Der 30. Juni ist der 181. Tag des gregorianischen Kalenders (der 182. in Schaltjahren), somit bleiben 184 Tage bis zum Jahresende. Am 30. Juni wird bei Bedarf eine Schaltsekunde eingefügt.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1520: Die Ermordung Mocte­zumas
 
1810: Territorium des Fürsten­tums Bayreuth
 
1940: Deutsche Küsten­befesti­gung auf Guernsey

Wirtschaft Bearbeiten

 
1894: Tower Bridge

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1946: Explosionspilz des Able-Tests einige Sekunden nach der Explosion

Kultur Bearbeiten

 
1878: Kopf der Freiheits­statue
 
1920: Skulptur von Johannes Theodor Baargeld

Religion Bearbeiten

 
1963: Tiara

Katastrophen Bearbeiten

 
1908: Wald­schäden durch Tunguska-Ereignis

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

  • 1559: Der französische König Heinrich II. wird bei einer in Paris organisierten Ritterturnier-Veranstaltung – bei einer Tjost – anlässlich zur Feier des Friedensvertrags mit Habsburg (Frieden von Cateau-Cambrésis) sehr schwer verletzt. Es markiert den Anfang vom Ende des Rittersports in Frankreich, denn Heinrich II. verstirbt aufgrund der schweren Verletzung am 10. Juli und die Tjost wird daraufhin in Frankreich verboten.
 
1893: Josef Fischer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Karl VIII. von Frankreich (* 1470)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Paul de Barras (* 1755)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

1851–1900 Bearbeiten

 
Adolf Furtwängler (* 1853)
 
Walter Ulbricht (* 1893)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Czesław Miłosz (* 1911)
 
Lena Horne (* 1917)

1926–1950 Bearbeiten

 
David Martin (* 1929)
 
Assia Djebar (* 1936)
 
Klaus Renft (* 1942)

1951–1975 Bearbeiten

 
Stefan Zauner (* 1952)
 
Mike Tyson (* 1966)

1976–2000 Bearbeiten

 
Cheryl Cole (* 1983)
 
Michael Phelps (* 1985)
 
N (* 1990)

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Henriette Anne Stuart († 1670)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
José Fernando Abascal y Sousa († 1821)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Friedrich Ladegast († 1905)
 
Kurt von Schleicher († 1934)

1951–2000 Bearbeiten

 
Walther Schreiber († 1958)
 
Giuseppe Farina († 1966)
 
Nancy Mitford († 1973)

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
Chet Atkins († 2001)
  • 2001: Chet Atkins, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 2001: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker
  • 2002: Richard Allen, US-amerikanischer Sessionmusiker
  • 2003: Buddy Hackett, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
  • 2005: Ermanno Cressoni, italienischer Architekt und Autodesigner
  • 2005: Clancy Eccles, jamaikanischer Musiker und Produzent
  • 2006: Robert Gernhardt, deutscher Schriftsteller
  • 2007: Georg Staudacher, österreichischer Theaterregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 2009: Pina Bausch, deutsche Tänzerin und Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirektorin
  • 2009: Paquito Cordero, puerto-ricanischer Fernsehproduzent und Schauspieler
  • 2010: Lolita, österreichische Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin
  • 2011: Emil Petrovics, ungarischer Komponist
 
Georg Sterzinsky († 2011)
 
Simone Veil († 2017)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien