Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geisteswissenschaften • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Luftbilder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Nordische Länder • Ostasien • Pflege • Physik • Recht • Religion • Sexualität
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Achtung Berlin Filmfestival (LA-22.3.) · All Internal (LA-9.3.) · Asian Fucking Nation (LA-9.3.) · Ass Jazz (LA-9.3.) · Ass Traffic (LA-9.3.) · Aurelio Savina (LA-14.3.) · Big Wet Tits (LA-9.3.) · Chany Dakota (LA-17.3.) · Chiara Dülberg (LA-22.3.) · Ingrid Cuenca (LA-28.2.) · Johannes Steininger (Künstler) (LA-17.2.) · Kividoo (LA-23.3.) · MILFs Like It Big (LA-9.3.) · Malte Völz (LA-23.2.) · Matthias Schuch (LA-19.3.) · My First Interracial (LA-9.3.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-AbarbeitungBearbeiten
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Mars im FernsehenBearbeiten
Ich möchte auf die folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Januar/24 #Kategorie:Mars im Fernsehen nach Kategorie:Planet Mars in Film und Fernsehen --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2023 (CET)
Kinderfilm und FamilienfilmBearbeiten
Ich habe uns, literaturbasiert, gerade einen Neuschrieb des Artikels Familienfilm spendiert und zweifle seitdem persönlich, ob wir wirklich eine Kategorie:Familienfilm aufrechterhalten sollten. "Familienfilm" ist, soweit ich bei meinen Recherchen gelernt habe, Werbesprech. Folglich sehe ich keine belastbaren und für uns praktikablen Kriterien, an denen hinsichtlich eines gegebenen Films die Frage "Kinder- oder Familienfilm?" entschieden werden kann. Noel Brown hat – wie ich meine zu Recht – darauf hingewiesen, dass Kinderfilme immer auch für Erwachsene produziert werden. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 23:27, 2. Feb. 2023 (CET)
Unter Vorlage Diskussion:Zukünftiges Ereignis hat sich eine Diskussion entsponnen; die Vorlage ist in zahlreichen Artikeln zu zukünftigen Ereignissen präsent, beispielsweise auch zu bevorstehenden Filmpreisen und -festivals (vgl. Oscarverleihung 2023 oder Internationale Filmfestspiele Berlin 2023). In ihrer jetzigen Form wirkt ihr Inhalt auf mich eher unseriös. Vielleicht beschleicht andere Kolleg*innen ein ähnliches Gefühl und möchten sich an der ziemlich versteckten Diskussion beteiligen. Danke im Voraus und viele Grüße, --César (Diskussion) 08:01, 3. Feb. 2023 (CET)
Verwendung des Begriffs "Nominierung" bei BerlinaleBearbeiten
Vielleicht kann sich unter Diskussion:Internationale_Filmfestspiele_Berlin_2023#Angebliche_"Nominierungen" nochmal jemand äußern, der/die sich in dem Bereich auskennt. Es geht um die Verwendung des Begriffs "Nominierung" im Zusammenhang mit dem Silbernen Bären und ähnlichem bei diversen Filmartikeln, besonders solchen, die bei der Berlinale 2023 starten.
Beispiel La Bête dans la jungle:
AuszeichnungenBearbeiten
Internationale Filmfestspiele Berlin 2023
- Nominierung für den Panorama Publikumspreis
Beispiel Bai Ta Zhi Guang:
Auszeichnungen und NominierungenBearbeiten
- 2023: Internationale Filmfestspiele Berlin
- Nominierung für den Goldenen Bären
- Nominierung für den Silbernen Bären
--178.9.171.56 12:07, 6. Feb. 2023 (CET)
Neues aus dem Kategoriendschungel Vol. VIIIBearbeiten
Es gibt wieder ganz viele neue Kategorien im Filmbereich über die ich euch informieren wollte. Erstmal für Länder, in denen Filme gedreht wurden:
- Kategorie:Film auf den Seychellen
- Kategorie:Film auf den Malediven
- Kategorie:Film in Tunesien
- Kategorie:Film in Macau
- Kategorie:Film in Hongkong
- Kategorie:Film in Jamaika
- Kategorie:Film in Tansania
- Kategorie:Film in Neuseeland
- Kategorie:Film in Pakistan
- Kategorie:Film in Mauritius
- Kategorie:Film in Französisch-Polynesien
- Kategorie:Film in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- Kategorie:Film in der Dominikanischen Republik
- Kategorie:Film in Indonesien
- Kategorie:Film in Vietnam
- Kategorie:Film in Sri Lanka
- Kategorie:Film in Nepal
- Kategorie:Film in Marokko
- Kategorie:Film in Mauritius
- Kategorie:Film in Myanmar
- Kategorie:Film in Samoa (Das Traumschiff war ja wirklich schon überall...
- Kategorie:Film in Venezuela
- Kategorie:Film in Tansania
- Kategorie:Film in Nepal
- Kategorie:Film in Guatemala
- Kategorie:Film in der Elfenbeinküste
- Kategorie:Film in Irland
- Kategorie:Film in Andorra
- Kategorie:Film im Jemen
- Kategorie:Film in Haiti
- Kategorie:Film in der Tschechoslowakei
- Kategorie:Film des Königreichs der Niederlande
- Kategorie:Film des Königreichs Dänemark
- Kategorie:Videokünstler (Königreich der Niederlande)
- Kategorie:Medienkünstler (Königreich der Niederlande)
Ein paar neue Regisseurkategorien haben wir auch:
- Kategorie:Til Schweiger (für Regie und als Darsteller)
- Kategorie:Peter Segal
- Kategorie:Robert Schwentke
- Kategorie:Detlev Buck
- Kategorie:Uli Edel
- Kategorie:David Cronenberg
- Kategorie:Jean-Pierre und Luc Dardenne
- Kategorie:Luc Besson
- Kategorie:Noah Baumbach
- Kategorie:Paul Wendkos (für 8 Filme)
- Kategorie:Catherine Breillat
- Kategorie:Małgorzata Szumowska (für 7 Filme)
- Kategorie:João Botelho
- Kategorie:Jonathan Demme
- Kategorie:Wong Kar-Wai
- Kategorie:Wolfgang Petersen
- Kategorie:Kurt Nachmann
- Kategorie:Martin Hellberg
- Kategorie:Martin Eigler (Regisseur)
- Kategorie:Sibylle Tafel
- Kategorie:Thomas Freundner
- Kategorie:Tim Trageser
- Kategorie:Joaquim Leitão
- Kategorie:John Carpenter
- Kategorie:Yves Simoneau
- Kategorie:Sidney Poitier (für fünf Filme; da dürften auch nicht mehr kommen...)
- Kategorie:Stephen Frears
- Kategorie:Edward Berger
- Kategorie:Guillermo del Toro
- Kategorie:Baz Luhrmann
- Kategorie:Jerzy Skolimowski
- Kategorie:João Canijo
- und bald noch mehr
Dies und das:
- die Kategorie:Film über X-Men heißt nun Kategorie:Film über die X-Men
- die Kategorie:LGBT-Schauspieler gibt es nicht mehr
LG aus Berlin. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2023 (CET)
- @Frankee 67: Was hast du dir denn dabei gedacht ? --Koyaanis (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2023 (CET)
- Guten Morgen. Entsprechende Kategorien gibt es doch schon zuhauf in der engl.-sprachigen Wikipedia (z. B. en:Category:Cinema of Jamaica). --Frankee 67 (Diskussion) 07:47, 10. Feb. 2023 (CET)
- Morjen. Das bedeutet aber nicht, dass wir diese Vorlagen automatisch übernehmen. Die angelegten Kategorien verstoßen gleich gegen mehrere Richtlinien, primär gegen den Fakt, dass wir grundsätzlich keine Filmtitel nach geografischen Gegebenheiten sortieren. Die Frage wurde in der Vergangenheit mehrfach aufgegriffen und verworfen, weil die potentielle Datenmasse die Kat-Leisten sprengen würde - wenn wir bei Ländern anfangen, ist es nur ein kleiner Schritt zu Städten, Stadtteilen, Sehenswürdigkeiten etc. Und das Problem der Unterteilung eines Landes als Dreh- oder Handlungsort ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt.
- Guten Morgen. Entsprechende Kategorien gibt es doch schon zuhauf in der engl.-sprachigen Wikipedia (z. B. en:Category:Cinema of Jamaica). --Frankee 67 (Diskussion) 07:47, 10. Feb. 2023 (CET)
- Der zweite Verstoß betrifft die strikte Trennung zwischen den Ausgangspunkten ...sicher Film und Film in..., die durch die neuen Kategorien aufgehoben wurde. Das geht beim besten Willen nicht - Filmtitel sind ausschließlich bei Filmtiteln zu suchen, und alle anderen filmbasierten Thematiken wandern in die andere Kategorie. --Koyaanis (Diskussion) 09:34, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Frankee 67 und was haben die Länder bzw Kategorien mit kanadischen Film zu tun. Verstehe ich nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:26, 10. Feb. 2023 (CET)
- Insofern dass Teile eines Films in dem betreffenden Land gedreht wurden. Kategorie:Film in Kanada. Eigentlich fehlt hier noch die Unterkategorie In Kanda gedrehter Film (oder so ähnlich) gemäß en:Category:Films shot in Canada – Aber das führt wohl zu weit. --Frankee 67 (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde es immer wieder schade, wenn Mitarebiter hier ihre Energie in unnötige Kategorien verschwenden, anstatt ein wenig an der Verbesserung der Artikel mitzuarbeiten. Wozu braucht man Kategorien, wo nur ein Artikel drin steht? Dafür machen wir ja nicht einmal Navi-Leisten, die ich persönlich für sehr nützlich halte, wenn sie sparsam eingesetzt werden. VG --Goldmull (Diskussion) 13:52, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Frankee 67 Kategorie:Film in Mauritius, Kategorie:Film in Myanmar , Kategorie:Film in Samoa
- Diese Kategorie gibt als Unterkategorie von ... und Kategorie:Film nach Staat eine thematische Übersicht über vorhandene Wikipedia-Artikel zum kanadischen Film.
- Das sind doch keine kanadischen Provinzen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:02, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ups... mein (Kopier-)Fehler. Ist schon korrigiert worden. --Frankee 67 (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2023 (CET)
- @Frankee 67. Nein, nur meine 3 BEISPIELE hat jemand freundlicherweise korrigiert. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:59, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ups... mein (Kopier-)Fehler. Ist schon korrigiert worden. --Frankee 67 (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2023 (CET)
- Insofern dass Teile eines Films in dem betreffenden Land gedreht wurden. Kategorie:Film in Kanada. Eigentlich fehlt hier noch die Unterkategorie In Kanda gedrehter Film (oder so ähnlich) gemäß en:Category:Films shot in Canada – Aber das führt wohl zu weit. --Frankee 67 (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2023 (CET)
Heute: Kategorie:Paul Wendkos. Paul Wendkos? Paul Wendkos. --Si! SWamP 15:51, 15. Feb. 2023 (CET)
- Der hat doch schon eine eigene Navi-Leiste, wozu dann die Kategorie... Louis Wu (Diskussion) 16:13, 15. Feb. 2023 (CET)
Übrigens werden gerade Falscheinsortierungen von Filmtiteln in seit längerem bestehende Kategorien wie die Kategorie:Film in Kanada bereinigt. Danke dafür. Das sollte aber auch bei den neuerstellten Kategorien oben geschehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2023 (CET)
Und dass noch keiner darauf gekommen ist, Filme von Spielberg in die Kategorie:Steven Spielberg einzusortieren in den letzten 20 Jahren, tsetse... Wir waren da wohl alle ein wenig nachlässig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:28, 17. Mär. 2023 (CET)
Wer war Chilis Sprecherin vor Tanja Schumann? Die im 2. Link sprach die Häsin Happy aus Tabaluga tivi.
- https://archive.org/details/bernddasbrottollesachen01zahnburste
- https://www.youtube.com/watch?v=k9StayfvpVg
- https://www.youtube.com/watch?v=688NRJqYhpU (ab 1:20)
--2001:9E8:476D:EC00:80C8:FFCF:90B4:9B4 22:51, 13. Feb. 2023 (CET)
- Schätze, dass es eine der Personen ist, die in der Infobox von Bernd das Brot (Fernsehserie) für die Rolle genannt werden. Aber ob die stimmen, ist mangels Beleg unklar.--Stegosaurus (Diskussion) 18:16, 15. Feb. 2023 (CET)
- Die dort angegebenen Personen sind die Puppenspieler. Die Serie Bernd das Brot ist jünger als Tolle Sachen, während der die Umbesetzung stattfand. Am Besten wäre eine Anfrage bei der Produktionsfirma https://www.bummfilm.de, bei der die Beteiligten bis heute tätig sind. Sobald dadurch der Eintrag in der Synchronkartei aktualisiert wurde, kann man auch hier beleghaft ergänzen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:34, 23. Feb. 2023 (CET)- Es gibt aktuell keine Einträge in der Synchronkartei. 2001:9E8:4767:EC00:A5BC:3633:C73F:EDA8 11:41, 25. Feb. 2023 (CET)
- Die dort angegebenen Personen sind die Puppenspieler. Die Serie Bernd das Brot ist jünger als Tolle Sachen, während der die Umbesetzung stattfand. Am Besten wäre eine Anfrage bei der Produktionsfirma https://www.bummfilm.de, bei der die Beteiligten bis heute tätig sind. Sobald dadurch der Eintrag in der Synchronkartei aktualisiert wurde, kann man auch hier beleghaft ergänzen…
Ergänzen fehlender Informationen zu Filmen im zugehörigen Wikidata-Objekt mit d:Help:Infobox export gadget/deBearbeiten
Hallo, zusätzlich zum AutosuggestSitelink-Helferlein zum Verbinden neu angelegter Artikel mit dem zugehörigen Wikidata-Objekte, siehe
bin ich über
- diese Ergänzungen von @Queryzo: (vielen Dank an dieser Stelle) auf das Helferlein
aufmerksam geworden. Damit können fehlende Eigenschaften im zugehörigen Wikidata-Objekt schnell erkannt werden (diese werden mit rosaroter Hintergrundfarbe gekennzeichnet) und per Doppelklick in das Wikidata-Objekt übertragen werden. Beispiel:
Eine Aktivierung ist wie unter
beschrieben möglich
Siehe auch:
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie kann ich die Reihenfolge von Werten ändern? (z.B. Darsteller bei einem Film)
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie kann die Chronologie in Film-Artikeln angezeigt werden?
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie kann ich einen Massenimport oder eine Massenaktualisierung in Wikidata vornehmen?
- d:User:M2k~dewiki/Tools/Enrich Objects#Film … mit HarvestTemplates ist beispielsweise auch der Import von nachträglich hinzugefügten Informationen und IDs, unabhängig vom Zeitpunkt der Anlage des Artikels und des Wikidata-Objektes, möglich.
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie kann ich eine größere Menge von ähnlichen Wikidata-Objekten (z.B. alle Jahre einer Fußballliga, alle Filme einer Filmreihe, neue Abgeordnete eines Landtages, …) neu anlegen?
--M2k~dewiki (Diskussion) 04:35, 28. Feb. 2023 (CET)
- Bei Infobox Export musst du nur darauf achten, Länge (P2043) in der Auswahl zu deaktivieren. Drehbuchautor scheint leider gar nicht zu funktionieren. –Queryzo ?! 07:13, 28. Feb. 2023 (CET)
- Drehbuchautor hat in diesem Beispiel funktionert. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:21, 28. Feb. 2023 (CET)
- Gerade bei Drehbuchautoren muss sehr stark aufgepasst werden, da dort oft nicht nur die tatsächlichen Drehbuchschreiber genannt werden, sondern z. B. bei Buchverfilmungen auch die Autoren des ursprünglichen Werks. Da wurden aus anderen Sprachversionen und auch Filmdatenbanken leider schon sehr viele inkorrekte Angaben importiert, die oft nur mittels manueller Kontrolle einzeln gefunden werden können. --2A02:810B:580:11D4:E849:A8C2:2A9E:FE82 11:58, 3. Mär. 2023 (CET)
- Drehbuchautor hat in diesem Beispiel funktionert. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:21, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ist das kein Verstoß gegen CC-BY-SA 3.0? --Discostu (Disk) 13:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Für mich stellt sich hier die Frage, inwiefern einzelne Fakten (z.B. Drehbuchautor = Max Mustermann) Schöpfungshöhe besitzen. Beim Export wird zusätzlich angegeben, dass die Information aus der deutschsprachigen Wikipedia übernommen wurde wie in diesem Beispiel. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:27, 28. Feb. 2023 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#Ergänzen_fehlender_Informationen_aus_einer_Artikel-Infobox_im_Wikidata-Objekt_per_Doppelklick --M2k~dewiki (Diskussion) 22:40, 28. Feb. 2023 (CET)
- Für mich stellt sich hier die Frage, inwiefern einzelne Fakten (z.B. Drehbuchautor = Max Mustermann) Schöpfungshöhe besitzen. Beim Export wird zusätzlich angegeben, dass die Information aus der deutschsprachigen Wikipedia übernommen wurde wie in diesem Beispiel. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:27, 28. Feb. 2023 (CET)
Kann jemand von euch eine verlässliche Quelle zum Geburtsdatum finden? IMDB gibt das Jahr 1949 , andere Seiten (z. B. rottentomatoes oder allmovie) schreiben wiederum 1957. Auch die meisten anderen Seiten, die ich finden konnte, geben 1957 an, aber teilweise mit anderem Tag und Monat. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 20:30, 12. Mär. 2023 (CET)
- Ich hätte bei all den Quellen zu 1957 tendiert, da es überall bei GND, VIAF, etc. so gelistet ist. Ich habe aber noch eine andere Fährte. Auf seiner persönlichen Homepage ist zwar kein Geburtsdatum angegeben, allerdings gibt es hier einen Artikel von Januar 2019, in dem steht, er sei zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt gewesen. Dies passt ziemlich gut zu einem Geburtstag im Dezember 1957. Ich denke, er würde auf seiner Seite nichts falsches veröffentlichen. Letztendlich könnte man ihn über Contact aber auch einfach mal anschreiben ("You can reach me for an inquiry or just to say hi ..."). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:34, 12. Mär. 2023 (CET)
- Wobei direkter Kontakt dann wieder nicht als Quelle gilt. Ich schaue mir die Links noch einmal durch und ändere dann das Datum. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 18:06, 13. Mär. 2023 (CET)
- Das stimmt. Es hilft aber bei der Entscheidung, welche Quelle die richtige Information liefert. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 18:14, 13. Mär. 2023 (CET)
- Wobei direkter Kontakt dann wieder nicht als Quelle gilt. Ich schaue mir die Links noch einmal durch und ändere dann das Datum. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 18:06, 13. Mär. 2023 (CET)
Verlinkungen von Soundtracks in der FilmografieBearbeiten
Anlässlich des Oscars für Volker Bertelmann: Wie sollte man Artikel zu Scores in der Filmografie verlinken? So wie es dort gelöst, ist es nicht wirklich konsequent zur Filmografieidee, habe aber auch grad keine bessere Idee.
FilmscoresBearbeiten
- 2016: Lion Original Motion Picture Soundtrack (Score zu Lion – Der lange Weg nach Hause; Hauschka und Dustin O’Halloran)
–Queryzo ?! 03:16, 13. Mär. 2023 (CET)
- Ich frage mich da eher, ob eine Linkliste zu den Scores sinnvoll ist. Ich fände da eine normale Filmografie, die ausschließlich auf die Filme verlinkt, besser. Wenn es einen Artikel zum Score gibt, sollte der auf jedem Fall im Filmartikel verlinkt sein (ich will jetzt mal hoffen, dass wir keine Artikel zu Filmscores haben, bei denen der Artikel zum Film fehlt). Der Score könnte zudem im Fließtext des Artikels über den Komponisten verlinkt sein. Eine Mischform, wie sie jetzt in dem Artikel zu Volker Bertelmann steht, finde ich dagegen nicht gut. --Senechthon (Diskussion) 23:37, 13. Mär. 2023 (CET)
- Wobei die Artikel ja üblicherweise das Soundtrackalbum behandeln, nicht den Soundtrack an sich, oder? Dann halte ich die Verlinkung für noch unangebrachter, da diese Alben ja nur eine Zusammenstellung von einigen Themen aus der verwendeten Filmmusik enthalten, keineswegs die komplette Tonspur (oder das musikalische Werk Musik zu Film xy). --XanonymusX (Diskussion) 23:52, 13. Mär. 2023 (CET)
Schadt Pearce-BlumhoffBearbeiten
Die Darstellung verwandtschaftlicher Verhältnisse bei folgenden Personen ist nicht genau geklärt
--2001:9E8:4748:1B00:1C9B:8556:60FE:A9ED 20:26, 15. Mär. 2023 (CET)
- Kurze Recherche. So wie ich das sehe, ist Christiane die Stieftochter (hier), was Simon zum Stiefenkel macht (sofern es dieses Wort gibt). Shandra scheint tatsächlich Enkelkind von Franz Leonhard Schadt zu sein, so steht es auf der Agenturseite (hier) und beim Münchner Marionettentheater (hier). Vielleicht hilft das weiter. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:12, 16. Mär. 2023 (CET)
Umstellung Synchronkartei von Darsteller-/Synchronsprecher/-regisseur-ID auf neue Personen-IDBearbeiten
Hallo, seiten Synchronkartei wurden die bisherigen Darsteller- und Sprecher-IDs in eine neue Personen-ID migriert.
Zu Details siehe
Auf Wikidata wurde zusätzlich zu den bisherigen Eigenschaften
- d:Property:P4332 - Deutsche-Synchronkartei-Darsteller-ID
- d:Property:P4727 - Deutsche-Synchronkartei-Sprecher-ID
eine neue Eigenschaft
- d:Property:P11646 - Deutsche Synchronkartei Person-ID
angelegt.
Beispiel:
Die neuen IDs werden aktuell mit QuickStatements basierend auf
hinzugefügt.
Eine jeweils aktuelle Liste der alten beiden IDs und der neuen ID ist unter nachfolgender Abfrage zu finden:
Die Wikidata-Objekte können weiterhin sowohl die bisherigen IDs als auch die neue ID beinhalten, bei den alten IDs erfolgt derzeit eine Weiterleitung auf die neuen Adressen. Beispiel: d:Q96687 --M2k~dewiki (Diskussion) 00:19, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich muss zugeben, dass mich der Wikidata-Hintergrund weniger interessiert, aber wie man die Vorlage nach der ID-Änderung korrekt ausfüllt. Habe es gerade mal probiert. Wo liegt da denn der Fehler?--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:35, 16. Mär. 2023 (CET)
- Die ID wurde mit dieser Änderung
- hinzugefügt.
- In der Vorlage:Synchronkartei erfolgte laut Versionsgeschichte
- noch keine Umstellung, die bisherigen IDs bleiben vorerst weiterhin gültig, die neuen IDs werden von der Vorlage derzeit noch nicht unterstützt.
- Seitens Synchronkartei gibt es hinsichtlich der ID keine Unterscheidung mehr zwischen den verschiedenen Funktionen (Darsteller, Synchronsprecher, Sychronregisseur, ...), sondern nur mehr eine ID pro Person, wobei es dann mehrere Unterseiten pro Person für die verschiedenen Funktionen geben kann. Beispiel:
- mit eigenen Seiten für "Sprecher", "Dialogbuch" und "Dialogregie" --M2k~dewiki (Diskussion) 00:44, 16. Mär. 2023 (CET)
- Der neue Parameter "person" wird jetzt ebenfalls unterstützt:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2023 (CET)
- ...und funktioniert. Danke! --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2023 (CET)
KatdiskussionenBearbeiten
Hallo, hiermit sei auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/12 verwiesen, wo es um die Verschiebung zweier Kategorien zu den Themen Filmgenres und Drehbücher geht, konkret jeweils um die Plurallemma-Vereinheitlichung dieser Themenkategorien. Der Fachbereich Literatur fühlt sich in Sachen Drehbücher nur semizuständig. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2023 (CET)
Neue Artikel - Auswahl der erscheinenden EinträgeBearbeiten
Vielleicht kapier ich ja in meinem hohen Alter einfach die Parameter nicht.... Also: von Zeit zu Zeit guck ich mir die neuen Artikel an. Und hin und wieder (also jetzt nicht dauernd, aber eben hin und wieder) stoße ich auf Einträge wie Endless_Summer_Vacation und frage mich dann, was das wohl mit der RFF oder deren Gebiet zu tun haben mag. Kann mich da jemand erhellen? Dankbar wäre: --Si! SWamP 21:40, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich würde mal tippen, weil Miley Cyrus auch als Schauspielerin kategorisiert ist...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:43, 16. Mär. 2023 (CET)
- Denke ich auch, dieKategorie:Miley-Cyrus-Album hängt unter der Kategorie:Miley Cyrus, die wiederum auch im Schauspielerbaum hängt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:48, 16. Mär. 2023 (CET)
Neues aus dem Kategoriendschungel Vol. IXBearbeiten
Es gibt wieder ganz viele neue Kategorien im Filmbereich über die ich euch informieren wollte. Erstmal ein paar organisatorische Kategorien:
- Kategorie:Oscarverleihung
- Kategorie:Oscar/Bester internationaler Film
- Kategorie:Filmorganisation (Vereinigte Staaten)
- Kategorie:Bambi (Auszeichnung)
- Kategorie:Organisation (Filmwirtschaft)
Ein paar rund um Sender und so:
- Kategorie:Fernsehserie (KiKA) als Thema
- Kategorie:Fernsehserie (RTL) als Thema
- Kategorie:Polizeihauptmeister Krause
Ein paar neue Themenkategorien, z.B.:
- Kategorie:Walross als Thema (insbesondere für Filme gedacht)
Dies und das:
- Die Kategorie:Kongolesischer Film wurde in Kategorie:Film aus der Demokratischen Republik Kongo umbenannt
Latha Saint Patrick aus Berlin. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:41, 17. Mär. 2023 (CET)
- Letzteres ist korrekt, da neben der DR Kongo (dem ehemaligen Zaire) auch die Republik Kongo existiert. --Koyaanis (Diskussion) 09:21, 18. Mär. 2023 (CET)
Herzschlag – Das Ärzteteam NordBearbeiten
Ich bin über den Artikel Herzschlag – Das Ärzteteam Nord gestolpert.
Dieser enthält unter Regie und Drehbuch ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des Stammpersonals die gleichen wie im Kapitel der Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl).
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?
Grüße --Susanne131185 (Diskussion) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)
Es sollte erwähnt werden, wie sich seine eigentliche Stimme von die des Dagobert Duck unterscheidet. --2001:9E8:474E:7300:9198:CC9E:B441:DE62 23:35, 19. Mär. 2023 (CET)
Weil das heute im Portal als Lesetipp eingetragen wurde. Ich denke, das Logo des Films ist leicht suboptimal. Weiße Schrift auf transparentem Hintergrund ist im Dark-Mode ganz toll … wobei Dark-Mode in der App zeigt auch nix an.
@Rogi.Official: du hast das Logo eingefügt, siehst du da was? --Wurgl (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2023 (CET)
- Stimmt, da muss ein andere Hintergrund hin. Ich sehe es nur im Dark Mode richtig. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab mal das Bild auskommentiert. --Wurgl (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2023 (CET)
DDR-Unternehmen der FilmwirtschaftBearbeiten
Der Link Kinos ist auf der Seite 'Film in der DDR' verweist. Leider kann er von mir auch nicht bearbeitet werden, da kein Webservice besteht!
Diesen Raum kann ich mit detaillierten Informationen für alle Landkreise (Standort, Sitzplätzen, Baujahr, technische Ausstattung etc.) füllen. Der Informationsstand ist Sommer 1990, sozusagen zur Abwicklung der DDR Kinos und lässt die Weite des staatlich organisierten Lichtspielwesens sichtbar werden.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus --Service-Sam (Diskussion) 13:16, 20. Mär. 2023 (CET)
- Hint: Es geht um die Catscan-Links auf Kategorie:Film in der DDR --Magnus (Diskussion) 13:40, 20. Mär. 2023 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Leider sagt mir das als Neuling, der sich heute angemeldet hat, leider noch gar nichts!? --Service-Sam (Diskussion) 13:58, 20. Mär. 2023 (CET)
Lemmafrage zu Mechanic: ResurrectionBearbeiten
Bisher galt doch immer der Titel, wie er im LdiF steht. Demnach sollte das Lemma von Mechanic: Resurrection auf The Mechanic: Resurrection verschoben werden. Gruß --158.181.70.50 20:52, 21. Mär. 2023 (CET)
- Nicht notwendigerweise. Es sollte der deutsche Veröffentlichungstitel sein, der damals verwendet wurde. Hier kann es durchaus Abweichungen zum LdiF geben. In der Freigabebescheinigung der FSK steht der Film ohne "The". Ich hätte das Lemma jetzt erst einmal so gelassen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:03, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ich dachte bisher, im Zweifelsfall wird der Titel des LdiF genommen. Zumindest habe ich jetzt eine Weiterleitung von The Mechanic: Resurrection angelegt. --158.181.70.50 23:26, 21. Mär. 2023 (CET)
- @Thomas Dresler: Du schreibst: „Es sollte der deutsche Veröffentlichungstitel sein, der damals verwendet wurde.“ Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du den „deutschsprachigen“ meinst. Laut der JMK ist dieser aber auch The Mechanic 2 – Resurrection. Jetzt haben wir den Fall, dass es eine halbstaatliche und eine staatliche Stelle gibt, die einen deutschen Titel veröffentlicht haben. Wie wollen wir damit umgehen? Vielleicht doch an die Regel der RFF halten und den Titel des LdiF bevorzugen? --158.181.70.50 10:28, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ja, da scheint irgendetwas verquer bei FSK, denn die 2 ist im Originaltitel eigentlich nicht enthalten - Wo diese jetzt wieder herkommt, weiß ich auch nicht. Auf dem deutschen Kinoplakat (hier) steht es ohne "The", wie auch in der Vorstellung in der Cinema. Bei blickpunktfilm.de steht es mit "The". Wegen des Posters würde ich zur Variante ohne "The" tendieren ... ich könnte aber auch mit der anderen leben. Mir ging es nur darum, nicht voreilig zu verschieben, weil das dann mitunter bei unklarer Lage in einem Hin- und Hergeschiebe ende. Gibt es weitere Stimmen? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:55, 22. Mär. 2023 (CET)
- The Mechanic: Resurrection wird z. B. auch im Abschnitt der Einzelnachweise von Kino.de genannt. Die Deutsche Synchronkartei im Abschnitt der Weblinks nennt den Titel im Zusammenhang mit der „2“, siehe The Mechanic 2: Resurrection. Bis auf die OFDb verweisen die Titel sonst auf englischsprachige Websites. Bei dem ganzen Hin und Her wäre ich für den Titel wie er im LdiF genannt wird, was die RFF bei unterschiedlichen Titeln bisher meistens auch so gehandhabt hat. --158.181.70.50 12:50, 22. Mär. 2023 (CET)
- Eine noch genauere Quelle ist der Film selbst. Entweder wartet man,bis jemand den Film gesehen hat, oder man nimmt den Trailer, in dem am Ende der Titel ohne "The" geschrieben wird. Siehe: [1] --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:11, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe den Film da, nur wurde der Vor- und Abspann gar nicht eingedeutscht. Im Übrigen kennt auch Moviepilot die „2“ für AT im Titel, siehe The Mechanic 2, womit wir dann noch eine weitere Variante hätten. --158.181.70.50 13:24, 22. Mär. 2023 (CET)
- Eine noch genauere Quelle ist der Film selbst. Entweder wartet man,bis jemand den Film gesehen hat, oder man nimmt den Trailer, in dem am Ende der Titel ohne "The" geschrieben wird. Siehe: [1] --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:11, 22. Mär. 2023 (CET)
- The Mechanic: Resurrection wird z. B. auch im Abschnitt der Einzelnachweise von Kino.de genannt. Die Deutsche Synchronkartei im Abschnitt der Weblinks nennt den Titel im Zusammenhang mit der „2“, siehe The Mechanic 2: Resurrection. Bis auf die OFDb verweisen die Titel sonst auf englischsprachige Websites. Bei dem ganzen Hin und Her wäre ich für den Titel wie er im LdiF genannt wird, was die RFF bei unterschiedlichen Titeln bisher meistens auch so gehandhabt hat. --158.181.70.50 12:50, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ja, da scheint irgendetwas verquer bei FSK, denn die 2 ist im Originaltitel eigentlich nicht enthalten - Wo diese jetzt wieder herkommt, weiß ich auch nicht. Auf dem deutschen Kinoplakat (hier) steht es ohne "The", wie auch in der Vorstellung in der Cinema. Bei blickpunktfilm.de steht es mit "The". Wegen des Posters würde ich zur Variante ohne "The" tendieren ... ich könnte aber auch mit der anderen leben. Mir ging es nur darum, nicht voreilig zu verschieben, weil das dann mitunter bei unklarer Lage in einem Hin- und Hergeschiebe ende. Gibt es weitere Stimmen? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:55, 22. Mär. 2023 (CET)
- @Thomas Dresler: Du schreibst: „Es sollte der deutsche Veröffentlichungstitel sein, der damals verwendet wurde.“ Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du den „deutschsprachigen“ meinst. Laut der JMK ist dieser aber auch The Mechanic 2 – Resurrection. Jetzt haben wir den Fall, dass es eine halbstaatliche und eine staatliche Stelle gibt, die einen deutschen Titel veröffentlicht haben. Wie wollen wir damit umgehen? Vielleicht doch an die Regel der RFF halten und den Titel des LdiF bevorzugen? --158.181.70.50 10:28, 22. Mär. 2023 (CET)
Ja was schreibt denn nun der Vor- und Abspann? Im deutschen und englischen Trailer fehlt das "The". Wenn das im kompletten deutschen Film auch fehlt, ist der Fall eindeutig. Auf jeden Fall sicherer, als alle Schreibereien, die sich sowieso ewig widersprechen, auch LdiF ist in vielen Fällen unzuverlässig. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:09, 22. Mär. 2023 (CET)
- Na logischerweise den englischen Titel. Es geht im Fall vom LdiF nicht um richtig oder falsch, eher darum, dass man sich auf eine Schreibweise einigt. --158.181.70.50 14:49, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ich schlage vor, dass wir uns auf die RICHTIGE Schreibweise einigen und die kann nur der Film selbst hergeben. Außerdem sind jetzt bereits 3 Mitarbeiter (mit dem Artikelersteller) der Meinung, dass das Lemma bleiben sollte, Du hast noch keinen weiteren Anhänger Deiner Meinung gefunden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:59, 22. Mär. 2023 (CET)
- Eigentlich schon: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma: „Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des Lexikon des Internationalen Films ermittelt werden (online abrufbar unter Filmdienst.de).“ Zudem zähle ich nur 2 Mitarbeiter, den Artikelersteller und Dich. --158.181.70.50 15:15, 22. Mär. 2023 (CET)
- Wenn der deutsche Veröffentlichungstitel nicht anderweitig ermittelt werden kann, dann kann das LdiF herangezogen werden. Es ist eine "kann"-Regel. Bei deutschen Filmen könnte man noch im Filmportal schauen, was da als Original- oder Veröffentlichungstitel steht, das funktioniert hier nicht. Aufgrund der vorliegenden Infos (Film, Trailer, Poster, etc.) würde ich auch beim aktuellen Lemma bleiben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ich plädiere dafür, das gegenwärtige Lemma beizubehalten - die vorgebrachten Argumente sind überzeugend. Die anderen Schreibweisen können dann gern im Fließtext an geeigneter Stelle aufgeführt werden. Louis Wu (Diskussion) 09:02, 24. Mär. 2023 (CET)
- Wenn der deutsche Veröffentlichungstitel nicht anderweitig ermittelt werden kann, dann kann das LdiF herangezogen werden. Es ist eine "kann"-Regel. Bei deutschen Filmen könnte man noch im Filmportal schauen, was da als Original- oder Veröffentlichungstitel steht, das funktioniert hier nicht. Aufgrund der vorliegenden Infos (Film, Trailer, Poster, etc.) würde ich auch beim aktuellen Lemma bleiben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2023 (CET)
- Eigentlich schon: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma: „Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des Lexikon des Internationalen Films ermittelt werden (online abrufbar unter Filmdienst.de).“ Zudem zähle ich nur 2 Mitarbeiter, den Artikelersteller und Dich. --158.181.70.50 15:15, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ich schlage vor, dass wir uns auf die RICHTIGE Schreibweise einigen und die kann nur der Film selbst hergeben. Außerdem sind jetzt bereits 3 Mitarbeiter (mit dem Artikelersteller) der Meinung, dass das Lemma bleiben sollte, Du hast noch keinen weiteren Anhänger Deiner Meinung gefunden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:59, 22. Mär. 2023 (CET)