Liste der Sportjahre
◄◄1975197619771978Sportjahr 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Fußballjahr

Badminton

Bearbeiten

Höhepunkt des Badmintonjahres 1979 waren der Thomas Cup 1979 sowie die All England, die Irish Open, die Scottish Open, die Dutch Open, die Denmark Open, die Südostasienspiele und die French Open. Der kleinere Weltverband WBF richtete eine Weltmeisterschaft aus.

Internationale Veranstaltungen

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
All England Indonesien  Liem Swie King Danemark  Lene Køppen Indonesien  Tjun Tjun
Indonesien  Johan Wahjudi
Indonesien  Verawaty
Indonesien  Imelda Wiguna
Indonesien  Christian Hadinata
Indonesien  Imelda Wiguna
Denmark Open Danemark  Flemming Delfs Danemark  Lene Køppen Japan  Masao Tsuchida
Japan  Yoshitaka Iino
Japan  Mikiko Takada
Japan  Atsuko Tokuda
England  Ray Stevens
England  Nora Perry
French Open England  Andy Goode Schottland  Alison Bryson Deutschland  Roland Maywald
Deutschland  Karl-Heinz Zwiebler
Niederlande  Ingrid Morsch
Niederlande  Vera Martini
Deutschland  Karl-Heinz Zwiebler
Deutschland  Ingrid Morsch
Swedish Open Danemark  Flemming Delfs Danemark  Lene Køppen Danemark  Flemming Delfs
Danemark  Steen Skovgaard
Niederlande  Joke van Beusekom
Danemark  Lene Køppen
England  Mike Tredgett
England  Nora Perry

Fechtweltmeisterschaften

Bearbeiten

Die Fechtweltmeisterschaften 1979 fanden vom 18. bis 28. August 1979 in Melbourne statt. Es wurden acht Wettbewerbe ausgetragen, sechs für Herren und zwei für Damen. Mit sechs von acht möglichen Titeln wurde das Team der Sowjetunion die erfolgreichste Nation dieser Weltmeisterschaft.

Fußball

Bearbeiten

Leichtathletik

Bearbeiten

Motorradsport

Bearbeiten

Formel 750

Bearbeiten

Formula TT

Bearbeiten
  • Die Formula TT besteht 1979 zum ersten Mal aus mehreren Rennen, nämlich der Isle of Man TT und dem Ulster Grand Prix. Der Fahrer, der die meisten Punkte in beiden Rennen sammelt, gewinnt den Weltmeistertitel.

TT-F1-Klasse

Bearbeiten

TT-F2-Klasse

Bearbeiten

TT-F3-Klasse

Bearbeiten

Tischtennis

Bearbeiten
  • Tischtennisweltmeisterschaft 1979 25. April bis 6. Mai in Pjöngjang (Nordkorea)
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • 10. Mai: Hongkong: D. – Hongkong 4:5 (Herren)
    • 10. Mai: Hongkong: D. – Hongkong 3:0 (Damen)
  • Europaliga
    • 17. Januar: Wolfsburg: D. – UdSSR 7:0 (Damen + Herren)
    • 6. Februar: Pribram: D. – CSSR 3:4 (Damen + Herren)
    • 8. März: Valence: D. – Frankreich 5:2 (Damen + Herren)
    • 27. September: Burglengenfeld: D. – England 3:4 (Damen + Herren)
    • 1. Oktober: Eslöv: D. – Schweden 0:7 (Damen + Herren)
    • 15. November: Minden: D. – Ungarn 1:6 (Damen + Herren)
    • 6. Dezember: Nierstein: D. – Frankreich 3:4 (Damen + Herren)
 
Ingo Kindervater
 
Francesca Piccinini
 
Daniel Bierofka
 
Estela Giménez
 
Meghann Shaughnessy
 
Arne Friedrich
 
Joe Thornton
 
Amélie Mauresmo
 
Katja Nyberg

September

Bearbeiten
 
Alexander Powetkin
 
Martina Glagow
 
Kimi Räikkönen

November

Bearbeiten
 
Silvio Smalun

Dezember

Bearbeiten
 
Angelina Grün
 
Louise Mortensen

Gestorben

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Bearbeiten
Commons: Sportjahr 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien