25. Januar

Datum

Der 25. Januar (in Österreich und Süddeutschland auch 25. Jänner) ist der 25. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1077: Heinrich bittet Mathilde und Hugo von Cluny um Vermittlung
 
1494: Alfons II. von Neapel
 
1915: Joaquim Pimenta de Castro
 
1921: Das Burgenland in Österreich
 
1981: Jiang Qing
 
2004: Micheil Saakaschwili

WirtschaftBearbeiten

 
1915: Brotkarte

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1755 gegründet: Moskauer Universität (Bild des 18. Jahrhunderts)
 
2004: Die Landestelle der Opportunity

KulturBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

 
1858: Friedrich-Wilhelm und Viktoria
 
1890: Nellie Bly

ReligionBearbeiten

 
1959: Papst Johannes XXIII.

KatastrophenBearbeiten

  • 1348: Ein Erdbeben der Stärke 8 bis 9 auf der zwölfteiligen EMS-98-Skala mit Epizentrum in Friaul verursacht Schäden im Umkreis von mehreren hundert Kilometern und löst einen Bergsturz am Dobratsch aus.
  • 1939: Ein Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán in Chile fordert rund 28.000 Todesopfer.
  • 1990: Der Orkan Daria fegt über Nord- und Mitteleuropa und fordert mindestens 94 Todesopfer und Schäden in Milliardenhöhe.
  • 1999: Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien fordert über 1.000 Tote.
  • 2005: Eine Panik im Mandher Devi Tempel in Wai in Maharashtra, Indien, führt zu mindestens 330 Toten und über 200 Verletzten.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1924: Chamonix

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Anne de Bretagne (* 1477)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Joseph-Louis Lagrange (* 1736)

19. JahrhundertBearbeiten

 
W. Somerset Maugham (* 1874)
 
William C. Bullitt (* 1891)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

  • 1901: Roman Cycowski, polnisch-US-amerikanischer Sänger (Comedian Harmonists)
  • 1901: Mildred Dunnock, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1901: Itzhak Stern, polnisch-israelischer Buchhalter von Oskar Schindler
  • 1902: Gustav Abel, österreichischer Filmarchitekt und Bühnenbildner
 
Johann von Leers (* 1902)
 
Hans Coppi (* 1916)

1926–1950Bearbeiten

1951–1976Bearbeiten

 
Jürgen Hingsen (* 1958)
 
Daniel Volk (* 1970)
 
Mia Kirshner (* 1975)

1976–2000Bearbeiten

 
Xavi (* 1980)
 
Robinho (* 1984)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16. bis 18. JahrhundertBearbeiten

 
Christian II. († 1559)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Fabian Gottlieb von Bellingshausen († 1852)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Michail Tschigorin († 1908)
 
Al Capone († 1947)
  • 1947: Al Capone, US-amerikanischer Verbrecher und Gangsterboss

1951–1975Bearbeiten

1976–2000Bearbeiten

 
Ruth Berghaus-Dessau († 1996)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Fanny Blankers-Koen († 2004)
 
Ali Hasan al-Madschid († 2010)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Pauli Bekehrung (anglikanisch, evangelisch, katholisch)
    • Sel. Heinrich Seuse, deutscher Ordensmann und Mystiker (evangelisch, katholisch: in Deutschland am 23. Januar)
    • Hl. Gregor von Nazianz, Dichter und Kirchenvater, Bischof und Metrolit (orthodox)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

WeblinksBearbeiten

Commons: 25. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Andrea Zambelli: UCRAINA: Odessa nella lista Unesco dei patrimoni dell’umanità in pericolo, 2. März 2023, dortige Quelle: https://news.un.org/en/story/2023/01/1132807
  2. Jürg Altwegg: Noam Chomsky und die Realität der Gaskammern. Zeit online, 21. November 2012