Der 23. Juli ist der 204. Tag des gregorianischen Kalenders (der 205. in Schaltjahren), somit bleiben 161 Tage bis zum Jahresende. Am 23. Juli beginnen die Hundstage.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1148: Belagerung von Damaskus
 
1632: Gottfried Heinrich zu Pappen­heim
 
1793: Belagerung von Mainz
 
1914: Leopold Graf Berchtold
 
1951: Jürgen Stroop
 
1970: Qabus bin Said
 
2004: Brücke von Mostar bei der offiziellen Wiedereröffnung
 
2009: Kurmanbek Bakijew

Wirtschaft Bearbeiten

 
1903: Ford Modell A
 
1985: Amiga 1000

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1864: Schädel Gibraltar 1
 
1980: Die Besatzung von Sojus 37
 
1995: Komet Hale-Bopp
  • 1995: Die US-amerikanischen Astronomen Alan Hale und Thomas Bopp entdecken unabhängig voneinander den Kometen C/1995 O1, der den Namen Hale-Bopp erhält.
  • 1999: Der NASA-Röntgensatellit Chandra wird gestartet.
  • 2005: Die Entwickler-Dokumentation des MDN Web Docs wird als Wiki-Seite unter dem Namen Mozilla Developer Center gestartet.

Kultur Bearbeiten

Gesellschaft Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 1930: Ein Erdbeben der Stärke 6,7 in Italien verursacht 1425 Tote.
  • 1964: Der mit Munition beladene ägyptische Frachter Star of Alexandria explodiert im Hafen der algerischen Stadt Bône. Der folgenschwere Unfall fordert über 100 Tote und etwa 160 Verletzte. Der Schaden wird auf 20 Millionen US-Dollar geschätzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

  • 1881: Mit dem Europäischen Turner-Bund (Fédération Européenne de Gymnastique – FEG) entsteht einer der ältesten internationalen Zusammenschlüsse auf Sportebene, nach Umbenennung 1921 durch Aufnahme außereuropäischer Mitglieder heute: Internationaler Turner-Bund (Fédération Internationale de Gymnastique – FIG).
  • 1922: Der belgische Radrennfahrer Firmin Lambot gewinnt die 16. Tour de France.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

  • 1301: Otto der Fröhliche, Herzog von Österreich
  • 1339: Ludwig I., Graf von Poitou, Maine, Roucy und Provence, Herzog von Anjou, Titularkönig von Neapel und Jerusalem
  • 1370: Pietro Paolo Vergerio, italienischer Humanist, Mediziner, Jurist und Staatsmann
 
Francesco Sforza (* 1401)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Anna Dorothea Therbusch (* 1721)
 
Eugène François Vidocq (* 1775)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Robert J. Walker (* 1801)
 
Richard Hol (* 1825)

1851–1900 Bearbeiten

 
Adolf Schmidt (* 1860)
 
Anna Maria Schulte (* 1886)
 
Aileen Pringle (* 1895)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Vladimir Prelog (* 1906)
 
Amália Rodrigues (* 1920)

1926–1950 Bearbeiten

 
Vera Rubin (* 1928)
 
Götz George (* 1938)
 
Mohan Agashe (* 1947)

1951–1975 Bearbeiten

 
Edie McClurg (* 1951)
 
Philip Seymour Hoffman (* 1967)
 
Giovane Élber (* 1972)

1976–2000 Bearbeiten

 
Judith Arndt (* 1976)
 
Susan Hoecke (* 1981)
 
Anna Maria Mühe (* 1985)
 
Nicole Mieth (* 1990)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

 
Birgitta von Schweden († 1373)

16./17. Jahrhundert Bearbeiten

 
Götz von Berlichingen († 1562)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Susanna Wesley († 1742)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Wilhelm René de l’Homme de Courbière († 1811)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
William Ramsay († 1916)

1951–2000 Bearbeiten

 
Philippe Pétain († 1951)
 
Henry Hallett Dale († 1968)
 
Mollie Steimer († 1980)
 
Donald Barthelme († 1989)

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
William Luther Pierce († 2002)
  • 2002: William Luther Pierce, US-amerikanischer Physiker, Gründer und Leiter rechtsextremer Organisationen
  • 2002: Chaim Potok, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 2004: Carlos Paredes, portugiesischer Komponist und Gitarrist
  • 2004: Serge Reggiani, französischer Schauspieler und Chansonnier
  • 2005: Ray Crist, US-amerikanischer Chemiker
  • 2006: Rudolf Teschner, deutscher Schachspieler und -autor, Internationaler Meister, Ehren-Großmeister
  • 2007: Ernst Otto Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
  • 2007: Mohammed Zahir Schah, letzter Schah von Afghanistan
  • 2007: George Tabori, britischer Dramatiker, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler ungarischer Herkunft
  • 2008: Friedhelm Busse, deutscher Neonazi
  • 2008: Friedel Elting, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 2010: Willem Breuker, niederländischer Jazz-Klarinettist, -Saxofonist, -Komponist und -Bandleader
  • 2011: Nguyễn Cao Kỳ, südvietnamesischer Luftwaffengeneral und Politiker, Kommandeur der Luftstreitkräfte, Premierminister
 
Amy Winehouse († 2011)
 
Roh Hoe-chan († 2018)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien