28. Juni

Datum

Der 28. Juni ist der 179. Tag des gregorianischen Kalenders (der 180. in Schaltjahren), somit bleiben 186 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1575: Schlacht von Nagashino
 
1675: Schlacht bei Fehrbellin
 
1914: Attentat von Sarajevo (Illustration)
 
1919: Friedens­vertrag von Versailles
 
1989: Slobodan Milošević

WirtschaftBearbeiten

 
Hauptstrecken der Canadian Pacific Railway
 
1939: Boeing 314

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1903: Deutsches Museum
 
1935: Tabak­mosaik­virus

KulturBearbeiten

  • 1482: In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae, aus der Offizin des Johann Schaur.
 
1841: Carlotta Grisi als Giselle

GesellschaftBearbeiten

 
1904: Helen Keller

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

  • 1904: Das dänische Passagierschiff Norge läuft auf die Untiefe Helen’s Reef in der Nähe der Felsinsel Rockall im Nordatlantik und sinkt innerhalb von 20 Minuten. 625 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Der Untergang der Norge ist das bis dahin größte Schiffsunglück im Nordatlantik.
  • 1948: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Fukui, Japan, fordert 5390 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1865: Piz Roseg

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Heinrich VIII. von England (* 1491)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Jean-Jacques Rousseau (* 1712)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Thekla von Gumpert (* 1810)

1851–1900Bearbeiten

 
Alexis Carrel (* 1873)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Maria Goeppert-Mayer (* 1906)
 
Paul Tröger (* 1913)

1926–1950Bearbeiten

 
Mel Brooks (* 1926)
 
Joachim Hansen (* 1930)
 
Muhammad Yunus (* 1940)
 
Peter Abrahams (* 1947)

1951–1975Bearbeiten

  • 1951: Rolf Milser, deutscher Gewichtheber und Sportfunktionär, Olympiasieger, Weltmeister
  • 1952: Abdo Arbach, syrischer Geistlicher und Exarch von Argentinien
  • 1952: Pietro Mennea, italienischer Leichtathlet, Olympiasieger
  • 1952: Alan Pasqua, US-amerikanischer Jazz- und Rockpianist
  • 1953: Clemens Appel, deutscher Jurist, Politiker und Unternehmensberater
 
Gernot Rohr (* 1953)
 
John Cusack (* 1966)
 
Elon Musk (* 1971)

1976–2000Bearbeiten

 
Hans Sarpei (* 1976)
 
Isabell Klein (* 1984)
 
Will Stevens (* 1991)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

 
Theodora I. († 548)

16./17. JahrhundertBearbeiten

 
Federico II. Gonzaga († 1540)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Melchor Liñán y Cisneros († 1708)

19. JahrhundertBearbeiten

 
James Madison († 1836)
 
Maria Mitchell († 1889)
  • 1889: Maria Mitchell, US-amerikanische Astronomin und Frauenrechtlerin
  • 1892: Harry Atkinson, neuseeländischer Politiker, Verteidigungs-, Einwanderungs- und Premierminister
  • 1894: Carl Faulmann, deutscher Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenograph

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Franz Ferdinand von Österreich-Este († 1914)
 
Max Adler († 1937)

1951–2000Bearbeiten

 
Red Nichols († 1965)
 
Jigael Jadin († 1984)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Mortimer Adler († 2001)
 
Pat Summitt († 2016)
 
Lisa Martinek († 2019)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Irenäus von Lyon, römischer Autor und Theologe, Bischof und Kirchenvater (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch)
    • Hl. Heimerad, deutscher Priester und Missionar (römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 28. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien