Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Es handelt sich offensichtlich um dieselbe Person. --Liborianer 18:35, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke, den Fall können wir kurz und schmerzlos abhandeln. Ich werde aus Juan Hartmann einen Redir machen. Alles Wesentliche steht ja in dem anderen Artikel ohnehin schon viel ausführlicher. --seismos 18:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seismos 18:44, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Styrolbutadien ist ein Stub, er enthält eine falsch formatierte Strukturformel, und ich glaube, er ist inhaltlich identisch, ansonsten ein Teil von Styrol-Butadien-Kautschuk --TheReincarnator 17:00, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte sowas auch immer der Redaktion Chemie melden (WP:RC). -- cwbm 21:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- cwbm 21:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Offensichtlich zwei Schreibweisen des gleichen Gebäudes. Sollte zusammengeführt und der eine Artikel dann durch ein redirect ersetzt werden. --Heidas (¿?) 21:58, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mich mal daran machen, den auf Senat und Synod zusammenzuführen.. mit Anführungszeichen in der Schreibweise bei google häufiger zu finden.. --Wÿrgër 42? 20:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S[1] 21:19, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Benutzer:Memnon335bc besteht absolute Redundanz zwischen den beiden Artikeln. Angesichts des gegenwärtigen Zustandes der betroffenen Artikel halte ich das jedoch für diskussionswürdig. --Anastasios 09:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Überfall (Militär) im Rahmen der QS-Geschichte überarbeitet und dabei bin ich auch auf den Artikel Überraschungsangriff gestoßen. Ich habe dann überlegt, ob es Sinn macht den RED-Baustein zu setzen oder nicht. Ich kam zu dem Schluss, dass das nicht sinnvoll ist. Der Eintrag würde dann hier rumgammeln, so wie in dutzenden anderen Fällen. Man hat die Wahl, ob man Artikel selbst bearbeitet oder ob man Bausteine setzt und anderen die Arbeit überträgt. Ich habe mich für ersteres entschieden. M.E. ist die Sache damit eredigt. Im übrigen ist „Angesichts des gegenwärtigen Zustandes der betroffenen Artikel halte ich das jedoch für diskussionswürdig.“ eine reichlich dünne, um nicht zu sagen eine nichtssagende Begründung ... --Мемнон335дон.э. Disk. 13:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe entschieden ist vielleicht ein etwas selbstherrliches Vorgehen. --Anastasios 22:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagen "Los diskutiert das mal" ohne selbst was beizutragen ist bissl WP:BNS ... --Мемнон335дон.э. Disk. 00:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fall war schon erledigt bvevor er revertiert und hier eingetragen wurde. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Мемнон335дон.э. Disk. 13:45, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterschied anscheinend nur marginal vorhanden. Eventuell ineinander einarbeiten? Diskussion der Computerspiel-QS --sentropie 13:37, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie schon in der QS-Disk erwähnt, bezieht sich "H&S" (im Sinne von: "der Kampf ist primärer Spielinhalt") nicht nur auf Rollenspiele für Computer, "ARPG" aber schon. Auch ein rundenbasiertes Computerrollenspiel kann theoretisch Hack'n Slay sein. en.wp hat ja noch eine zweite Definition für den Terminus H&S (en:Hack_and_slash#As_a_subgenre_of_action_game), wobei ich da skeptisch bin, ob nicht TF (Turtles in Time ist eher ein Beat'em up).--141.84.69.20 14:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der QS erwähnt sollten die Artikel IMHO höchstens abgegrenzt werden. Hack & Slay als Fachbegriff auf jeden Fall behalten. Wie das Beispiel zeigt gibts H&S auch bei Beat 'em ups und Nicht-Computerspielen. Das Problem ist hier wohl, dass angezweifelt wird, dass es das Genre Action-RPG offiziell gibt. Hoffentlich gibts hier noch andere Meinungen. --Kungfuman 19:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als alter Rollenspieler bin ich der Meinung, dass diese beiden Begriffe keineswegs das selbe bedeuten. H&S ist eine klar kampfbetonte (bis blutrünstige) Variante des Rollenspiels. Während Action-Rollenspiel mit einer wesentlich größeren Bandbreite von Stilmittel arbeitet. Ebensowenig kann man die Begriffe Actionfilm und Splatter-Movie gleichsetzen... --seismos 00:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt. Kann ich die Redundanz jetzt einfach als erledigt markieren (und die beiden Bausteine entfernen) oder muss ich noch etwas beachten? --sentropie 12:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du meinst, dass die Unterschiede klar genug herausgearbeitet sind, ja.--141.84.69.20 12:39, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann ziehe ich meinen Antrag hiermit zurück. --sentropie 14:45, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sentropie 14:45, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elongation sollte wohl auf Auslenkung umgeleitet werden. --Biezl  17:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel Elongation (Physik) per SLA gelöscht und im Artikel Elongation die Verlinkung nach Auslenkung korrigiert. --Debianux 20:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Debianux 20:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hochgradig redundant.--Arntantin da schau her 22:58, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundante Information auf Jason Mraz zusammengefasst und nach den Regeln von WP:Redundanz Redirect erstellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arntantin da schau her 23:00, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Artikel sind etwas verwirrend. Einerseits sagt Gamecontroller aus, dass dies der Überbegriff für alle Spiele-Eingabegeräte ist. Im Artikel Gamepad wird dann wiederum die Tanzmatte aufgeführt. Ich weiß nicht, ob eine Vereinigung sinnvoll ist, zumindest aber sollten die Artikel stärker voneinander abgegrenzt und obige Unklarheit bezüglich der Einordnung beseitigt werden. --sentropie 21:57, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Fach-QS und beh. LA. IMHO sollte man beides behalten. Siehe auch versch interwikis. Controller sind wirklich alle Geräte, Gamepads nur die einfachen Joypad-Handgeräte. Tanzmatten sind IMHO keine und wurden bereits entfernt. --Kungfuman 10:05, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir nochmal beide Artikel angeguckt. Unter Gamepad werden auch Paddles erwähnt, was dort ja falsch aufgehoben ist, schließlich sind das keine Gamepads. Wenn man diesen Artikel aber kürzt, ist er arg klein. Ess gibt weiterhin einige Überschneidungen, z. B. beschreibt Gamecontroller#Komponenten viele Dinge, die auch oder gar ausschließlich dem Gamepad zugehörig sind. Soll man das in beiden Artikeln nennen? Ganz am Ende wird ja das Touchpad erwähnt? Wenn das drin bleibt, müsste der Artikel meiner Meinung nach eher Spielbedienung o. ä. heißen. --sentropie 14:23, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Komponenten sind denn nur dem Gamepad zugehörig?--129.187.41.73 14:57, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eingeständnis zu Beginn: "viele" ist übertrieben. Analogsticks sind nur bei Gamepads zu finden (soweit ich weiß). Anmerkung: Ich habe den Listenstil in Gamecontroller entfernt und allgemein einiges umgeschrieben und erweitert. --sentropie 15:24, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Nunchuk hat auch einen Analogstick, die Präferenz für Gamepads kann man aber schon erwähnen. Joysticks haben ja die digitale Acht-Richtungen-Variante des Coolie hat. Die Überarbeitungen sind gut.--129.187.41.73 15:38, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO ist das erledigt. Paddles sind keine Gamepads, aber den Satz kann man zur kurzen Einführung drinlassen. Analog-Sticks gibts teilweise auch in Joysticks oder anderen Controllern (s. en). Analog und digital gibts auch überall. --Kungfuman 19:19, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sentropie 10:05, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weißbach - Weißbach (Fluss)

zwei begriffsklärungen sind wohl etwas übertrieben --suit   23:58, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Inhalt von Weißbach (Fluss) ist in Weißbach ja vollständig enthalten, also kann man Weißbach (Fluss) einfach löschen. Oder spricht was dagegegen? -- Bernaner 08:57, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese BKL ist nicht nötig. "Weißbach (Fluss)" als Lemma ganz weg... so zog es schon – siehe Versionshistorie – der Autor der Verschiebung 2006 in Betracht. Gruß -- Talaris 09:20, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok ich stelle SLA für "Weißbach (Fluss)" - Bernaner 11:51, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernaner 11:51, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir ziemlich identisch aus- hab aber vom FB Medizin keine Ahnung aber wer Ahnung hat kann sich das ja mal angucken. --Asmodai 00:22, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäss engl. Artikel hast du Recht. --Leyo 00:34, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt durch Anlage eines Redirects. Muss aber noch in die QS-Medizin. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 09:44, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM) 09:44, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vom Sinn her zu 100% identisch. -- Codewiz 19:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedlichen Inhalt kopiert auf den Bauelemente-Artikel und redir eingerichtet.--wdwd 20:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Katzenrassen Chartreux und Britisch Kurzhaar blau wurden einige Zeit zusammengefasst offiziell als Kartäuserkatze bezeichnet. Noch heute bezeichnet der Volksmund beide Rassen so. Die Frage ist, ob ein eigenes Lemma für die zeitweilig bestehende Rasse bzw. den Sammelbegriff im Volksmund gerechtfertigt ist. --Wikipeder 19:05, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei der Kartäuserkatze nicht um eine eigene Rasse.
Vielmehr gilt heute: Kartäuser == Chartreux.
Das war zwischen 1970 und 1977 anders.
Die Bezeichnung Kartäuser ist seit 1991 für die Britisch Kurzhaar (BKH) tabu.
Quellen: 1.DEKZV, FIFé-Weltverband
Allerdings kennen viele Leute die Chartreux nur als "Kartäuser".
Sie würden also nach diesem Begriff in WP suchen.
Eine Aufklärung ist erforderlich, dass früher einmal (1970-1977) diese beiden Rasse in einer Ausstellungsklasse zusammengeführt waren, seitdem aber wieder als eigenständige Rassen geführt werden.
Während in den 70er Jahren sich diese beiden Rassen sehr ähnlich waren, weil nach dem 2. Weltkrieg aufgrund eines Mangels im Gen-Pool sehr viel zwischen diesen Rassen gekreuzt worden ist, hat sich inzwischen die Chartreux wieder sehr ihrem ursprünglichen Aussehen vor dem Krieg angenähert, während die BKH durch weitere Perser-Einkreuzungen in einen ganz andere Richtung weitergezüchtet wurde. Heute sind beim Aussehen beider Rasse kaum noch Gemeinsamkeiten zu erkennen.
Die Chartreux (die echte Kartäuserkatze) gibt es nur in blau.
Die BKH gibt es in 90 verschiedenen Farbschlägen.
Bitte helfen Sie mir, den Benutzer Wikipeder daran zu hindern, seine Unkenntnis weiter an diesem Artikel auszulassen. --AlineC 21:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In BKL umgewandelt, Informationen über die historische mit der BKH blau zusammengefasste Rasse Kartäuserkatze in Chartreux eingearbeitet. --Wikipeder 15:49, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikipeder 15:49, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig relevanter Verein, der der einzige Bespieler des Hauses zu sein scheint, das als Galerie genutzt wird --Martin Se !? 17:28, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Einsetzen des Links zur Homepage "Kunstkreis-Aichwald". Gegen eine Zusammenführung dieses Artikels mit dem Artikel "Kunstkreis Aichwald" habe ich keine Einwände, wenn der Löschantrag damit erledigt ist. Gern bin ich bereit, den Artikel weiter auszubauen und zu pflegen. Der "Kunstkreis Aichwald" hat sich innerhalb von 5 Jahren zu einem wichtigen Ausstellungsverein für graphische Kunst in Deutschland entwickelt. Die Ausstellungskataloge sind zu Sammlerobjekten geworden. Mit den Gewinnen seiner Ausstellungen unterstützt er kirchliche und soziale Projekte. Natürlich gibt es im Ev. Gmeindehaus Aichwald-Aichschieß eine Fülle von weiteren Aktivitäten, sie sind aber nur regional von Bedeutung. Der Kunstkreis hat mit seinen Ausstellungen dieses ganz normale Gemeindehaus bundesweit bekannt gemacht. Zu einer Zusammenführung der beiden artikel sehe ich mich nicht in der Lage, da ich noch recht neu bin.--Bodo Kamp 10:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 19:20, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heirat - Trauung (erl.)

Ich kan keinen Unterschied erkennen. Beide sind Zeremonien der Vermählung. Es gibt Kirchliche Trauungen und standesamtliche Trauungen (Zivilehen bzw. Lebenspartnerschaften). Dass man zwischen das kirchliche und staatliche unterscheidet ist ja schön und gut. Aber eine Trauung (ob allgemein oder "nur" staatlich) ist eine Heirat. Da gibt es keinen Unterschied. Oder man möge mir das erklären (und besser im Artikel zum Ausdruck bringen).--Bhuck 18:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal mutig.--Bhuck 09:16, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bhuck 09:17, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allfinanz ist ein Schlagwort, wenn ein Finanzdienstleister über den eigenen Rand hinausdenkt. Beide Begriffe werden denn auch in denselben englischen Begriff übersetzt. --Allesmüller 17:20, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zweifel gibt es hier gewisse Überschneidungen, die jedoch in meinen Augen eine Redundanzbehauptung nicht rechtfertigen. Allfinanz betont eher den betriebswirtschaftlichen Aspekt, Finanzdienstleistung mehr die rechtliche Seite. Gablers Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, enthält beide Stichworte. Wenn die englische Sprache nur einen Begriff dafür hat, ist dies doch kein Grund, bei uns entwickelte Begrifflichkeiten zu verdammen. Wir machen hier eine Enzyklopädie, die es sich zur Aufgabe macht, deutschsprachige Begriffe zu erklären. Alles in einen Topf zu werfen, halte ich für keine gute Lösung. Mein Fazit: Abzulehnen. --Aloiswuest 21:56, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersterer Artikel sollte in den zweiten eingebaut werden. Er behandelt die Thematik der St-Veit-Verehrung in Serbien. Für einen eigenständigen Artikel zu dürftig und unbelegt. --(Saint)-Louis 12:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen, wieder mal alles in einen Topf zu werfen. Eine Notwendigkeit, den Personenartikel mit dem Sachartikel zu vermischen, sehe ich nicht. Zum einen erwähnen die verlinkten Lexikaartikel zu Veit den Vidovdan in keiner besonderen Weise. Zum anderen rechtfertigt für mich die politische Dimension des Vidovdan ein separates Lemma. --Aloiswuest 13:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, kann ich nachvollziehen. Mir ging es vor allem darum, dass in jüngster Zeit ein biographischer Abschnitt über den heiligen Veit in den Artikel eingefügt (und wieder gelöscht) wurde. Mir scheint es besser, die Frage des historischen Veits sowie zugehörige religionswissenschaftliche Theorien (die momentan unbelegt sind) im Artikel über den Heiligen zu bearbeiten. Diese Theorien haben mit der politischen Dimension des Vidovdan nichts zu tun. (Dass die verlinkten Lexikas den Vidovdan nicht erwähnen liegt wohl vor allem daran, dass es religiöse Lexika sind, die wenig Interesse an der politischen Dimension eines Heiligengedenktages in Serbien haben. Wikipedia kann es hier besser machen.) --(Saint)-Louis 14:09, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 13:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Starre kann auch etwas anderes bedeuten, aber der jetzige Inhalt ist mit Schreckstarre gleich, nur schlechter.-- Avron 18:35, 25. Jul. 2008 (CEST) Erledigt durch Weiterleitung.-- Avron 08:13, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:13, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand vergessen, hier einzutragen. --Komischn 23:12, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, daß sich die beiden Artikel überschneiden. Es handelt sich um zwei von Anfang an getrennte Gefängnis-Standorte, wenn auch dicht benachbart. 84.190.217.158 19:52, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Einrichtungen, daher keine Redundanz. --Komischn 14:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Komischn 14:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

U 144 und U 144 (Kriegsmarine) beschreiben das selbe U-Boot! --Bondom 09:48, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Felix fragen! 19:32, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Maghreb sollte nur auf den Artikel AMU verwiesen werden und die fehlenden Information dorthin verschoben werden. --WikiNight 14:50, 28. Jul. 2008 (CEST)

Die AMU ist ein Zusammenschluss der Maghrebstaaten, geschichtlich eingegrenzt; Der Maghreb ist eine Region die einiges mehr an Geschichte, Politik, Kultur u.ä. zu erwähnen hätte. Dass sich beides überschneidet ist Unsinn. Beides muss nur mehr herausgearbeitet werden. -- Arabist 18:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Red. beseitigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pelagus 21:58, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

HeiratHochzeitsfeier (erledigt)

Mir ist kein Unterschied bekannt. Die Trauung, die Heirat, die Hochzeitsfeier--das wird alles allgemein angewendet, unabhängig davon, ob man von einer staatlich-zivilen Eheschließung oder einer kirchlich-symbolischen spricht.--Bhuck 09:33, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

dem stimme ich zu. ALLE drei Artikel können meinetwegen in einem Artikel zusammengefaßt werden.

Mein Vorschlag lautet:

Heirat und Trauung sind in der Tat redundant. In beiden wird vor allem der Rechtsakt beschrieben. Hochzeitsfeier behandelt jedoch das Brauchtum rund um die Hochzeit. Dieses hat einen eigenen Artikel verdient. Daher Heirat und Trauung zusammenlegen, Hochzeitsfeier belassen. Und keine Begriffsetablierung betreiben, ihr zwei. ;-) --(Saint)-Louis 00:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gut dann sind wir uns da einig. Die Frage lautet, welches Artikellemma erhalten bleiben soll ? Ich würde ein Redirect auf Heirat vorschlagen, das erspart uns "schwierige" Diskussionen zum Begriff Heirat, denn der Begriff Trauung ist nicht juristisch im Gebrauch. GLGermann 11:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider sind wir so schnell nicht einig, aber eine annähernde Einigkeit scheint in Sicht. Wenn wir von Rechtsakt reden, dann reden wir entweder von Ehe (bzw. ggf. Lebenspartnerschaft), falls es sich um staatliches Recht geht (für Detailfragen gibt es sogar Eherecht (Deutschland)), oder aber wir reden vom Kirchenrecht, und in dem Fall ist der Artikel Kirchliche Trauung zuständig. Dann gibt es das symbolisch-feierliche-brauchtumsmäßige. Auch schon bei Trauung, war das in dem Abschnitt "Freie Trauung" (die weder staatliche noch kirchliche Wirkung entfaltet), was niemand seit je her strittig fand. Für das nicht-rechtliche brauchen wir (und hier glaube ich, dass wir uns wieder einig sind) weniger Artikel als wir derzeit haben. Also müssten wir uns nur noch auf den Artikel einigen, wo wir das nicht-rechtliche besprechen. (Also weder staatliches Recht noch Kirchenrecht--die Trennung zwischen Ehe und Kirchliche Trauung als eigenständige Artikel finde ich ausgesprochen sinnvoll und will es auch beibehalten!) Wir könnten auch Hochzeit nehmen, wenn Heirat sich als zu kontrovers erweisen würde. Aber wenn man sagt, mit "Heirat" sei ein juristischer Begriff gemeint, und nichts brauchtumsmäßiges, dann muss es nicht ein Parallelartikel zu Ehe oder Eherecht (Deutschland) geben. Am besten wäre, Heirat ist ein Redirect (wir können uns streiten, ob nach Hochzeit oder nach Ehe). Ggf. könnte man Heirat auch als BKL gestalten, und der Benutzer könnte sich dann für das staatlich-rechtliche, das kirchlich-rechtliche, oder das brauchtumsmäßige entscheiden.--Bhuck 14:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Hochzeit eine BKL ist, habe ich die beiden Artikel unter Hochzeitsfeier zusammengelegt. Die rechtlichen und kirchenrechtlichen Artikeln zu Ehe, etc, bleiben unangetastet--bei den brauchtumsmäßigen Artikeln war ohnehin einiges wortgleich identisch (z.B. betreffend Hochzeitsjubiläen), und das ist nun in einem Artikel. Inhaltliches und definitionsmäßigem habe ich weitgehend unangetastet gelassen, da ich denke, dies erhöht die Akzeptanz der Zusammenlegung erst einmal...und das war ja von mir, GLGerman, Diskriminierung und anderen recht konsensuell erwünscht. Manche Formulierungen (z.B. dass die Verwandten sich auf den Anlass freuen, sich wieder bei einem Familienfest zu sehen) wirken ... naja.. nicht so ganz NPOV, aber das kann man später beim normalen Artikel-Editieren verbessern. Hier ist die Zusammenlegung also somit erledigt.--Bhuck 13:36, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bhuck 13:37, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Charge ist der deutsche Begriff für den englischen Begriff Batch. Deshalb sollte das ein Artikel werden. Vorschlag: Inhalt vonBatch-Prozess in Chargenprozess übernehmen. Batch-Prozess in eine Weiterleitungsseite umwandeln.--MooX 12:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu. Leider sind aber die Definitionen auf die Chemie eingeschränkt.
Aus meiner Sicht ist für die Defintion im zusammengeführten Artikel folgendes zu berücksichtigen: Prozess ist für die Leittechnik definiert durch die DIN V 19222:2001-09 als Gesamtheit von aufeinander einwirkenden Vorgängen in einem System, durch die Materie, Energie oder auch Information umgeformt, transportiert oder auch gespeichert wird--UlrichAAB 13:17, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens DIN V 19222 spricht von Chargenprozessen (und nicht von Batch-Prozess)--UlrichAAB 13:31, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag umgesetzt und DIN V 19222 übernommen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MooX 18:13, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Technischer Prozess steht „ein Prozess definiert“, im Artikel Prozess (Technik) „Ein technischer Prozess ist“. Das ist doch erstaunlich und müsste doch eigentlich genau anders herum sein.

Vorschlag
Beides zusammenzuführen. Erster Satz aus Technischer Prozess als ersten Satz von Prozess (Technik) einfügen. Zweiter Satz aus Technischer Prozess wegelassen, da in Prozess (Informatik) schon deutlich mehr zu diesem Thema steht und Technischer Prozess in REDIRECT auf Prozess (Technik) umwandeln. --UlrichAAB 04:36, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag passt. Als ersten Satz würde ich aber „Ein Prozess im Sinne der ISO 12207 ist ein Satz von in Wechselbeziehungen stehenden Mitteln und Tätigkeiten, die Eingaben in Ergebnisse umgestalten. Prozesse werden häufig auch in Teilprozesse zerlegt.“ übernehmen (und den anderen Satz als zweiten). In Prozess ((Informatik)) würde ich „im Kontext eines Betriebssystems” ergänzen.--192.35.17.30 10:26, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Zustimmung. Allerdings hat ISO/IEC 12207 „Systems and software engineering — Software life cycle processes“ mit dem Thema wirklich nichts zu tun. Deshalb taugt es als einleitender Satz nicht.--UlrichAAB 18:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgende Definition wurde als Basis für die Zusammenführung genutzt.

„Ein Prozeß ist eine Gesamtheit von aufeinander einwirkenden Vorgängen in einem System, durch die Materie, Energie oder auch Information umgeformt, transportiert oder auch gespeichert wird.“

Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und: VDE (DKE)

Technischer Prozess wurde zum REDIRECT--UlrichAAB 05:46, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 05:46, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Dame hat bereits einen Artikel unter Ihrem Pseudonym Harriet Straub. --Luekk 20:23, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was heißt hier "Pseudonym"? Der Artikel Harriet Straub wurde 2005 angelegt. Unter ihrem "Mädchennamen"! Das hätte IP bei der Anlage des neuen Artikels gut herausfinden können. Warum wird der neu hineingedrückte Artikel nicht gelöscht? - Boboiser 06:07, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"warum wird der nicht gelöscht"?? - stell doch einen Löschantrag! Es gibt keinen Grund von "hineingedrückt" zu reden, das ist alles ein ganz normaler Vorgang. (Wenn es die entsprechenden Redirects gegeben hätte, wäre es nicht passiert.) Und: löschen wäre nicht der übliche Weg, wie hier damit umgegangen wird. Es kann ja sein, dass im neuen Artikel Informationen enthalten sind, die eingebaut werden sollten. Die Infos widersprechen sich übrigens teilweise, siehe Studium in Paris (in einem artikel als nicht belegt behandelt) oder "verstummen" nach 1933. Cholo Aleman 08:56, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die fraglichen (guten) Inhalte eingepflegt und werde einen redirect erstellen. --Port(u*o)s 00:15, 12. Aug. 2008 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 00:15, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 13:41, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Personen sind identisch. Der Königlich Sächsische Hof- und Staatskalender aus dem Jahre 1811 spricht von General-Lieutenant Johann Adolph von Thielmann. Mein Vorschlag: Verschieben des Artikels von Adolf von Thielmann nach Johann Adolph von Thielmann und Ergänzung um Karriereschritte des Offiziers nach 1813 aus dem Artikel Johann von Thielmann. Letzter kann meines Erachtens anschließend gelöscht werden. Gruß --Lainad 21:14, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlMa77 17:43, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der erste scheint eine Auslagerung des zweiten zu sein. --134.109.116.3 16:05, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Priester enthält einige Basisangaben zum Priesteramt im Christentum, verweist aber in wikipediaüblicher Weise auf den Hauptartikel Priester (Christentum). Das ist kein Fall für die Redundanz-Seite. Adrian Suter 10:29, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adrian Suter 10:29, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 mal das gleiche in Grün, mal mehr, mal weniger ausführlich. Teilweise sind auch andere Wortarten als Präpositionen dabei. --Komischn 14:46, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht - das sind doch drei grundverschiedene Listen. Adrian Suter 14:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs hier nur nachgetragen. Aber die ersten beiden beschäftigen sich vordergründig mit Präpositionen und die letzte mit anderen Wortarten, wobei eine saubere Trennung aber auch nicht immer gegeben ist (z. B. bei meta). --Komischn 15:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur die erste beschäftigt sich mit Präpositionen. Die zweite beschäftigt sich mit Präfixen, wobei halt manche (viele... alle...?) Präpositionen auch Präfixe sind, es aber eine Reihe von Präfixen gibt, die nicht Präpositionen sind (z. B. mega-). Die dritte beschäftigt sich mit griechischen Wortstämmen in deutschen Fremdwörtern, wobei darunter halt auch viele Präpositionen und eine Reihe von Präfixen sind, aber auch einiges darüber hinaus. Das ist doch einfach nicht dasselbe. Adrian Suter 15:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adrian Suter 09:50, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

--134.109.116.3 23:54, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Lexikon des Mittelalters und das BBKL als Lemma Ansegis haben, sollten die Informationen unter diesem Lemma zusammengeführt werden, Ansegisus aber als Redirect erhalten bleiben: so verzeichnen ihn die Heiligenlexika und die CE. -- Enzian44 00:44, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 10:33, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 11:03, 19. Jul. 2008 (CEST) Habe das aufgelöst (Vorname Hieronymous war falsch).--Claude J 10:46, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 10:56, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach zwei Artikel um ein und das selbe.-- Avron 18:57, 30. Jul. 2008 (CEST) Inhalt von Codereview verteilt.-- Avron 01:36, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 01:36, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
SCA ist meist automatisierte Werkzeuge mit interner Mechanik. Ein Codereview kann auch ein Gespräch von 30 Minuten sein. Dass heutzutage beides in einer "Toolchain" abläuft oder jemand einen SCA als Codereviewer deklamiert, kommt in der Softwarebranche vor. Siehe auch 10.1109/IEEESTD.2008.4601584 oder IEEE 1028-2008 bzw. https://en.wikipedia.org/wiki/Software_review -- den Artikel übersetzten wäre es auch 16 Jahre nach der Redundanzanfrage noch wert, da das Thema relevant ist. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, die beiden Artikel zusammenzuführen. --134.34.5.241 10:32, 24. Jul. 2008 (CEST) Habe Verschmutzung zu BKL umgearbeitet.-- Avron 19:51, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:51, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

imho dasselbe, vergl. Umlaufgeschwindigkeit BKL.. - ausserdem ist zweiteres lemma natürlich recht simplifizierend (vergl. Astronomisches Objekt) --W!B: 11:51, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die beiden Artikel zusammenführen.

mfg

Unbekannt.

--87.156.10.187 20:47, 8. Aug. 2008 (CEST)Unbekannt[Beantworten]

Beide Artikel sind nicht nur redundant, sondern überflüssig. Die Geschwindigkeit längs einer Bahn ist nichts anders als die normale Geschwindigkeit. Orbitalgschwindigkeit ebenfalls lediglich ein anderes Wort für die Geschwindigkeit, in diesem Fall eingeschränkt auf ein astronomisches Objekt. Ich lege jeweils einen Redirect nach Geschwindigkeit und ergänze dort eine entsprechende Bemerkung.---<(kmk)>- 00:58, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<(kmk)>- 01:29, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Hebebühne waren anscheinend wohl mal Arbeitsbühnen in Kfz-Werkstätten gemeint, Hubarbeitsbühne ist allgemeiner gehalten. -- Smial 20:00, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Hebebühne hebt die Werkstücke, die Hubarbeitsbühne die Werker. Ich sehe da keine Überschneidungen. --Slartibartfass 21:53, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sich eh nix tut und ich davon nur am Rand Ahnung habe, nehm' ich's einfach wieder raus. -- Smial 23:38, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smial 23:39, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Shill ist lediglich eine Teilübersetzung des englischen Artikels, wobei "shill" im Englischen ein Lockvogel im übertragenen Sinne ist. Mein Problem dabei ist dass das Wort "shill" im Deutschen ungebräuchlicht ist. Deswegen sollte Shill in Lockvogel eingebaut werden. Maikel 23:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt, erscheint mir die Trennung sehr sinnvoll. Das Lemma Shill habe ich mal in Lockvogel (Person) geändert, da sonst m.E. ungebräuchlich bzw. im Deutschen fast schon begriffsbildend. Im übrigen finde ich den Artikel unter aller Kanone, Redundanz liegt aber eindeutig nicht vor. -- 790 11:16, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich markiere das als erledigt, das ist ganz offensichtlich kein Redundanzproblem-. -790 11:26, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 790 11:26, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann 21:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte dann allerdings darum mich Hier darüber zu informieren. --Pittimann 21:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tiefentladung ist als thematischer Teilbereich von Akkumulator anzusehen. Der - durchaus informative und enzyklopädische - Textinhalt von Tiefentladung sollte in den Artikel Akkumulator eingearbeitet werden. Kleinalrik 00:56, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du zwar recht mit dem Teilbereich, aber wenn wir das so machen würden könnten wir gleich alles was Akkumulator betrifft in einen Artikel packen z.B. Starterbatterie, Bleiakku, usw.. Nur dann wäre es kein Artikel sondern ein Buch und das ist nicht Sinn und Zweck eines Lexikons. Lass das mal so wie es ist. Ich habe dem Artikel Tiefenentladung noch ein Quellenverzeichnis und ein paar Quellen beigefügt und das passt schon. Bis neulich --Pittimann 14:17, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ja, da hast du Recht. Entladeschlussspannung ist ja auch ein eigener Artikel, und da ja alles in der Gesamtkategorie Akkumulator aufgeführt ist, ist ja alles im richtigen Schoß. Der Artikel Tiefentladung könnte noch mehr detailliertere Informationen vertragen (Entladeschlussspannungen verschiedener Akkutypen, typische Folgen je nach Akkutyp, ggf. auch Gegenmaßnahmen (soll aber nicht in ein How-To ausarten)). Nimmst du den Redundanzbaustein raus? Gruß, Kleinalrik 21:58, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel wie von Dir bereits beschrieben bearbeiten und anschließend die Bapperl entfernen. Ich melde mich wieder hier wenn ich fertig bin damit. Bis neulich --Pittimann 09:19, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Tiefentladung heute komplett überarbeitet und das Redundanzbapperl an beiden Artikeln entfernt. Diese Diskussion kann archiviert werden. Bis neulich mal. --Pittimann 21:26, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was der Artikel Antisexistische Praxis genau soll, aber schon der erste Satz verweist auf die (teilweise) Überschneidung mit Vergewaltigung. --Sebastian Mehlmacher 21:44, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich nicht so leicht verständlich. Den Begriff hatte ich zuvor auch noch nie gehört. Aber mit dem Artikel zur Vergewaltigung allgemein sehe ich keine Überschneidungen.-- pistazienfresser 22:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Zum einen behandelt die Antisexistische Praxis nach dem Artikel eben nur eine bestimmte Art des Umgangs des Opfers einer Vergewaltigung mit damit, dass es vergewaltigt wurde: Es soll eben gerade sagen und sagen dürfen, dass es sich um eine Vergewaltigung handelte. Beispielsweise war nach früherem deutschen Strafrecht eine Vergewaltigung nur durch außerehelichen Sex möglich, das würde dann nach dem Artikel (wie ich ihn verstehe) das Opfer nochmals getroffen haben, weil es eine Vergewaltigung nicht als solche bezeichnen durfte und auch die Umwelt (insbes. das Rechtssystem) das Geschehnis nicht als Vergewaltigung ansah.-- pistazienfresser 22:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
2. Zudem scheint sich die Antisexistische Praxis nach dem Artikel nicht nur auf Vergewaltigung, sondern auch auf sonstige "sexistische" Handlungen zu beziehen.-- pistazienfresser 22:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daher finde ich den Hinweis auf Überarbeitung und Nachweise angemessen, den auf Überschneidung nicht.-- pistazienfresser 22:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme dem Pistache-Freund im Prinzip zu, wobei ich mir statt Überarbeitungsbaustein durchaus auch einen LA vorstellen könnte. Der Artikel scheint mir derart wirr und unverständlich, dass hier ziemlich schnell etwas einschneidendes geschehen sollte; ob er durch Überarbeitung zu retten ist, weiss ich nicht. --Itsmiles 05:31, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Da es sich bei der Antisexistischen Praxis um eine Art Selbstjustiz (bzw. „Fremdjustiz“) zu handeln scheint, könnte der Text dort als Beispiel untergebracht werden. Relevanz für eigenes Lemma scheint mir bisher nicht erkennbar.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die letztgenannten BKS ist potentiell wohl abzuschaffen, aber im Themenumfeld gibt es noch Speicher und Speicher (Begriffsklärung), sowie die Weiterleitung Computerspeicher, die auf Arbeitsspeicher steht, was m.M.n. nicht richtig ist. Erst dachte ich an einen Verschiebung von Speicher (Computer) auf Computerspeicher, aber das schein mir zu kurz gedacht.

Bitte auch die Interwiki-Links (speziell von Speicher (Computer) beachten/bearbeiten. --McB 11:39, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war jetzt einfach mal mutig und habe aus Computerspeicher nen Redir gemacht. Der Inhalt war ohnehin nicht nennenswerter Natur.Aktionsheld Disk. 17:27, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 17:28, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass beide Begriffe sich weitestgehend überschneiden, wurde auf der Seite Diskussion:Faktum bereits festgestellt. Beide sind außerdem kaum mit Belegen versehen und bedürfen der inhaltlichen Überarbeitung. Ich schlage vor, sie zusammenzuführen. Vgl. auch die Seite Portal:Philosophie/Artikelverbesserung. --Lesabendio 19:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Faktum ist nun Redirect.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emkaer 11:59, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich. -- Asgar 04:20, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht, von Altan gibt es eine Weiterleitung nach Söller, sonst nichts; oder schon erledigt?? --Brunosimonsara 07:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:51, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Hyperakusis ist nirgendwo eindeutig definiert im Gegensatz zum Recruitment. Es müsste der Terminus Hyperakusis wohl so definiert werden, dass von Hyperakusis dann gesprochen wird, wenn eine abnorme Lautheitsempfindlichkeit bei normaler oder annähernd normaler Hörschwelle vorliegt. Die aufgezählten Ursachen sind daher (?) auch alle nicht zwangsläufig mit einer Schwerhörigkeit verbunden. Leider wird bei der abnormen Lautheitsempfindlichkeit bei Schwerhörigen mit Recruitment nicht selten ebenfalls der Ausdruck Hyperakusis verwendet, sodass eine erhebliche Überschneidung der Lemmata Recruitment und Hyperakusis besteht. --Brunosimonsara 19:43, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Brunosimonsara 17:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das meiste ist ausführlich in "Kofferwort" erklärt. --CdaMVvWgS 17:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe dieselbe Meinung + "Amalgamierung" hat einen starken chemischen Beigeschmack. Mein Vorschlag: Kofferwort belassen und Amalgamierung auf Kofferwort redirecten. Gruss --Grey Geezer 19:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht und werde auch gleich den Bausteinentfernen. In der Diskussion wird zwar behauptet, dass es Unterschiede gibt, aber das wird nicht richtig erklärt und die Beispiele sind teilweise die selben. Shug 04:40, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt nur halb erledigt. ... In so einem Fall müssen die ganzen Links auf die Redirekts zu "Kofferwort" auch umgebogen werden und das redirektete wort sollte auch in der Einleitung des Artikels definiert werden, zu dem redirektet wurde. Kersti 20:02, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Redirekt Amalgamierung auf Amalgamation umgebogen, daß das Wort alle in dieser Begriffsklärung aufgeführten Bedeutungen hat. Kersti 21:51, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe sind synonym (lat.-deutsch), die Artikel sehr unterschiedlich aufgebaut (und beide verbessungswürdig). Für das Lemma Konzilstheologe besteht zudem noch ein redirect von Konzilstheologie (ist inhaltlich unakzeptabel, die Relevanz eines Artikels Konzilstheologie fragwürdig). Mein Vorschlag: Lemma Konzilstheologie entlinken (und eigentlich auch löschen); Konzilstheologe auf Peritus weiterleiten und diesen Artikel aufpeppen. PTH 23:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich teile diese Einschätzung. Der Artikel Konzilstheologe enthält auch einiges, das dort gar nicht hingehört. Man sollte es aber sinnvollerweise bei anderen Artikeln, die sich mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil oder einzelnen der genannten Theologen beschäftigen, einbauen. Adrian Suter 00:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konzilstheologie im engeren Sinne als Theologie der beim 2. Vatikanum vertretenen Theologen ist schon relevant und auch in der Literatur verwendet und auch einigermaßen ordentlich beschrieben - wenn auch zu viel POV dabei. Das ganze aufzudröseln ist nicht ganz einfach - eben wegen den essay-artigen Passagen im ersten Kapitel. --(Saint)-Louis 00:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunja, "Konzilstheologie" in diesem Sinne ist meines Erachtens wenig verbreitet (dies im Gegensatz zu "Konzilstheologe") und, wenn mans genau nimmt, ziemlich frech. Unter "Konzilstheologie" verstehe ich ein Teilgebiet von Dogmengeschichte und Ekklesiologie, das sich mit der theologischen Bedeutung der Konzilien und dem Konzilsgedanken auseinandersetzt. Adrian Suter 12:07, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Saint-Louis: Wenn Du sagst Konzilstheologie sei relevant weil in der Literatur belegt und ordentlich beschrieben sei doch so nett und gib ein paar Quellen an (ich find dazu einfach nix). Was wäre dann Gegenstand eines solchen lemmas: Die Theologie des Konzils (wie ein solches theologisch verstanden wird) oder eine theologische Summe eines jeden Konzils (wiederum unterteilt in ökumenische und katholische Konzilien?)? Da bin ich gespannt, ob das ohne Theoriefindung möglich sein wird... PTH 18:36, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Sola sciptura" deckt momentan im Grunde alles ab. Sollte man andererseits das meinen, sollte das auch dazu geschrieben werden. -- Aktions 16:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel Schriftprinzip angelegt, weil er auf vielen Seiten verlinkt ist und im Prinzip etwas weiter als Sola scriptura. Meines Wissens gibt es auch außerhalb der evangelischen Theologie die Vorstellung eines Schriftprinzips (z.B. im Humanismus), aber ich hab da noch nichts zu gefunden. Insofern wäre es gut, das, was das "Schriftprinzip" vom "Sola scriptura" unterscheidet, herauszustellen. -- Wolfhardt 17:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht aber aus dem Artikel eben alles noch nicht hervor. Im Gegenteil suggeriert der nun blaue Link, es sei etwas erledigt, was es in Wirklichkeit nicht ist. Momentan ist er sehr dünn. Zu dünn. Bitte freundlich, ggf. Löschung zu erwägen.-- Aktions 00:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Verlinkung von "Schriftprinzip" ansieht, dann sieht man, dass es immer nur im christlich/reformatorischen Zusammenhang gebraucht wird. Was meinst du mit dem "Schriftprinzip" der Buchreligionen? Weißt du sicher, dass man im Judentum und Islam ebenfalls von einem "Schriftprinzip" spricht? Oder ist das eine Interpretation des jeweiligen Schriftverständnisses, das beiden Religionen zu Grunde liegt? Viele Grüße! -- Wolfhardt 12:50, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte demnach evt. verlinken auf "reformatorisches Schriftprinzip", was in der Tat dann als Synonym zu sola scriptura anmutet. Im Art. Renaissancehumanismus findet sich Erhellendes, einiges in Verbalinspiration. Der Artikel Heilige Schrift geht momentan über eine Liste leider nicht hinaus. Die Abhandlung in Buchreligion wäre dringend weiter zu differenzieren und erscheint momentan mehr als dürftig. Die Tatsache, dass es ohne eine bestimmte Schrift in bestimmten Religionen nicht geht, beweist das Herrschen eines Schriftprinzips. Man könnte es möglicherweise noch anders benennen. Aber das Faktum bleibt, findet-- Aktions 13:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Löschung von Schriftprinzip für einen unsinnigen Lösungsweg. Solange es keinen gut recherchierten Artikel zum Schriftprinzip über das in Sola scriptura dargelegte hinaus gibt, ist ein Redirect der richtige Weg. Adrian Suter 11:54, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe zum Lemma Schriftprinzip in die Löschprüfung, zur Begründung vgl. [1]. Adrian Suter 11:22, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte eine IP in Chili eingefügt, ich trag's hier nach. --YMS 01:29, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scirocco ist im deutschen Sprachgebrauch gängig, und wird auch offiziellen in Wettervorhersagen verwendet. Siehe auch Deutscher Wetterdienst, Dezimalklassifikation 551.555.8 http://www.dwd.de/bvbw/generator/lang_de/Sites/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/PB/PBFB/Bibliothek/METLIS/DK-ALF,templateId=renderPrint.html http://www.dwd.de/bvbw/generator/lang_de/Sites/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/PB/PBFB/Bibliothek/METLIS/DK-SYS,templateId=renderPrint.html

Chili wird nicht verwendet. Gemäss Artikel Chili: "Der Chili ist ein trockener, staubiger Wind aus der Sahara. Er ist die regionale Bezeichnung für den Schirokko in Tunesien." Ich denke das trifft es genau. Die bestehenden Tabelle "Der Scirocco hat je nach Region verschiedene Namen" im Artikel Scirocco sollte entsprechend angepasst werden, und der Artikel Chili gelöscht werden.

Chili wird in Scirocco erwähnt. Ich habe den Verweis in Chili geändert, die Links angepasst und Chili (Wind) gelöscht. --Zinnmann d 09:40, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 09:40, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Sprachlernmethode" beginnt mit dem folgenden Satz: "Unter einer Sprachlernmethode versteht man ein systematisches didaktisches Verfahren zum Erlernen einer Fremdsprache (Methode der Fremdsprachendidaktik)." Schon dieser Satz zeigt die fachliche und begriffliche Unkenntnis/Unschärfe des Verfassers: "didaktisches Verfahren" und "Methode der Fremdsprachendidaktik" sind begrifflicher Unsinn, wie schon ein Blick auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel zeigt: Unter Didaktik versteht man eine Theorie des Unterrichts, d. h. eine Theorie des Lernens und Lehrens eines Unterrichtsgegenstandes (z. B. einer Fremdsprache), während unter Methode (in dem hier gemeinten Sinne) ein systematisches Lehrverfahren verstanden wird. So gesehen sagt er weder über "Sprachlernmethode" etwas Relevantes aus noch kann er ohne weiteres in den Artikel "Fremdsprachendidaktik" (vgl. Fremdsprachendidaktik) integriert werden. Insofern laufen auch die beiden Kritikpunkte ("Redundanz" bzw. "Lückenhaftigkeit"), die den Artikeln Fremdsprachendidaktik bzw. Sprachlernmethode seit einiger Zeit vorangestellt sind, ins Leere. Überdies fehlen dem Artikel jegliche Hinweise auf (Kenntnis von) Quellenmaterial bzw. Sekundärliteratur; allerdings hat wohl auch der Verfasser selbst (Benutzer:HV) inzwischen seine mangelnde Qualifikation für dieses Thema eingesehen; er hat sich nach eigenem Bekunden jedenfalls aus der Wikipedia-Arbeit zurückgezogen. --JPTimm 12:58, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf Diskussion:Sprachlernmethode --HV 11:46, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Sprachlernmethoden wurde nach Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts verschoben und der methodengeschichtliche Abschnitt aus Fremdsprachendidaktik dorthin kopiert. Die Textgleichheit in beiden Artikeln muss nun noch dahingehend behoben werden, dass der Text in Fremdsprachendidaktik auf das für das Verständnis der fachdidaktischen Diskussion Wesentliche verkürzt, bzw. der Text in der Methodengeschichte weiter ausgebaut wird. --HV 11:44, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich übernehme die notwendigen (und vertretbaren) Kürzungen innerhalb des von mir hauptverantworteten Artikels Fremdsprachendidaktik. --JPTimm 11:43, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 16:41, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gerade bei der Sichtung von Caroli entdeckt. Einer sollte als Redirect enden! --McB 22:29, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Evtl. an Portal:Medizin verweisen --McB 23:51, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Literaturdurchsicht habe ich die beiden Artikel seinerzeit bewusst getrennt angelegt, weil es sich eben um zwei verschiedene Krankheitsbilder handelt, die insbesondere in der Symptomatologie dadurch unterschiedliche Erscheinungen aufweisen, als das Caroli-Syndrom wegen der Fibrose mit einem Pfortaderhochdruck und den entsprechenden Komplikationen einhergeht, was bei der Caroli-Krankheit keine Rolle spielt. Auf diese begriffliche Abgrenzung wird in der Einleitung jeweils hingewiesen und die jeweils andere Erkrankung ist entsprechend verlinkt. Dies möchte ich zu Bedenken geben, bevor leichtfertig ein Redirect aus einem der beiden Artikel entsteht... --Der Lange 10:08, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zum Langen. --Drahreg·01RM 12:05, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg·01RM 12:05, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Idealerweise sollte die ASCII-Tabelle in den Hauptartikel eingearbeitet werden, einen eigenen Artikel braucht sie nicht. -- Prince Kassad 23:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

warum? -- seth 00:30, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ASCII-Tabelle an sich ist irrelevant, die Interwikis ganz falsch, und der Hauptartikel ASCII ist nicht so voll, dass man von einer Einarbeitung abraten könnte. Wir haben ja auch nicht ISO 8859-1-Tabelle, Windows-1251-Tabelle oder Shift-JIS-Tabelle. -- Prince Kassad 01:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hab' mir's gerade mal in en angeschaut; sieht eigentlich auch gut aus. ich schlage vor, du wartest noch ein bis zwei wochen und wenn sich dann niemand beschwert, kannst du's in den in den hauptartikel einbauen. der tabellen-artikel sollte jedoch nicht geloescht sondern ein redir werden, da er vermutlich recht haeufig von extern verlinkt wird. -- seth 09:08, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Auslagerung sinnvoll, er stört mich meistens in einem informativen Text, in dem man vielleicht, um sich zu vergewissen, noch einmal zurückscrollen möchte, solche mehrseitigen Klopper zu haben. Man findet die Tabelle ja auch ziehmlich problemlos. ↗ nerdi disk. 22:55, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Prince Kassad an: Tabelle nach American Standard Code for Information Interchange übernehmen (und Redirect in ASCII-Tabelle). Wenn die Tabelle ans Ende übernommen wird (zusätzlich zur Übersicht „Zusammensetzung“), dann braucht eigentlich auch Niemand scrollen, der nur wissen will, worum es sich handelt. -- Qhx 08:59, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
sehe ich genau so, wer macht's denn jetzt? --Herbert Klaeren 17:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
habs jetzt mal versucht, hoffe ich hab alles richtig gemacht ;-) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 21:18, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doppelter Eintrag zum gleichen Stadion. Unter welchem Artikelnamen sollte das Stadion geführt werden? --JohnnyB 15:33, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich des Namens: Es gibt auch noch Victoria Park (Hartlepool), Victoria Park (Nelson) und Victoria Park (Dingwall). Victoria Park (Stadion) halte ich als Lemma daher für ungeeignet.
Sehe ich auch so. Da der "Stadion"-Artikel außer i.W. (von einem eh überflüssigen POV mal abgesehen) keine Ergänzungen enthielt, hab ich ihn durch ein Redirect ersetzt. — ThomasO. 20:03, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — ThomasO. 20:03, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Biografien für die selbe Person (Nachtrag) --Salmi 10:53, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat schon jemand zusammengeführt, wie ich gerade sehe.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — ThomasO. 19:55, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 11:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das zusammengeführt, die Texte waren ohnehin fast identisch.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — ThomasO. 19:39, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 11:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst.— ThomasO. 19:59, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — ThomasO. 19:59, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir doch das gleiche zu sein --TheRedlight Diskussion 10:44, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Prince Kassad 13:58, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Teile, die Monvoisins Beteiligung an der Giftaffäre betreffen, überschneiden sich. Da Monvoisin neben Montespan nur eine von mehreren Beteiltgten war, lassen sich die Artikel nicht sinnvoll zusammenlegen, allerdings könnten sie sichersich mehr voneinander abgegrenzt werden.
Im Rahmen der Löschdiskussion des Artikels Giftaffäre habe ich, leider etwas voreilig, die Abgrenzung versprochen. Leider muss ich nach einigen Versuchen das zu tun feststellen, dass ich das Versprechen nicht halten kann. Vielleicht findet sich Jemand mit genügend geschichtlichem Hintergrundwissen, der das Handeln von Monvoisin von dem der anderen Beteiligten angemessen voneinander abgrenzen kann. -- Qhx 07:48, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Hopsee 01:23, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ist nicht mehr und nicht weniger als der deutsche Begriffe vom zweiten. 85.178.63.135 10:43, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und genau das ist es nicht! Empowerment ist ein Begriff aus der sozialen Arbeit und bezeichnet im Wesentlichen die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Förderung eigenverantwortlichen Handelns, Ermutigung von Außen etc. Dagegen ist die Ermächtigung ein juristischer Begriff, also eine zweite Person rechtlich zu etwas ermächtigen z.B. im Sinne von Vollmacht. Also auch wenn ich das als Laie nicht ganz korrekt ausgedrückt haben sollte: da sind himmelweite Unterschiede zwischen den Begriffen, die sind in den Artikeln jeweils genau erklärt, ich kann beim besten Willen keine Überschneidung erkennen. Da gibt es überhaupt keine Redundanz, auch nicht ansatzweise. -- Qhx 00:05, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Qhx 00:07, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um dasselbe Theater. Inhaltlich bezweifle ich im erstgenannten Artikel, dass es sich dabei um die heutige Komische Oper handelt – die wurde erst 1892 gebaut und bis 1944 durchgehend als Metropol-Theater genutzt, was dann nach obigem Artikel eine Doppelbespielung eines Gebäudes zur Folge hätte. Außerdem stimmen die Hausnummern nicht überein. Wichtiger wäre aber zu erwähnen, dass z.B. Nathan der Weise seine Uraufführung in diesem Theater hatte. Im Artikel Karl Theophil Döbbelin heisst das ganze übrigens Berliner Hoftheater. QS scheint also auch noch dringend geboten --79.194.89.161 22:17, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Vielleicht handelt es sich doch um zwei verschiedene Theater (eines 18. Jh und eines 20.Jh.)? Dann sind beide Inhalte der Artikel falsch und die entsprechenden Verlinkungen...

Es sind wohl 2 verschiedene Theater auch wenn in beiden Artikeln jeweils über beide geschrieben wird. Packe mal beide in die QS und setze den erledigt-Baustein --79.194.80.128 18:39, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --79.194.80.128 18:39, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht wird hier unter dem engl. Begriff Ramp das gleiche definiert wie mit dem deutschen Begriff --Heidas (¿?) 21:57, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt zwar, aber trotzdem verfahren wir vom Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten üblicherweise so, dass wir zwei Begriffsklärungen anlegen, die einander wechselseitig über „Siehe auch“ referenzieren (siehe z. B. diese Diskussion). Ich baue das mal passend um. --j ?! 13:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j ?! 14:34, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe bisherige Diskussion auf: Diskussion:Behnisch Architekten

Hatte ich auch mal angeregt, offenbar handelt es sich aber um zwei separate Büros. Zko hat das auf seiner Diskussionsseite ausführlich erläutert. Mangels fundierter Quellen, die anderes belegen folge ich Zkos einschätzung und würde die zwei Artikel separat halten.
Vielleicht sollte man einfach mal bei den Büros anfragen, wie die das sehen. Der Internetauftritt lässt eher vermuten, dass beide Büros als Einhet wahrgenommen werden möchten... TomAlt 00:08, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Übertrag von Diskussion:Behnisch Architekten#strikte Trennung Behnisch & Partner und Behnisch Architekten. -- X-'Weinzar 12:11, 29. Jul. 2008 (CEST))[Beantworten]
Ich möchte mich dazu zu Wort melden. Die Büros Behnisch & Partner und Behnisch Architekten sind und waren zwei völlig unabhängige Büros. Das Büro Behnisch & Partner bestand seit der Gründung durch Günter Behnisch zwar mit wechselnden Partnern jedoch immer unter demselben Büronamen fort. Behnisch & Partner existiert inzwischen als Büro nicht mehr. Behnisch Architekten ist der Name des Büros unter Leitung von Stefan Behnisch welches im Laufe seiner wechselnden Partnerschaften auch den Büronamen des öfteren gewechselt hat. Die bearbeiteten und fertiggestellten Projekte der beiden Büros unterscheiden sich sowohl in der Architektur wie auch durch ihren Standort, Günter Behnisch hat kein einziges Projekt im Ausland gebaut, wogegen Behnisch Architekten auch mit den Dependancen in Boston, MA und Venice, CA verstärkt international tätig sind. Es wäre falsch wenn man nun die Büros zusammenlegen würde bzw. wenn man Behnisch Architekten in Behnisch & Partner eingliedern wollte, da dies schlicht nicht den Tatsachen entspricht. Es gibt keine! Überschneidungen zwischen den beiden Büros außer daß Günter Behnisch eine Zeit lang Partner in beiden Büros war. Seit dem Wechsel in der Partnerschaft von Behnisch Architekten (jetzt: Stefan Behnisch, David Cook und Martin Haas) und der Namensänderung von Behnisch, Behnisch & Partner in Behnisch Architekten gibt es nicht einmal mehr diese Überlappung. Ich habe bereits Rücksprache mit Stefan Behnisch gehalten, der auch Partner in meinem Büro ist und er bat darum die beiden Büros auf alle Fälle strikt zu trennen, da genau diese scheinbare Zusammenghörigkeit in der Vergangenheit immer falsch dargestellt worden ist.
Frank Ockert

(Ende Übertrag)
Das ist vermutlich der Mensch, der hier als Kurator für eine Ausstellung von Behnisch Architekten tätig war. Damit ist das in meinen Augen geklärt. TomAlt 15:20, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:16, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den beiden Artikeln geht es wohl um exakt den gleichen Dokumentarfilm. Groupsixty 14:40, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre, das Grundgerüst von ersterem, die (überarbeitete) Zusammenfassung sowie das Lemma vom zweiten zu übernehmen. --sentropie 12:47, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Zusammenfassung von (Film) in Some Kind of Monster eingearbeitet und etwas überarbeitet. Some Kind of Monster (Film) halte ich jetzt für überflüssig --Grunka lunka 13:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist redirect. Cholo Aleman 06:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann auf Anhieb keinen inhaltlichen Unterschied zwischen diesen Kategorien erkennen. Der Begriff Organischer Werkstoff ist nicht näher definiert, aber ich habe den Verdacht, dass hiermit das gleiche gemeint ist wie mit Biowerkstoff. Zumindest handelt es sich bei allem, was in dieser Kategorie drin ist, um Biowerkstoffe im weiteren Sinne.

Also hier müsste entweder eine Beschreibung der Kategorie:Organischer Werkstoff her aus der hervorgeht, was dort hinein soll, oder man kann beides zusammenlegen. Im letzteren Fall wäre mir der Kategoriename "Organischer Werkstoff" sympathischer, weil er etwas neutraler ist als der auf dem eher politschlagwortartigen "Nawaro" basierende Biowerkstoff. --PM3 23:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann auf jeden Fall Organischer Werkstoff. Biowerkstoff kam zwar mal aus etwas das Bio (= Leben) war, wurde aber über den Umweg des Nekro (= abernten, töten etc.) erhalten, während "organisch" auch im "toten" Material noch als organisch nachweisbar ist. Gruss --Grey Geezer 00:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redundanz raus, Biowerkstoff ist nach Biowerkstoff eindeutig definiert und von organischen Werkstoffen als Oberbegriff abgegrenzt. Leder et al. sind keine Biowerkstoffe -- Achim Raschka (Nawaro) 00:08, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Biowerkstoff enthält keine Abgrenzung zu "Organischer Werkstoff". Außerdem suggeriert der Artikel derzeit, dass Biowerkstoff ein Oberbegriff zu organischer Werkstoff ist: Ein "Biowerkstoff" kann demnach aus organischem Material oder aus einer Mischung von organischem und anorganischem Material bestehen - das ist weitreichender rein organische Materialien, also Oberbegriff. Die Kategoriestruktur ist aber genau umgekehrt. Also irgendwas stimmt hier nicht. --PM3 09:51, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Werkstoff#Gliederung beachten - organische Werkstoffe beinhalten sowohl fossile wie biogene Werkstoffe, u.a. jegliche Kunststoffe auf Petrobasis. Biowerkstoffe sind hingegen ausschliesslich auf Holzwerkstoffe, Biokunststoffe, NFK, WPC u.ä. beschränkt - alle anderen Werkstoffe in der Kategorie:Organischer Werkstoff sind keine Biowerkstoffe nach der in Industrie und Politik gebräuchlichen Definition - dazu auch [2] beachten, FNR-Seite zu Biowerkstoffen (und auch dort nur Biokunststoffe und Verbundwerkstoffe); [3], Kongress vom nova-Institut zum Thema; [4], Biowerkstoffreport; es gibt keinerlei Verwendung des Begriffes abseits dieser Produkgruppen. -- Achim Raschka (Nawaro) 10:46, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, demnach ist nicht jeder organische Werkstoff ein Biowerkstoff. Außerdem ist nicht jeder Biowerkstoff ist ein organischer Werkstoff, denn Biowerkstoffe können nichtorganische Komponenten im Sinne von Werkstoff#Gliederung enthalten. Und aus dem gleichen Grund ist nicht jeder Biowerkstoff ein nachwachsender Rohstoff, denn er kann nicht nachwachsende Komponenten enthalten (mal davon abgesehen, dass wir Werkstoffe generell nicht unter den Rohstoffen einordnen, denn: Rohstoff = Materialquelle, Werkstoff = Materialverwendung; das sind Äpfel und Birnen).
Der Fehler liegt also in der Einordung der Kategorie:Biowerkstoff. Vorschlag: Kategorie:Biowerkstoff einordnen unter Kategorie:Werkstoff und (assoziativ) unter Kategorie:Nachwachsende Rohstoffe; dann wär's aus meiner Sicht ok. --PM3 12:37, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich hänge die Kat. nunmal entsprechend um und denke, dass das Thema damit erledigt ist. --PM3 11:21, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier keinen inhaltlichen Unterschied erkennen. 85.178.63.180 08:51, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskordianismus ist eine Spaßreligion, Principia Discordia ist ihr "heiliges Buch". Daher sind inhaltliche Überschneidungen nicht zu vermeinden. Trotzdem sind die Artikel recht gur voneinander abgegrenzt (im Hauptartikel wird Principia Diskordia in zwei Sätzen abgehandelt). Eine zusammenlegung der Artikel würde mMn der Übersichtlichkeit schaden. -- Longoso 09:35, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Vielleicht sollte man bei Diskordianismus#(Des-)Organisation und Geschichte deutlicher auf den Principia Discordia-Artikel verweisen („Zu der genauen Entstehungsgeschichte siehe auch Principia Discordia.“ o.ä.). Im Artikel zur Principia Discordia habe ich vor Kurzem erst die Inhalte entfernt, eben weil man das alles im Diskordianismus-Artikel findet. Eventuell kann man da aber noch den formalen Aufbau des "Werks" irgendwie genauer einbringen. Da kann ich mich mal dran setzen. --Odioz 16:20, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey, Diskordianismus ist keine Spassreligion Du Greyface! Zumindest ein Teil der Diskordischen Gesellschaft meint den ganzen Kram bitter-ernst!! Und über Diskordianismus Pauschalisierungen auszusprechen beweist dass Du gar nichts von Diskordianismus verstanden hast --213.70.98.66 16:14, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ IP - siehe WP:KPA, insofern schnell archivieren Cholo Aleman 20:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Starke inhaltliche Überschneidung zu den kantonalen Ablegern dieser erst vor einigen Wochen gegründeten Partei. Selbst die über 150 Jahre SPD in Deutschland hat keine Artikel über die SPD Bayern, SPD Niedersachsen, etc. Eine so junge Partei wie die BDP in der Schweiz hat erst recht nicht so viel Geschichte und enzyklopädisch berichtenswertes. Daher:

Vorschlag: Relavante Inhalte aus den einzelnen Sektionen in den Hauptartikel kopieren und die Sektionsartikel löschen. Das ganze riecht mir auch zu sehr nach fragwürdiger PR. – Wladyslaw [Disk.] 13:28, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stumpfsinn. Jemand, der Ahnung von Schweizer Politik hätte, würde diesen Antrag nie stellen. Das Schweizer Politsystem ist mit dem deutschen nicht vergleichbar. Die Kantonalparteien sind in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland autonome Organisationen, die von der nationalen Partei unabhängig sind; eigene Parolen ausgeben, selbständig Kandidaten (auch national) nominieren etc. Nur deswegen haben sie hier Existenzberechtigung, ganz im Gegensatz zu Bundeslandparteien, vgl. auch die Löschdisku zu FDP Baselland, wo das Problem grundsätzlich besprochen wurde, dasselbe übrigens auch in der Löschdisku zu BDP Schweiz. Die Löschung wurde immer abgelehnt. Dass eine aus Kantonalparteien entstehende gesamtschweizerische Partei Redundanzen hat ist zwangsläufig so, weil alle den gleichen Strömungen unterliegen. Dennoch sind es autonome und relevante Parteien, die je ihre eigene, teilweise mit anderen Kantonalparteien gleiche Geschichte haben. Dennoch ist es ihre eigene Geschichte und gehört daher auch in jeden Artikel. Taxiarchos' Vorschlag ist etwa so sinnvoll, wie wenn er verlangen würde, man solle doch bei den Olsen-Zwillingen die ersten Jahre infolge Redundanz bei Ashley oder Mary-Kate löschen... zwei Personen mit identischer Geschichte > zwei Artikel mit redundanten Texten. Unterschiedliche autonome Parteien mit ähnlicher Geschichte > viele Artikel mit redundanten Texten. -- Der Umschattige talk to me 14:08, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, der Herr Umschattiger. Dich kenne ich doch irgendwo her… Stumpfsinn ist das richtige Wort, aber für deine Ergüsse. Auch die Parteien in Deutschland sind auf der Landesebene autonom, dürfen eigene Parolen ausgeben, für Bundestagswahlen eigene Kandidaten aufstellen und dergleichen mehr. Das tut in vielen Fällen nicht die Bundespartei selbst. Der Fall gestaltet sich hier folgendermaßen:
  • Der Artikelinhalt dieser vier Lemma überschneidet sich stark. Das ist Fakt. Geschichtliche Abrisse und die einzelnen Sektionen sind im Hauptartikel bestens aufgehoben.
  • Diese junge und umstrittene Partei braucht nicht vier Artikel. Das PR-Geschmäckle wird sehr deutlich. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, du verteidigst die Interessen dieser Partei.
  • Vieles was unter BDP Graubünden steht gehört eigentlich in den SVP-Artikel, den so heißt die Partei, die von 1919 bis 2008 dort geschichtlich umrissen wird. Das wäre so, als würde Jörg Haiders BZÖ einen Geschichtsabschnitt vor dem Grundungsjahr 2005 aufführen und dort die Geschichte der FPÖ abschreiben, weil ja ihr Gründer vorher dort politisch aktiv war.
Fazit: die kantonalen Ableger dieser Partei sind so autonom wie die Ableger von Parteien in den Bundesländern. Für sich genommen vergleichsweise bedeutungslos, auf der Ebene des Bundes aufeinander angewiesen. Niemand stellt auch einer jungen Partei die Relevanz in Abrede, insbesondere durch peinliche Vorfälle die sie selbst verursacht ist sie an prominenter Stelle der Schweizer Medien immer wieder anzutreffen. Allerdings ist ein Artikel für eine Partei ausreichend, auch wenn sie in noch 20 weiteren Kantonen Sektionen gründet. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
tja, nix verstanden. Lesetipp für den Einstieg: Föderalismus. Und die Geschichte der BDP vor 2008 in Graubünden gehört selbstverständlich in den BDP-Artikel, denn es war ein- und dieselbe Partei, die zuerst Demokratische Partei hiess, sich dann zur SVP-Sektion wandelte und dann 2008 ausgeschlossen wurde und sich in die BDP GR wandelte. Das gehört eben gerade nicht in den Artikel der erst 2008 neu gegründeten SVP Graubünden. Die BDP Graubünden war eben - auch als sie noch SVP hiess - autonom. Viel autonomer als eine deutsche Bundeslandpartei auch nur zu träumen wagen würde... Aber eben, da müsste man halt wissen, was Föderalismus in all seinen Konsequenzen bedeutet. Es ist nachvollziehbar, dass viele Deutsche davon keinen Schimmer haben, ist auch kein Problem. Manche Schweizer wissen auch nur wenig über das deutsche Regierungssystem. Nur sollte man dann halt nicht irgendwas behaupten, von dem man keine Ahnung hat. Letztendlich bist du der Meinung, die Kantonalparteien hätten kein Recht auf einen Artikel. Diese Meinung darfst du haben, nur wird sie durch die Community nicht geteilt - die entsprechenden LAs wurden abgeschmettert. Da die Artikel existieren dürfen und sollen, wollen sie auch mit Inhalt gefüllt werden. Und infolge der ähnlichen Entwicklung ist dieser nunmal bei mehreren Artikeln sehr ähnlich. -- Der Umschattige talk to me 16:44, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wlady hat mich gebeten hier kurz Stellung zu nehmen. Jetzt ohne die Vorgeschichte anderer Artikel und der konkrete Fall hier zu berücksichtigen, sondern vom Gefühl her beantwortet, ein paar generelle Gedanken: Ich finde Artikel über einzelne Kantonalparteien zu erstellen, eine höchst zweifelhafte Angelegenheit. Artikel von SP, FDP, CVP, SVP, BDP, Grüne (noch andere) * 26 Kantone halte ich masslos übertrieben. Ich finde das (einzige?) Argument schlecht, dass sie autonom sind. Was heisst autonom? Sie sind sicher rechtlich autonom, da es eigenständige Vereine sind. Ist das aber ein gutes Argument für einen Enzyklopädieeintrag? Ich denke nicht. Denn dann müsste automatisch jede Unterorganisation einer Firma (Holding) die eine eigene juristische Persönlichkeit hat, auch relevant sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies wirklich erwünscht sind. Ich denke nicht, dass wir Artikel nach ihrer rechtlichen Persönlichkeit strukturieren sollen und müssen. Zweiter Punkt: Die politische Autonomie. Die politische Unabhängigkeit ist auch nur in gewissem Masse vorhanden, da die Parteien ja Mitglied im gesamtschweizerischen Verband sind. Ich würde einer Kantonalpartei deshalb nicht die generelle Absolution erteilen, einen Artikel in der Wikipedia zu haben. Ich würde stattdessen überprüfen, (dieses Argument ist erstaunlicherweise in den Hintergrund geraten,) ob eine Kantonalpartei ein Alleinstellungsmerkmal hat. Angenommen eine Kantonalpartei ist durch eine eigenständige Aktion ins Bewusstsein der ganzen Schweiz geraten. Das würde am meisten Sinn machen. Aber die Vorstellung es gäbe irgendwann mindestens 156 (sechs grosse Parteien * 26 Kantone) Kantonalparteien-Artikel, wo ein paar enzyklopädisch irrelevante Parteifunktionäre und ein wenig Vereinsgeschichte drin ist, dann wird mir schlecht... Lieber ein lesenswerter oder exzellenter Artikel über eine schweizerische Partei als hunderte Klein- und Kleinstartikel, die wahrscheinlich wegen der grossen Anzahl nie vollständig sein werden, sehr hohen Pfelgeaufwand verursachen (den eh dann niemand wirklich übernimmt) und höchst leserunfreundlich sind. Interessiert sich jemand wirklich für ein Detail wie, wer Vizepräsident der SP Kanton Waadt ist, kann er ungeniert auf deren Website gehen. Dafür braucht es keinen Wikipedia-Eintrag. --micha Frage/Antwort 16:47, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über die Relevanz ist woanders. Nur soviel: Bei den Bundesratsparteien (und der SVP) ist afaik kein einziger Mandatsträger direktes Mitglied der nationalen Partei, sondern nur der kantonalen oder ggf. sogar lokalen Partei. Und die grosse Autonomie der Kantonalparteien zeigt sich z.B. dadurch, dass sie selbständig abweichende Parolen (auch auf nationaler Ebene) fassen können, selbständig (auch auf nationaler Ebene) Initiative/Referenden ergreifen können etc. etc. Waadtländer und Zürcher SVP sind politisch ziemlich weit voneinander entfernt, noch mehr sogar z.B. die CVP ZH/BS/BL gegenüber der CVP LU/NW/OW/UR etc. -- Der Umschattige talk to me 16:54, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, nix verstanden – um mal Umschattigers Ausdruck zu verwenden. Denn: hättest du es verstanden, bräuchtest du mir deinen Lesetipp nicht zu geben. Die Bundesrepublik ist wie die Schweiz – trotz gewisser Unterschiede die für diese Frage keine Rolle spielen – ebenfalls föderal gegliedert. Die Bundesparteien haben (im Gegensatz zu dieser Partei) in jedem Bundesland Deutschlands eigene Landesniederlassungen und Kreisniederlassungen. Bundestagskandidaten (!) werden teilweise auch von den kommunalen Verbänden gesetzt. Und trotzdem existieren keine eigenen Artikel darüber und das ist auch gut so. Es gibt keinen faktischen Unterschied zu den kantonalen Sektionen einer schweizer Bundespartei. Sollte es kantonale Besonderheiten geben oder eine sehr lange Geschichte (wovon wir bei einer einmonatigen Partei nicht ausgehen) dann kann das alles im Hauptartikel erwähnt werden.
Komisch, dass eine SP, die es seit 110 Jahren in der Schweiz gibt ohne Unterartikel zu den Kantonen auskommen kann, die BDP aber angeblich nicht. Dass sich Umschattiger zum Sprecher der Community auftut entspricht seinem sonstigen Verhalten. Damit ist aber weder diese Diskussion beendet noch ist das Anliegen damit adäquat beantwortet worden. Ein Löschantrag auf die kantonalen Sektionen ist absehbar. Entweder es erbarmt sich jemand, die Informationen in den Hauptartikel rüberzuretten oder nicht. Das ist mir relativ egal. Was mir nicht egal ist: dass hier jemand Wahlkampf für eine Partei betreibt. Wenn Umschattiger Wahlkampf betreiben will, dann da wo er auch hingehört – und das ist nicht die Wikipedia. – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Frage: Hättest du dir den letzten Abschnitt nicht sparen können? So ab "Dass sich Umschattiger zum Sprecher der Community auftut (...)" bis "(...) Wenn Umschattiger Wahlkampf betreiben will, dann da wo er auch hingehört – und das ist nicht die Wikipedia.". Dieser Abschnitt dient der Sache eher wenig, sondern zeigt nur dein angespanntes Verhältnis zu Umschattiger. --micha Frage/Antwort 17:23, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Umschattiger: Als Parteimitglied ist man immer Mitglied einer Sektion (z.B. SP Stadt Zürich Kreis 12), die ebenfalls ein eigenständiger Verein ist. Aber diese ist nicht unabhängig von den Mutterparteien. Als SP-Mitglied zahlst du nämlich einerseits den Mitgliederbeitrag an die Sektion und bist verpflichtet einen Parteiausgleichsbeitrag an die Kantonalpartei zu leisten. Das Parteibüchlein bzw. den Mitgliederausweis (ist glaube ich heute beides abgeschafft) gab es aber dann von der Nationalpartei. ALs SP-Mitglied wurdest du auch offiziell vom Präsidenten der Nationalpartei brieflich begrüsst und wenn du ein Partei-Jubiläum (z.B. 40 jahre SP-Mitglied) hast, gibt es nochmals ein Dankesbrief vom Nationalparteipräsidenten. ... Ps. apropos, zur Bemerkung, dass hier keine Relevanzdiskussionen geführt werden: WP:IAR. ;-) Die Gedanken werden ja nicht fälscher oder richtiger, nur weil sie hier und nicht bei den RK-Disks gepostet werden. Aber Gedanken machen darf man sich hoffentlich wenigstens... ;-) --micha Frage/Antwort 17:19, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch eine Ergänzung, um ganz präzise zu sein: Kantonale Parteien, aber auch organisierte Frauenflügel oder Jungparteien, sind nicht autonome Organisationen, so wie man es aufgrund der vom Umschattigen gewählten Formulierung vermuten würde. Es handelt sich durchwegs um Vereine im Sinne von Art. 60 ZGB ff, die von ihrer rechtlichen Grundlage her autonome Organisationen mit eigenen Rechtspersönlichkeiten darstellen, jedoch nicht unabhängig im engeren Sinne sind, da sie kraft ihrer Autonomie in ihren Statuten ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Parteienverband definiert haben und dafür auf einen Teil ihrer „Autonomie“, zum Beispiel in politischen, aber auch in finanziellen Belangen, verzichten. Im Gegenzug ist der Verband (=nationale Partei, ebenfalls als Verein nach Art. 60 ZGB ff organisiert) verpflichtet, gewisse Zentrumslasten gegenüber den Mitgliederverbänden zu leisten, was wiederum dessen Autonomie beschneidet. Weiter sind im Normalfall die nationalen Parteien Urheber und Eigentümer der Marke und ihren Symbolen, während die kantonalen Parteien und/oder die regionalen Sektionen die Mitgliedermobilisierung kontrollieren - Damit besteht immer eine Interdependenz zwischen den verschiedenen Ebenen. Um noch ein Votum zur Kernfrage abzugeben: Insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung dieser Parteien halte ich solche Artikel für wenig sinnvoll und schliesse mich michas Votum an: Einen guten Artikel zu SVP-Abspaltungen mit Abschnitten zu regionalen Entwicklungen ist sicher wesentlich lesenswerter als drei POV-Wüsten... --Zigzu 18:20, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Frage nach der Relevanz von Kantonalparteien ist legitim (wenn auch der Stil der Diskussion ziemlich schnell ausgeartet ist). Allerdings scheint mir hier nicht der richtige Ort zu sein, besser würde man die Diskussion nach der Disk-Seite der Relevanzkriterien verschieben. Persönlich bin ich der Meinung, dass Kantonalparteien einer nationalen Partei nicht zwangsläufig relevant sind und die Kriterien der Wahlteilnahme (die ja de jure durch die Kantonspartei erfolgt) in diesem Fall kein taugliches Kriterium ist. Ein Kantonalpartei ist aber für Wikipedia auch nicht zwangsläufig irrelvant, nur weil eine nationale Mutterpartei existiert. Wie Benutzer:micha richtigerweise anmerkt, stellt sich die Frage nach den Alleinstellungsmerkmalen. Ich habe drei Alleinstellungsmerkmale für Kantonalparteien herausgearbeitet:

  • Eigenständiger geschichtlicher Werdegang (z.B. Basels starke Alternative (Grüne Partei); Demokratisches Nidwalden (ab 1.1.09: Grüne Nidwalden), auch etwa die alte SVP Graubünden und SVP Glarus als Gründungsmitglieder der SVP Schweiz gehören für mich dazu)
  • Regelmässig von der nationalen Mutterpartei abweichende Positionen und Ansichten
  • Politische Ereignisse, aufgrund derer die Kantonalpartei überregional von einer breiteren Öffentlichkeit eigenständig wahrgenommen wurde (BDP Graubünden bzw. SVP Graubünden aufgrund Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf und Ausschluss der alten SVP Graubünden) -- 84.75.255.80 19:00, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzfrage ist in diesem Fall eng verknüpft mit dieser Diskussion bezüglich der Redundanz. Wo man sie führt ist letztlich gleichgültig. Ich hätte auch gleich einen LA auf die kantonalen Sektionen stellen können und dann wäre die Relevanzfrage auch dort korrekterweise diskutiert worden. Fest steht: es existieren mehr Artikel als notwendiger Weise für ein und die selbe Partei existieren sollten. Hier sollte die Möglichkeit eröffnet werden, diese zusammenzuführen. Wird dies nicht wahrgenommen, so werde ich über kurz oder lang die Löschanträge stellen. – Wladyslaw [Disk.] 19:19, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LAs hast du wohl darum nicht gestellt, weil die Artikel bereits LAs überlebten (und die Relevanz damit bejaht wurde) ... -- Der Umschattige talk to me 19:54, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer im Hauptartikel zur gesamtschweizerischen BDP sehe ich keine Löschanträge. Der LA zur BDP hat mit dieser Diskussion inhaltlich nicht das geringste zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 20:01, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe grade: die BDP GL hatte tatsächlich einen LA. Allerdings ist die Löschbegründung genausp lächerlich wie die sich daran anschließende Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2008#BDP_Glarus_.28erl..29 und die fragwürdige Entfernung des LA von dvdb. – Wladyslaw [Disk.] 20:05, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu abgeben, auch wennich nicht alles gelesen habe, was meine Vorredner geschrieben haben - das war mir zu lang:
Der Föderalismus kann nicht das einzige Argument für Artikel von Kantonalparteien sein, den gibt es auch - wie schon andere gesagt haben - z.B. in Deutschland. Ich finde Artikel von Kantonalparteien dann wichtig, wenn sie geschichtlich (oder wie auchimmer) besonders sind und das ist bei der BDP Graubünden ganz sicher der Fall. Als ehemalige SVP Sektion, die als ganzes ausgeschlossen wird, ist sie auf jeden Fall etwas besonderes (egal ob man das positiv oder negativ findet). Bei der BDP Bern und Glarus sehe ich das anders. Ich denke deren Geschichte lässt sich ganz gut im Artikel BDP Schweiz darstellen. Zugegeben, einen solch kompakten Austritt von Mandatsträgern wie in Bern ist auch etwas besonderes und daher durchaus einen eigenen Artikel wert, aber streiten würde ich darum nicht. --Brian 19:46, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

meint ihr (Umschattiger und Taxiarchos228 oder Wladyslaw) eure Diskussion ernst oder versucht ihr irgendeinen Monty Python-Sketch nachzuspielen. Solltet ihr ernstgenommen werden wollen so solltet ihr eure Wortwahl und euren Schlagabtausch überdenken. Persönlich halte ich Wladyslaw Argumentation für schwächer und sturer, wäre also fürs behalten aller Artikel. (Leider anonym, aber ich will mich in echt nicht so mit Dreck bewerfen lassen wie es sonst offenbar hier Mode wird) -- 92.107.117.156 20:20, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

eigentlich geht es hier offensichtlich um einen Löschantrag für die Kantonalparteien, im zweiten Abschnitt steht es ja "...und die Sektionsartikel löschen". Also ist doch hier die falsche Baustelle. Erstmal klarmachen wie die Relevanz denn zu bewerten ist (und zwar im Diskussionsstil, nicht mit "lächerlich", "nix verstanden", "Stumpfsinn"...). Ich nehme die Redundanz-Bausteine bei den Artikeln raus. -- 92.107.66.87 21:03, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden keine Bausteine entfernt; erst recht nicht weil bisher alle außer Umschattiger die Existenz dieser Artikel ebenso kritisch hinterfragen wie ich. Unsachliche finde ich hier zu 100 % den Beitrag von 92.107.117.156. Zu bewerten, welche Argumente schwächer oder stärker sind, ohne selbst Argumente anzuführen ist ein höchst entbehrlicher Beitrag. – Wladyslaw [Disk.] 21:24, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht ja hier nicht um ein kritisches Hinterfragen sondern um das Suchen einer Lösung. Von daher kannst du mich mit Umschattiger "in eine Ecke" stellen, wenn du das brauchst. Ich bin nur der Meinung, dass BDP Glarus eher in den Artikel BDP Schweiz einzuarbeiten ist, als die anderen beiden. Und auf BDP Graubünden sollten wir keinesfalls verzichten, sonst verstehe ich die (Wikipedia-)Welt nicht mehr. Und Umschattiger noch zweifelhafte politische Motive zu unterstellen ist echter quatsch. --Brian 21:34, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wladyslaw hat wohl etwas die Relationen aus den Augen verloren, er ist jetzt dazu übergegangen, dass er allein recht hat und allein zu bestimmen hat. - 92.107.66.87 21:37, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das mit dem "jetzt" kannst du getrost weglassen - übrigens, er hat dich auf den Vandalenpranger gesetzt -- Der Umschattige talk to me 21:40, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um. führt offensichtlich schon Selbstgespräche. – Wladyslaw [Disk.] 21:46, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, soweit sind wir uns einig: Die Relevanz von Kantonalparteien wird von einigen bestritten. Also haben wir ein Relevanz- und kein Redundanzproblem. Man kann ja die Probe aufs Exempel machen und nochmals LA stellen oder die Löschprüfung bemühen, nur hier kann man das doch beenden, weil wenn die Artikel gelöscht würden gibts eh keine Redundanz mehr. Bleiben die Artikel aber, ist die Redundanz von der Community hieb- und stichfest genehmigt. Dann kann man das Gezänke hier und den Editwar in den Artikeln nämlich auch beenden. -- Der Umschattige talk to me 21:49, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Ich muss dich enttäuschen, ich stecke nicht hinter dieser IP. Aber ich kenne Leute, die wegen dir nur noch unter IP editieren. -- Der Umschattige talk to me 21:49, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Dass die BDP Graubünden einen eigenen Artikel verdient, kann m.E. kaum bestritten werden. Die anderen beiden Kantonalpartei-Artikel könnten m.E. sehr gut in den Artikel der nationalen Partei integriert werden – wenn diese Partei bereits existieren würde. Da die nationale Partei aber erst ein Projekt ist, würde ich vorschlagen, bis zu deren Gründung alle Artikel bestehen zu lassen und danach der Berner und der Glarner Artikel sauber in den schweizerischen zu integrieren. Grüsse — Lirum Larum ıoı 22:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch dieser Meinung, wobei ich dann aber doch auch zumindest einen Versuch, auch die Bündner zu integrieren, durchaus begrüssen würde. Die Abspaltungsfrage stand doch eigentlich schon seit Jahren im Raum, und zwar überall (oder zumindest in BE und GR) in ziemlich gleicher Weise. --Itsmiles 00:25, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte auch den Vorschlag von Lirum Larum unterstützen. Wenn die GR-Fraktion derart prominent ist, wie sie dargestellt wird und dies durch Belege schlüssig nachgewiesen kann, dann meinetwegen auch in einem eigenen Artikel. Allerdings sind wir uns wohl mehrheitlich einig, dass ein sturer Abklatsch einer noch nicht wirklich existierenden Sektion kein enzyklopädisches Niveau erfüllt. – Wladyslaw [Disk.] 09:14, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"ein sturer Abklatsch einer noch nicht wirklich existierenden Sektion" – das habe ich nicht verstanden, was meinst du damit? Die BDP Graubünden hat ihre eigene Geschichte als Demokratische Partei, dann als SVP, mit dem Ausschluss von dieser und der Umwandlung in die BDP. Das kann man unter keinem anderen Lemma schlüssig beschreiben. Ich sehe nicht, wie das in einen Artikel zur BDP Schweiz passen würde. — Lirum Larum ıoı 10:47, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du alles liest, was diese Redundanzbaustelle betrifft wird deine Frage beantwortet. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Lirum Larum: Deine Kurzzusammenfassung der BDP-GR-Geschichte suggeriert, der tiefere Grund für die Spaltung der SVP liege in einem Gegensatz zwischen den „Mutterparteien“ DP und BGB. Erstens halte ich das nicht für zutreffend. Zweitens müssten wir, wenn dem so wäre, die Glarner Sektion ebenfalls in den Artikel der DP-Nachfolger nehmen. Meines Erachtens ist der Grund für die Spaltung in allen drei Kantonen (GR, GL, BE) der selbe, nämlich die breite Verankerung in der Gesamtbevölkerung, überspitzt gesagt eine Art „Einparteienstaat“ à la Bayern. Der daraus resultierende mehrheitsfähige Kurs musste früher oder später mit dem polarisierenden Konfliktkurs des Blocherflügels in Konflikt geraten. Die starke Verwurzelung in einer weit zurückreichenden Parteitradition spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Rolle, dabei ist aber egal, ob es sich um DP oder BGB handelt. --Itsmiles 13:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsache, über die wir wohl nicht zu diskutieren brauchen, ist doch eines: die Spaltung der SVP in die BDP ist ein (bisher) relativ einmaliger Vorgang in der Politiklandschaft der Schweiz. Dieser Vorgang muss unzweifelhaft in einer Enzyklopädie dargestellt werden. Allerdings zerfasert man diesen Vorgang nur unnötig, wenn man es in einzelne (für sich genommen unbedeutende) Sektionen unterteilt. Sowohl im Artikel der SVP wie auch in Artikel der BDP können die geschichtlichen Umstände geschildert werden. Die Frage ist: wieso wird es nicht gemacht? Stattdessen wurden hier verschiedene Artikel produziert, die eine Überrepräsentanz der BDP hervorgerufen haben. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Itsmiles, das sugeriert überhaupt keine Gründe für die Spaltung. Die BDP Graubünden ist eine Organisation, die früher DP und dann SVP hiess. Es ist aber immer noch die gleiche Organisation. Diese Geschichte in 3 Artikel zu zerstückeln, macht m.E. keinen Sinn. Die BDP Glarus ist hingegen ein neu entstandenes Grüppchen, deren Exponenten sich zwar auf Werte der alten DP berufen, diese Organisation (die nun SVP Glarus heisst) aber verlassen haben. Die kurze Geschichte der BDP Bern und Glarus gleichen sich tatsächlich und können wie gesagt in einem Artikel zusammengefasst werden. Die Geschichte der DP/SVP/BDP Graubünden im Artikel der BDP Schweiz darzustellen wäre aber sehr unpassend. Dass sich die Spaltung der SVP auf drei Artikel (der bisherigen Partei, der neuen Partei und der ausgeschlossenen Sektion) aufteilt, lässt sich m.E. nicht vermeiden. — Lirum Larum ıoı 15:50, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, du argumentierst eben juristisch, politisch erkenne ich durchaus eine Kontinuität von der Glarner DP zur BDP-GL. Ziemlich weit oben wurde von micha ein weiterer Gesichtspunkt eingebracht, nämlich der pragmatische. Er argumentiert mit dem Pflegeaufwand für die verschiedenen Artikel und fordert daher eine Beschränkung auf möglichst wenige. (Übrigens: Von einer Zerstückelung des BDP-GR-Artikels redet überhaupt niemand!) Eine völlig problemlose Lösung gibt es wahrscheinlich nicht, wir haben am Ende immer irgendwelche unangenehmen Schnittstellen. Wenn ich deine Überlegungen richtig verstanden habe, müsste man konsequenterweise die Artikel BDP-GR und DP Schweiz miteinander fusionieren, wahrscheinlich dann mit Redirect DP-CH>BDP-GR; oder doch eher nach BDP-CH? --Itsmiles 16:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, war das weiter oben nicht verständlich? Ich plädiere für 1 Artikel "BDP GR", 1 Artikel "SVP" und 1 Artikel "BDP CH", der die Artikel zur BDP BE und BDP GL aufnimmt, sobald die BDP Schweiz gegründet wurde. Bis dahin würde ich die 5 Artikel so lassen. — Lirum Larum ıoı 22:05, 23. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Aus den gleichen Gründen, wieo man den Artikel "BDP GR" nicht mit "BDP CH" funsionieren kann, kann man ihn auch nicht mit SVP CH oder DP CH fusionieren. BDP GR war Mitglied bei allen diesen 3 schweizerischen Parteien, darum kann man sie nicht einfach an einen dieser 3 Artikel anhängen. Das wäre willkürlich. — Lirum Larum ıoı 22:10, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Willkür kann man lediglich die in „vorauseilender Erwartung“ erstellten Artikel zur nicht existierenden Partei bezeichnen (Stichwort: Glaskugelei). Wird, aus welchen Gründen auch immer, die Gründen nicht zustande kommen, so war der ganze Unsinn sowieso umsonst. – Wladyslaw [Disk.] 22:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nennen wir's meinetwegen ein kalkuliertes Risiko. Gegründet wird die BDP CH mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit, schlimmstenfalls eben einfach mit nur einem Bundesratssitz. --Itsmiles 17:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach RK ist Teilnahme an Wahlen Voraussetzung, was hier natürlich noch nicht der Fall ist. Wenn allerdings eine neugegründete Partei Mandatsträger im nationalen oder kantonalen Parlament oder in der nationalen oder kantonalen Regierung hat, ist sie relevanter als eine Partei, die nur an Wahlen teilgenommen hat, ohne ein Mandat zu gewinnen - abgesehen davon ist eine Teilnahme an den nächsten Wahlen in so einem Fall absehbar. Von daher

  • BDP Bern ist gegründet, 1 Bundesrat, 1 Ständerat, 2 Nationalräte, 1 Regierungsrat, 17 Grossräte - relevant
  • BDP Graubünden ist gegründet, 1 Bundesrätin, 2 Nationalräte, 2 Regierungsräte, 32 Grossräte) - relevant
  • BDP Glarus ist gegründet, 1 Regierungsrat, 8 Landräte, relevant
  • BDP Thurgau: noch nicht gegründet, keine Mitgliedschaft von kantonalen oder nationalen Parlamentariern bekannt - nicht relevant
  • BDP Schweiz: in Gründung begriffen, und mit 1-2 Bundesräten und fünf eidgenössischen Parlamentariern ist Relevanz nicht wegzudiskutieren (selbst bei Nichtgründung dürfte Relevanz durch die Vorauspräsenz in den Medien gegeben sein).

Durch die Vertretung in kantonalen Parlamenten (GL 10%, BE 11% GR 26%) und Regierungen haben die Kantonalparteien BE GL GR auf jeden Fall auch eigenständige Relevanz per RK - wichtiger ist aber, dass sie sich bereits vor der Gründung der Schweizer Partei konstituiert haben, also nicht als Ableger derselben angesehen werden können. Bei weiteren Kantonalparteien muss Relevanz von Fall zu Fall abgeklärt werden. Irmgard 00:03, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich ebenso. --Vollmondsurfer 23:55, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte heute, da die BDP Schweiz gegründet wird, die Diskussion neu führen: Wikipedia:Redundanz/November_2008#Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz - BDP Bern - BDP Glarus. Darum markiere ich hier als erledigt. — Lirum Larum ıoı 11:25, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Lirum Larum ıoı 11:24, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese beiden Artikel müssen aufeinander abgestimmt oder fusioniert werden.Karsten11 20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:02, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten diese Artikel nicht zusammengeführt werden? --Manoridius 16:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:05, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Gentechnik-Sicherheitsverordnung enthält einen (sic!) ganzen Satz, der so auch in der Einleitung von Gentechnikgesetz steht. Da Löschantrag für GenTSV (auch mit diesem Argument) gescheitert ist, sollten die Artikel thematisch von einander getrennt werden. Da ich das Löschen des Satzen aus GenTG nicht für sinnvoll halte, weiß ich aber selbst nicht, wie man das anstellen sollte. Bitte um Hilfe. --Trac3R 10:12, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen enthält redundant die gleichen Infos wie die anderen Artikel. --Trac3R 22:53, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für nicht so problematisch. Die Gentechnik-Sicherheitsverordnung ist vielleicht ein stub, der noch aufgemöbelt werden kann; tatsächlich ist der Artikel zur "Gentechnik-Sicherheitsverordnung" eigentlich inhaltsleer, tendenziell würde ich mir aber den Ausbau vor Löschung wünschen. Allein ich kann nichts dazu beitragen. --AHK 09:24, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie kannst du nur behaupten er sei inhaltsleer?! Der Artikel ist durch die Löschdiskussion als gültiger Stub anerkannt! ;-) Da die gleiche Info nicht einmal einen Absatz im Gentechnikgesetz gefunden hat, würde ich davon ausgehen, dass niemand dazu etwas beizutragen hat. Schade. --Trac3R 14:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

GTSV umgewandelt zu Redirect, SLA auf Freisetzung. Damit ist das hier erledigt.

Nix erledigt. Bitte Versionsgeschichte lesen. Es handelt sich um eine Auslagerung aus einem anderen Artikel. Erfolgte die Einarbeitung in wieder einen anderen Artikel lizenzkonform? --Björn B. Stammtisch! 18:51, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde keine Info aus dem Artikel in Gentechnikgesetz eingefügt, weil das dort alles schon drin steht. Damit ist die Lizenz kein Problem. --Trac3R 18:52, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Den anderen Einspruch zum SLA kopier ich mal eben hier rein: Einspruch: Während es in diesem Artikel um den Vorgang geht, geht es in den anderen um die länderspezifische juristische Interpretation desselben. Das sind 2 Dinge und letztgenannte sind eher 'Unterthemen' zu diesem als umgekehrt. --Gnu1742 18:48, 9. Nov. 2008 (CET)Trac3R 19:22, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu kann ich nur sagen, dass der Artikel über die Freisetzung deutschlandlastig ist und absolut Null zusätzliche Informationen zum Inhalt des GTG Artikels enthält, damit sind beide länderspezifisch. Weder wird etwas zum eigentlichen Vorgang der Freisetzung gesagt, noch rechtfertigt die Erläuterung des Satzteiles in die Umwelt als das kontrollierte Ausbringen (...) außerhalb eines „geschlossenen Systems“ wie beispielsweise eines Labors, Gewächshauses oder einer Produktionsanlage einen eigenen Artikel. Aber schön, dass sich dazu auch mal jemand rührt. --Trac3R 19:22, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar ist der Artikel derzeit Deutschlandlastig. Aber in diesen kann man wenigstens noch die Situation in den USA, Russland, Gabun und was weissichnochwo einarbeiten, was in einen Artikel über ein deutsches Gesetz eben nicht geht. Mein Argument geht also nicht über den derzeitigen Artikelzustand, sondern über das was das Lemma, im Gegensatz zu den anderen vorgeschlagenen, leisten kann. --Gnu1742 19:36, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur einen Schnelllöschantrag gestellt und will nicht das ganze Lemma sperren! Allerdings wäre eine Info, so sie denn über Deutschand hinausreichen würde, am Besten im Artikel Gentechnik aufgehoben unter rechtliche Situation oder möglicherweise im Artikel Gentechnisch veränderter Organismus. Wenn dann wirklich genug Informationen zusammengetragen wurden um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, dann kann man das immernoch auslagern. Diese Infos standen bis 2006 in einer Begriffsklärung ohne das andere Länder hinzugefügt wurden, seit Februar ist er als deutschlandlastig deklariert, die Redundanz habe ich im Juli bemängelt. Was bringt dich auf die Idee, dass dieser Zustand besser wird, wenn das so als eigener Artikel weiterbesteht? Die Chance dafür ist viel höher, wenn diese Infos in einem größeren Artikel akkumuliert werden. Und dort stehen sie bereits. --Trac3R 19:52, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn nun keinerlei Einwände mehr kommen, dann war es das jetzt. SLA für Freisetzung von GVOs und Redundanz lizenzkonform abgehakt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 19:54, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das gleiche und sollten daher vereinigt werden. --Rapober 15:38, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Begriffe scheinen sich tatsächlich auf den gleichen Gegenstand zu beziehen. Abzuklären wäre noch, ob ihre Definitionen wirklich voll übereinstimmen, andernfalls wäre der Unterschied herauszuarbeiten. Vereinigung in einem einzigen Artikel auf jeden Fall angezeigt. --Itsmiles 23:59, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion:Therapeutisches Fenster hat sich jemand geäußert der meint therapeutische Breite sei der Quotient aus minimal toxischer und minimal effektiver Konzentration, das therapeutische Fenster die Differenz. Kenne ich so nicht, aber vielleicht jemand anders? --Rapober 20:09, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
in meinen pharmaunterlagen ist das therapeutische Fenster als Bereich zwischen den Kurven der gewünschten arzneimittelwirkung und der toxisch/letalen wirkung. Also zwischen der minimalen effektiven (mek) und der minimal toxischen (mik) konzentration def.
die therapeutische breite ist (meistens da sind sie sich nich so sicher) LD50/ED50 (LetaleDosis50/EfficiantDosis50). der therapeutische index ist mit anderen zahlen meist LD5/ED95. weil man ja mit der aussage dass bei 50% der patienten die therapie anschlägt und die anderen 50% sterben nicht so viel anfangen kann.
Ich habe auch mal in meinen Pharmaunterlagen recherchiert. Therapeutisches Fenster und Breite beschrieben den selben Sachverhalt, wobei der Begriff Therapeutische Breite (LD50/ED50) gebräuchlicher ist. LD50 stammt zwar wirklich von letaleDosis, wird aber bereits beim Auftreten von unerwünschten Arzneiwirkungen benutzt, d.h. bei einer Konzentration von LD50 haben 50% der Patienten Nebenwirkungen. Im Unterschied dazu gibt es noch den therapeutischen Index (LD5/ED95). --NicoWachter

Hab das im QSM gesehen; "Therapeutisches Fenster" hat in der Meidzin ergänzend auch noch die Bedeutung der zeitlichen Komponente einer Therapie; Daber aus diesem Artikel eine BKL gemacht. Ich denke, die Redundanz ist erledigt? Viele Grüße Redlinux···RM 21:04, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 21:06, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das scheint doch in eine Dose zu gehören?--Speck-Made 20:44, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht unbedingt. Zumindest plattformübergreifend grenzt sich im Text von Plattformunabhängigkeit deutlich ab: „Damit ein Programm selbst (ohne individuell angepasste Versionen zu erstellen) auf unterschiedlichen Rechnerarchitekturen oder Betriebssystemen lauffähig ist, benötigt es hierzu eine sog. Laufzeitumgebung und muss in einer speziellen Programmiersprache geschrieben werden. Man spricht in diesem Fall dann von Plattformunabhängigkeit.“ Der Unterschied besteht also darin, dass ein plattformübergreifendes Programm in verschiedenen Versionen für verschiedene Plattformen vorliegt (z. B. in C++ implementierte Anwendungen), während ein plattformunabhängiges unverändert auf allen Plattformen lauffähig ist (z. B. alle reinen Java-Programme). Diese Abgrenzung fehlt allerdings noch in Plattformunabhängigkeit (dort steht nur ein unkommentiertes „Siehe auch“). Was den Artikeln aber wirklich fehlt, sind Belege. Ich muss mal suchen, ob ich diese Definitionen in meinem Bücherschrank finde. --j ?! 09:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Artikel sind jedenfalls auch Redundant zur Plattformunabhängigkeit. --Trac3R 15:51, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss leider passen. Ich finde einfach keine brauchbare Literatur zum Thema. --j ?! 12:22, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es einen solchen Unterschied gäbe, so könnte man das auch in einem Absatz erschlagen und als binär oder im Quellcode Plattformunabhängig bezeichnen. Die Artikel bleiben trotzdem redundant. --Trac3R 20:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Portierung - Portabilität (Informatik)

Ein Artikel beschreibt die Plattformabhängigkeit und der andere wie man das anstellt und die dabei entstehenden Probleme. Gleiches Thema -> zusammenführen. --Trac3R 02:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehe ich auch so. Würde die Inhalte von Portierung in Portabilität (Informatik) integrieren und aus Portierung eine Weiterleitung machen. Gibt es administrative Besonderheiten zu beachten (GFDL, historie umziehen ...)? --Gms 12:55, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz ist immer zu beachten. Worauf hier aber im Besonderen geachtet werden muß, sind die ebenfalls redundanten Artikel Plattformübergreifend und Plattformunabhängigkeit, damit die Arebeit nicht umsonst ist. Außerdem ist eine Abgrenzung zu Portable Software notwendig. --Trac3R 21:30, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessanter Weise wurde gerade in der Diskussion zu Portierung erwähnt, dass es sich hier um die Technik bei der Rufnummernmitnahme handelt. Der Artikel sollte also vielleicht in einen Redirect dorthin umgewandelt werden. --Trac3R 15:46, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher in eine Begriffsklärung, die zwischen Rufnummernmitnahme und Anpassung einer Software unterscheidet. --j ?! 16:03, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mittlerweile eine Arbeitskopie in meinem Namensraum erstellt. Ich hab mit der Bearbeitung schon angefangen und man könnte das Teil später nach Plattformunabhängigkeit verschieben. Bitte um weitere Korrekturen, evtl. ist noch zu viel blau und zu viel Wiederholung von Begriffen drin. --Trac3R 18:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich werde jetzt schon einmal Portierung in eine Bk-Seite umbauen, ich hoffe zu dem Rest äußert sich noch jemand. --Trac3R 15:20, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde jetzt gern den Artikel Plattformunabhängigkeit mit der von mir überarbeiteten Version in dieser Form überschreiben. Die anderen zwei noch übrigen Artikel darauf umbiegen, damit wäre die Redundanz lizenzkonform erledigt. Einwände? --Trac3R 17:52, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 22:04, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht korrekt. Die tatsächliche Redundanz besteht zwischen SIR2 und Sirtuin-1. Redirect ist erstellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 08:29, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man die beiden Vorlagen zusammenführen?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:31, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man auf If-Abfragen steht, um mit einem zusätzlichen Parameter das Wort "Kreuz" auszublenden (manche Autobahnkreuze haben das Wort Kreuz im Namen, etwa Gambacher Kreuz, manche nicht, etwa Kreuz Weinheim), kann man das machen. Womit alles wieder komplizierter wird. --Matthiasb 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Redunzanz --Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man die beiden Vorlagen zusammenführen?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:40, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Matthiasb 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Redunzanz --Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man die beiden Vorlagen zusammenführen?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:45, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. (natürlich auf Dreieck bezogen) --Matthiasb 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Redunzanz --Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man die beiden Vorlagen zusammenführen?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:50, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Matthiasb 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Redunzanz --Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man die beiden Vorlagen zusammenführen?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Matthiasb 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Redunzanz --Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Revolus Echo der Stille 12:00, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschneidungen, keine Verlinkungen. Entweder zusammenführen oder den Teil Heraldik auslagern. Allerdings gehört der vielleicht besser in ein Lemma "Pelikan (Ikonographie)", da das Motiv vor allem auch dort eine Rolle spielt. --Edi Goetschel 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Fehlende nach Pelikan (Wappentier) verschieben und in Pelikane#Heraldik einen Verweis auf Hauptartikel unter dem Abschnitt. Die Wappenbilder brauchen nicht verschoben werden, denn diese sind auf commons und machen nur die Seite voll. J.R.84.190.244.211 08:02, 14. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Das wäre sicher eine Möglichkeit. Ich würde allerdings ein Lemma "Pelikan (Ikonographie)" mit einem Abschnitt "Heraldik" vorziehen. Was würde dagegen sprechen? --Edi Goetschel 10:08, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist der Artikel Pelikan (Wappentier) eindeutig schlechter als die Ausführungen im Artikel Pelikane. Die Ausführungen im Vogelartikel sind kurz genug und in der Form auch Standard bei guten Tierartikeln, auslagern würde ich da nichts. Wenn kein signifikanter Ausbau des Heraldik/Ikonographie-Teiles geplant ist, plädiere ich für eine Eingliederung des Wappenartikels im Vogelartikel. Mfg --Bradypus 10:21, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eingegliedert kann es so nicht werden, da es quellenlos ist. Also: Löschung des Artikels Pelikan (Wappentier) oder vorübergehende Umwandlung in einen Redirect auf Pelikane, bis jemand mal einen richtigen Artikel dazu schreibt. So ist das nicht erhaltenswert. --Baldhur 22:58, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.190.223.136 22:21, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich behandeln diese Artikel dasselbe (Begriff "Vorritt" wird auch in Rittersprung verwendet), jedoch ist Rittersprung, der jüngere Artikel für einen Löschung zu schade, da er weitere Informationen enthält. Ich schlage deshalb ein Zusammenfügen von jemanden, der sich immerhin ein bisschen damit auskennt (ich zumindest nicht), vor. --ThE cRaCkEr 21:14, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel unter Vorritt vereinigt.- Rittersprung als REDIRECT. Autorenverweis gegeben. Ich sehe es als erledigt an. J.R.84.190.245.52 22:21, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.190.223.136 22:26, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte alles unter Key-Account-Management abgehandelt werden (bzw. wird es teilweise auch schon). Der zweite und dritte Artikel ist jeweils eher kurz. Im jetzigen Zustand ist einiges an Redundanz vorhanden. Grüße --Saibo (Δ) 00:14, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist mittlerweile von irgendjemandem erledigt worden. -- Yellowcard 14:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yellowcard 14:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Vorlagen sind als Hinweise für Benutzerdiskussionen gedacht. Wenn keine gelöscht werden soll, dann sollten sie zumindest stärker von einander abgegrenzt werden. --sentropie 12:12, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nix redundant. Die erste Vorlage dient dazu, einen Benutzer – meist Neuling – auf ein "Fehlverhalten" hinzuweisen, daß er in einer Diskussion begeht, die zweite Vorlage dient als Einleitung zu einer Benutzerdiskussionsseite. --Matthiasb 21:21, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht so voreilig, bitte. Erstere habe ich bisher nie in dem von dir genannten Zusammenhang gesehen, sondern immer nur auf Benutzerdiskussionsseiten. Insonfern sollte zumindest ein Hinweis in ersterer Vorlage auftauchen, dass das so gedacht ist. Das geht aus ihr beileibe nicht hervor (und führt vermutlich zu der von mir beobachteten Häufung von Verwendungen im Sinne der zweiten Vorlage). Der Gedanke, wie die Vorlage verwendet werden soll, reicht nicht, um eine Redundanz abzuarbeiten. Übrigens wäre dann eine Redundanz zu Vorlage:Diskussionsseite zu prüfen. --sentropie 21:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz ist Vorlage:Benutzerdiskussionsseite und Vorlage:Diskussionsseite auf der einen und Vorlage:Diskussion auf der anderen Seite. Letztere Vorlage wird zwar auch zum Maßregeln gebraucht, ist dafür aber absolut übertrieben. -- cwbm 21:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nö. Vorlage Diskussionsseite eignet sich nicht auf Diskuseiten im BNR verwendet werden, bzw. die Benutzerdiskussionsseitenvorlage nicht für Diskuseiten im ANR (anderer Kopf). --Matthiasb 21:54, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sentropie: Muß man nicht. Wir arbeiten in der WP als Hobby, nicht um exzessiv Regeln zu erstellen und befolgen. Individualismus schadet nicht und schon gar nicht hiermit. --Matthiasb 21:54, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit so einer Argumentation können wir gleich die Hälfte aller Artikel im WP-Raum abschaffen. Ach ja: „Diese Vorlage sollte nur für Diskussionen auf Benutzerseiten verwendet werden. Zur Verwendung siehe Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten. Eine Alternative ist Vorlage:Benutzerdiskussionsseite. Auf anderen Diskussionsseiten sollte Vorlage:Diskussionsseite verwendet werden.“, die Vorlage gesteht sich ihre Redundanz quasi ein. --sentropie 22:01, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Vorlage:Diskussion ist redundant zu Vorlage:Benutzerdiskussionsseite
  2. Vorlage:Diskussion ist redundant zu Vorlage:Diskussionsseite
  3. Vorlage:Diskussion wird manchmal verwendet wie Vorlage:Unterschrift

-- cwbm 22:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

Genauso sehe ich das auch. An Matthiasb: Es ist nicht gerade höflich, ohne Absprache, die Diskussion für beendet zu erklären und vor allem ohne dritte Meinungen die Bausteien zu entfernen. --sentropie 09:44, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage so umgestellt, dass sie nur noch zu Vorlage:Unterschrift redundant ist. Laut History war das der ürsprungliche Zweck der Vorlage. Ob die Redundanz beseitigen muss, keine Ahnung. -- cwbm 19:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 11:48, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln geht es hauptsächlich um das Unternehmen Dual --Zollernalb 20:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Prüfen der Inhalte beider Artikel hat sich bei mir ebenfalls dieser Eindruck gefestigt und ich plädiere ebenfalls für ein Zusammenführen beider Artikel!--Manuel Heinemann 06:07, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiter Monate sind vergangen ohne dass sich etwas getan hat.--Manuel Heinemann 15:57, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde mal nach und nach Infos aus dem Artikel Dual (Plattenspieler) nach Dual (Unternehmen) rüberkopieren. Die Überschneidungen werden dadurch erst mal mehr werden, aber zuletzt werde ich dann Dual (Plattenspieler) durch einen REDIRECT ersetzen. Hoffe das ist politisch OK. --Herbert Klaeren 18:59, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider ist das wohl nicht ganz der richtige Weg, da die Inhalte die du kopierst, ja nicht dein Werk sind, sondern andere Benutzer die Urheber sind. Es müssen beide Versiongeschichten miteinander verkettet werden, dann würde es gehen.--Manuel Heinemann 22:08, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Anscheind ist doch alles in Ordnung.--Manuel Heinemann 22:19, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Manuel Heinemann 01:57, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment beschreibt Sievert (Einheit) nicht (nur) die Einheit, sondern (auch) die physikalische Größe der Äquivalentdosis. Ich denke, daß die Berechnung der Ä.dosis, Organdosis, etc. auf das Lemma Äquivalentdosis sollte. Wichtungsfaktor sollte zu Lemma Wichtungsfaktor. Ggf. zu diskutieren ist, ob Strahlungswichtungsfaktor als eigenes Lemma sinnvoll ist. --Extensive 12:36, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, dann stelle die Inhalte doch entsprechend um - aber die Lemmata überschneiden sich auf keinen Fall, denn Sievert (Einheit) und Äquivalentdosis verlangen auf jeden Fall eigene Artikel. Erlaube mir daher, die Redundanzwarnung bei Sievert heraus zu nehmen - die ist für andere Fälle vorgesehen, nämlich wenn _das Lemma_ die gleiche Sache bezeichnet. Unzulänglichkeiten im Inhalt sollten ggf. mit dem Überarbeiten-Baustein klassifiziert werden. --Bernd vdB 20:30, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Überschneidung in Sievert (Einheit) wurde im August 2008 bereits entsorgt, die restlichen Kritikpunkte kann ich beim heutigen Artikelstand nicht mehr nachvollziehen. Der Redundanzbaustein klebt ohnehin nur noch in Äquivalentdosis, was wohl auch nicht ganz Sinn der Sache ist. Aus meiner Sicht ist das Thema erledigt. --Kein_Einstein 11:11, 27. Mär. 2009 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:11, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben beide die Verwendung von Palmenblättern als Papier, geringe Unterschiede in den Beschreibungen. --Drhayes 02:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Palmenpapier ist ein Meyers-Artikel von 1890. Daraus können wir mMn ohne Weiteres einen Redirect machen. Einwände? Stullkowski 22:45, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine, wenn du vorher kurz schaust, ob noch Infos in den anderen Artikel müssen, kriegst du auch ein Lob Shug 04:22, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

botanische Namen erg, redirect Cholo Aleman 19:35, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:35, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel (* nach Einfügung von "Wahlrecht" vier *) behandeln recht ausführlich Anforderungen an Wahlverfahren.
Vielleicht kann man den Artikel "Wahlsystem" in "Wahl" einarbeiten und dann durch einen Weiterleiter (neudeutsch Redirect) dorthin ersetzen. -- Wegner8 17:32, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das jetzt entdeckt. Ich habe bereits in der Diskussion zu Wahlsystem den Vorschlag unterbreitet, Wahlsystem für technische Abwicklungsverfahren von Wahlen zu reservieren. Das wäre ein Anfang. Mal sehen vielleicht kann man da was machen... Ich guck mal wie ich Zeit habe. --Helge Städtler Expect and Respect. 22:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist noch schlimmer: Weiteres steht in Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze, wo doch der Artikel sonst nur die Berechtigung behandelt, an einer Wahl teilzunehmen. Dieser Abschnitt sollte dort heraus und in diesen Komplex hier herein. -- Erster, ungefährer Vorschlag einer Verteilung auf die Artikel: (1) Wahl allgemeine Anforderungen unabhängig vom Wahlsystem; (2) Wahlsystem gemeinsame Vor- und Nachteile je Klasse von Wahlsystemen (2a) Mehrheitswahl, (2b) Verhältniswahl (auch Kumulieren und Panaschieren), (2c) Wahl mit sofortiger Stichwahl (auch für die Wahl von Gremien geeignet; der Mehraufwand beim Auszählen kann durch Erfassung der Papier-Stimmzettel für DV belanglos werden); (3) Sitzzuteilungsverfahren Abwägung zwischen Varianten nur der Verhältniswahl. -- Wegner8 10:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerade habe ich Wahlverfahren entdeckt: noch mehr Redundanz und Unordnung. Bevor jemand anfängt zu sortieren, sollten wir vielleicht
(1) in den Artikel "Wahl" eine Übersicht über die einschlägigen Artikel mit ihrem gegenwärtigen Inhalt setzen und
(2) in Diskussion:Wahl Konsens über die angestrebte Ordnung finden.
Auf dies letzte sollten wir in Textbausteinen "Redundanztext" in allen betroffenen Artikeln hinweisen. -- Wegner8 14:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und noch mehr Redundanz: Wahlrecht (ich füge dieses Lemma als viertes in die Überschrift und in die Bausteine ein). Dieses Lemma ist obendrein doppeldeutig, siehe "Dieser Artikel ..." dort. Der Artikel „Wahlrecht“ sollte (mit Versionengeschichte und Diskussion) nach Wahlberechtigung verschoben und durch eine Begriffsklärung ersetzt werden. (Die Versionengeschichte dort ist trivial, nicht rettenswert, und eine Diskussion existiert nicht.) -- Wegner8 19:06, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel "Sitzzuteilungsverfahren" konnte ich leicht Kleinigkeiten herausnehmen für den Artikel "Wahl" und dann den Redundanztext ersetzen durch den Textbaustein "Dieser Artikel ...". Es bleiben noch (wieder) drei Artikel zu bereinigen. -- Wegner8 17:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Überschneidungen segeln bisher unter den Kapitelüberschriften „Anforderungen an politische Wahlen“ (Artikel „Wahl“), „Wahlgerechtigkeit“ (Artikel „Wahlsystem“) und „Wahlrechtsgrundsätze“ (Artikel „Wahlrecht“). Benennungen im Artikel „Sitzzuteilungsverfahren“ lauten „Forderungen, Qualitätsanforderungen, Anforderungen, Kriterien, Gütekriterien, Bedingungen“. – Zur klaren Aufteilung schlage ich vor,

  • im Artikel „Wahl“ die allgemeinen Anforderungen stehen zu lassen,
  • im Artikel „Wahlsystem“ (wie seit kurzem schon im Artikel „Sitzzuteilungsverfahren“) nur in vergleichender Weise die Erfüllung von Anforderungen durch die dort behandelten Varianten zu beschreiben und
  • aus dem Artikel „Wahlrecht“ die Kapitel „Wahlrechtsgrundsätze“ und „Einschränkungen“ herauszunehmen und in den Artikel „Wahl“ zu verlagern (und allmählich einzuarbeiten), ebenso das Kapitel „Geschichte des Wahlrechts“ in den (nach „Wahlberechigung“ zu verschiebenden) Artikel „Wahlrecht“.

Wenn sich nicht bald jemand zur Diskussion meldet, fange ich diese Arbeit an. -- Wegner8 09:04, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einschlägige Abschnitte aus den Artikeln „Wahlrecht“ und „Wahlsystem“ nach „Wahl“ verlagert. Wegner8 17:12, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegner8 17:12, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Experten sollten sich auf EINE Bezeichnung einigen, denn das scheint doch ein und derselbe Orden zu sein. -- nfu-peng Diskuss 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Ritterorden vom Todtenkopf war schon am 22. Juni als Redundanz gemeldet. Hat aber keiner reagiert. Nach Übernahme fehlender Infos Artikel SLA oder als redirect. J.R.84.190.214.136 18:49, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz beseitigt J.R.84.190.213.212 19:00, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.190.213.212 19:02, 30. Mai 2009 (CEST) J.R.84.190.213.212 19:02, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Identischer Gegenstand jeweils eigene ausgeschriebene und abgekürzte Version.-- Dominik Egloff 18:57, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 20:07, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man beide Seiten zusammenführt und eine sortierbare Tabelle erstellt, hätte man sowohl eine Alphabetische Liste, als auch eine Chronologische. --Heraklitcnl 18:15, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich mal in nächster Zeit darum. Στε Ψ 19:03, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurden auf dem neuen Lemma Liste von Klöstern in Österreich zusammengeführt. Στε Ψ 19:01, 16. Jun. 2009 (CEST)+[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 19:01, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei schlechte Artikel zum selben Thema, an denen schon jahrelang erfolglos herumgedoktert wird, ohne dass etwas Lesbares herausgekommen wäre. Offensichtlich sind Kraft, Zeit und Kompetenz der sich dafür interessierenden Wikipedisten recht knapp bemessen. Da wäre es sinnvoll, die Artikel zusammenzuführen und dann zu versuchen, ob wenigstens eine vernünftige Darstellung im Bereich unserer Möglichkeiten liegt. --Decius 17:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Leider ist eine Löschung des völlig überflüssigen Zerfall Jugoslawiens bereits 2mal gescheitert: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2007#Teilung_Jugoslawiens_.28vorerst_behalten.29 + Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2008#Zerfall_Jugoslawiens_.28LAE.29. Wenn sich hier nichts tut, ein Fall für Wikipedia:Löschprüfung ... Hafenbar 17:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LP ist bereits am 13. Juli ergebnislos versackt. --20% 00:21, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die kurze Liste im Abschnitt Rotatorische Dichtungen von Dichtung (Technik) behandelt das selbe mit besserer Verlinkung --Biezl  10:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das ist ein klarer Fall. Ich übertrage die Informationen Wellendichtung in Dichtung (Technik), ersetze Wellendichtung mit einer Weiterleitung, und nehme den Redundanz-Baustein raus. MFG -- Jahobr 23:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:46, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte in einem Artikel zusammengeführt werden. --Amurtiger 19:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:47, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 21:47, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Offene Ganztagsschule beschreibt in der jetzigen Form nicht nur die offene, sondern auch die "gebundene" Ganztagsschule und enthält Abschnitte, die sich allgemein auf Ganztagsschulen beziehen und nicht speziell auf die offene Form. Der Artikel überschneidet sich also inhaltlich mit Ganztagsschule.

Hier müsste mal jemand, der sich damit auskennt, die allgemeinen Themen in Ganztagsschule einbauen und den Artikel Offene Ganztagsschule - gerne etwas gestrafft - auf das konzentrieren, wass besonders für die offene Form ist.

Vielleicht genügt auch eine Komplettüberarbeitung von Offene Ganztagsschule, um beide Artikel hinreichend voneinander abzugrenzen? --PM3 18:08, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich hab die beiden Artikel weitesgehend voneinander abgegrenzt - den Offenen Ganztagsschule-Artikel deutlich reduziert und die jeweils spezifischen Informationen damit deutlich gemacht. dish 18:14, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 21:50, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Panzer Aktiengesellschaft behandelt hauptsächlich Tresore, weniger das Unternehmen. Daher sollte diese Information nach Tresor verschoben werden. --Bildungsbürger 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 21:51, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausführliche Begründung Diskussion:TUIfly Kurzform: TUIfly ist eigentlich Hapag-Lloyd Express --Studmult 12:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Hapag-Lloyd Express steht eindeutig, dass diese Fluggesellschaft jetzt Tuifly heißt.--Torsten H. 19:12, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 21:53, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Lemma gemäß sollte Duke of Argyll nur den Titel behandeln, Campbell (Clan) hingegen die Familie und die Familienmitglieder. - By the way, der Einleitungssatz in Duke of Argyll kommt mir irgendwie komisch vor (einer der wenigen Adelstitel...der Familie C.?) --Pelagus 22:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe eh nicht den Sinn des "Duke of Argyll" Artikels da fast alles vom Campbell Clan Artikel kopiert wurde. Außerdem sind die Bilder irreführend, da es keine offiziellen Tartans der Argylls oder der Breadalbane gibt. -- Roger /Clan Campbell --

Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 09:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Redirekt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:04, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:04, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine offensichtliche Überschneidung, finde ich. "Heizsystem" ist hier lediglich ein Synonym für "(Heiz-) Kessel". Maikel 12:55, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als "vereinigtes Lemma" schlage ich Niedertemperaturheizung vor, das ist weniger technokratisch als "Heizsystem" und etwas weniger umgangssprachlich als "Kessel". Maikel 16:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:27, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, Blasendruckmessung ist voll in Urodynamische Untersuchung enthalten. Aber es wäre schön, wenn sich das ein/e Fachmann/Fachfrau nochmal genauer anschauen könnte. --Heiko 17:46, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Voll und ganz deiner Ansicht. Blasendruckmessung gehört gelöscht. --Ayacop 10:40, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 10:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde bei Diskussion:Buddhistischer Kanon#Lemma und Diskussion:Buddhistische Literatur#Parallel-Artikel als redundant gesehen. Gruß, --Wissling 14:17, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführung unter Buddhistische Literatur wäre sinnvoll, da der Übergang zwischen den unterschiedlich langen Kanons und weiterer buddhistischer Literatur in verschiedenen buddhistischen Traditionen variiert. Die Kanonfrage sollte dann m.E. den Kern des Artikels Buddhistische Literatur bilden. --KWa 16:33, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmja, schau mir auch mal en:Buddhist texts an... Gruß, --Wissling 17:36, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für sehr ungünstig. Bitte Bausteine wieder entfernen. --Reiner Stoppok 00:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte mit kurzer (bis mittellanger :-)) Begründung. --Wissling 14:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Wissling: Ich meine de:Buddhistischer Kanon = en:Buddhist texts, weil es hier um die enzyklopädisch höchst relevante Frage geht, was die "heiligen Schriften" des Buddhismus sind. Das Lemma "Buddhistische Literatur" erscheint mir zu beliebig. Manche scheinen dort auch Romane und neuzeitliche Lehrbücher aufführen zu wollen. --xuPu 11:38, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
...Du hast ja bei Buddhistischer Kanon auch das entsprechende interwiki[5] eingefügt... Gruß, --Wissling 11:18, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bausteine wurden im Februar 2009 entfernt, daher wohl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 00:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben das gleiche, einmal aus der Sicht der Tragfläche und einmal aus der Sicht des Flugzeugrumpfes. Welches Lemma sollte bevorzugt werden? Die Flügelwurzel ist ein Teil der Tragfläche. Die Konstruktion des Rumpf-Flächenüberganges ist ein aerodynamisches Problem. --ILA-boy 10:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flügelwurzel wurde im Februar 2010 zur WL auf Rumpf-Flächenübergang gemacht, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 01:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2mal Bohnen halt. --85.178.222.10 22:05, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich nicht ganz nachvollziehbar, was die IP meint. Einmal geht es um die Frucht, einmal um die Gattung und wen ich das richtig gesehen habe, gibt es nur minimale Überschneidungen. Wenn keine Einwände kommen, würde ich den Baustein in den nächsten Tagen wieder entfernen und das hier als erledigt ansehen, nachdem ich versucht habe, die Abschnitte aufzudröseln und in die entsprechenden Artikel einzuarbeiten. Grüße --Roo1812 19:38, 21. Feb. 2009 (CET) --Roo1812 09:49, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach gehört Bohne (Pflanze) nach Bohne verschoben. Aber wo soll er Inhalt von Bohne vorher eingebaut werden? In Gartenbohne oder in den (erst noch zu schreibenden) Artikel Phaseolus? Für Mungbohnen und ihre in Bohne (Pflanze) erwähnten Verwandten gilt das in Bohne Gesagte jedenfalls nicht. -- Olaf Studt 16:38, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanzbausteine wurden im Januar 2010 entfernt, inzwischen gibt es auch reichlich BKHs, daher wohl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 01:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesen Artikeln ist vermutlich eine Begriffsklärung nötig (siehe Diskussionsseite bei Network congestion avoidance - dort sind auch einige Literatur-Quellen angegeben), ich würde RED als eigenständigen Artikel lassen, die beiden anderen aber verschmelzen. --Mitten 17:42, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War bereits behoben. -- Biezl  17:12, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Biezl  17:12, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit einem unglücklichen Edit von 2006 ([6]) pflegen beide Artikel eine umfangreiche Liste von Bauernregeln; der Artikel "Bauernregel" dazu noch eine inzwischen umfängliche (und m.E. eher wohl völlig entbehrliche) Liste von Nonsense-Nachdichtungen. Ohne diese Listen ist der Begriff Bauernregel inkl. Literaturangaben eigentlich auf 2 Bildschirmseiten erklärt, so dass eine "Auslagerung" der Liste von Bauernregeln mir nicht erforderlich erscheint. Warum nicht beide Artikel unter dem Lemma "Bauernregel" zusammenfassen? -- Talaris 11:27, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Bauernregeln versucht kalendarisch zu jedem Tag des Jahres eine oder mehrere Bauernregeln entsprechend dem/n Namenspatron/en des Tages aufzuführen. Bauernregeln erklärt den Begriff grundsätzlich. Allerdings könnten dort die monatsbezogenen Regeln in die Liste ausgegliedert werden. Über die Auflistung von „humoristischen Bauernregln“ dort kann man sich tatsächlich streiten, ob sie in einem Lexikon in der Menge stehen sollten. (Die „allerschlimmsten “ habe ich dort schon gelöscht) -- Richard Huber 14:18, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab den Redundanzbausteinlink mal angepasst, es geht ganz offensichtlich nur um die Listen. Sollte es in (1) Regeln geben, die sich nicht einem bestimmten Datum, sondern nur zu einem etwas unschärferen Zeitabschnitt zuordnen lassen, könnte man
  • entweder jedem Monatsabschnitt in (2) einen Abschnitt allgemein voranstellen
  • oder jedem Monatsabschnitt in (2) weitere Abschnitt(e) voranstellen, die sich auf die in dem Monat beginnende Meteorologische Singularität(en) bezieht / beziehen.
--Carbenium 00:55, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich probier das jetzt mal ganz anders:

damit haben wir eine fachlichen platz dafür, und können die redundanzen stück für stück abbauen: aus Bauernregel rausnehmen: umgesetzt mal für Annentag (26.6) --W!B: 00:02, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 21:42, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erklärung von Spannungspegel ohne typische Bezugswerte und umgekehrt wenig sinnvoll --Biezl  11:01, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezugswert (Spannung) gehört mit in den Artikel Bezugspegel bei beiden Artikeln geht es um den Pegel von Audiogeräten. Spannungspegel sagt was aus über die Berechnung. Wir sollten alle vier Artikel im neuen Jahr in Angiff nahmen--Pittimann besuch mich 13:27, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bezugswert (Spannung) auf Bezugspegel zusammengelegt (war fast identer Inhalt).--wdwd 21:52, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 21:52, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

bzw. die redirects Plastikfolie, Klarsichtfolie, Frischhaltefolie

Ist das nicht alles mehr oder weniger dasselbe? --HV 17:24, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mindestens die Küchenfolien sollten in einem Artikel zusammengefasst werden. --HV 17:31, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:00, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nachgetragen-- Avron 19:26, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe eigentlich folgende Unterscheidung:
  • Proof of Concept als grundsätzlicher Nachweis, ob etwas überhaupt funktioniert. Am Ende kann eine ja/nein Entscheidung stehen, die das Projekt abbrechen kann.
  • Projektstudie als Synonym zu Prototyp. Projektstudie kann ggf nach ein paar Umformulierungen komplett entfallen. Ziel ist es aber - nachdem bereits feststeht, dass es überhauopt geht - einen konkrete Ausprägung des Endprodukts herzustellen, ggf eben nur einzelner Aspekte des Produkts (Detialws s. Prototyp).
--Visionmaster2 00:05, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Projekt/-Machbarkeitsstudie ist nicht zu synonym zu Prototyp. Projekt/-Machbarkeitsstudie ist eine Vorhersage ob es klappen könnte. Manchmal kommt als Ergebnis ein Prototyp raus, aber es ist kein Muss. -- Avron 21:09, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:19, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zum selben Thema, die teilweise beide aus einem Artikel verlinkt werden (Yeomen of the Guard). Keine Ahnung an wen delegieren, daher hier. --Steffen - Disk 11:38, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Personenschutz gehört mit zum Triumvirat. Müsste nicht alles in einen Artikel? Schließlich ist ein Personenschützer nichts anderes als ein Leibwächter, und der gehört möglicherweise zu einer Leibgarde. --Der sich nen Wolf tanzt 11:31, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel überarbeitet + nachweise ergänzt. Garde ist (sic!) immer ein militärischer Verband ein privater Bodyguard ist was völlig anderes. Gruß Tom 19:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 19:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sollte aus meiner Sicht zu einem Artikel zusammengeführt werden. Beide Artikel sind ungenügend. – Im Deutschen denkt man beim Stichwort "Drama" eher an Action und bei "Melodrama" eher an Gefühle, aber im Englischen oder Französischen wird kaum ein Unterschied gemacht. Die Abgrenzung zu anderen Gattungen, die historische Herleitung vom Melodram (Theater) und der spezifische Gebrauch der Begriffe im Deutschen sollten dabei behandelt werden. --Summ 13:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind in ihrer Selbsständigkeit unbedingt beizubehalten. Während Filmdrama ein Sammelbegriff für verschiedene Filmgenres ist, ist Filmmelodram ein eigenes Filmdrama mit Hang zum Massenpublikum. Für meine Begriffe wäre es das Beste, das Filmdrama oberflächlich in Anlehnung an den englischen Artikel abzuhandeln und vom Melodram klar abzugrenzen. Das Melodram selbst könnte natürlich auch überarbeitet werden, aber das wäre ein eigenes Projekt. --ðuerýzo ?! 21:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Redaktion Film und Fernsehen wird nun daran gearbeitet: Wikipedia:RFF#Filmdrama ↔ Melodram (Film) --ðuerýzo ?! 21:32, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Filmdrama kommt im Gegensatz zum Melodram fast ohne Gesang aus. Klar gestellt --JARU Postfach Feedback? 21:39, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filmdrama wurde inzwischen nach LA gelöscht --JARU Postfach Feedback? 08:44, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Funktionsweise des Dualen Systems wird kaum im (relativ jungen) Artikel Duales System (Abfallwirtschaft), dafür aber ausführlich unter Grüner Punkt abgehandelt. --GeorgR 15:27, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so wie das aussieht, würde es sich anbieten es von "grüner Punkt" auf Duales System zu verschieben - der Grüne Punkt ist ja nur die Marke, bzw. das Logo, ohne weitere Bedeutung. Cholo Aleman 12:33, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein solche Verschiebung wäre in der Tat richtig, da die derzeitige Beschreibung eine Gleichheit von Grünen Punkt und der Entsorgung von Verkaufsverpackungen suggeriert. Diese ist aber nicht mehr richtig. Habe einen Diskussionsbeitrag hierzu geschrieben - als neuling vermutlich an die falsch Stelle - sorry... (nicht signierter Beitrag von Herrhan (Diskussion | Beiträge) 15:01, 11. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

 Info: Habe den unsinnigen Redirect von Gelber Sack durch eine Auslagerung aus einem ihn betreffenden Teil des Artikels Grüner Punkt ersetzt und den neu entstanden Artikel sinnvoll ausgebaut. (Redundanzvermeidung) Duales System (Abfallwirtschaft) sollte ein allgemein zu haltender Hauptartikel sein. --JARU Postfach Feedback? 21:17, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Umverteilung der Inhalte heute weggefallen --JARU Postfach Feedback? 08:14, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Über die Redundanz der beiden Vorlagen wurde bereits mehrmals diskutiert (siehe hier, hier und hier), die Diskussion ist jedoch noch nicht beendet und sollte hier fortgeführt werden.

Nö. Wikipedia:Redundanz ist für Artikel, nicht für Vorlagen. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die einander stark überlappende Informationen enthalten, zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um ihn jedem verständlich zu machen. Ein einführender Satz und danach ein Link auf den tiefergehenden Artikel sind natürlich in Ordnung. --Matthiasb 20:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Totaler Unsinn sich hier an Definitionsfragen aufzuhängen. Eine Vorlage ist ein Artikel wie jeder andere auch, demzufolge werden auch solche inhaltlichen Überschneidungen hier diskutiert. Darum setze ich den von dir entfernten Hinweis wieder hinein. Und ab jetzt bitte Ideen und Gedanken, die die Wikipedia weiterbringen.
Meine Erste Idee dazu wäre: Da die Vorlage Cite web hauptsächlich zum importieren von Artikeln verwendet wird, sollte dies auch am Anfang der Hilfe vermerkt werden. Des weiteren sollte vermerkt werden, das neu hinzugefügte Quellen die Vorlage Internetquelle verwenden sollten (kein Zwang), da diese von einer größeren Masse an Benutzern leichter verstanden wird. -- Niabot議論 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage = Artikel – oje! Hilfe:Vorlagen ist also redundant zu Hilfe:Artikel. Deine Argumente waren auch schon mal besser. Gedanken, die die Wikipedia weiterbringen? Nehm' den Baustein raus und ab sofort kann, statt dieses Metakrams wieder Artikelarbeit geleistet werden. --Matthiasb 21:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Vergleiche waren auch schon mal besser. Die hinken wie meine Oma nach einem Marathon. Lass den Baustein doch einfach drin und versuch eine für dich akzeptable Lösung zu finden. Dazu gibt es diese Diskussion. -- Niabot議論 21:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Cite Web" löschen:Wer einen Artikel aus en übersetzt, kann ja auch gleich die Vorlagen angleichen! Da könnten wir ja gleich noch ca 100 weitere Zitatvorlagen erstellen, gibt ja schließlich noch genug wikis. ^^SteMichaFragen? 15:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin exakt derselben Meinung. Debianux 13:35, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Mehrwert durch die Vorlage:Cite web, deshalb löschen. --aWak3N ?!? 16:54, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Will mich zumindest insofern anschließen, als dass ich auch das Vorhandensein von Template:Cite web in der en:WP nicht als Grund für eine zweite, eigentlich redundante Vorlage hier sehe. (Schafft wohl mehr Chaos, als es nutzt.)--Speck-Made 22:44, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach löschen geht leider nicht, da in hunderten Artikeln die Vorlage eingebunden ist. Kann man denn irgendwie die Vorlage so modifizieren, dass man irgendwann dann nur noch eine Vorlagenseite braucht? Redirect geht wohl nicht, oder? SteMichaFragen? 14:34, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung sollte möglich sein, soweit man das dann bei Internetquelle erkennen kann, kann diese ja vorübergehend angepasst werden.

Also ich geh' mal Interwiki-Verweise auf Vorlage:Internetquelle umbiegen, damit man darüber schonmal das Richtige findet.--Speck-Made 22:47, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich habe das revertiert, weil Vorlage:Internetquelle eine proprietäre DE-Lösung ist und keinesfalls unser Gegenstücke zu den anderen Vorlagen. --Matthiasb 14:16, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte schlage mal den Begriff "proprietär" nach und schau die Anzahl der Verwendungen an. Ich glaube die Benutzer haben trotz beständiger Importe sich mehr oder weniger für eine der beiden Vorlagen entschieden. Dies sollte wohl zumindest bei den Interwikis die beste Lösung darstellen. Und derzeit scheinst nur du dies in dieser Diskussion so zu empfinden. --Niabot議論+/− 14:33, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man bezeichnet im IT-Bereich traditionell solche Dateiformate, Protokolle usw. aber auch Hardware als proprietär, die nicht allgemein anerkannten Standards entsprechen, also sozusagen „hauseigene“ Entwicklungen sind. Cite web ist weltweiter Wiki-Standard (wird genau so in JP, EN, ZH und einem Dutzend weiterer Sprachversionen verwendet, Vorlage:Internetquelle ist eine "hauseigene" DE-Entwicklung, die somit mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. --Matthiasb 15:23, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann schaue dir doch mal die diversen Interwikis an – in keiner der anderen Sprachversionen ähnelt die dortige Version nur ansatzweise Vorlage:Internetquelle. Eine Verlinkung auf Vorlage:Internetquelle ist Verarschung fremsprachiger Benutzer und damit Vandalismus. --Matthiasb 14:40, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat nicht im entferntesten etwas mit Vandalismus und Verarschung zu tun. Warum sollte es eben für einen der deutschen Sprache mächtigen Leser nicht klar sein was mit Internetquelle gemeint ist? Es macht wohl wenig Sinn Interwikis von Sprachen zu besuchen, die man nicht verstehen kann. Die Interwikis wurden ja genau zu dem Zweck eingeführt, weil sich die Lemmata in unterschiedlichen Sprachversionen unterscheiden und somit korrekt untereinander verbunden werden können. Das "Cite web" sich auch von "Citeweb" alleine schon im Lemma unterscheidet scheint jedoch normal zu sein.
Da aber mehrheitlich die deutschsprachige Vorlage eingesetzt wird, ist diese wohl auch das entsprechende Lemma, welches in DE gewünscht ist. --Niabot議論+/− 15:06, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Irrtum. Ich habe das schon mehrmals erklärt, wie das mit Interwikis ist. Es ist Verarsche, wenn jemand eine Vorlage in, sagen wir der vietnamesischen Wikipedia hat und anstelle diese ohne Änderung der Syntax (jawohl die vietnamesische Wikipedia verwendet ebenso eine englische Syntax wie die bulgarische, die chinesische, die japanische und einige andere) einstellen zu können, dieser Benutzer auf eine völlig andere Vorlage geleitet wird, die eine völlig andere Syntax verwendet, obwohl dies gar nicht notwendig ist. Ganz zu schweigen von der Mehrarbeit für Benutzer, die Inhalte aus der DE:WP in eine andere Sprache übertragen. --Matthiasb 15:13, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation verstehe ich nicht: Wenn man ihr nämlich strikt folgen würde, dürfte man in de:wp gar keine Vorlagen mehr erstellen, sondern dürfte nur die aus en:wp verwenden. Das kann aber nicht das Ziel der deutschen Wikipedia sein. Natürlich unterscheiden sich die Vorlage in de:wp von den englischen, es ist schließlich auch eine andere Sprache. Oder was würdest du sagen, wenn man plötzlich nicht mehr, sagen wir, die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland verwenden dürfte, sondern das englische Äquivalent German Location? Da wäre doch was faul. Warum machen wir uns also von en: abhängig, wir können doch selber Vorlagen basteln und die Benutzer, die Artikel aus en: übertragen, können doch bestimmt auch die Einzelnachweise anpassen, genau wie jede andere Vorlage auch. Στε Ψ 16:46, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ziel der Wikipedia ist es, daß sie jeder Benutzer verwenden kann, nicht nur der deutschsprachige und das gilt auch für DE:WP. Es geht nicht nur um die Weiternutzung von Inhalten aus der EN:WP in DE, sondern auch um die Weiternutzung deutscher Inhalte in EN oder VN oder sonstwo. Von "abhängigmachen" kann keine Rede sein. Im übrigen verwendet EN nicht German Location sondern die en:Template:Geobox, die dort nach und nach für die dortigen Einzellösungen ersetzt wird und auch andere geographische Objekte verwendet (aber das ist ein ganz anderes Thema). --Matthiasb 16:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich hab eine Idee: Wenn wir die Parameter von "cite web" in die Vorlage Internetquelle optional einbauen, können wir cite web auf Vorlage Internetquelle redirecten , weil ja dann die Parameter beider Vorlagen enthalten sind. Für die "normale" Vorlage Internetquelle würde sich nichts ändern, und beim Übersetzen von Artikeln müsste man auch nichts ändern, außer, wenn der Redirect irgendwann nicht mehr existiert, "cite web" in "Internetquelle" ändern, was ja wirklich zumutbar ist ;-) Was meint ihr dazu? Στε Ψ 11:34, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Idee gab es schon irgendwo, hat sich allerdings auch nicht durchgesetzt. Die Redundanz-Diskussion sollte an dieser Stelle beendet sein. Weitere Diskussionen dazu bitte auf den Disk-Seiten der Vorlagen abhalten. Grüße -- Yellowcard 12:48, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum abbrechen? Es gibt doch noch gar keine Lösung, und es kann doch nicht sein, dass es zwei Vorlagen für ein und dieselbe Sache gibt. Στε Ψ 12:53, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil es hier ohne die beiden Antreiber Benutzer:Niabot und Benutzer:Matthiasb nicht zur Lösung kommen wird. An dieser Stelle muss man vielleicht einfach mal den Status Quo so belassen, auch wenn es vielleicht elegantere Lösungen gäbe. Diese Diskussion macht das recht deutlich. Die Redundanz ist hier ausnahmsweise die falsche Stelle, das Problem zu lösen. Gruß -- Yellowcard 13:25, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, damit gebe ich mich nicht zufrieden. Dann initiiere ich notfalls ein Meinungsbild, welches Klarheit schaffen soll, aber so kann es auf keinen Fall bleiben. Was spricht gegen das einfügen der Parameter von cite web in Internetquelle? Στε Ψ 15:38, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine mehr in den Vorlagen JARU Postfach Feedback? 07:57, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die G5/O5-Gruppe, jedoch jeweils mind. 1 Satz mehr. --Heiko 21:19, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt kann komplett in den Artikel Outreach-Staaten integriert werden. Danach können wir aus dem Artikel G5 (Schwellenländer) die Gruppe um Deutschland, Frankreich, Japan, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten machen (en:Group of Five). -- JCIV 12:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
en:Group of Five besitzt allerdings die gleiche Zweiteilung aus historischer G5 und aktueller G5. Eher Zweifelhaft ist, den Anglizismus Outreach-Gruppe erst einzuführen - eher sollte der O5 Artikel nach G5 verschoben werden und die Referenz auf die historische Bezeichnung drangesetzt werden. GuidoD 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 00:32, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Arbeitsagentur sei der Fachwirt nur die neue Bezeichnung für den Familienpfleger ? Wird behauptet. Bitte um Klärung durch die Experten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nun deutlicher abgegrenzt JARU Postfach Feedback? 10:52, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So ziemlich das gleiche, der Abgrenzungsversuch bei Terzett ist quellenlos, Theoriefindung. Code·is·poetry 14:11, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht das gleiche. Ein Terzett sind drei Gesangssolisten. Ein Trio sind drei Instrumentalisten.

Generell ist das richtig, aber in der Geschichte eben nicht eindeutig gehandhabt, da liegt das ganze Problem. In der Romantik werden Dir auch Terzette für drei Instrumente begegnen, ebenso wie Lieder ohne Worte, um auf den besonders lyrischen / kantablen Charakter hinzuweisen. Daher müßte man da abgrenzen wo nichts abzugrenzen ist. Anders herum gibt es allerdings wohl keine Trios für Sänger.--Kantorm c d 11:47, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe lassen sich nicht hundertprozentig abgrenzen. Es besteht jedoch heute die Konvention, Trio vorwiegend instrumental, Terzett vorwiegend vokal zu verstehen. Ich habe mal vor allen den Artikel Terzett (hauptsächlich in Anlehnung an das Riemann Lexikon) überarbeitet, so dass jetzt der Unterschied deutlicher herauskommt, ohne dass die begriffliche Überschneidung unter den Tisch fällt. Ich werde dann auch mal den Redundanzbaustein entfernen.--Balliballi 11:16, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. 20:36, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist mir aufgefallen, als ich mich gewundert habe, warum beim Spalier kein Interwiki-Link zum englischen Trellis gelegt ist. Spalier konzentriert sich mehr auf den Wein- und Obstambau und Rankgitter mehr auf die Fassadenbegrünung. Dies ist aber nicht Teil der Definition der Begriffe. Ein Spalier ist auch ein Rankgitter. Es gibt starke Überschneidungen zwischen den Artikeln und sie sollten zusammengefasst werden, mit Abschnitten zum Wein- und Obstanbau und zur Fassadenbegrünung. --TETRIS L 10:15, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und dann gibt's da auch noch das Rankgerüst und die Rankhilfe. Ich bin kein Gartenbauspezialist, aber mir scheinen all diese Artikel stark redundant. --TETRIS L 10:26, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spalier ist erledigt. Bleiben noch drei.--Coyote III 18:37, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erledigt; Spalier war schon abgegrenzt; die anderen drei Artikel unter Rankgerüst zusammengefügt (siehe Versionsgeschichte 'Rankgerüst').
--> Was tun mit Kletterhilfe? Gibt's einen Fachmann, der sagen kann, welcher Ausdruck nun der 'richtige' ist? Dann ggf. Artikel noch umbenennen. Ich hatte mich für Rankgerüst entschieden, weil dieser von den in Frage kommenden Artikeln die meisten Artikelaufrufe und die meisten Wikilinks "auf sich" hatte. Mögen berufenere entscheiden... --Coyote III 15:07, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schicke Kletterhilfe in die QS (der Artikel ist in der Form ohnehin etwas fragwürdig). Damit ist das hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 17:36, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Best Current Practice scheint ein Spezialfall von Best Practice zu sein. Daher Einarbeiten in Best Practice? --Abdull 12:18, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. In der englischsprachigen Wikipedia werden jedenfalls beide Stichworte geführt, worin ich einen Bedarf für beide Erläuterungen erblicke. „Best Current Practice“ scheint im EDV-Bereich eine spezifische Bedeutung zu haben. --Aloiswuest 13:24, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beiden nehmen tatsächlich gar keineen Bezug aufeinander. Best Practice ist offenbar der ungeliebte Vater aus der BWL, sinngemäß würden beide also schon zusammen passen. Aber überall wo jene Begriffe erwähnt werden, wird eben nie aufeinander eingegangen. Man kann sie getrost auseinander lassen. Vllt. noch ein "siehe auch" in BP. Grüße --WissensDürster 12:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andererseits wäre z.B. "best current pratice" das was Taylor wirklich unter "best practice" verstanden hat (anglo-am. Urpsrung). Die Erfinder gingen natürlich nicht davon aus - und wer darf sich das irgendwann schon anmaßen - dass jene Methode "schlicht" "die Beste" ist - also ohne zeitlichen Bezug. Es kann per Definition, siehe Philosophie oder sonst wo, nur eine "aktuell" - besser auf noch mehr Dimensionen (Ort etc.) bezogen - beste Methode geben. Diese doch wichtigen Grundannahmen werden oft von den Nichtphilosophie-BWLern (scheinbar?) vergessen. Naja falls ich Zeit habe, kann ich ja mal versuchen beides zusammenzupacken. Grüße --WissensDürster 13:04, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: BCP sollte in „Best Practice“ eingepflegt werden, weil es einfach nur eine kritische Sichtweise auf „Best Practice“ ist. Mag sein das „Best Practice“ aus der US-BWL stammt, aber es findet sich natürlich auch in anderen Bereichen wie der IT wieder. --Bkmzde 07:02, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:30, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehr große Uberschneidungen, beides sind eben Teilschritte bei der Kalibrierung von Bildsensoren. Vorschlag: neue Lemma Bildsensorkalibrierung, verschmelzen, beide Quellartikel durch redir ersetzen. --92.117.29.119 22:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag, zumal auch schon dieselben Illustrationen verwendet werden. -- Smial 01:12, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 14:16, 10. Apr. 2012 (CEST) neues Lemma erzeugt, REDIRs gesetzt, also dann[Beantworten]

Wie wäre es mit der Sammelbezeichnung Evolutionäre Verfahren? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschwimmen doch immermehr und sind größtenteils historisch bedingt.

Diese drei Artikel beziehen sich alle auf dieselbe Familie heuristischer Optimierungsverfahren, oder zumindest stark verwandte Verfahren (siehe auch diverse Diskussionen auf Diskussion:Genetischer Algorithmus). Der Evolutionäre Algorithmus sieht mir am sinnvollsten aus, was den Praxisbezug angeht; die Hauptautoren scheinen so etwas tatsächlich schon mal implementiert zu haben. Die anderen beiden Artikel sehen eher aus wie aus Vorlesungsunterlagen zusammenkopiert. Evolutionäre Algorithmen für Rucksackprobleme einzusetzen, ist aus praktischer Sicht schlichtweg Blödsinn, und was diese Algorithmen mit dem Fermatschen Satz zu tun haben, bleibt im Dunkeln, wie auch einige andere Punkte in demselben Abschnitt. -- Sdo 23:42, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut der englischen Wiki ist der Genetische Algorithmus eine Technik der Evolutionären Algorithmen. Dieser Unterschied ist nicht aus den Artikeln herauslesbar. 84.60.153.233 15:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist "Evolutionäre Algorithmen" der Überbegriff für die vier Verfahren(sgruppen) Genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien, Genetische Programmierung und Evolutionäre Programmierung. So kann man es auch im Abschnitt "Eigenschaften" von Evolutionärer Algorithmus lesen. Ich meine daher, dass ein Artikel "Evolutionäre Verfahren" nicht nötig ist, da das schon durch "Evolutionärer Algorithmus" abgedeckt wird. Ich stimme jedoch meinem Vorredner zu, dass man das aus den Artikeln nur sehr schlecht herauslesen kann, man muss es schon wissen oder zwischen den Zeilen lesen können. Die im Artikel Evolutionärer Algorithmus genannten Verfahren sollten also dainhgehend bereinigt werden. Gruß --77.189.235.236 15:34, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel Evolutionärer Algorithmus neu aufgesetzt und habe das Material aus den anderen Artikeln einfließen lassen. Die anderen Artikel können dann mMn in Redirects umgewandelt werden. Werde das zusammen mit den damit verbundenen Rattenschwänzen die nächsten Tage mal machen, wenn das so auf Zustimmung trifft. Gruß, Darian (Diskussion) 00:43, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 14:16, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel hängt ein Teil der Nichttrinitarier dem Unitarismus an und ist Unitarismus eine andere Bezeichnung für die Überzeugung von Nichttrinitariern--Martin Se !? 12:10, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte Nichttrinitarier mal nach Antitrinitarier ([7]) verschoben werden. Nichttrinitarier ist Begriffsfindung per Wikipedia ([8]) ... da braucht man sich mit dem Rest gar nicht mehr beschäftigen ... Hafenbar 00:37, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwar zweifeln die Unitarier die Trinitätslehre an, aber nicht alle antitrinitarischen Christen sind Unitarier. Also liegt keine Redundanz vor. --Agnete 15:49, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann sich eine Fachperson des Widerspruchs (?) Lemma = Antitrinitarier <=> Kat = Nichttrinitarier annehmen? In der Artikel-Disk. gibt es dazu keine Resonanz. Gruss GEEZERnil nisi bene 13:22, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Nichttrinitarier haben mittlererweile einen REDIR nach Antitrinitarier. Bleiben noch

  • Antitrinitarier
  • Trinitarier

Da geht es natürlich in beiden Fällen um die Dreieinigkeit, aber wirklich redundant kommt mir das nicht vor, beide Artikel sind recht ausführlich. Ich würde den "redundant" Baustein löschen wollen. Meinungen ? --RobTorgel (Diskussion) 14:57, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se aka Emes Fragen? 22:28, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
In diesem Kontext sollte man noch die Artikel Unternehmensziel und Unternehmensstrategie diskutieren. Ist das Management der Unternehmensstrategie nicht Strategisches Management? Karsten11 12:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
Karsten11 - dann gehört da wohl auch noch Strategie (Wirtschaft) dazu. Yotwen 11:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint am ehesten eine Auslagerung von Strategisches Management aus Strategie (Wirtschaft) möglich. Ersterer Artikel ist ziemlich löchrig und könnte weiter auf den Kern reduziert werden und in den zweiten Artikel Wirtschaft einglinkt werden. Dort die genaue Definition von Strategie (Wirtschaft).--Löschfix 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Strategisches Management ist eine Weiterentwicklung der strategischen Planung. Im Mittelpunt des strategischen Managment steht der Versuch, mögliche Strategien kontinuierlich im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu schaffen. Dazu gehören personalwirtschaftliche Maßnahmen, Mitarbeiterführung, Berücksichtigung der Unternehmenskultur (vorherrschende Denkmuster, Wertvorstellungen und Verhaltensnormen). Es handelt sich nicht einfach um Management der Unternehmensstrategie, sondern eher um eine neue Art der Unternehmensführung. mikako_hh 13:16, 12. März 2007

Meiner Meinung nach ist das Stretegische Management der Überblick über die Unternehmungstrategie.(Bacho)

Strategisches Management ist das Mittel zur Verfolgung der Strategie. Demnach ist strategisches Management lediglich ein nächst niedrigeres Hilfsmittel bzw. Werkzeug um die Strategie zu verfolgen. Die Strategie wird festgelegt und verfolgt. Das strategische Management wird ausgeführt.

--IM09 sitm 17:44, 11. Jan. 2010 (CET)Das stimmt so nicht. Mit Hilfe des strategischen Managements analysiert man das Unternehmen und dessen Umwelt, setzt die Ziele fest, Plant die Strategien, implementiert sie und kontrolliert Sie.[Beantworten]

Der Artikel Strategische Planung (Account Planning) überschneidet sich ebenfalls thematisch mit den Artikel Strategisches Management und Strategie (Wirtschaft). Hier müsste mal dringend für Ordnung gesorgt werden. -- Grochim 09:14, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um diese Definition zu akzeptieren, müsste ich das eingeschränkte Bild von Strategie dahinter akzeptieren. Das meiner Meinung nach vollständigste Konzept, Mintzberg's 5P, besagt aber ausdrücklich, dass die Durchführung ein Teilgebiet von Strategie ist. Also müssen wir, um deiner Definition folgen zu können, entweder 5 Einzelartikel in Kauf nehmen, oder wir überlegen uns etwas besseres. Yotwen 08:14, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage folgende Definition vor: Strategie in der Wirtschaft bedeutet die grundsätzliche Ausrichtung einer Unternehmung auf wahrnehmbare Alleinstellungsmerkmale. Beispiele:1.) BORKI will der größte Nahrungsmittel- und Haushaltswaren-Discounter im deutschsprachigen Raum sein 2.) VIELSAH will der Optiker mit der größten Brillenkompetenz / -Angebot in Deutschlnd sein 3.) ... usw.

Entlang der Strategie und auf Basis geschäftsspezifischer Annahmen werden Ziele und Teilziele formuliert, von den sich wiederum die Maßnahmen mit definierten / messbaren Erfolgserwartungen ableiten lassen. (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.28 (Diskussion) 16:30, 7. Nov. 2008 (CET)) [Beantworten]

--IM09 sitm 10:39, 13. Jan. 2010 (CET) Zu den Redunanzen: In den beiden Artikel Strategie_(Wirtschaft) und Strategie Planung sind die Redundanzen nur im Einführungstext(Die ersten 5-6 Zeilen) zu finden, die aus unserer Sicht vernachlässigt werden können, ist ja nur eine Einführung. Zu Strategie Planung ist noch zu sagen, dass der Artikel sich fast nur auf die Marketingkomponente bezieht. Entweder muss er umbenannt oder verallgemeinert werden. Da Strategie Planung aber eine Teil der 4 Phasen des strategischen Managements sind, könnte er aber auch gelöscht werden. Zu Strategie(Wirtschaft) kann man noch sagen, das er getrost so bleiben kann, da er ja nur Werkzeuge beschreibt und nicht strategisches Management allgmein. Vielleicht umbennenen in Strategien (Wirtschaft), weil ist ja im Grunde genommen nichts anderes als eine Auflistung verschiedener Strategiemodelle.[Beantworten]


Der Baustein ist nun fast 6 Jahre drin, ohne dass sich allzu viel getan hat. Einerseits sind die Meinungen über mögliche Redundanzen geteilt, ²) ist sie außerhalb der Einleitungen nur schwach, und ³) hat für die wenigen verbleibenden niemand Lust auf die Arbeit. Ich erlaube mir daher, den Baustein zu entfernen. Geof (Diskussion) 22:44, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Bausteine in den Artikeln "Strategisches Management" und "Strategische Planung (Account Planning)" entfernt. --Wolfgang360 (Diskussion) 13:34, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolfgang360 (Diskussion) 13:11, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

2 ist ein Slogan im Zusammenhang mit 1 ... Hafenbar 19:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube, am besten sollte man Artikel 2 in Artikel 1 einbauen, zusammen mit anderen Slogans, etwa in Aragon oder im Ebrodelta. chigliak 09:41, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 14:30, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dasselbe, einmal deutsch, einmal englisch... --Bachforelle 04:11, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ICoFR ist nur ein Teil(aspekt) des IKS

Definitiv nicht das selbe.

  • IKS - Steuerungs- und Überwachungssystem einer Organisation (Unternehmen, Behörde, Karnickelzüchterverein)
  • ICoFR - Kontrolle (also Steuerung und Überwachung) der Finanzberichterstattung (wo auch immer)
  • COSO - just a flavour; auch SOX sagt ja: wenn sachgerecht, dann geht es auch anders

Gruß vom Übersetzer der offiziellen deutschen Zusammenfassung (nicht signierter Beitrag von 91.118.56.145 (Diskussion) 19:22, 14. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mehr als nur ein sprachlicher Unterschied
Obiges denke ich nicht: Im US-amerikanisch geprägten Ansatz zur Finanzberichterstattung spielen die spektakulären Firmenpleiten (ENRON, etc.) eine wesentliche Rolle, die im Sarbanes-Oxley-Act mündeten. Hier ist die Sichtweise sehr konkret auf Kontrollen in und für die Finanzberichterstattung ausgeprägt und auch darauf begrenzt. In Deutschland ist mit dem Prüfungsstandard IDW PS 261 (und EPS 951) eine weitergehende Sichtweise etabliert. Richtig ist, dass der Fokus bzgl. der Kontrollen auf denjenigen Prozessen (und Systemen) liegt, die für die Rechnungslegung relevant sind, da es um die Prüfung von Abschlüssen geht. Richtig ist aber auch, dass auch ebenfalls Kontrollen bzgl. der Einhaltung anderer Compliance-Anforderungen gefordert werden, die ggf. keinen (oder nur einen unwesentlichen) Einfluss auf die Richtigkeit Rechnungslegung haben (vgl. Textziffern 21, 23 und 24 aus PS 261). Siehe auch meine Anmerkungen im Diskussionsblatt zum Artikel selbst. --FHe-cism 10:19, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich eindeutig um eine Überschneidung. Internes Kontrollsystem (IKS) ist der Oberbegriff. Obwohl es hierzu weltweit mehrere Definitionen und Rahmenwerke gibt, können letztlich alle Definitionen und Rahmenwerke auf das COSO Framework Internal Control zurückgeführt werden. Danach teilt sich ein IKS auf drei verschiedene Bereiche auf : Operations, Financial Reporting, Compliance. Die Tatsache, dass ICOFR ein fester Begriff wurde, ist in der Tat auf die US-Amerikanischen Vorschriften des Sarbanes-Oxley Acts zurückzuführen. Hier wurden, erstmals, Vorschriften erlassen, die gesonderte Darstellungen und Prüfungen für diesen Teil des IKS verlangen. Dies ändert aber nichts daran, dass das ICOFR Bestandteil des IKS insgesamt ist. Zwischenzeitlich wurden auch in anderen Ländern ähnliche gesetzliche Regelungen erlassen, (z.B. Japan, Schweiz, Korea, Europäische Union). Im Wesentlichen beschäftigen sich auch diese Regelungen mit dem IKS zur Finanzberichterstattung. Dies ist aber nicht ausschließlich der Fall, so sieht die entsprechende EU-Richtlinie z.B. ausdrücklich die Verantwortung des Aufsichtsrats für die Überwachung der Wirksamkeit des gesamten IKS vor. Die Aussagen im Artikel zu ICOFR sollten entsprechend in den Artikel zum IKS integriert werden. Sicherlich wird dies dort einen besonderen Schwerpunkt haben. Es gibt aber zuviele Überschneidungen zu den anderen Bereichen des IKS, als dass dies ein gesonderter Artikel sein sollte. Letztlich liegt die Besonderheit bezüglich des IKS der Finanzberichterstattung ausschließlich in den gesetzlichen Bestimmmungen zur Darstellung und Prüfung in einigen Ländern. Das dahinter stehende Rahmenwerk ist aber identisch.

Ich bestätige ebenfalls das "Internal Control" - auf deutsch mit 'Internes Kontrollsystem' oder auch 'Interne Kontrolle' - als Ueberbegriff zu betrachten ist. "Financial Reporting" (Finanzielle Berichterstattung) ist effektif nur eines der Ziele der Internen Kontrolle, nebst Operations und Compliance. (nicht signierter Beitrag von 92.105.9.128 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 6. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]


Dem kann ich nicht zustimmen. Der Begriff "Internes Kontrollsystem" ist im deutschen Sprachgebrauch rein bilanzorientiert. Er erfasst zur Erfüllung der Aufgabe auch nicht-finanzielle Bereiche des Unternehmens (z.B. Zugangsschutz zu Server-Räumen oder andere physische/organisatorische Maßnahmen), dient aber immer der Richtigkeit der finanziellen Berichterstattung. Der Begriff IKS ist somit mit den Internal Controls im Sinne des Sarbanes Oxley Act identisch. Beide Artikel müssen zusammengeführt werden. --89.54.206.88 18:18, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Meinung, dass es zu dem heutigen Zeitpunkt nicht mehr ganz zutreffend ist. Klar ist, dass der Begriff 'Internal Control' aus dem Bereich der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften kommt und immer mehr Gesetzte wie BilMog, Solvency II, KonTraG etc. die Relevanz und Bedeutung konkretisieren. Das stärkt nicht nur das Risikobewusstsein in Aktiengesellschaften sondern auch in andere Unternehmen. Somit finden sich jetzt schon andere Anwendungen für ein Kontrollsystem in den Compliance-Bereichen wie IT, Health, Safety and Enviromental, Legal oder Regulatory Compliance. Damit ist ganz klar auch das Feld Business Process Management betroffen.

--Mummert 03:00, 16. Mai. 2011 (CEST)

Ersteres ist dato nur noch ein Redirect nach zweiterem. Daher mMn erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:31, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 11:31, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Optoelektronischer Sensor ist nur eine unvollendete BKL, könnte meiner Meinung nach durch ein Redir auf Bildsensor ersetzt werden. --92.117.29.119 21:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, noch einer, die Lemma elktro-optisch dürfte dazu noch ungültig sein, --92.116.249.126 21:56, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Bildsensor ist nicht sinnvoll. Längst nicht alle optischen Detektoren sind bildgebend. Photomultiplier, Phototransistoren, Detektoren bei der Datenübertragung, bei Belichtungsmessern, bei Lichtschranken, oder auch in Barcode-Lesegeräten würden unterschlagen. Bitte bei der Abarbeitung der Redundanz auch diese Diskussion in der Redaktion Physik beachten.---<)kmk(>- 20:10, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ersetzung von Optoelektronischer Sensor durch Redir auf Bildsensor ist nur korrekt, wenn auch ein Querverweis zu Lichtschranken und Optokopplern eingefügt wird. (nicht signierter Beitrag von 85.178.155.240 (Diskussion) 19:40, 7. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die korrekte Bezeichnung wäre optronisch anstelle von opto-elektronisch. So gesehen wäre ein Verweis auf Lemma Optronik sinnvoll. Wobei dort dann die Umkehrung erfolgen müsste: Nicht die Weiterleitung von Optronik zu Optoelektronik, sondern genau andersherum. --Cuius testiculos habes, habeas cardia et cerebellum. 12:10, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Versionen werden in der Fachliteratur verwendet. Daher sind beide Formen als korrekt anzusehen. Der "Optoelektronik" ist jedoch weit häufiger als "Optronik". Das gleiche gilt für den sensor. Eine Umkehrung der Weiterleitung würde in Richtung von Begiffsetablierung gehen.---<)kmk(>- 19:59, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Zunächst zur Unterscheidung von Optoelektronischer Sensor und Optischer Detektor:

  • Ein Sensor ist ein "Ding", dass eine Messgröße (hier das Licht) qualitativ oder quantitativ messen kann.
  • Ein Detektor ist ein "Ding", dass die Messgröße nachweisen kann - also nur zeigt, ob etwas da ist oder nicht. (Ähnlich ist die Unterscheidung zwischen Messen und Prüfen.)
  • Ich plädiere dafür, dass in Optoelektronischer Sensor alle "Dinger" aufgeführt werden, mit denen Licht quantitativ/qualitativ gemessen werden kann. Zu jedem sollte das zugrunde liegende physikalische Prinzip beschrieben werden, damit der Artikel nicht nur eine Auflistung von Sensoren ist. Alle in Optischer Detektor enthaltenen Dinger sind nach dieser Einteilung in Optoelektronischer Sensor einzufügen. Optischer Detektor als Lemma ist sowieso sehr ungünstig gewählt, da es eben nicht nur optisch, sondern optoelektronisch ist - die optischen Signale werden in elektrische Signale gewandelt. Falls kein Widerspruch kommt, werde ich Optischer Detektor leeren bzw. in den anderen Artikel überführen und dann einen Schnelllöschantrag stellen.

  • Bildsensor muss meiner Meinung nach als eigenständiger Artikel erhalten bleiben, da dort flächenförmige Anordnungen von Sensoren beschrieben werden.
  • KM1980 22:31, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bildsensor ist erledigt, aber Optischer Detektor leitet auf Photodetektor und ist meiner Meinung nach mit Optoelektronischer Sensor zu vereinigen.--MatthiasDD (Diskussion) 22:31, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

    Zusammengelegt.--Avron (Diskussion) 21:56, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 21:56, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

    Die Artikel beschreiben das gleiche, lediglich unterschiedliche Normen aus verschiedenen Ländern. Das bessere Lemma ist meines Erachtens Feuerwiderstand, da Brandrate eher unglücklich aus Fire-resistance rating übersetzt wurde, siehe Rate. --Siehe-auch-Löscher 07:19, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Der obere Kommentar beruecksichtigt nicht die Tatsache, dass der Feuerwiderstand nur ein Bestandteil der gesamten Rate ist. Bei manchen Pruefungen ist der Feuerwiderstand das einzige was gemessen und quantifiziert wird. Bei anderen Pruefungen werden andere Sachen beruecksichtigt und wenn wichtige Kriterien nicht bestanden werden, kriegt der Hersteller keine Rate und der Feuerwiderstnd alleine ist zwecklos. Beispiele beinhalten Tueren und auch Daemmschichtbildner. Wenn ich die Tuer nicht tausende Male oeffnen und schliessen kann ohne das das Bauteil dadurch zerstoert wird, ist der Feuerwiderstand alleine wertlos und resultiert nicht in einer Rate. In manchen Laendern ist den Authoritaeten dies natuerlich egal. Brandpruefung alleine genuegt. Das ist eine Frage der Kultur und den daraus resultierenden Gesetzen. Daemmschichtbildner, die durch Einwirkung von Alterung oder hoher Luftfeuchtigkeit volkommen wertlos werden koennen eventuell die Brandpruefung bestehen, werden aber (in der BRD zumindest) niemals zugelassen ohne den Alterungsnachweis. Darin liegt der Unterschied.--208.96.119.130 21:48, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

    "Feuerwiderstand" ist im Deutschen der gebräuchlichere Ausdruck (vgl. DNB: 10 Treffer; "Brandrate": 0 Treffer). Feuerwiderstand als Bestandteil der Brandrate zu definieren, mag in einem Lehrbuch angehen; "Brandrate" als eigenständiges Lemma scheitert aber imho beim Blick über den Tellerrand. Feuerwiderstand heißt auf Englisch "Fire-resistance rating", that's good old German "Brandrate". --Kolja21 (Diskussion) 15:20, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
    PS: Beide Artikel verzichten gänzlich auf Quellenangaben, was die redaktionelle Nachbearbeitung erschwert. Nach vier Jahren Redundanzdiskussion bitte keine Scheu, die Texte notfalls deutlich zu kürzen. --Kolja21 (Diskussion) 15:25, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michileo (Diskussion) 00:15, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

    Große Überschneidungen. Zusätzlich Spamgefährdet. --Andante ¿! WP:RM 15:53, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Was wäre davon zu halten die Wärmebildkamera als technisches Hilfsgerät für die Thermografie zu gestalten? Die Thermografie könnte dann die Einsatzgebiete und den physikalischen Hintergrund behandeln während sich der Eintrag Wärmebildkamera auf die verschiedenen technischen Lösungen konzentriert. -- Andreas Hardt 10:57, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Vermutlich keine so gute Idee (sorry), aber dies impliziert, das Wärmebildkameras ausschließlich zu Zwecken der Thermographie genutzt würden. Möglicherweise wäre es ein brauchbarer Ansatz zunächst grundsätzlich zu trennen: Thermographie (was ist das, welche Methoden werden genutzt (jede Methode sollte wieder einen Eintrag kriegen)), Wärmebildgeräte (ditto, welche Arten gibt es) und Wärmestrahlung mit weiterführenden Links zu Schwarzkörperstrahlern, Emissivität, elektromagnetisches Spektrum ...
    Ist saumäßig viel Arbeit, und ich spiele hier nur den Besserwisser ;-) aber ich glaube auf diese Art und Weise ließen sich einerseits alle Redundanzen beseitigen, andererseits gehört meiner Meinung in die Antwort zur Frage „Was ist etwas?“ nicht die Antwort zu „Wie funktioniert es?“. Könnte man auch machen, aber dann hat das hier genau einen sehr langen Eintrag mit dem Lemma Life, the Universe and Everything zur Folge.
    Sorry, just my 2 Cents
    --Cuius testiculos habes, habeas cardia et cerebellum. 13:20, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


    Inhalte von Wärmebildkamera wurden von Herbertweidner in Thermografie übertragen. Eindampfung von Wärmebildkamera folgt noch. Kein Einstein (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
    Wieder aus dem Archiv hervorgeholt, weil weiterhin großflächige Überschneidungen vorhanden sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:52, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

    Noch mals überarbeitet, Technik und Anwendungen in Wärmebildkamera, Theorie in Thermografie.--Avron (Diskussion) 15:46, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 15:46, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]