18. Juli

Datum

Der 18. Juli ist der 199. Tag des gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1658: Leopold I.
 
1879: Adolf Erik Norden­skiöld

WirtschaftBearbeiten

 
1905: Bahnhof Lome

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1877: Edison mit einem Zylinder­phono­graphen
 
Planetarium Jena 1926
  • 1926: Das Planetarium Jena wird eröffnet. Damals das vierte seiner Art weltweit, ist es heute das älteste, das noch in Betrieb ist.
  • 1938: Auf Grund eines „Navigationsfehlers“ landet der Flugpionier Douglas Corrigan auf seinem Flug von New York nach Kalifornien stattdessen in Irland. Er erhält für diesen Atlantikflug den Spitznamen „Wrong Way“.
  • 1942: Der erste einsatzfähige Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262, absolviert ihren Jungfernflug.
  • 1952: Die deutsche Fulbright-Kommission wird gegründet. Sie ermöglicht mit dem Fulbright-Programm über Stipendien Studenten und Akademikern Studienaufenthalte in den USA und vice versa in Deutschland.
 
1966: Start von Gemini 10

KulturBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
1909: Die Katastrophe von Berlin
 
1976: Der Elbe-Seitenkanal bei Artlenburg

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1897: Henri Desgrange

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

18. JahrhundertBearbeiten

 
Maria Antonia (* 1724)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

  • 1801: Daniel Wamosy, Hamburger Buchbinder und Fabrikant, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
 
Elizabeth Gould (* 1804)

1851–1900Bearbeiten

 
Hendrik Antoon Lorentz (* 1853)
 
Vidkun Quisling (* 1887)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Andrei Andrejewitsch Gromyko (* 1909)
 
Nelson Mandela (* 1918)

1926–1950Bearbeiten

 
Franca Rame (* 1929)
 
James Brolin (* 1940)

1951–1975Bearbeiten

 
Anne-Marie Johnson (* 1960)
 
Vin Diesel (* 1967)

1976–2000Bearbeiten

 
Melbeatz (* 1977)
 
Anna Fischer (* 1986)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16. und 17. JahrhundertBearbeiten

 
Bartolomé de Las Casas († 1566)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Antoine Watteau († 1721)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Jane Austen († 1817)
 
Ferdinand von Hochstetter († 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Elisabeth († 1918)

1951–2000Bearbeiten

 
Corneille Heymans († 1968)
 
Nico († 1988)

21. JahrhundertBearbeiten

 
William Westmoreland († 2005)
 
Andreas Biermann († 2014)
 
Claes Oldenburg († 2022)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 18. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien