1. Januar

Datum

Der 1. Januar (auch 1. Jänner) ist der 1. Tag des gregorianischen Kalenders,[1] somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende.

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern gibt es Jahresbeginne zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Lebenden Personen mit unbekanntem Geburtsdatum wird von staatlichen Behörden meist der 1. Januar des vermuteten oder bekannten Geburtsjahres als offizieller Geburtstag zugeschrieben. Dies kommt heute nur noch selten vor, tritt aber beispielsweise auf bei Waisenkindern aus Kriegsgebieten oder aus Ländern ohne gut organisierte staatliche Buchführung.

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1438: Albrecht II.
 
1651: Karl II.
 
1739: Bouvetinsel
 
1814: Blücher bei Kaub am Rhein
 
1877: Victoria, Kaiserin von Indien
 
1912: Sun Yat-sen
 
1934: Alcatraz
 
1949: Gebietsansprüche in Kaschmir
 
1959: Flagge der Bewegung des 26. Juli

Inkrafttreten von Gesetzen und StaatsverträgenBearbeiten

Der 1. Januar wird oft für das Inkrafttreten von Gesetzen und Staatsverträgen verwendet. Das gilt unter anderem für:

 
1834: Der Deutsche Zollverein (blau) zum Zeitpunkt der Gründung
  • 1834: den Zollvereinigungsvertrag, mit dem der Deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten gegründet wird.
 
1863: Die Emanzipatio­ns-Prokla­mation
 
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchs­es (in Kraft ab 1934)
 
1948: Die drei Benelux­länder
 
1994: Die Mitglieds­staaten der NAFTA
 
Entwicklung der EU 1957 bis 2013
 
2016: Die neuen französisch­en Regionen

UnabhängigkeitBearbeiten

Folgende Staaten erhalten am 1. Januar ihre Unabhängigkeit:

 
1956: Der Sudan

AmtsantritteBearbeiten

Folgende Personen treten am 1. Januar ihr Amt an:

 
1997: Kofi Annan
  • 1997: der Ghanaer Kofi Annan als UN-Generalsekretär.
 
2002: Hamid Karzai

WirtschaftBearbeiten

Wichtige Ereignisse in der WeltwirtschaftBearbeiten

  • 1780: In Preßburg erscheint die erste ungarische Zeitung Magyar hírmondó („Ungarischer Kurier“).
  • 1788: Die von John Walter im Jahr 1785 in London als The Daily Universal Register gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben.
 
1875: Dänische 2-Reichstaler-Münze
 
1876: Reichsbankgebäude in der Berliner Jägerstraße
 
1927: 10 Pengő
 
1951: Grundsteinlegung im Hüttenkombinat Ost
 
Logo von WDR 4

UnternehmensgründungenBearbeiten

Der 1. Januar ist auch ein häufig verwendeter Tag zur Gründung von Unternehmen. Folgende Unternehmen werden gegründet:

 
1842: Rheinische Zeitung
 
1924: Krasnaja Swesda

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

BauwerkeBearbeiten

 
1781: Gusseisenbrücke über den Severn
 
1867: Die Roebling-Brücke

NaturwissenschaftenBearbeiten

 
1758: Systema Naturæ – 10. Aufl.
 
1801: Piazzis Entdeckung von Ceres (1802)

RundfunkBearbeiten

Weitere wissenschaftliche EreignisseBearbeiten

1908: Die Abfahrt der Nimrod
  • 1908: Der britische Schoner Nimrod unter dem Befehl von Ernest Shackleton verlässt den neuseeländischen Hafen Lyttelton. Die Nimrod-Expedition befindet sich auf der Suche nach dem magnetischen Südpol.
  • 1921: Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
  • 1970: Die Unix-Zeitrechnung Epoch beginnt.
  • 1983: Im Arpanet, dem Vorläufer des Internets, wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
  • 1985: Die generische Domain .net wird eingerichtet und mit nordu.net gleichzeitig die erste Domain-Registrierung vorgenommen.
  • 1995: Auf der norwegischen Ölbohrplattform Draupner-E in der Nordsee meldet die automatische Wellenmessanlage in einem Sturm mit 12 m hohen Wellen eine einzelne Welle mit 26 m Höhe: der erste eindeutige wissenschaftliche Beweis für die Existenz von Monsterwellen.

KulturBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

 
1660: Samuel Pepys
  • 1660: Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
  • 1974: In der westdeutschen Bundesrepublik werden Dreipunkt-Sicherheitsgurte für die Vordersitze für neu zugelassene Pkw zur Pflicht.
  • 1976: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Angurtpflicht für Vordersitze und Erwachsene eingeführt.

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

  • 1968: Bei Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien gibt es über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose.
  • 1978: Eine Boeing 747 der Air India stürzt Minuten nach dem Start von Bombay ins Meer. Alle 213 Menschen an Bord sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

SportBearbeiten

 
Die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen
  • 1942: Der niederländische Handball, der seit 1926 unter der Schirmherrschaft des Königlich Niederländischen Turnverbands (Koninklijke Nederlandse Gymnastiek Bond (KNGB)) tätig war, steht mit der Gründung des Niederländischen Handballverbandes (Nederlands Handbal Verbond (NHV)) auf eigenen Beinen.
  • 1953: Im Rahmen der Vierschanzentournee findet zum ersten Mal auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen das jährliche Neujahrsspringen statt.
  • 1954: Australien wird in Melbourne zum vierten Mal in ununterbrochener Reihenfolge Davis-Cup-Sieger.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Margareta Eriksdotter Leijonhufvud (* 1516)

17. JahrhundertBearbeiten

 
Christian Thomasius (* 1655)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Therese Malfatti (* 1792)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Guglielmo Libri (* 1803)
 
Franziska Lechner (* 1833)

1851–1900Bearbeiten

 
Alfred Stieglitz (* 1864)
 
Wilhelm Canaris (* 1887)
 
J. Edgar Hoover (* 1895)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Anna Langfus (* 1920)

1926–1950Bearbeiten

 
Vernon Smith (* 1927)
 
Ack van Rooyen (* 1930)
 
Heribert Rahdjian (* 1936)
 
Phil Read (* 1939)
 
Alassane Ouattara (* 1942)
 
Jon Corzine (* 1947)

1951–1975Bearbeiten

  • 1951: Luc Ferry, französischer Politiker und Philosoph, Minister
 
Ulrike Flach (* 1951)
 
Philippe Douste-Blazy (* 1953)
 
Christine Lagarde (* 1956)
 
Sergei Glasjew (* 1961)
 
Jörg Dräger (* 1968)
 
Tuncay Gary (* 1971)
 
André Marx (* 1973)

1976–2000Bearbeiten

 
Nina Bott (* 1978)
 
Jeff Carter (* 1985)
 
Elena Kömmling (* 2000)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Aelius Caesar († 138)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Giuseppe Maria Tomasi († 1713)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Franziska von Hohenheim († 1811)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Ignatius Donnelly († 1901)
 
Jakob Wassermann († 1934)

1951–2000Bearbeiten

 
Robert Kerr († 1963)
 
Alexis Korner († 1984)
 
Helen Wills Moody († 1998)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Hank Häberle († 2007)
 
Freya von Moltke († 2010)

Feier- und GedenktageBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. siehe auch: Circumcisionsstil

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 1. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien