14. Juni

Datum

Der 14. Juni ist der 165. Tag des gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1177: Kriegszug der Khmer gegen die Cham
 
1381: Richard II. trifft die Aufständischen
 
1666: In der Seeschlacht der vier Tage eroberte Schiffe
 
1777: Sternenbanner
 
1800: General Bonaparte und sein Stabschef Berthier in der Schlacht von Marengo
 
1846: Bear Flag
 
1866: Deutscher Bund
 
1904: Auguste Viktoria
  • 1904: Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses zu einer Privataudienz.
  • 1917: Bei seiner sechsten Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin LZ 92 von einem britischen Kampfflugzeug abgeschossen.
  • 1935: Unter dem Motto Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin.
  • 1940: Erster Transport in das KZ Auschwitz I von 728 polnischen Gestapo-Gefangenen aus Tarnów im besetzten Polen[1]
  • 1940: Britische Streitkräfte überfallen und besetzen an der libysch-ägyptischen Grenze Fort Capuzzo, das wie kein anderer Ort die charakteristische Dynamik der folgenden Kämpfe in Nordafrika symbolisiert.
  • 1941: Beginn von Massendeportationen aus dem sowjetisch okkupierten Estland, Lettland, Litauen, Bessarabien und der Bukowina (insgesamt rund 80.000 Menschen) nach Sibirien in Gulag-Lager und Sonderansiedlung.
  • 1941: Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
  • 1947: Die sowjetische Militäradministration errichtet die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
  • 1947: Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Nach erfolgter Bestätigung seitens des Militärs wird die extraterrestrische Herkunft der Teile kurz darauf geleugnet (Roswell-Zwischenfall).
 
1949: Bảo Đại
 
1982: Argentinische Kriegsgefangene in Port Stanley
 
1987: Hans-Jochen Vogel
 
1999: Thabo Mbeki

WirtschaftBearbeiten

 
1951: UNIVAC I

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1906: Die SMS Gneisenau
 
1956: Wolfgang Pauli
 
1998: Storebæltsbroen
  • 1998: Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende Storebæltsbroen wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln Seeland und Fünen und ist Europas längste Hängebrücke.
  • 2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt.

KulturBearbeiten

 
1800: Friedrich Schiller
 
1925: Kunsthalle Mannheim
  • 1925: In der Kunsthalle in Mannheim wird die Ausstellung Neue Sachlichkeit eröffnet.
  • 1959: In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe.
  • 2013: Das Action-Adventure Computerspiel The Last of Us erscheint exklusiv weltweit für die PlayStation 3. Aufgrund des kommerziellen Erfolgs und der vielen positiven Kritiken erfährt es eine Fortsetzung, sowie eine Umsetzung als Comic-Reihe und als TV-Serie.

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
1891: einge­stürzte Eisen­bahn­brücke

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

SportBearbeiten

 
1914: Olympische Ringe
 
1959: Logo von Fenerbahçe

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 19. JahrhundertBearbeiten

 
Charles Augustin de Coulomb (* 1736)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Herriet Beecher Stowe (* 1811)

1851–1900Bearbeiten

 
Alois Alzheimer (* 1864)
 
Amedeo Ruggeri (* 1889)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Jenny Jugo (* 1904)
 
Burl Ives (* 1909)
 
Georg Henrik von Wright (* 1916)

1926–1950Bearbeiten

 
Che Guevara (* 1928)
 
Jerzy Kosiński (* 1933)
 
Steny Hoyer (* 1939)
 
Donald Trump (* 1946)
  • 1946: Donald Trump, US-amerikanischer Unternehmer und Entertainer, Staatspräsident
  • 1946: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
  • 1947: Ernst Berg, niederländischer Autorennfahrer
  • 1947: Barry Melton, US-amerikanischer Rockmusiker
  • 1949: Antony Sher, britischer Schauspieler, Schriftsteller und Maler
  • 1949: Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
  • 1949: Alan White, britischer Schlagzeuger (Yes)
  • 1950: Cosey, Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator
  • 1950: Karl Hrynda, deutscher Fußballspieler
  • 1950: Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury

1951–1975Bearbeiten

 
Alexander Sokurow (* 1951)
 
Olaf Scholz (* 1958)
  • 1958: Olaf Scholz, deutscher Politiker, Innensenator und Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB, mehrfacher Bundesminister, Bundeskanzler
  • 1959: Marcus Miller, US-amerikanischer Musiker und E-Bassist
  • 1960: Sibylle Rauch, deutsche Schauspielerin und Pornodarstellerin
  • 1960: Ermias Sahle-Selassie, Enkel von Haile Selassie, Präsident des äthiopischen Kronrats
  • 1961: Boy George, britischer Sänger
  • 1961: Dirk Schlegel, deutscher Fußballspieler
  • 1962: Stig Rossen, dänischer Sänger und Schauspieler
  • 1963: Rambo Amadeus, montenegrinischer Sänger und Komponist
  • 1963: Arne Körtzinger, deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer
  • 1966: Traylor Howard, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1966: Luciana Souza, brasilianische Jazzsängerin und -komponistin
  • 1968: Yasmine Bleeth, US-amerikanische Schauspielerin
 
Steffi Graf (* 1969)

1976–2000Bearbeiten

 
Alida Kurras (* 1977)
 
Lang Lang (* 1982)
 
Lucy Hale (* 1989)

GestorbenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Orlando di Lasso († 1594)

17. und 18. JahrhundertBearbeiten

19. JahrhundertBearbeiten

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Max Weber († 1920)
 
Niijima Yae († 1932)
  • 1932: Niijima Yae, japanische Samuraitochter und Krankenschwester
  • 1933: Frank Longman, britischer Motorradrennfahrer
  • 1933: Hans Prinzhorn, deutscher Psychiater und Kunsthistoriker (Die Bildnerei Geisteskranker)
 
G. K. Chesterton († 1936)

1951–2000Bearbeiten

 
Felix Calonder († 1952)
 
Helmut Fischer († 1997)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Volker Kriegel († 2003)
 
Robert Lebeck († 2014)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Piotr M. A. Cywiński: The Beginnings of Auschwitz in the Memory of the First Transport of Polish Political Prisoners. Publikation der Gedenkstätte 2015.