung fand, denn es war auf die speziellen Meldungen der U-Boote zugeschnitten (wie "Fühlung halten", "Stosse nach" oder "Angriff mit Wasserbomben") und wäre für Überwassereinheiten (die zudem nicht über die M4 verfügten) weniger zweckmäßig gewesen. Andere Waffengattungen, die du ansprichst, verwendeten andere ENIGMA-Modelle und auch völlig andere Codebücher und nicht das Kurzsignalheft. Übrigens, ist es denn nicht so, dass die meisten Leser sich nur für einen der drei Begriffe interessieren, beipielsweise, wenn sie irgendwo auf "Kurzsignalheft" stoßen und dafür eine Erklärung suchen, und für den Fall des Zusammenfassens der Lemmata dann gleichzeitige Erläuterungen zu allen drei Begriffen möglicherweise als "Overkill" empfinden würden? Wer möchte, kann auch jetzt weiterklicken, aber wer nicht, der bekommt gezielt die und nur die Information, die er sucht. Deshalb bitte nicht vereinigen! --OS 13:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- ich dachte mir das in etwa so wie es Hafenbar weiter oben beschrieben hat, ein Artikel der zunächst die Gemeinsamkeiten darstellt und dann in Unterkapiteln auf die Verschiedenheiten eingeht Priwo 20:13, 9. Feb. 2007 (CET)
Hallo Priwo, habe ich verstanden. Danke für deine Anregung und auch für deine Begleitung bei anderen Themen, die ich sehr schätze! In diesem Fall bin ich jedoch nicht deiner Meinung. Gegenbeispiel: Falls jemand etwas über Transistoren lernen möchte, dann sucht er vermutlich unter Transistor und nicht in einem Unterkapitel zum Lemma Elektrotechnik und wäre vielleicht sogar irritiert, wenn er sich zunächst durch Kondensatoren, Widerstände und Elektronenröhren durcharbeiten müsste, obwohl diese als „Bauelemente der Elektrotechnik“ viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Wer will, kann ja gerne noch ein übergeordnetes Lemma schaffen, beispielsweise Marinedienstvorschriften der deutschen Kriegsmarine, in dem dann auf die einzelnen Codebücher wie Kenngruppenbuch, Wetterkurzschlüssel und Kurzsignalheft und weitere verwiesen wird. --OS 07:38, 12. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachdem sich seit über einer Woche niemand mehr geäußert hat, schlage ich vor, die Diskussion zu den Akten zu legen und in den drei Artikeln den Redundanzhinweis zu löschen. Priwo, bist du einverstanden? --OS 08:26, 20. Feb. 2007 (CET)
- bin einverstanden - Priwo 19:20, 7. Mär. 2007 (CET)
Dicke Überschneidungen, sollte besser abgegrenzt werden, um verdoppelungen zu vermeiden. TomAlt 22:15, 5. Feb. 2007 (CET)
Die klassischen Säulenordnungen umfassen die Begriffspaare Säule - Gebälk und Pfeiler - Bogen, aber nur in dem Rahmen, der von Vitruv und den Renaissance - Traktatisten festgelegt wurde. Zum Begriff der Säulenordnung gehört also nur, was toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch oder komposit ist, aber eben keinesfalls nur Säulen, sondern auch andere damit in Beziehung stehende Bauteile. Im Italienischen, von wo der Begriff entlehnt ist, ist von "ordine", also Ordnungen im Allgemeinen die Rede, sodaß die Verengung auf nur das Bauteil Säule garnicht erst entsteht. Eine Säule ist jede Stütze mit einem runden Querschnitt, also auch ein rundes Stahlrohr ohne Base, Kapitell etc. Es liegt auf der Hand, daß man unterschiedliche Themenbereiche anspricht, je nachdem, ob man "Säulenordnung" oder "Säule" redet. Ich würde deshalb vorschlagen, den Verweis auf Überschneidungen wieder zu entfernen, und stattdessen die einzelnen Glieder der ordnungsgerechten Architektur unter "Säulenordnung" abzuhandeln und im Artikel "Säule" nur kurz anzuschneiden. David Rohr 11:07, 6. Feb. 2007
Ich habe schon mal viel zum Thema Säule zusammengetragen. Leider wurde seinerzeit das Meiste davon wieder gelöscht aber ich habe meinen letzten Stand des Artikels Säule auf eine meiner Benutzerseiten gerettet um das eine oder andere wieder irgendwo einbauen zu können. Die Löschaktion seinerzeit hat mich aber so gefrustet dass ich bis Heute noch nicht viel davon wiederverwendet habe. Vieleicht hilft aber meine Seite dem einen oder anderen etwas weiter. Siehe hierzu bitte Benutzer:Ronaldo/Test. mit freundlichen Grüßen--Ronaldo 23:18, 6. Feb. 2007 (CET)
- Säule und Säulenordnung sind nun wirklich zwei paar Stiefel. Toll sind allerdings alle Artikel zu dem Thema noch nicht. Rainer Z ... 00:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde zwei Artikel auch angebracht, aber mit einer klaren Abgrenzung. Es wuerde m.E. reichen, den Absatz "Griechische-römische Säulenordnungen" im Artikel Säule auf ein Mindestmaß zu kuerzen und auf den Artikel Säulenordnung zu verweisen. Gruß, TomAlt 15:04, 8. Feb. 2007 (CET)
ich tu mal was -- W!B: 16:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- ich finde, Säule#Griechische-römische Säulenordnungen beschreibt jetzt in passendem Maße nur die Säulen, Säulenordnung#Die fünf klassischen Säulenordnungen gibt einen überblick über die Ordnungen, und die fünf spezialartikel behandelt das thema genau. ich hab hat text hinundhergeschoben, und im text ein paar kommentare deponiert, worauf wir noch eingehen könnten. Komposite Ordnung sollte den anderen vieren "nachgeführt" werden, da hatte ich kein passendes Material zur hand. Triglyphe hab ich erweitert, um fachliche kontrolle wird gebeten, falls ich einen murks eingebaut hab
- und Benutzer:Ronaldo/Test gesichtet für material. den abschnitt #Liste Säulenarten könnten wir aber problemlos noch als zusätzliches glossar führen - im artikel Säule selbst wirds mir zu "listig", wie wärs, es mit dem jetzigen Kapitell#Liste Kapitellarten zu einem Glossar Säulenarchitektur zusammenzuführen, als einen grundlegenden übersichtsartikel zum thema Kategorie:Säule? - dann könnten wir auch noch die Einzelteile der Säulen in eine unterkategorie herausziehen Kategorie:Säulenelement, sowie die artikel zu einzelobjekten in eine Kategorie:Säule (Bauwerk) als kindel zu Kategorie:Bauform in Kategorie:Bauwerk, und den Zapfsäule, Lenksäule-schrott natürlich raushauen (assoziationsblaster)
- → Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen#Kategorie:Säule
- W!B: 20:50, 14. Feb. 2007 (CET) Pro ich find baustein kann raus - gruß --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 12:40, 19. Feb. 2007 (CET)
Steamcracken ist kurz genug, um in Cracken eingebaut zu werden, wie in der Disk vorgeschlagen. Plehn 21:13, 9. Feb. 2007 (CET)
- Cracken ist an sich ein Überbegriff - und die Unterthemen wie Steam-, ... Cracken sind eigentlich technisch gesehen so umfangreich, komplex und vor allem industriell relevant (immerhin ist der Steamcracker das Herzstück eines jeden Chemischen Verbundkomplexes), dass man (entgegen meinem ursprünglichen in der Diskussion von Steamcracken) wirklich eher drüber nachdenken sollte, für jedes Unterthema doch eine Seite einzurichten. Somit gegen das zusammenlegen. --Blackwing 18:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bin für so belassenn. Wie schon gesagt, Cracken ist ein Überbegriff. Steamcracken ist jetzt schon zu detailiert um eingearbeitet zu werden.--Avron 13:48, 15. Feb. 2007 (CET)
Allerdings, belassen - Cracken ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Crackprozessen. Steamcracken ist nur einer davon --jmsanta *<|:-) 11:19, 16. Feb. 2007 (CET)
Mangels Reaktionen, welche eine Zusammenlegung befürworten würden, erst mal erledigt.--Avron 12:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 12:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Letzterer Artikel bringt nicht viel eigenes, was nicht schon in Verfolgung steht. Wenn sich nichts ändert, bin ich für Weiterleitung und Verschieben in einen Unterpunkt dort.FlammingoMoin 01:25, 17. Feb. 2007 (CET)
Verwertbares verschoben, Hexenverbrennung ist nun Weiterleitung. Allerdings muss Hexenverfolgung kräftig überarbeitet werden. --Avron 12:08, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 12:08, 19. Feb. 2007 (CET)
Diese beiden Begriffe stellen das selbe Bauwerk in einer Festung dar. Der eine Begriff ist aus dem französischen und der andere Begriff ist Mundart im Deutschen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- Komich, ich dachte ich hätte das gerade entworren, als ich die größten Teile des Artikels Katze (Festungsbau) nach Kavalier (Festungsbau) verschoben hatte. In Katze (Festungsbau) bleiben doch nur noch zwei andere Bedeutungen übrig, oder? Bin leider kein Experte auf dem Gebiet, bin eher zufällig über den unwikifiz. Artikel gestolpert... --Matgoth 23:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ja stimmt. Sollte wohl besser lesen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Randalf 08:08, 21. Feb. 2007 (CET)
Das zweite Lemma behandelt lediglich eine spezielle Untergruppe des ersten. Mein Vorschlag wäre, für die virale Gastroenteritis eine Weiterleitung auf Gastroenteritis einzurichten, da dort die viralen Erreger schon beschrieben sind, Symptome, Diagnostik und Therapie unabhängig vom Erreger sind und der Artikel Gastroenteritis insgesamt wesentlich ausführlich dargestellt ist. --Der Lange 15:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Lange 10:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- (s. Diskussion in der Medizin-Redaktion) --Rhodo Busch 13:45, 1. Mär. 2007 (CET)
Das scheint ein und dieselbe Person zu sein. Secular mind 21:15, 19. Feb. 2007 (CET)
- es ist ein und die selbe person --Darkking3 09:18, 22. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Darkking3 09:18, 22. Feb. 2007 (CET)
Kann alles zusammen in den Artikel über Versionierung, eigene Artikel über "Final" und "Gold-Status" lohnen sich nicht. PasO 20:47, 13. Feb. 2007 (CET)
Final (Software) in Versionierung eingearbeitet und LA gestellt. Zusätzlich ist noch Release_to_Manufacturing redundant.--Avron 00:13, 17. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich ist der Artikel Versionierung, so wie er jetzt ist, unhaltbar. In der englischen WP gibt es dafür zwei Artikel Software versioning und Software release life cycle. Das sind nämlich verschiedene Dinge und eine Aufspaltung würde Versionierung richtig gut tun.--Avron 10:39, 17. Feb. 2007 (CET)
Im Zuge der Arbeit folgende Artikel geändert: Entwicklungsstadium (Software), Versionierung, Versionsnummer, Gold-Status und Release_to_Manufacturing sind nun redirects auf Entwicklungsstadium (Software), Final (Software) gelöscht. Bitte um Überprüfung --Avron 19:22, 17. Feb. 2007 (CET)
Da keine gegenteilige Meinung, erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Seestück - Marinemalerei (erledigt)
Ich schlage vor, den Inhalt des Artikels Seestück in Marinemalerei einzuarbeiten und eine Weiterleitung von Seestück dorthin anzulegen. --Désirée2 03:47, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ist nicht sinnvoll. Die Marinemalerei ist weit spezieller als das Seestück, auch wenn das manchmal nicht so genau genommen wird. Wenn, dann sollte also Seestück der Hauptartikel sein und dort die Marinemalerei als späte Variante dargestellt werden. Rainer Z ... 14:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, aber das ist inkorrekt. Sowohl Kindler als auch Seeman führen beide Begriffe als Synonyme auf, etliche Bildbände beschäftigen sich mit der Marinemalerei niederländischer Künstler des 17. Jhd. Der Artikel Marinemalerei wird hier aber durch eine reine preussisch-militärische Auslegung dieses Genres okkupiert. Imho sollten wir beides analog zu den renomierten Nachschlagewerken zusammenfügen und dabei der preussischen Marinemalerei des 19. Jhd ein Kapitelchen unter den anderen (bsp. Kapitäsbild) widmen. -- Achim Raschka 17:54, 16. Feb. 2007 (CET)
- So kanns gehen, ich war gerade dabei, das folgende zu schreiben, aber Achim hat schneller gespeichert: Ich nehme das gesagte zurück. Marinemalerei scheint tatsächlich heute der Gattungsbegriff zu sein. Rainer Z ... 17:56, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich habe das ganze jetzt zusammengefügt, es bleibt aber noch einiges zu tun. Rainer Z ... 18:46, 16. Feb. 2007 (CET)
Dankesehr. --Désirée2 05:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)
Die negative Religionsfreiheit gehört in die Religionsfreiheit und Redirect dorthin. Irmgard 23:20, 22. Feb. 2007 (CET) das sehe ich anders. es gibt eine Diskussion um dieses Grundrecht.
es ist genauso wie das informationelle Selbstbestimmungsrecht (Teil der Freiheit der Person) abgeschlossenes Teilgebiet eines anderen Grundrechtes.
Nach Deiner Logik könnte man alle Grundrechte unter Menschenwürde subsumieren, deren Ausfluß sie sind.--Widersprüchlich 23:28, 22. Feb. 2007 (CET)
- Typisches Dammbruchargument - es geht nur um diesen Mini-Artikel und POV-Fork, der thematisch ganz unter Religionsfreiheit fällt, wo es auch entsprechende Quellen gibt. Irmgard 23:52, 22. Feb. 2007 (CET)
Es gibt ggw. Null thematische Überschneidungen zwischen beiden Artikeln. Deshlab werde ich das Bapperl entfernen, da keine Redundanz vorhanden ist.--Widersprüchlich 23:55, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke auch, dass das gut unter einen Artikel subsummiert werden könnte. --Hansele (Diskussion) 01:21, 23. Feb. 2007 (CET)
ack Irmgard, passt wunderbar noch in die Religionsfreiheit. --Janneman 01:46, 23. Feb. 2007 (CET)
diese Eingliederung ist Unsinn und kein Konsens.--Widersprüchlich 09:41, 23. Feb. 2007 (CET)
- und das ist kein Argument. Irmgard 10:27, 23. Feb. 2007 (CET)
Dre Inhalt von Negative Religionsfreiheit wurde in Religionsfreiheit eingearbeitet, die Deutschland-spezifischen Gesetze genauer zitiert, das Verhältnis GG WRV geklärt, die Listen in Fliesstext umgewandelt. Bezüglich der zwei ausgeklammerten Absätze siehe den Kommentar dort. Irmgard 10:24, 23. Feb. 2007 (CET)
also wenn dann muß man den Artikel völlig neu schreiben . Die postive und negative Glaubensfreiheit, getrennt menschenrechtlich, grundrechtlich und einfachgesetzlich Land für Land durchdeklinieren. Jetzt geht es drunter und drüber. Es ist ein Sammelsururium und kein Artikel.--Widersprüchlich 16:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die jetzige Einarbeitung von Benutzer Irmgard ist valide. Zu jedem Freiheitsrecht gibt es - als Teil des sog. Status Negativus - ein reziprokes Abwehrrecht (jeweils negative ~freiheit) und da macht die Religionsfreiheit keine Ausnahme... Für Wikipedia ist das jedenfalls kein Anlass für ein Splitting der Lemmata. --CJB 17:59, 23. Feb. 2007 (CET)
Das hat aber alles nichts mehr mit Redundanz zu tun: da existiert nur noch ein Artikel und ein Redirect, also ist das Ganze hier jetzt falsch. Deswegen ist es (hier) erledigt, so dass ich mir erlaube, Irmgards Baustein wieder hier drunterzusetzen. --Hansele (Diskussion) 17:05, 23. Feb. 2007 (CET)
Stimme hier in der Zusammenfassung und dem Redirect der Ansicht von Hansele zu. Es bedarf keiner zweier Artikel, da hierdurch das Thema unnöttig zerrissen wird. GLGerman 18:59, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, damit ist die Sache geklärt. --Hansele (Diskussion) 00:23, 24. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hansele (Diskussion) 00:23, 24. Feb. 2007 (CET)
Guten Morgen, diese drei Artikel hatten seit dem 26. Dezember einen Redundanzbaustein, es war aber wohl versäumt worden, sie hier einzutragen. Bitte unter Bildstock zusammenfügen. Danke. Beste Grüsse, --Désirée2 04:08, 21. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Chronist schon ´mal was gesucht? 16:36, 24. Feb. 2007 (CET) -- Zusammengelegt
Erster Artikel scheint nach kurzem Überfliegen vollständig im zweiten vorhanden zu sein, sollte also zum Redirect werden. (Vermutlich gibts da auch noch andere redundante Artikel.) Habe selbst grade keine Zeit und will noch wen anderen hören. --Patrik 09:29, 25. Feb. 2007 (CET)
Jetzt doch selbst erledigt, vielleicht nochmal drüberlesen. --Patrik 11:53, 25. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrik 11:53, 25. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Spargelschuft 10:00, 6. Feb. 2007 (CET)
- Heißt es bei GeorgeW. Bösewichtstaaten oder Schurkenstaaten ? Na also. Deshalb plädiere ich für den Behalt beider Artikel. --nfu-peng Diskuss 12:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Weder noch. Bush spricht nicht deutsch. Bei ihm hieß das "Rogue State". Falsches Beispiel. --Spargelschuft 13:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hätte ich jetzt nicht gedacht. Wieso übersetzt die Presse das dann als Schurkenstaat und nicht als Land der Bösewichter ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Weder noch. Bush spricht nicht deutsch. Bei ihm hieß das "Rogue State". Falsches Beispiel. --Spargelschuft 13:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Heißt es bei GeorgeW. Bösewichtstaaten oder Schurkenstaaten ? Na also. Deshalb plädiere ich für den Behalt beider Artikel. --nfu-peng Diskuss 12:20, 6. Feb. 2007 (CET)
Wenn die beiden Begriffe nicht synonym wären: Wie könnte man sie abgrenzen. Die jetzige Beschreibung des Bösewicht als fiktiver Person gegen den realen Schurken (der beispielhaft mit einer langen Liste fiktiver Schurken untermalt wird) überzeugt mich nicht. Ich halte Übeltäter, Schurke, Bösewicht, Halunke für Begriffe, die sich zwar in Nuancen unterscheiden, deren Unterscheidung aber nur für den Sprachgebrauch, nicht aber für verschiedene Artikel in der wikipedia taugen.Karsten11 18:03, 6. Feb. 2007 (CET)
- Eben. Um die Abgrenzung geht es mir. Die gelingt in einem Artikel besser, als in vielen. --Spargelschuft 08:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die unter Schurke gelisteten Film-"Schurken" heißen im Original "Villains". Und der Interwikilink auf der englischen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Villain weist auf .... Bösewicht. qed. --Flatlander3004 14:49, 8. Feb. 2007 (CET)
Eine Argumentation zur Verschiedenheit deutscher Worte und der entsprechenden Begriffe anhand von englischen Worten und sogar interwikilinks aus der englischen Wikipedia bringt mich zum lachen... Es sind verschiedene Begriffe, Sachverhalte, auch wenn die Worte synonym gebraucht werden. Nicht zusammenlegen. ↗ nerdi disk. 17:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Habe die Artikel entflechtet. So kann's jetzt bleiben. --Flatlander3004 16:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flatlander3004 16:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Ersterer ist ein Meyers-Artikel; was davon brauchbar und noch nicht im anderen steht, sollte wohl dort integriert werden. Griechische Schreibung ist in jedem Fall das passende Lemma, aber vielleicht kann das andere ggf. als Redirect bleiben. --Proofreader 02:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Genau das habe ich jetzt gemaht - Meyers ist für solche Artikel schlichtweg bäh. zudem war der Artikel unnötig, da der ander schon länger, besser und nicht als Textwüste vorlag. Dieser Meyers-Unsinn muß endlich aufhören. Marcus Cyron Bücherbörse 03:11, 21. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 16:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Habe Mahmud Şevket Pascha erst vor kurzem neu angelegt, jetzt aber gesehen, dass es den Artikel unter einer anderen Schreibweise schon gibt. Der alte Artikel ist wesentlich ausführlicher (scheint mir an manchen Stellen fast etwas zu ausführlich), enthält aber leider keine Quellenangaben. Hab selbst im Moment leider keine Zeit und bin außerdem natürlich voreingenommen, was die Formulierung etc. angeht. --Reenpier 14:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- Habe jetzt mal die Artikel zusammengelegt, ohne viel an den Formulierungen zu aendern, das kann man noch ein bisschen abrunden. @transkription, ich bin ja fast fuer paşa, da wir ja auch şevket schreiben, allerdings ist Pascha im Deutschen wohl recht gebraeuchlich. Arved 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das ging schnell. – Danke :) --Reenpier 23:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:41, 2. Mär. 2007 (CET)
Rente - Rente (Wirtschaft) (erledigt)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich stark, wobei allerdings der Rente (Wirtschaft) sehr viel ausführlicher ist, und inhaltlich mehr abdeckt. Interessanterweise gibt es nun gerade für diesen einen LA. Mein Vorschlag wäre die Artikel unter dem Lemma Rente zusammen zu führen, oder klar von einander abgerenzen: Rente nur im Sinne von Altersvorsorge (nur Deutschland, heisst in Österreich Pension), und daher einfach redirect, Rente (Wirtschaft) als BKL oder Überblicksartikel (wie bisher) für die verschiedenen Bedeutungen von Rente. 62.178.12.228 21:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Es gibt eine anscheinend noch offene Redundanzdiskussion, die ich leider erst jetzt bemerkt habe unter Wikipedia:Redundanz/September_2006#Rente_-_Rente_.28Wirtschaft.29 62.178.12.228 22:25, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hier erledigt, siehe Portaldiskussion. --AT talk 11:46, 26. Feb. 2007 (CET)
Erledigt Rente ist seit 2007-02-23T13:44:01 eine BKL Dank an Benutzer:YeOldHinnerk.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa Talk 23:26, 1. Mär. 2007 (CET)
Doppelt. -- Martin Vogel 22:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Habe LA für Déja vu gestellt. Gruß, --22:54, 25. Feb. 2007 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:44, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Artikel stimmen wortwörtlich überein. Ich plädiere für die Löschung von Ettenheimmünster. --Moros 11:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das geht nicht. Ein Artikel beschreibt das Kloster, der andere den Ortsteil. Besser: den Kloster-Abschnitt aus dem zweiten Artikel entfernen. Wörtlich stimmen die Artikel übrigens nicht überein. --Hhdw 10:18, 16. Feb. 2007 (CET)
Redundanzbaustein vom Autor gelöscht.--Avron 01:29, 3. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 01:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Papiersorten - Papier (erl.)
Beide Artikel habe eine Liste der Papiersorten, wobei der Artikel "Papiersorten" diese kommentiert und damit gehaltvoller ist. Der Artikel Papier ist ziemlich lang. --Gerd Fahrenhorst 17:03, 17. Feb. 2007 (CET)
- da das eine komplette Redundanz ist, ist das nun ganz einfach - Liste raus aus Papier, Papiersorten-Liste dort verlinken und gut --Dinah 14:35, 1. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 22:27, 2. Mär. 2007 (CET)
Das richtige Substantiv zu „sezernieren“ ist „Sekretion“ -- Olaf Studt 15:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- stimmt, allerdings gibt es auch dieses Wort (http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=spelling&input=Sezernierung&features=%28Cat+N%29%28Gender+F%29&lookup=caseInSensitive&country=D) dafür. Da das aber redundant ist, schlage ich eine Vereinigung unter Sekretion vor. --Uwe G. ¿⇔? 16:45, 22. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 23:22, 2. Mär. 2007 (CET)
Aus der QS: Ist das das gleiche?Karsten11 20:47, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nicht das gleiche, aber hängt zusammen. Habs integriert. --AndreKR 05:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 23:23, 2. Mär. 2007 (CET)
Subiectio - Subjektion (erledigt)
offensichtlich dasselbe, auch wenn Subjektion derbe rumschwurbelt. --bærski dyskusja 15:28, 27. Feb. 2007 (CET)
- erledigt. Thorbjoern 16:01, 27. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 23:30, 2. Mär. 2007 (CET)
offensichtlich behandeln beide Artikel den gleichen Sachverhalt Priwo 20:01, 9. Feb. 2007 (CET)
- Vorläufig erledigt wegen URV in CFDs (übrigens unsinniges Plurallemma). --AT talk 17:52, 24. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 16:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Magnetrührer - Magnetrührstäbchen (erledigt)
Der Artikel Magnetrührstäbchen ist recht kurz und mit dem Artikel Magnetrührer eng verbunden - das eine ist ohne das andere nutzlos. Daher schlage ich vor, den Artikel Magnetrührstäbchen in den Artikel Magnetrührer zu integrieren.
- Kann man zusammenführen, muss man aber nicht. Jedenfalls keine Redundanz erkennbar.--Avron 09:00, 14. Feb. 2007 (CET)
Etwas Redundanz war schon erkennbar. Ich habe beide in Magnetrührer zusammengefasst und Magnetrührstäbchen als Redirect gelassen. --Fritz @ 20:36, 3. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 21:03, 3. Mär. 2007 (CET)
Road Train - Überlanger LKW (erledigt)
Nicht gegeneinander abgegrenzt und mit vielen Überschneidungen. --Head 02:46, 18. Feb. 2007 (CET)
- Man beachte hierbei, dass es für den nordamerikanischen Spezialfall LCV sowie für das europäische LZV gesonderte Artikel gibt. --Head 02:54, 18. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Überlanger LKW ist übrigens sprachlich noch immer extrem mies, es bietet sich deshalb an, den Road-Train-Artikel beizubehalten. --Head 03:09, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke Head das du dort vorbei geschaut bzw. schon etwas verbessert hast. Die Überschift "Überlanger LKW" finde ich nicht richtig und es müsste "EuroCombi" heißen. Es wäre schön wenn du den Artikel umbenennen würdest inkl. der Disku. Eigendlich müsste alles was nicht direkt mit Europa zu tun hat dort raus und die Erklärungen der verschiedenen LKW - Längen die es in Europa gibt sollten schon dort beschrieben werden. Auch eine Kurze Erklärung, was die Internationen Begriffe und Kurzbezeichnungen betrifft sollten vorhanden sein. Bis bald Gruß --Elkawe 12:47, 18. Feb. 2007 (CET) PS. Werde den Artikel: Überlanger LKW, mit den (demnächst) neuen Namen: "EuroCombi", nach und nach inhaltlich zum richtigen EU- bzw. EWR Artikel umschreiben. --Elkawe 20:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- EuroCombi wurde jetzt stark überarbeitet, Road Train gekürzt. Der LZV-Artikel wurde in EuroCombi integriert, LCV in Road Train. Ob die jetzige Abgrenzung sinnvoll ist, kann diskutiert werden, zumindest ist es jetzt redundanzfrei. --Head 18:42, 22. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 15:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Zwei gering unterschiedliche Artikel zu der selben Familie. --HvR 22:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt identisch. Welches Lemma ist besser? S. Kategorie:Deutsches_Adelsgeschlecht -- º the Bench º ∂ 15:56, 3. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 20:01, 4. Mär. 2007 (CET)
Bitte zusammenführen und in enzyklopädische Form bringen. --Friedrichheinz 20:03, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 14:15, 5. Mär. 2007 (CET)
Scheint das Selbe zu sein. 80.219.210.120 15:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vom Thema her auf jeden Fall, vom Inhalt her schon verschieden. Interessanterweise befindet sich die Übersicht der Schulen im Artikel UNESCO-Projekt-Schule während die Beschreibung des Projektes wiederum im Artikel UNESCO-Schulprojekt stattfindet, also in meinen Augen genau verdreht zugeordnet. Würde man die Inhalte der Artikel untereinander vertauschen, so könnten in meinen Augen beide Artikel allein wegen der Wahrung der Übersichtlichkeit bestehen bleiben.--Gamsbart 07:27, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich als, als Autor vom Artikel UNESCO-Projekt-Schule, meine das der Artikel besser beim Namen bleibt, denn die Schulen heißen nun mal UNESCO-Projekt-Schulen und auch die Internetseite hat ja diesen Namen und benutzt diesen [4]. Ich selber gehe auf eine UNESCO-Projektschule und habe auch an Seminaren teilgenommen und habe noch nie gehört dass jemand zu unesco-projekt-schulen Mitglied am Schuleprojekt der UNESCO o.Ä. gasagt hat. Und wahrscheinlich würde eh fast keiner unter dem Namen UNESCO-Schuleprojekt Informationen suchen. Deshalb habe ich auch einen anderen Artikel verfasst, da im Artikel UNESCO-Schulprojekt inhaltlich sowieso fast nichts drinnen steht und fast nur aus einer Auflistung der Schulen besteht. Vielleicht könnte man den Artikel UNESCO-Schulprojekt in Liste UNESCO-Projektschulen umbenennen, da es aber keinen wirklichen Autor gab, habe ich das bis jetzt noch nicht besprechen können. Aber die Bezeichnung UNESCO-Schulprojekt sehe ich als schlecht, falsch, unpassend und verwirrend an.
- Und zu Gamsbart: Wiso ist die Beschreibung eher im Artikel UNESCO-Schulprojekt und nicht im Artikel UNESCO-Projekt-Schule?? Hast du dich nur verschrieben? Aber wie gesagt der Name UNESCO-Schulprojekt existiert nicht wirklich, er wird zumindestens nicht von den offiziellen Seiten und Infobroschüren benutzt.--Marx for president 22:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme absolut zu! Man sollte aus dem einen Artikel mit der reinen Aufzählung einen "Listen-Artikel" machen und den anderen so lassen bzw. ausbauen! --Teddy Long 15:28, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich habe jetzt den Artikel UNESCO-Schulprojekt in Liste aller UNESCO-Projekt-Schulen umbenannt. Denn UNESCO-Schulprojekt ist eine falsche Bezeichnung, weiteres siehe oben. EIne Weiterleitung ist schon erfolgt.--Marx for president 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Marx for president 14:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Scheduler und Scheduling, überschneiden sich im Informatik-Teil. Entweder man fasst beide Artikel zusammen, oder trennt nach Scheduling (Informatik) und Scheduling (BWL) oder ähnlich. Den Informatik-Teil könnte ich übernehmen, wenn sich noch jemand für BWL findet. --Revvar %&§ 11:05, 23. Feb 2006 (CET)
- Netter Vorschlag Revvar, was schwebt dir denn vor? Yotwen 16:40, 21. Feb. 2007 (CET)
- Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich wäre für Zusammenlegen, das Konzept unterscheidet sich ja nicht in BWL und Informatik. --Kurt Seebauer 14:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Scheduling ist jetzt allgemein gehalten, Scheduler eine BKL, die auf die relevanten (Informatik-)Artikel verweist. --Kurt Seebauer 00:35, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe noch in rund 30 Artikeln die Wikilinks, die auf die BKL "Scheduler" führten, korrekt angepasst an "Prozess-Scheduler", "Festplatten-Scheduler" – oder entfernt. --Chiananda 03:16, 8. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda 03:16, 8. Mär. 2007 (CET)
--Hydro 09:55, 21. Feb. 2007 (CET) Sapie ist der längere und älter Artikel. Wenn jemand die Artikel unter diesem Begriff zusammenführt, würde ich auch noch einmal drüberlesen. --Of 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Sappie enthält keine Infos, die nicht auch in Sapie stehen, außer den Begriffen "Sappie" und "Holzfuhrhaken". Habs zusammengeführt, Redirect auf Sapie angelegt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: uwemuell 18:47, 10. Mär. 2007 (CET)
Der neue Artikel "Papierbohrer" erscheint überflüssig und könnte besser im vorhandenen Artikel "Papierbohren" integriert werden. --Talaris 11:45, 12. Feb. 2007 (CET)
Schwierig Sicher gibt es hier einige Überschneidungen, immerhin wird das Papierbohren unnötigerweise 2-fach erklärt. Ich werde in Kürze einen Vorschlag unterbreiten, wie sich die 2 Artikel kombinieren lassen. Andere Vorschläge? Wie sieht es mit Hohlbohren aus? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Speebo (Diskussion • Beiträge) 13:34, 12. Feb. 2007)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plehn 21:12, 19. Mär. 2007 (CET)
Pomelo - Pampelmuse (erl.)
Abgrenzung wird nicht deutlich klar, gleiche Bilder der aufgeschnittenen Frucht sind irreführend. Pampelmuse heißt auch Pomelo oder Pumelo, Pomelo ist aber etwas anderes? Es sollte mehr Klarheit in jeden Artikel oder ein gemeinsamer Artikel erarbeitet werden.--Starpromi 18:34, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich wäre hier für das Eingliedern von Pomelo nach Pampelmuse, denn a) nach mehrmaligem Lesen scheint der Artikel Pomelo eine Pampelmusensorte zu beschreiben, b) der Artikel Pampelmuse enthält den genealogischen Abriß der Frucht UND die wichtige Abgrenzung zur Grapefruit. Meines Erachtens kommt es nur deswegen zu Verständnisproblemen, weil die bei uns in DE nicht mehr so bekannte Pampelmuse in anderen Ländern eben mit Pomelo 'bezeichnet' wird.
- Mach einen Redirect auf Pampelmuse draus und baue gegebenenfalls noch Informationen ein. Rainer Z ... 19:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:19, 8. Mär. 2007 (CET)
Nachstellen - Stalking (erl.)
Den Artikel "Nachstellen" löschen und Redirect setzen nach "Stalking", der wesentlich besser ist GLGerman 17:22, 20. Feb. 2007 (CET)
Wir sind die deutsche WP. Wir sollten den deutschen Begriff verwenden. Sprich den Inhalt von ‚Stalking‘ in ‚Nachstellen‘ einarbeiten und ev. den Redirekt setzen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:09, 20. Feb. 2007 (CET)
auf jeden Fall reicht ein Artikel. Wobei Stalking in den Medien der gängigere Begriff ist. Hat wikiepedia einen sprchpfelegerischen Auftrag oder bildet es das Gängige ab?--DaskalteHerz 22:55, 2. Mär. 2007 (CET)
Was für ein Begriff als Lemma oder Weiterleitung gewählt wird, ist in dem Fall fast egal. Beide Begriffe sind gängig. Aber es kann nur einen Artikel geben.--Avron 01:35, 3. Mär. 2007 (CET)
- redirect auf Stalking --Dinah 21:22, 8. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:19, 8. Mär. 2007 (CET)
Das zweite scheint die Übersetzung von ersterem zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, inwiefern Brüstung da noch mit reinspielt. Flickr hat hier noch ein paar Bilder unter freier Lizenz, die ich gerne auf Zuruf auf die Commons schieben kann. --Flominator 14:56, 21. Feb. 2007 (CET)
Guten Tag Flominator, wie wäre es mit einer BKL zum parapet (frz., abgeleitet von it. parare "schützen" und petto "Brust"):
- im Festungsbau und in der Feldbefestigung
- im zivilen Bauwesen
- das Wandstück zwischen Fussboden und Fensterunterkante, siehe Brüstung
- das Wandstück zwischen Fussboden und Fensterunterkante, siehe Brüstung
N.B.: Die Brustwehr dient dem Schutz vor Feinden, die Brüstung der Absturzsicherung an Brücken, Emporen, Terrassen, Balkonen etc. Die Brüstung ist im strengen Sinne eine Wand aus Stein, Holz, Metall, Glas etc. Das Wort wird oft mit dem Geländer verwechselt, das die gleiche Funktion hat, aber keine Wand sein muss und mit der Balustrade, eine Sonderform des Geländers. Ja, setz die Bilder bitte in die Commons, möglichst unter der richtigen Bezeichnung. Wie man da allerdings den Unterschied im englischen macht, kann ich Dir leider nicht sagen. Die Brüstung knöpfe ich mir gleich mal vor. Viele Grüsse, --Désirée2 13:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Désirée2, das hört sich gut an. Diese Abgrenzung mit den Brustwehr sollte unbedingt noch in den Artikel dazu rein. Das mit den Bildern ist kein Problem, musst mir nur sagen welche. Name is ja wurscht, ich nenns einfach auch wieder parapet :)) --Flominator 11:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich habe nun die BKL einmal umgesetzt und die Bausteine entfernt. Vielleicht magst du ja noch die obige Abgrenzung in die Brustwehr einarbeiten? Viele Grüße, --Flominator 14:31, 1. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)
Scheint mir das gleiche zu sein. Und der ältere Artikel Ungarnkriege nicht nur der bessere sondern auch das bessere Lemma.Karsten11 20:07, 15. Feb. 2007 (CET)
- nun ja, besser ist der einfach nicht, der leist sich wie Ungarnkriege aus lokalbayrisch-patriotischer Sicht. Da im Ungarnsturm allerdings ein riesiges Loch von 53 Jahren klafft, ist der zudem noch unvollständig. Ich habe die Literatur von dort zum gerettet und lösche. -- Tobnu 11:56, 23. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: durch löschen ?!Plehn 13:45, 23. Mär. 2007 (CET)
Imho sollte gemäß Singularregel Schwabe die Personen aus Schwaben behandeln und Schwaben die Landschaft und Geschichte umfassen. Karsten11 17:07, 15. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 16:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
Bin ich hier richtig? DIe Artikel Allgemeines Sturmabzeichen und Sturmabzeichen, sowie Infanteriesturmabzeichen und Infanterie-Sturmabzeichen behandeln jeweils den gleichen Sachverhalt. Vieleicht könnte sich eine zuständig fühlende und sachverständige Person diesem Umstand einmal annehmen?! Danke und MfG Ji-Pi. 08:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- Du bist richtig. Ich habe Deine Meldung mal dem richtigen Datum zugeordnet und setze die vorgesehenen Bausteine in die Artikel. Mangels Ahnung kann ich sonst leider nichts zur Zusammenführung beitragen. Gruß --Superbass 18:32, 16. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 16:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ach ja, der Synkretismus macht's uns tumben Europäern nicht einfach. Es handelt sich aber letztlich um dieselbe orisha, zu der im Artikel Xango bereits die wesentlichen Infos enthalten sind. --Rainer Lewalter 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe bei Xango noch den korrekten Baustein nachgetragen - war nicht Hubert Fichte ein Chronist (?) dieser Kulte?? Fehlt noch. Plehn 22:31, 14. Feb. 2007 (CET)
- Eine Zusammenfassung halte ich für sehr sinnvoll, dann wäre aber wohl das Lemma Shango oder Shangó am sinnvollsten, denn dem brasilianischen Xangô und dem kubanischen Changó liegt ja der afrikanische Gott der Yoruba zugrunde und in Nigeria wird weder spanisch noch portugiesisch geschrieben. Stullkowski 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Habe die Informationen in den Artikel Xango eingearbeitet, aus Changó einen Redirect gemacht und die brasilianische Form Xangô auf das neutrale Shango verschoben. Werde den Artikel bei Gelegenheit noch überarbeiten, Zusammenführung ist aber schon mal erledigt. Gibt noch eine Menge andere Orishas, die der selben Aufgabe harren. --Stullkowski 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Es sollte hier eine klarere Vorgangsweise getroffen werden. In der englischen Wikipedia gibt es eine Vorlage:Zeitschrift und eine Vorlage:Zeitung. Man nehme sich ein Beispiel daran. --Capriccio 00:08, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe alle eingebundenen Vorlage:Infobox Zeitschrift durch Vorlage:Infobox Publikation ersetzt. M.E. kann erstere gelöscht und Wikipedia:Formatvorlage Periodika angepasst werden. — Lirum Larum ıoı 14:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- LA wurde gestellt. --Kungfuman 20:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 20:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Liste der Kernkraftwerke - Liste der Kernkraftanlagen (erledigt)
Dazu gibt es auch in der ersten Liste eine Diskussion von einer IP-Adresse. Plehn 22:10, 21. Feb. 2007 (CET) - eingetragen - siehe unten.
- Bei der IP-Adresse handelt es sich um einen angemeldeten Benutzer, der auf diesem Gebiet sehr kompetent ist. Ich stand mit diesem erst gestern wieder in Kontakt, unter anderem wegen dieser Redundanz. Er hat mir ein sehr überzeugendes Konzept vorgestellt, so wie dort auf der Disk erläutert. Er ist allerdings Momentan Privat sehr ausgelastet, so dass er mit der Umstellung erst in ein paar Tagen oder Wochen anfangen kann. Er wird sich hier bestimmt auch noch melden. Mein Vorschlag ist jetzt, einfach noch etwas abwarten, bevor jemand „Unsachgemäß“ Änderungen an einem der beiden Artikeln vornimmt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:38, 21. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag aus der Diskussion der Seiten:
Diese Dopplung stört mich auch schon eine ganze Weile und sollte beseitigt werden. Durch die Redundanz weichen auch die Angaben der beiden Listen teilweise voneinander ab, da die einzelnen Teile auf einem unterschiedlichen Stand sind. Im Endeffekt sollte eine klare Abgrenzung beider Listen vorgenommen werden können. Die Liste der Kernkraftwerke finde ich übersichtlich und würde vorschlagen, dass diese Seite an das dort als gut befundene Layout angeglichen wird. Da dort alle jemals in Betrieb befindlichen kommerziellen KKW aufgelistet sind, würde hier der "Rest" übrig bleiben. Dies sind dann
1.) Kernreaktoren
- geplante Kernkraftwerke (z.B. Ägypten - El Dabaa (geplant))
- Forschungsreaktoren (z.B. Algerien - Birine El Salam)
- KKW deren Bau eingestellt wurde (z.B. Deutschland - Brutreaktor Kalkar)
2.) Zwischenlager
3.) Endlager
4.) Wiederaufarbeitungsanlagen
Die zurückgebauten KKW z.B. Brennilis sollten alle in der Liste der Kernkraftwerke enthalten sein.
Es sollten meiner Meinung also vier unterschiedliche Tabellen erstellt werden.
1.) Kernreaktoren: Land, Name der Anlage, Reaktortyp, Art der Anlage (Forschungsreaktor, kommerzielles KKW geplant, Bau eingestellt), Status der Anlage (in Betrieb, rückgebaut), Inbetriebnahme, Abschaltung, Bemerkungen
2.) Zwischenlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen
3.) Endlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen
4.) Wiederaufarbeitungsanlagen: Land, Name der Anlage, Betreiber, Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen
Soviel zu meinem Vorschlag - Anmerkungen/Verbesserungen? 88.134.184.239 00:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da ich leider hier noch keine Rückmeldung auf meinen Vorschlag bekommen habe, bin ich am überlegen in nächster Zeit einfach mit der Umstellung anzufangen. 88.134.17.17 22:53, 20. Feb. 2007 (CET)
Plehn 23:31, 21. Feb. 2007 (CET)
- Danke, dass meine ersten Überlegungen zur Beseitigung der Redundanz schon von Artikeldiskussionsseite hierher übertragen wurden, nachdem die beiden Listen in die offizielle Redundanzbearbeitung aufgenommen wurden. Ich bin gespannt in welche Richtung sich die Diskussion entwickeln wird. Das Hauptproblem wird wohl die Abgrenzung zwischen den beiden Listen sein. Wie ich mir das vorstellen könnte ist ja oben beschrieben. 88.134.17.17 00:55, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wesentlich wäre für meine Begriffe eben die Kernkraftwerke aus der Liste der Kernkraftanlagen rauszuziehen, so dass es eine klare Abgrenzung gibt. Wieviele Listen es am Schluß werden, muss man sehen. Der Vorschlag oben sieht natürlich vernünftig aus. Vielleicht kommt auch nicht mehr viel weitere Diskussion. Plehn 22:04, 22. Feb. 2007 (CET)
- Dabei handelt es sich ja dann um fast alle Kernkraftwerke. Übrig bleiben dann nur die, die im 1. Punkt der IP angesprochen werden. Also, ich stehe voll hinter dem Konzept der IP. Wenn das Konzept der IP komplett umgesetzt wird, gibt es zwischen den zwei Listen, die den weltweiten Bereich abdecken, keinerlei Überschneidungen mehr. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass obiger Vorschlag eine sehr saubere Trennung ermöglichen würde. Von meiner Seite klaare Zustimmung zu diesem sauber ausgedachten Vorschlag. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:04, 23. Feb. 2007 (CET)
- Offenbar gibt es ja Konsens: zum Verfahren: in die Liste der Kernkraftanlagen müsste dann ein Baustein, der die Überarbeitung anzeigt. Der Inuse-Baustein wird m.E. meist nur für 3-4 Tage verwandt, evt. wäre dann also ein Überarbeiten passend, die Richtung der Überarbeitung wird dann in die Diskussion gesetzt. Ich setze den Baustein demnächst rein. Plehn 15:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.134.184.101 23:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
--217.87.193.117 11:43, 4. Feb. 2007 (CET)
Sehr störend ist auch die direkte Einlinkung des Artikels Geschwindigkeitsweltrekord_auf_dem_Wasser in den Artikel Geschwindigkeitsrekord, da dadurch Formatierungen (Überschriftenordungen) nicht mehr passen und einige Angaben unsinnig werden. Ggf. sollten nur einige Unterabschnitte übernommen werden? Leider reicht mein Wissen nicht aus, um Anker (Artikel#Unterabschnitt) zu setzen und entsprechende Änderungen vorzunehmen. Ich würde nur den ersten Abschnitt des Artikels in den allgemeinen Artikel übernehmen.
Insgesamt gehören sämtliche Rekord-Artikel aufgeräumt und aufeinander abgestimmt. Mein Vorschlag wären ein allgemeiner Artikel mit allgemeiner Erläuterung, Unterartikel für Land, Wasser, Luft/Weltall, und dann in diesen Artikeln Unterabschnitte für die einzelnen Fahrzeugtypen. Alternativ könnte man Hauptartikel für die drei Kategorien Land, Wasser und Luft/Weltall erstellen und Unterartikel für die einzelnen Fahrzeugtypen, zu denen ja jeweils recht viele Rekordkategorien vorhanden sein können (z. B. Fahrrad: UCI und IHPVA, Straße und Bahn, die unterschiedlichen Typen, Geschlechter und Anzahl der Fahrer, Streckenlängen... Bei Auto (FIA) und Flugzeug (FAI) sieht es nicht anders aus.).
Hier ist also noch viel Arbeit nötig und entsprechender Diskussionsbedarf, bevor man mit Aufräumen anfängt. -- Alpenfreund 19:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Diskussionsbedarf? Allgemein sehe ich das schon so, da gehört mal ein gutes Meinungsbild aufgestell. In dem vorliegenden Redundanzfall sehe ich die Sache klar. Geschwindigkeitsweltrekord_auf_dem_Wasser in Geschwindigkeitsrekord und dann löschen.--Avron 17:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sorry Avron, so seh ich´s nicht. Erstens bin ich ganz der Meinung des Alpenfreundes: wir brauchen einen gut strukturierten allgemeinen Hauptartikel zum Lemma Geschwindigkeitsweltrekord und vertiefende Artikel zu den einzelnen Rekordkategorien. Und wenn wir wollen daß das nie passieren wird, dann sollten wir ein Meinungsbild dafür schaffen ;o) - Im ernst, ein Meinungsbild für eine derartig "aufgelegte" Problematik ist kontraproduktiv. Da halte ich´s eher mit der Methode: fangen wir an und bringen wir das in Ordnung, es wird sicher viel besser als es jetzt ist. Und wenn dann noch immer jemand unglücklich damit ist, haben wir eine hochwertige Basis auf der wir diskutieren können. LG --Flame99 09:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal so gemacht und den Baustein rausgenommen! Bitte draufschaun und Diskussion beim Artikel weiterführen. Danke, --Flame99 10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
Na gut, Redundanz besteht ja nicht mehr. Diskussionsbedarf wie man mit Rekorden umgeht, bleibt nach wie vor.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
Es wäre meines Erachtens nach besser, die Artikel zusammenzufassen (z. B. zur Teilung des Herzogtums Oberschlesien). Es ist ja (fast) ausschließlich die Geschichte der einzelnen Teilgebiete Oberschlesiens dargestellt, was die Lemmata geeignet für eine Zusammenfassung macht. Das würde auch den Überblick steigern. Wenn die Artikel als einzelne Seiten erhalten bleiben sollen, müsste man sie wenigstens ein bisschen um außergeschichtliche Fakten erweitern. -- 84.56.79.106 19:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich anders. Was fehlt ist ein Artikel Herzogtum Oberschlesien der die Geschichte dieses Herzogtums bis zur Teilung beschreibt. Weiterhin wäre eine Verlinkung aus Schlesien#Geschichte auf die genannten Lemmata sinnvoll. Die genannten Herzogtümer haben nur eine einzige Eigenschaft gemeinsam: Die Herkunft aus dem Herzogtum Oberschlesien. Die Redundanz ist damit fachlich nicht gegeben.Karsten11 11:48, 17. Feb. 2007 (CET)
Die Behauptung, die Artikel über die Herzogtümer Oppeln, Ratibor, Beuthen und Teschen würden sich überschneiden, ist falsch. Da die Herzogtümer einen gemeinsamen Ursprung haben, müssen sich die Fakten in den einzelnen Artikeln zwangsläufig wiederholen. Eine Abgrenzung ist jedoch dadurch gegeben, dass die weiterführende Geschichte in den Artikeln in unterschiedlichen Ausführungen zum Ausdruck kommt. Der Baustein „Überschneidung“ ist daher ungerechtfertigt und wird entfernt. -- Picman 06:45, 19. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Bezirksleitung -SED-Kreisleitung#Bezirksleitung (redirect)
Der neue Stub Bezirksleitung hat nicht nur das falsche Lemma (Bezirksleitung (SED) wäre passender, da Bezirksleitungen sicher auch anderswo bestehen) sondern ist auch vollständig redundant mit dem Hauptartikel. Redirect? Löschen? Oder gibt das Thema ein eigenes Lemma her?Karsten11 08:40, 17. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:41, 9. Apr. 2007 (CEST)
Die ersten beiden kommen im dritten auch vor. "Doppler". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 20:47, 19. Feb. 2007 (CET)
- Inzwischen hat sich mit Reproduktionsstrategie noch ein vierter Kandidat eingefunden. Neue Diskussion siehe hier --Density 20:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 15:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
diskussion siehe Portal Diskussion:Informatik#Versionsverwaltung - Release Management -- W!B: 05:50, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich denke die Artikel sind nun gut genung voneinander abgegrenzt.--Avron 15:53, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:53, 12. Apr. 2007 (CEST)
Kerosin und JP-1 überschneiden sich stark.--Uwe W. 21:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- JP-1 war aus Kerosin zusammenkopiert, gelöscht und redirect gesetzt --Darkking3 09:54, 3. Mär. 2007 (CET)
So geht das nicht. Jet-A1 hat mit kerosin nicht viel mehr zu tun ausser dass beides aus Erdöl gewonnen wird. Und auch der begriff "Kerosin" ist sehr schwammig und wird international für erdölprodukte mit verschiedensten eigenschaften verwendet. Jet-A1 hat einen eigene Artkel verdient, z.b. haben JP8 und JP5 auch eigene Artikel... Bitte wiederherstellen, dann füge ich noch ein paar genauere Spezifikationen hinzu Zollistdoll 18:37, 5. Mär. 2007 (CET)
- Bitte füge nun noch ein paar genauere Spezifikationen hinzu!--5-I²-2-3-I\I-6-3-1-3-2 14:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 21:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben meines Erachtens die selbe Drucktechnik, wobei Klischee (Druckwesen) der ausführlichere Artikel ist, der über ein Jahr nach Klischeedruck entstand. Wenn mein Eindruck richtig ist, sollte Klischeedruck zum Redirect auf den ausführlicheren Artikel werden. --Mghamburg Diskussion 15:30, 9. Feb. 2007 (CET)
Finde Vorschlag grundsätzlich gut... ich würde den Klischeedruck auf Hochdruck redirecten... ist ja auch n Verfahren, also hat es auf ein Verfahren und nicht auf ein Verfahrensdetail zu zeigen.
- Baustein entfernt, jetzt Redirect --Phrood 23:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 04:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das erste ist ein Randaspekt des zweiten. 95 % des ersten Artikels gehören in den zweiten (und sind dort größtenteils schon). Grundsätzlich könnte man über Solvabilitätskoeffizient etwas schreiben: Historische Entwicklung, Vergleich zwischen Banken(gruppen), Auswirkungen von Basel II... Nur: So wenig wie jetzt in dem ersten Artikel steht, ist es eher ein Löschkandidat.Karsten11 20:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 04:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behandelt ein und dasselbe Thema. Mein Vorschlag: Sterbeforschung: REDIRECT Thanatologie. --Moros 11:25, 21. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel enthalten unterschiedlichen Inhalt, könnten aber gut unter dem (meiner Meinung nach) eindeutigeren Lemma Nachleserecht zusammengefügt werden. --Sr. F 15:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- da bin ich eher dagegen vgl. en:Copy und en:Copyright. eher beides ausbauen da Nachleserecht auch eher nur einen biblischen ansatz hat.--^°^ 16:01, 25. Feb. 2007 (CET)
Dein Vergleich hinkt, weil Copy nur eine BKL ist. Ich stimme dir zu, dass letzterer Artikel einen biblischen Ansatz hat, das muss ja aber nicht so bleiben, denn letztlich ist doch das biblische Nachleserecht ein Recht zum Auflesen, und das heutige in Frankreich noch vorhandene Recht nichts anderes. Es wäre doch gerade interessant zu sehen, dass die damaligen Rechtsansätze immer noch gelten. --Sr. F 16:26, 25. Feb. 2007 (CET)
wie wärs dann mit Schweigen und Auskunftverweigerungsrecht:)? --^°^ 17:15, 25. Feb. 2007 (CET)
- Grundsätzlich bin ich auch dafür, Rechtsbegriffe in eigenen Artikeln zu behandeln. Aber nachdem Nachleserecht derart dürftig war, habe ich die Inhalte in Auflesen eingebaut und den Artikel auch sonst etwas erweitert. Baustein wurde entfernt und Redirect gemacht. --Neitram
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 04:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel "Assimilation (Biologie)" sollte meines Erachtens - idealerweise mit Hilfe der Formatvorlage "Hauptartikel" (Ich seh gerade: das dürfte sich erübrigt haben) - einen deutlichen (!) Querverweis auf den Artikel "Photosynthese" erhalten. Für das Lemma "Kohlenstoffdioxid-Fixierung" schlage ich einen Redirect auf den Artikel "Photosynthese" vor. - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 15:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sandra Burger. Durch Deinen Hinweis auf Redundanz beim Artikel „Assimilation (Biologie)“ wurde ich auf den Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ aufmerksam, den ich bisher nicht beobachtete. Meiner Meinung nach herrscht hier Verwirrung von Begriffen und Termen. Ich habe vor allem zwei Beanstandungen:
(1) Fixierung bezeichnet doch nur Anbindung, nicht aber Assimilation, also nicht Umwandlung in die typischen körpereigenen Baustoffe. Unter Fixierung versteht man meines Erachtens nur die ersten Carboxylierungen, durch die CO2 an organische Akzeptoren gebunden wird, z. B. Carboxylierung von Ribulose-1,5-bisphosphat. Assimilation ist aber der gesamte Prozess der Fixierung und Reduktion, zum Beispiel bis zu Glycerinaldehydphosphat, Glucose und was daraus gebildet wird. Als Fixierung kann demnach auch nur der Einbau in organische Verbindungen bezeichnet werden, nicht die Umwandlung in organische Verbindungen (1. Satz). Im Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ werden nun aber nicht nur die Fixierungsreaktionen genannt, sondern die gesamten Wege der Assimilation.
(2) Im Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ werden nur autotrophe CO2-Fixierungen und -Assimilationswege genannt, die heterotrophe CO2-Fixierung und -Assimilation (z. B. anaplerotische Reaktionen zur Auffüllung des Citratzyklus) werden nicht erwähnt. Das gehört aber auch hierher. Wegen der heterotrophen CO2-Assimilation ist auch der Passus in der Einleitung „...Lebensformen, die nicht zur Fixierung von CO2 in der Lage sind.“ nicht in Ordnung. Der gesamte Satz „Da das Leben auf der Erde ... in der Lage sind.“ sollte hier entfernt werden. Er gehört in Artikel zur C-Autotrophie und zur Photosynthese.
Mein Vorschlag zur Minderung der Redundanzen, zusätzlich zur Korrektur der genannten Mängel: (1) Ein eigener Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ erscheint mir überflüssig. Man sollte einen Artikel „Kohlenstoffdioxid-Assimilation“ neu einrichten, darin auch die heterotrophe CO2-Fixierung und selbstverständlich auch die CO2-Fixierung behandeln und unter Kohlenstoffdioxid-Fixierung einen Redirect zu Kohlenstoffdioxid-Assimilation einrichten. (2) Im Artikel Assimilation (Biologie) sollte man die Kohlenstoffassimilation wesentlich kürzer fassen und auf die Artikel Kohlenstoffdioxid-Assimilation und Photosynthese verweisen. --Brudersohn 18:27, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Brudersohn, im Hinblick darauf, dass offensichtlich niemand Deinen - im übrigen: - plausiblen Vorschlägen widerspricht, hab ich das Lemma "Kohlenstoffdioxid-Fixierung" verschoben zu dem von Dir vorgeschlagenen (neuen) Lemma "Kohlenstoffdioxid-Assimilation". (Dabei wurde automatisch ein Redirect auf das neu erstellte Lemma angelegt.) Ist das OK?- Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 15:43, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Sandra. Ja, alles OK so. Danke! Allerdings habe ich den Artikel noch einmal umformuliert. Insbesondere war darin ja noch von „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ die Rede. Außerdem habe ich meinen Einwand des Fehlens der heterotrophen CO2-Assimilation (siehe oben) berücksichtigt. Denkst Du, das geht nun so? Sonst ändere es bitte! Nun kann wohl auch der Redundanz-Vermerk weg? Herzlichen Gruss zurück, --Brudersohn 18:50, 2. Mär. 2007 (CET)
Nach den Überarbeitungen und Umstellungen ist der Überschneidungsvermerk nun offensichtlich nicht mehr zutreffend. Es hat hier auch keiner dem widersprochen. Deshalb werde ich ihn nun entfernen. --Brudersohn 20:37, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandra Burger 06:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Es geht um 1 mittels 2 bzw. 3. Der BGH nennt 1 übrigens - IMHO sachlich korrekt - verdeckte Online-Durchsuchung ... Hafenbar 11:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Es werden tatsächlich auch offene Online-Durchsuchungen diskutiert, obwohl das BMJ nur die verdeckte für sinnvoll hält. --C.Löser Diskussion 14:46, 5. Feb. 2007 (CET)
- Unabhängig von den aktuellen Entwicklungen handelt es sich bei verdeckte Online-Durchsuchungum ein Unterlemma und wir sollten einen einheitlichen Artikel schreiben. Da ist eine Zusammenführung aller 3 Artikel unter Online-Durchsuchung angezeigt. ...Da brauchen wir auch nicht zu vertiefen, was sprachlich von Lemmata wie "Bundestrojaner" zu halten ist. --CJB 18:41, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sollte unter Online-Durchsuchung zusammengefügt werden, da die anderen zu Umgangssprachlich sind --MfG, Bkmzde 13:44, 9. Feb. 2007 (CET)
- "Bundestrojaner" ist mittlerweile ein gebräuchlicher Begriff, der in den Medien häufig benutzt wird (insbesondere in den IT-spezifischen Medien). Insofern halte ich ein eigenes Lemma für gerechtfertigt. Auch sollten Online-Durchsuchung und Bundestrojaner voneinander getrennt behandelt werden. Während ersterer sich mehr auf das generelle Verfahren und auch die rechtlichen Hintergründe und Diskussionen konzentrieren sollte, kann im Artikel über Bundestrojaner die mehr technische Beleuchtung erfolgen. Insbesondere hier ist in den letzten zwei Wochen viel Bewegung ins Spiel gekommen und die techn. Machbarkeit diskutiert worden. TechnicalGuru 11:56, 10. Mär. 2007 (CET)
- "Bundestrojaner" ist mittlerweile ein gebräuchlicher Begriff: Nein, denn der Begriff ist z.B. in Österreich oder der Schweiz eher unbekannt. Online-Durchsuchung wäre dagegen "neutral" und kann für alle Länder verwendet werden. ----Benutzer:Filzstift ✑ 19:15, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich halte eine Zusammenlegung unter Online-Durchsuchung für notwendig. Die Artikel Polizei-Trojaner und Bundestrojaner werden schon aufgrund ihrer Lemmata nie über eine unsinnige Beschreibung eines angeblichen Computerprogramms mit den Eigenschaften eines Trojanischen Pferdes hinauskommen, obwohl absolute Unklarheit über die Technik hinter dem Vorhaben besteht. Niemand kann allen Ernstes annehmen, dass die Behörden Emails mit Trojanern verschicken werden. Das sind plakative, dennoch unsinnige Plastikwörter für Schlagzeilen - sie sollten erwähnt werden, aber nicht das Lemma eines vernünftigen Artikels zum Thema sein. Online-Durchsuchung als Lemma ist neutral bezüglich der genutzten Methoden, weil der Ausdruck nur das Ergebnis der Sache repräsentiert, und scheint mir daher geeignet. ↗ nerdi disk. 12:33, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme zu: Um eine einheitliche und möglichst korrekte Beschreibung der Situation zu ermöglichen ist die Einordnung von Bundestrojaner unter Online-Durchsuchung sinnvoll. Ein Verweis von Bundestrojaner auf Online-Durchsuchung wird dem Lemma gerecht. Zudem kann die weitere Beschreibung beider Begriffe nur schwer abgegrenzt werden und wird künftig immer wieder verschwimmen sofern die Artikel nicht zusammengelegt werden. --Vash 11:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die entsprechenden Artikel in Online-Durchsuchungen zusammengefasst. Die alten Artikel können nun gelöscht werden. --Vash 21:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Artikel sind zusamengeführt und die Lemmata Polizei-Trojaner und Bundestrojaner verweisen nun auf Online-Durchsuchung. --Vash 10:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vash 10:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
Finanzkennzahl - Betriebswirtschaftliche Kennzahl - EBIT#EBIT-Marge - Eigenkapitalquote - Return on Capital Employed - Liquiditätsgrad (hier erledigt)
- Verschoben ins Wirtschaftsportal. --AT talk 13:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt|º the Bench º 13:57, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nix is, solange die Bausteine noch drin sind bitte hier lassen. Mach mal etwas langsam. Cjesch 09:06, 22. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:49, 22. Apr. 2007 (CEST)
"Vendetta" überschneidet sich v.a. mit Blutrache und ist – wenn man auf die interwiki-Verlinkungen von "Fehde" schaut – begrifflich auch eng damit verbunden. Vorschlag: im Artikel "Fehde" die historische Situation in Deutschland abbilden und im Artikel "Blutrache" die aktuelle Situation in anderen Ländern; "Vendetta" mit "Blutrache" verschmelzen und redirect auf "Blutrache". --FordPrefect42 14:58, 10. Feb. 2007 (CET)
- Im Duden steht, dass Vendetta die italienische Bezeichnung für Blutrache sei. Der Begriff Fehde ist hingegen viel weiter (Feindschaft, Streit, tätliche Feindseligkeit oder Privatkrieg zwischen Einzelpersonen, Sippen oder Familien zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, Kampf [ebd.]), wobei die Blutrache allenfalls ein Teil der Fehde ist. Kann mich somit dem Vorschlag anschliessen. --Lars 00:18, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Vendetta zur BKL mit Blutrache machen? --Flominator 17:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso denn BKL? Welche Bedeutungen von Vendetta gibt es denn noch, die es zu klären gäbe? (Wenn man von dem Hip-hop-Sampler mal absieht, der wohl kaum die Relevanzhürde für einen eigenen Artikel hier überspringen dürfte.) --FordPrefect42 17:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Vendetta zur BKL mit Blutrache machen? --Flominator 17:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
Vendetta ist redir, sollte was relevantes kommen, dann eben BKL (en:Vendetta (disambiguation)), Fehde hinreichend abgegrenzt (ich hab Blutfehde als missing link eingeführt) -- W!B: 06:22, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:22, 23. Apr. 2007 (CEST)
Politische Gemeinde (Schweiz) - Gemeinde (Schweiz) (erledigt)
Der Text auf Politische Gemeinde (Schweiz) steht fast wortwörtlich auf Gemeinde (Schweiz). Auch der restliche Text auf Gemeinde (Schweiz) bezieht sich fast ausschließlich auf die Politische Gemeinde. Secular mind 00:12, 23. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt hör endlich auf. Der Artikel ist so in Ordnung und basta. Wenn ihr nicht fähig seid aus nichtschweizerischer Sicht Substanz heranzuschaffen, dann müsst ihr nicht von Redundanz schwafeln und Artikelvergewaltigng betreiben. --Weiacher Geschichte(n) 12:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 09:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schraffur - Schraffieren- Heraldische Farbenregel- Tinktur- Heraldik#Heraldische_Tinkturen- Tingierung
Zuerst wollte ich Schraffur und Schraffieren geradebiegen, aber es hat sich rausgestellt, dass da eine Menge Heraldik-Kram drinsteckt. So muss ich den Redundanzbaustein erweitern, und hoffen jemand nimmt sich dem an.--Avron 02:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja ja ja, alles vereinigen, alles wo Schraffuren vorkommen ist doch eh das gleiche hast ja so recht, schön zusammenwerfen, und den Rest löschen, bloß weg damit, entsorgt am besten gleich die Wikipedia, und vereinigt alles auf "Begriff". GuidoD 10:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- Na, na, na, nicht gleich so heftig! Das Lemma Heraldische Farbenregel stammt von mir und ich mache mir Gedanken darüber, ob ich es nicht mit einem Redirect in die Heraldik eingliedern soll. Wird dann aber dieser Artikel nicht zu umfangreich? Gruß. --Immanuel Giel 11:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das ist GuidoD wohl mit dem linken Fuss aufgestanden. Zumindest Schraffur bzw. Schraffieren und die Farbsymbole in Heraldik sind ganz verschiedene Begriffe, nur zur Zeit halt schlecht abgegrenzt. Innerhalb der Heraldik ist das Thema in den verschiedenen Arikeln zum Teil redundant. Bei Tinktur sollte eine BKL erfolgen. Soweit ich das verstehe ist Heraldik ein großes Thema und deswegen eigener Artikel Heraldische Farbenregel berechtigt, nur sollte man die Artikel diesbezüglich aufräumen. --Avron 12:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- 10:50 Uhr ist für einen Sonntag auch schon wirklich sehr früh. :-) Gebt Guido noch ein bisschen Zeit! Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte man den Inhalt des Lemmas Heraldische Farbenregel aus dem Hauptartikel Heraldik herausnehmen. Gruß. --Immanuel Giel 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das ist GuidoD wohl mit dem linken Fuss aufgestanden. Zumindest Schraffur bzw. Schraffieren und die Farbsymbole in Heraldik sind ganz verschiedene Begriffe, nur zur Zeit halt schlecht abgegrenzt. Innerhalb der Heraldik ist das Thema in den verschiedenen Arikeln zum Teil redundant. Bei Tinktur sollte eine BKL erfolgen. Soweit ich das verstehe ist Heraldik ein großes Thema und deswegen eigener Artikel Heraldische Farbenregel berechtigt, nur sollte man die Artikel diesbezüglich aufräumen. --Avron 12:59, 11. Feb. 2007 (CET)
1) Sind die Begriffe Heraldik#Heraldische_Farbgebung und Tingierung das Gleiche? Wenn ja, zusammengassen und ein redirekt.
2)Heraldische Farbenregel wird unter Heraldik#Heraldische_Farbregel als Hauptartikel angegeben, aber der Inhalt von Heraldische Farbenregel handelt gleichzeitig von Heraldik#Heraldische_Tinkturen. Da muss kräftig aufgeräumt werden --Avron 22:52, 12. Feb. 2007 (CET)
Text aus Tinktur nach Tinktur (Heraldik) verlagert.--Avron 18:50, 13. Feb. 2007 (CET)
- (hierher aus Diskussion:Heraldik -- W!B: 08:50, 17. Mär. 2007 (CET))
1. Zunächst zu den Tinkturen, wie sie im Beitrag erläutert werden.
Die Metalle der Heraldik:
Die Farben der Heraldik:
- Rot (gueules/Gules): senkrechte Linien
- Blau (azure/Azure): waagrechte Linien
- Schwarz (sable/Sable): gegittert oder ganz schwarz
- Grün (sinople/Vert): Diagonale Linien von links-oben zu rechts-unten;
Andere Farbgebungen werden gemieden, und treten meist nur für untergeordnete Bestandteile von Wappen auf. Eine abweichende Tinktur bei gemeinen Figuren wird gern als "in natürlichen Farben" blasoniert, womit der Farbton meist hinreichend bestimmt ist, etwa bei Fell (braun), Haut (rosa), oder Mauern (grau).
Auch für diese Farbgebung hat sich eine einheitliche Schraffur durchgesetzt:
- Purpur (pourpre/Purpure): Diagonale Linien von rechts-oben zu links-unten
- Braun: Diagonale Linien (links-oben zu rechts-unten) auf senkrechte Linien
- Grau: gestrichelte senkrechte und gestrichelte waagrechte Linien
- Fleischfarben: gestrichelte senkrechte Linien (meist rosa)
2. Dazu folgende Fragen:
- Zu den "klassischen" heraldischen Farben gehören soweit ich weiß:
- Rot
- Blau
- Schwarz
- Grün und
- Purpur ( muß deshalb meiner Ansicht nach hier positioniert werden). Ist das richtig?
- Später kamen die s.g. unheraldischen Farben hinzu (soweit ich weiß):
- Braun
- Aschfarbe, (grauer Farbton)
- Eisenfarbe, auch Stahlfarbe (himmelblauer Farbton)
- Naturfarbe oder Fleischfarbe (rosa Farbton)
- Grau als Bezeichnung für eine heraldische Tinktur oder Farbe ist mir nicht bekannt. Ist meine Annahme richtig?
3. Das heraldische Pelzwerk, bestehend aus den 3 Hauptgruppen: Kürsch, Hermelin und Eisenhütlein sind den heraldischen Tinkturen gleichgesetzt und zählen somit zu den h. Tinkturen. Ist meine Annahem richtig?
Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 11:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich habe in einen Artikel heraldische Farbregel oder Tinktur gelesen.Deshalb Tinktur (Heraldik) und Tingierung #beides als redirect auf Heraldische Farbregel gesetzt -StillesGrinsen 16:12, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, aber ich habe die Weiterleitungen erst mal rückgängig gemacht, weil herladische Farbregel die beiden Begriffe nicht wirklich erklärt. Kann man später wahrscheinlich machen, aber vorher muss klar definieren was Tingierung und Tinktur sind. --Avron 19:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ist nicht „Tingierung“ die im Deutschen üblichere Bezeichnung? Wenn ja, sollte auch häufiger das Wort „Tingierung“ verwendet und „Tinktur“ in Klammern oder mit „oder“ dazugesetzt werden. -- Olaf Studt 10:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
ich wär auf jedenfall dafür, den artikel Heraldik zu entlasten, der ist, wie schon dort angemerkt, 1. eh schon groß und 2. sollte er die Heraldik selbst erklären, nicht ihre einzelfaktoren, da reicht ein überblick (drum hab ich den schild ausgelagert) - ich finds aber unnötig, den (echten) heraldischen tinkturen einen eigenen artikel zu widmen (der geht wohl über reine aufzählung nicht hinaus), ich fände Tingierung als den besten sammelartikel mit abschnitten:
- Tingierung - die Farbgebung von Wappen (auf Schild und Zier)
- Tinktur - Die Farben selbst
- Heraldische Farbe - die klassischen farben
- Metall,
- Edle Farbe (dt. und ausländisch)
- Gemeine Farbe
- Pelzwerk - ein Muster (keine Farbe), das aber wie eine Farbe behandelt wird, gilt nicht als ein Heroldsbild
- Heraldische Farbe - die klassischen farben
- Schraffur - Ersatz der Farben in der Schwarzweiß-Darstellung
- Heraldische Farbenregel - Regeln zur Verteilung der Tinkturen bei der Tingierung in den Bildern des Schilds
- Die Regel: Metalle dürfen nicht an Metalle grenzen, (edle) Farben nicht an (edle) Farben
- Geduldete Ausnahmen, Verstöße, Rätselwappen
- Tinktur - Die Farben selbst
material ist genug da, nur hat überall verteilt.. im endeffekt zeigt der jetztige artikel Heraldische Farbenregel eh schon halbwegs die rechte struktur, nur halt unter falschen titel -- W!B: 09:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das hört sich mal vernünftig an!--Avron 09:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- danke, links mal zur sichtung, was dann dorthingeleitet wird, und was extrig bleibt -- W!B: 17:07, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe nun einiges gemacht. Man sollte noch schauen was in Heraldik bleibt und was nach Tingierung kann.--Avron 19:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
Rest zusammengelegt und soweit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Die genannten Artikel beschreiben ein und die selbe Person und sollten deshalb vereinigt werden. --Alexander.stohr 05:00, 26. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 06:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Zwei umfangreiche Artikel zum gleichen Thema - ich denke, hier ist eine Zusammenführung angebracht. --Ordnung 23:59, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Begriff "Diakonie" ist viel weiter als "Diakonisches Werk". Letzteres ist eine bestimmte Organisation, "Diakonie" heißt aber allgemein "Dienst (am Menschen)". Da fällt auch die Tätigkeit der Diakone drunter. Also: keinesfalls zusammenführen, aber Artikel besser voneinander abgrenzen. --FordPrefect42 13:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das Diakonische Werk der Evang. Kirche in Deutschland und die einzelnen DW der Landeskirchen sind Hauptverwaltungen für die einzelnen Diakoniestationen, Altenheime, Behindertenwerkstätten usw. Diakonie ist, wie mein Vorredner schon bemerkt hat, das gesamte Tun und Handeln der Menschen. 89.49.210.205 14:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, kann man nach Verschiebung einzelner Passagen es bei zwei Artikeln belassen. -- Verschlimmbesserer 11:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ganz meine Rede. Ich habe mal großzügig (zu großzügig?) ein paar Passagen verschoben. Ist die Aufteilung der beiden Artikel jetzt stimmiger? --FordPrefect42 20:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 18:58, 23. Mai 2007 (CEST)
Behandeln beide dieselbe Einheit. -- MarkusHagenlocher 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)
Das ist bekannt und wird Morgen behoben. Der Artikel der Division wird zum redirect zum Korps-Artikel umgeändert. Gruß --HOMEr jAy 18:51, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein redirect wurde eingesetzt, ist es ok, wenn man den Redundanzbaukasten entfernt? --HOMEr jAy 19:44, 26. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Universalküchenmaschine - Küchenmaschine (erl.)
Sonst bin ich ja immr für möglichst kurze und getrennte Beiträge, hier erschließt sich mir der Sinn noch nicht -- Robodoc 17:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Anmerkung: Die Bezeichnung "Universal" ist wohl mehr Marketing als Wahrheit.--Avron 09:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- also unter Küchenmaschine zusammenlegen. Ich versuche es in der nächsten Woche zu machen. Plehn 22:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Was hier als „Universalküchenmaschine“ beschrieben wird, ist eine normale Küchenmaschine. Die allgemeinen Teile des Artikels „Küchenmaschine“ gehören in den Artikel „Küchengerät“. „Universalküchenmaschine“ ist ein überflüssiger Artikel: Lemma löschen, auch ein Redirect ist unnötig.--129.70.12.59 16:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Zusammenführung in Küchengerät erledigt. Redirects gesetzt - auch von Universalküchenmaschine, da ich es im Text aufgenommen habe. Weitere Änderungen im Rahmen einer QS oder ähnlichem sind ja nicht ausgeschlossen. --Gotcha! Coautor ? 11:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
Fraglos eine interessante Ergänzung, aber warum ein eigener Artikel für die lediglich in den Abmessungen kleinere Variante? --Flann 20:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der Zeltnagel hat IMHO aber funktionell mehr zu tun mit dem Hering (Bauteil) als mit dem Erdnagel. Der Erdnagel ist groß („Länge von 30 bis 200 cm bei einem Durchmesser von 1,5 bis 5,0 cm“ und der Zeltnagel nur 20 cm. Der Erdnagel hat mehr Ähnlichkeit Erdspieß o.ä. Ich verstehe, dass er nach Überschneidung aussieht. Aber man fasst ja auch nicht Schubkarre und Muldenkipper zusammen!? Der eine Artikel fällt in den Bereich Feuerwehr- und Veranstaltungstechnik der andere Camping/Zelten. Wenn man die Artikel zusammenfassen würde wird der Artikel extrem zweigleisig, und müsste sowieso in fast völlig zwei getrennte Kapitel zerlegt werden. -- burts ∞ 22:13, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das verstehe ich, also vielleicht eher mit Hering (Bauteil) zusammenlegen? Weil in der Tat, in der Umgangssprache auf dem Campingplatz versteht jeder, dass das Beschriebene auch mit dem Wort Hering gemeint sein könnte. Dass Heringe zumeist funktionaler, aber teurer oder schwerer sind könnte dann ja auch gleich im Zusammenhang erwähnt werden. Andererseits gibt es auch äußerst hochwertige Nägel. Solche aus gutem Aluminum [5] z.B. gehören ja zu meinen persönlichen Heringsfavoriten. --Flann 23:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Prinzipiell wäre mir die Trennung zwischen Hering und Zeltnagel schon wichtig. Leider ist vielen Leuten nicht klar was ein Hering eingentlich ist, da sie nur die Billig-Zeltnägel kennen. Angesichts der genannten „Profi“-Zeltnägel wäre aber eine Zusammenführung aber vielleicht auch nicht das schlechteste. Diese sollte dann Hering, Billig-Zeltnagel, HighTech-Zeltnagel und veilleicht auch sowas ;) also Holzpflöcke (für größere Zelte) behandeln. Stellt sich nur die Frage des Lemmas, Zeltleinenbefestigung wäre vielleicht übertrieben, Hering würde aber wieder im Lemma den Unterschied zwsichen Hering und Zeltnagel verwischen. -- burts ∞ 19:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Also auch die Kategorisierung bei Globetrotter Ausrüstung ist diesbezüglich nicht wirklich hilfreich. Zunächst versammelt sich alles unterschiedslos unter Heringe, dann finden sich dort auch Nägel, u.a. eben auch Easton Nägel, und diese schließlich werden wiederum als Aluminium-Rohrprofil-Heringe aufgeführt. Nichtsdestoweniger finde ich den von dir eingeschlagenen Weg der klaren Trennung diesbezüglich gut. Nägel sind Nägel und Heringe sind Heringe. Aber was mag nun der Überbegriff sein unter der sie vielleicht doch gemeinsam beschrieben sein könnten? Zumal eine Zeltleinenbefestigung nicht unbedingt ein irgendwas in die Erde gestecktes sein muss. Also vielleicht doch alles unter Hering (Bauteil) und dann eine klare Ausdifferenzierung und eine Aufklärung bezüglich der falschen Verwendung? Das fände ich, angesichts des Alltags- und Ausrüsterverständnisses glaube ich am besten. --Flann 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- ganz klar, der Hering ist eine form von Zeltnagel, daher ist das der passende Titel - und der passende platz, seine besondere bauform zu klären (so wie die bauform verschiedener Nägel vs Drahtstift unter Nagel geklärt wird)
Hallo Unbekannter! Hering als einen Unterbegriff unter Zeltnagel zu subsumieren mag richtig sein, entspricht aber überhaupt nicht dem Sprachgebrauch. Hier ist Hering der Oberbegriff. Es bedürfte also in jedem Fall eines Redirects, so oder so rum. Ich wäre ja eher für Hering als Lemma, siehe meinen Beitrag zuvor. --Flann 23:12, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich denke die Diskussion hat ergeben, dass die Aufteilung doch gar nicht so schlecht ist. Können wir dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? --ZweiBein 11:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich denke genug abgegrenzt.--Avron 09:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
Unter ersterem Lemma einarbeiten, redir. --Kungfuman 10:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bin für CINERAMA, weil es stets mit Großbuchstaben geschrieben worden ist. --Filmtechniker 19:23, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nach WP:NK#Markennamen muss klar Cinerama stehen. --80.219.228.176 03:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
Artikel zusammengeführt unter Cinerama, Redirect auf CINERAMA (das ist reiner "Werbeschrieb" auf Filmplakaten). --W.W. 17:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
Eichenkratt - Kratt - Reher Kratt - Niederwald - Hauberg
Thematisch gleich wobei Kratt der algemeinere Begriff ist, allerdings wird in "Eichenkratt" beschrieben welche Bäume ein Kratt bilden können. Zusammenfassen unter "Kratt" und "Eichenkratt"=Redirekt. --Jom Klönsnack? 22:42, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Lemmata Reher Kratt, Niederwald und Hauberg sollten in die Diskussion einbezogen werden.
Vorschlag "kleine Lösung": Das Reher Kratt ist ein Naturschutzgebiet, dass aus einem Kratt entstand => Unterpunkt in Kratt? Bin mir unschlüssig, da als Naturschutzgebiet eigentlich auch eine andere Kategorie. Eichenkratt ist eine spezielle Form des Kratt => Unterpunkt in Kratt.
Vorschlag "große Lösung": Kratt ist der niederdeutsche Ausdruck für Niederwald, Hauberg scheint aus dem Rheinländischen zu kommen. Insofern sollte man ggf. diese Artikel alle in den Hauptartikel Niederwald integrieren und beide Begriffe als landschaftliche Ausprägungen des Niederwaldes verstehen? -- Alpenfreund 17:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Bin für die "kleine Lösung" , da Hauberg schon sehr umfangreich ist und auch als eigener Artikel berechtigt ist, da die Nutzung (Boden bedingt) zum Kratt doch unterschiedlich ist. Das Reher Kratt möchte ich nicht einbeziehen: Sammle gerade Daten für "Kratt in Nordeutschland" (Schleswig-Holstein & Niedersachsen, alles NSG ) da kommt das Reher Kratt dann mit rein. Das ist dann für die Artikel-Historie und die Kategorisierung einfacher. In Niederwald sollten natürlich dann Verweise auf Kratt und Hauberg eingebracht werden. --Jom Klönsnack? 22:51, 14. Feb. 2007 (CET)--Jom Klönsnack? 23:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- "Kleine Lösung" umgesetzt, Eichenkratt und Kratt unter Kratt zusammengeführt. --Of 14:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Sieh gut aus. --Avron 09:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
Venturirohr - Venturidüse (erl.)
Der eine Artikel sagt Venturidüse, auch Venturi-Rohr, handelt es sich nun um ein und das Selbe oder nicht? --WikipediaMaster 20:41, 25. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
10 der 13 Sätze in diesem Artikel sind inhaltlich identisch mit Sätzen in Antarktische Trockentäler; manche auch wortwörtlich. Vorschlag: die wenigen neuen Infos in Antarktische Trockentäler einarbeiten. Redirect von Wright Valley (und evtl. auch von Wright-Tal) auf Antarktische Trockentäler. --Geri, 23:51, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hi Geri, ich hab den Artikel auf das Wesentliche gekürzt und Unbelegtes gestrichen. Meiner Meinung nach kann der Artikel ruhig bleiben, auch wenn er jetzt vermutlich nichts enthält, was nicht auch im anderen Artikel steht. Wenn ich einen Begriff suche, mag ich es gern, dass ich kurz erfahre was Sache ist und nicht einen löngeren Artikel nach den Infos durchsuchen muss, die ich will. Was meinst du? Grüsse --Uwaga budowa 23:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meintewegen. Geri, 17:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nichtleiter m.E. verzichtbar, durch Redirect ersetzen --Staro1 19:35, 9. Feb. 2007 (CET)
- so lassen wie es ist, "Nichtleiter" und "Isolator" verhalten sich zueinander wie "Gummi " und "Reifen".
- Sehe ich ähnlich. Redundanzbaustein wurde auch schon lange entfernt. --Cepheiden 10:10, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 10:10, 14. Jun. 2007 (CEST)
von Leo2004 13:53, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe eigentlich keine Notwendigkeit zur Vereinigung beider Artikel. Der eine beschreibt eine in der Natur vorkommende warme oder heiße Quelle. Der andere beschreibt eine Einrichtung zur badetherapeutischen Nutzung einer solchen Thermalquelle. Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Außerdem glaube ich, dass es auch moderne Thermalbäder gibt, die nicht über einer natürlichen Thermalquelle errichtet wurden (Bohrungen in heißes Tiefenwasser). --Neitram 10:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, es gibt ja auch noch einen Artikel Heiße Quelle, der sich stark mit dem Lemma Thermalquelle überlappt. Also mein Vorschlag: entweder alle drei Lemmata getrennt lassen oder den Artikel Thermalquelle mit Heiße Quelle vereinigen. Thermalbad würde ich jedenfalls davon getrennt lassen. --Neitram 10:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Dafür wird der Baustein neu eingetragen. Das hier ist erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 10:09, 14. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel Zeittafel nimmt zwar eine Abgrenzung zum Begriff Chronik vor, aber diese deckt sich nicht mit dem, was in Chronik steht. Im weiteren Sinne scheint doch beides das Gleiche zu sein. --Ordnung 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Eine Zeittafel ist in tabellarischer Form verfasst und eine Chronik in Fliesstext/Prosa. --Matthy 15:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Da liegt auch kein Konflikt vor, wer Zeittafel und eine Chronik mal vor sich hat kann das gar nicht miteinander verwechseln. Ich werde daher den Baustein entfernen und mal sehen, den Unterschied noch etwas deutlicher zu formulieren. --Benowar 14:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Scheinen beide die selbe Ethnie zu beschreiben, wobei Huiochol IMO sinnvoller ist (Einzahl). --Napa 10:58, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich bearbeite derzeit Huicholes und integriere dort u.a. alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel. Ich persönlich halte das Plurallemma für sinnvoller, es wird ein Volk beschrieben, nicht ein einzelner Mensch. Siehe analog die Artikel Skythen (nicht "Skythe") oder Yuma-Apachen (nicht "Yuma-Apache") - ich habe aber jetzt nicht alle Völker überprüft. Ziel meiner Bearbeitung ist die Zusammenlegung der Lemmata. Das Problem ist, dass Huiochol zugleich das Volk der Cora mitbehandelt. allerdings sehr am Rande. Von Cora BKL existiert eine Weiterleitung auf Huiochol, die liefe aber ins Leere, wenn Huiochol geleert und auf Huicholes weitergeleitet würde. Man könnte höchstens den Artikel Huiocholes in Cora (Volk) umbenennen, macht aber m.E. auch nicht viel Sinn, da der Artikel dann doch eher wieder mehr über die Huicholes berichtet. Wenn man alles über die Huicholes aus Huiochol rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich dachte dennoch, dass ich so verfahren werde: Huiochol wird ein stub zu Cora (Volk), wobei ein Vermerk reinkäme, dass das Siedlungsgebiet und die Lebensweise sich stark mit denen der Huicholes überschneidet, in der Art siehe auch. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß, --Dominik Hundhammer 17:20, 11. Feb 2006 (CET)
- Ohne dass ich mich grossartig in Mexiko auskenne: IMO sollten die Cora einen eigenen Artikel erhalten unter Cora (Volk), vielleicht vorläufig nur ein Stub. Das Mehrzahl-S bei Völkern ist meist unüblich, also Inka statt Inkas, Maya statt Mayas, auch wenn sie als Volk gemeint sind, s. WP:NK#Stammesbezeichnungen. Gruss und danke! --Napa 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel Huiochol war fast komplett im Artikel Huicholes enthalten. Daher habe ich Huiochol gelöscht und eine Weiterleitung gesetzt. Das Plural-S erschien mir merkwürdig, denn laut Google ist im Deutschen Huicholen durchaus bekannt. Daher findet sich der Artikel nun unter diesem Lemma. Für die Cora habe ich Cora (Volk) als (rotes) Linkziel verwendet, wo dies sinnvoll war. Grüße, --Birger 03:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Birger 03:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
Erstere ist aktueller, zweitere stammt komplett aus einer Quelle. --Flominator 10:55, 11. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Ab