31. Januar

Datum

Der 31. Januar (auch 31. Jänner) ist der 31. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 334 Tage (in Schaltjahren 335 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1542: Iguacú-Wasserfälle
 
1606: Verschwörer des Gunpowder-Plots. Dritter von rechts: Guy Fawkes
 
1915: Karl Helfferich
 
Kwajalein-Invasion 1944
 
1968: Nauru

WirtschaftBearbeiten

  • 1609: Die Amsterdamer Wechselbank nimmt ihren Geschäftsbetrieb auf. Angenommenes Bargeld gleich welcher Währung schreibt sie auf in Bankgulden geführten Konten ihrer Einleger gut. Forderungen ihrer Kunden untereinander gleicht sie bargeldlos auf den bei ihr geführten Konten aus. Kreditgewährung und das Wechseldiskontgeschäft sind der Bank untersagt.
  • 1747: Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
 
1858: Stapellauf der Great Eastern

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1958: Explorer 1
 
1961: Ham vor dem Flug
  • 1961: Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.
  • 1966: Die sowjetische Raumsonde Luna 9 startet auf dem Weg zum Mond, wo ihr am 3. Februar die erste weiche Landung einer Sonde gelingen wird.
 
1971: Die Crew der Apollo 14

KulturBearbeiten

 
1863: Cinq semaines en ballon
 
1882: August Klughardt

KatastrophenBearbeiten

 
1953: Überflutete Flächen in Zeeland
  • 1953: Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. Alleine in den Niederlanden sterben nach offiziellen Angaben 1.853 Menschen.
  • 1994: Das 1847 eröffnete Opernhaus Gran Teatre del Liceu in Barcelona, nach dem Teatro alla Scala in Mailand das zweitgrößte Opernhaus der Welt, wird durch einen Brand zerstört.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

 
2002: Larsen B zerbricht

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

18. JahrhundertBearbeiten

 
Friedrich Ludwig von Hannover (* 1707)
 
Franz Schubert (* 1797)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Henri Rochefort (* 1830)

1851–1900Bearbeiten

 
Hermann von François (* 1856)
 
Melitta Bentz (* 1873)
 
Theodor Heuss (* 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Alva Myrdal (* 1902)
 
Jackie Robinson (* 1919)

1926–1950Bearbeiten

 
Rudolf Mößbauer (* 1929)
 
Beatrix der Niederlande (* 1938)
 
Wolfgang Stumph (* 1946)
 
Jan Hofer (* 1950)

1951–1975Bearbeiten

 
JJ Lehto (* 1966)

1976–2000Bearbeiten

 
Felix Sturm (* 1979)
 
Justin Timberlake (* 1981)
 
Raúl Richter (* 1987)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16. bis 18. JahrhundertBearbeiten

 
Heinrich I. von Portugal († 1580)

19. JahrhundertBearbeiten

 
James Payne († 1882)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

  • 1905: José Reyes, dominikanischer Komponist und Musiker
 
Carl von Voit († 1908)
 
John Galsworthy († 1933)

1951–2000Bearbeiten

 
John Raleigh Mott († 1955)
 
Meher Baba († 1969)
 
Emanuel Sperner († 1980)
 
Erwin Strittmatter († 1994)
  • 1994: Erwin Strittmatter, deutsch-sorbischer Schriftsteller
  • 1995: George Abbott, US-amerikanischer Autor, Regisseur und Schauspieler
  • 1997: Heiner Carow, deutscher Regisseur und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR sowie Mitglied der Westberliner Akademie der Künste
  • 1997: Zahir Pajaziti, Mitbegründer und erster Kommandeur der UÇK
  • 1997: Ernst von Khuon, deutscher Radio- und Fernsehjournalist und Schriftsteller
  • 1999: Gabriel Ruiz, mexikanischer Komponist
  • 2000: Martin Benrath, deutscher Schauspieler
  • 2000: Gil Kane, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 2000: Ross Russell, US-amerikanischer Jazz-Produzent und Autor

21. JahrhundertBearbeiten

  • 2001: Evelyn Holt, deutsche Schauspielerin
  • 2001: Heinz Starke, deutscher Politiker, MdEP, MdB, Bundesminister
  • 2002: Henry Kloss, US-amerikanischer Designer für Audiogeräte
 
Werenfried van Straaten († 2003)
 
Veronika Bayer († 2008)
 
Richard von Weizsäcker († 2015)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 31. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien