13. Juli

Datum

Der 13. Juli ist der 194. Tag des gregorianischen Kalenders (der 195. in Schaltjahren), somit bleiben 171 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1501: Die Alte Eidgenossen­schaft 1315–1513
 
1524: Thomas Müntzer
 
1793: Der Tod des Marat
 
1854: Bombardierung von Greytown durch die USS Cyane
 
1936: José Calvo Sotelo
 
2006: Karte des Israel-Libanon-Konflikts; gelb: Seeblockade Israels, rot: Kampfzone

WirtschaftBearbeiten

 
1709: Erste Journalseite von G. B. Farina

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1832: Lake Itasca
 
1897: Andrées abgestürzter Ballon
 
1980: Die ESA-Hauptverwaltung in Paris

KulturBearbeiten

 
1989: Opéra Bastille

GesellschaftBearbeiten

 
1837: Buckingham Palace

ReligionBearbeiten

  • 1876: Die anlässlich der Marpinger Marienerscheinungen versammelte betende und singende Pilgerschar wird gewaltsam durch preußisches Militär aufgelöst.
  • 1949: Papst Pius XII. droht jenen Katholiken die Exkommunikation an, die einer kommunistischen Partei beitreten, kommunistische Bücher oder Zeitschriften herausgeben, sie lesen oder verfassen. Besonders in Italien löst dies Reaktionen Betroffener aus.

KatastrophenBearbeiten

  • 2000: In der chinesischen Provinz Shaanxi begräbt eine Schlammlawine ein ganzes Dorf. 120 Menschen sterben.
  • 2000: Ein durch starke Regenfälle ausgelöster Erdrutsch begräbt das Armenviertel von Bombay, Indien und fordert etwa 250 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1908: Eröffnungsfeier des Hauptteils der Spiele

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
John Dee (* 1527)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Heinrich Carl von Schimmel­mann (* 1724)
 
Karoline von Baden (* 1776)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Gustav Freytag (* 1816)

1851–1900Bearbeiten

  • 1852: Franz Oppenheim, deutscher Chemiker und Industrieller
  • 1855: Hartvig Nissen, norwegischer Sportpädagoge
  • 1856: Gustav Hauser, deutscher Pathologe und Bakteriologe
  • 1858: Cesare Pollini, italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Konzertveranstalter
  • 1858: Otto Rossbach, deutscher Altphilologe und Archäologe
  • 1858: Emil Strub, Schweizer Konstrukteur, Ingenieur, Bahnbauer und Erfinder
 
Sidney James Webb (* 1859)
 
Louise Mountbatten (* 1889)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Jeanne Hersch (* 1910)

1926–1950Bearbeiten

 
Wole Soyinka (* 1934)
 
Harrison Ford (* 1942)

1951–1975Bearbeiten

 
Violeta Dinescu (* 1953)
 
Günther Jauch (* 1956)
 
Andreas Boltz (* 1964)

1976–2000Bearbeiten

 
Oleh Senzow (* 1976)
 
João Paulo de Oliveira (* 1981)
 
Airinė Palšytė (* 1992)

21. JahrhundertBearbeiten

2000–2025Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

17./18. JahrhundertBearbeiten

  • 1610: Johannes Pappus, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Konfessionalist
  • 1616: Peter Tilicki, Bischof von Kulm, Ermland, Kujawien und Krakau
 
Adam Wenzel († 1617)
 
Heinrich Leonhard Schurzfleisch († 1722)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Abbas I. († 1854)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Emanuel Herrmann († 1902)
 
Alfred Marshall (* 1924)
 
Kurt Huber (* 1943)
  • 1943: Kurt Huber, deutscher Musikwissenschaftler, Volksliedforscher und Psychologe, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
  • 1943: Alexander Schmorell, deutscher Student und Künstler, Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
  • 1944: José André, argentinischer Komponist und Musikkritiker
  • 1944: Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, russischer Ökonom und orthodoxer Theologe
  • 1945: Emmanuel Bove, französischer Schriftsteller
  • 1946: Franz Arczynski, deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
  • 1946: Alfred Stieglitz, US-amerikanischer Fotograf, Galerist, Verleger und Mäzen avantgardistischer Kunst
  • 1949: Walt Kuhn, US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Lithograf
  • 1949: Walther Wadehn, deutscher Generalmajor

1951–2000Bearbeiten

 
Frida Kahlo († 1954)
 
Willy Fritsch (* 1973)
 
Abdul Rahman Ghassemlou († 1989)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Bronisław Geremek († 2008)
 
Nadine Gordimer († 2014)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Siehe auchBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

WeblinksBearbeiten

Commons: 13. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. 13. Juli im Ökumenischen Heiligenlexikon
  2. Embrace Your Geekness Day auf Kuriose-Feiertage.de