Arnór Atlason
![]() Arnór Atlason am 30. August 2008 | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 23. Juli 1984 |
Geburtsort | Reykjavík, Island |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,92 m |
Spielposition | Rückraum Mitte |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Karriere beendet |
Vereine als Aktiver | |
von – bis | Verein |
–2004 | ![]() |
2004–2006 | ![]() |
2006–2010 | ![]() |
2010–2012 | ![]() |
2012–2013 | ![]() |
2013–2016 | ![]() |
2016–2018 | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
![]() |
197 (436)[1] |
Vereine als Trainer | |
von – bis | Verein |
2018– | ![]() |
Stand: 27. Juli 2018 |
Arnór Atlason (* 23. Juli 1984 in Reykjavík) ist ein ehemaliger isländischer Handballspieler.
Inhaltsverzeichnis
KarriereBearbeiten
Arnór Atlason spielte von 2004 bis 2006 in der Handball-Bundesliga bei den SC Magdeburg Gladiators. Anschließend wechselte er nach Dänemark, wo er bis 2010 bei FCK Håndbold und danach beim AG København spielte. Nachdem AGK 2012 Insolvenz anmelden musste, ging er zur SG Flensburg-Handewitt.[2] Zur Saison 2013/14 wechselte er zum französischen Klub Saint-Raphaël Var Handball, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb.[3] Ab dem Sommer 2016 lief er für den dänischen Erstligisten Aalborg Håndbold auf.[4] Nach der Saison 2017/18 beendete Arnór Atlason seine Karriere und wurde Co-Trainer bei Aalborg Håndbold.[5]
Arnór Atlason gehörte der Isländischen Nationalmannschaft an. Seine Spielposition ist auf Rückraum Mitte. Bei den Olympischen Spielen 2008 gewann er mit Island die Silbermedaille. Im Sommer 2012 nahm er an den Olympischen Spielen in London teil.[6]
ErfolgeBearbeiten
- Isländischer Meister 2002
- Isländischer Pokalsieger 2004
- Dänischer Meister 2008, 2011, 2012, 2017
- Olympisches Silber 2008
- Dänischer Pokalsieger 2010
- Europameisterschafts Bronze 2010
BundesligabilanzBearbeiten
Saison | Verein | Spielklasse | Spiele | Tore | 7-Meter | Feldtore |
---|---|---|---|---|---|---|
2004/05 | SC Magdeburg | Bundesliga | 22 | 34 | 1 | 33 |
2005/06 | SC Magdeburg | Bundesliga | 19 | 20 | 0 | 20 |
2012/13 | SG Flensburg-Handewitt | Bundesliga | 17 | 37 | 0 | 37 |
gesamt | Bundesliga | 58 | 91 | 1 | 90 |
PrivatesBearbeiten
Arnór Atlason stammt aus einer Handball-Familie. Sein Vater Atli Hilmarsson sowie seine Schwester Þorgerður Anna Atladóttir liefen für die isländische Handballnationalmannschaft auf.[7][8]
WeblinksBearbeiten
- Arnór Atlason in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Arnór Atlason in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Arnór Atlason in der Datenbank der LNH (französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ hsi.is: A landslið karla
- ↑ www.handball-world.com: Flensburg bestätigt Zugang von Atlason, abgerufen am 25. August 2012
- ↑ www.handball-world.com: Flensburger Arnór Atlason wechselt am Saisonende nach Frankreich, abgerufen am 14. Mai 2013
- ↑ www.handball-world.com: Atlason wechselt nach Dänemark, abgerufen am 15. März 2016
- ↑ www.mbl.is: Arnór Atla snýr sér að þjálfun, abgerufen am 27. Juli 2018
- ↑ www.london2012.com: Iceland - Team Rosters, abgerufen am 1. August 2012
- ↑ HCL-Neuzugang Atladottir: „Musste nicht lange nachdenken“ – Isländerin bangt um Schulter (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 24. Juli 2014
- ↑ Þorgerður Anna Atladóttir búin að semja við Val, abgerufen am 24. Juli 2014
Anmerkung: Isländer werden mit dem Vornamen oder mit Vor- und Nachnamen, jedoch nicht allein mit dem Nachnamen bezeichnet. Weiterführende Informationen finden sich unter Isländischer Personenname. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnór Atlason |
ALTERNATIVNAMEN | Atlason, Arnór |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1984 |
GEBURTSORT | Reykjavík |