23. Juni

Datum

Der 23. Juni ist der 174. Tag des gregorianischen Kalenders (der 175. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1314: Schlacht von Bannock­burn
 
1565: Die Eroberung St. Elmos
 
1611: Henry Hudsons Aussetzung
 
1757: Schlacht bei Plassey
 
1916: Reste des Zwischen­werkes Thiaumont (heute)
 
1961: Antarktis, Geographie, Ansprüche und Forschungs­stationen

WirtschaftBearbeiten

 
1862: Zug am Bahnhof Elverum

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1802: Humboldt und Bonpland am Fuß des Chimborazo
 
1888: Hans Bartsch von Sigsfeld
 
1925: Mount Logan

KulturBearbeiten

 
2006: Exponat im Musée du quai Branly
  • 2006: Das Musée du quai Branly in Paris wird als nationales französisches Museum für nichteuropäische Kunst eröffnet.

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

Natur und UmweltBearbeiten

 
1749: Abbruch­seite des Berges Les Diablerets
 
1887: Banff-Nationalpark
  • 1887: In Kanada entsteht mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Grundlage für den Banff-Nationalpark.
  • 2006: Im Australia Zoo in Queensland stirbt die Galápagos-Riesenschildkröte Harriet (* ca. 1830), die als eines der ältesten bekannten Tiere der Welt gilt.

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1894: Pierre de Coubertin
 
Logo der Europeada 2012
  • 2012: Die Mannschaft der deutschsprachigen Volksgruppe aus Südtirol gewinnt das Finale der Europeada 2012, der Fußball-EM der sprachlichen autochthonen Minderheiten, in der Lausitz gegen die Mannschaft der Roma aus Ungarn mit 3:1.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Oda Nobunaga (* 1534)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Maria Leszczyńska (* 1703)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
August Borsig (* 1804)

1851–1900Bearbeiten

 
Frederick Edwin Smith (* 1872)
 
Eduard VIII. (* 1894)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Jean Anouilh (* 1910)

1926–1950Bearbeiten

 
Klaus von Dohnanyi (* 1928)
 
Martti Ahtisaari (* 1937)
 
Vinton G. Cerf (* 1943)

1951–1975Bearbeiten

 
Armen Sarkissjan (* 1953)
 
Selma Blair (* 1972)

1976–2000Bearbeiten

 
Patrick Vieira (* 1976)
 
Duffy (* 1984)
 
Isabell Herlovsen (* 1988)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Vespasian († 79)

17. und 18. JahrhundertBearbeiten

  • 1611: Christian II., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
  • 1614: Markus Welser, deutscher Humanist, Historiker und Verleger, Bürgermeister von Augsburg
  • 1623: Reiner Bontius, niederländischer Mediziner
 
Quirinus Cubach († 1624)

19. JahrhundertBearbeiten

 
James Mill († 1836)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Heinrich Hansjakob († 1916)

1951–1975Bearbeiten

 
Boris Vian († 1959)

1976–2000Bearbeiten

 
Zarah Leander († 1981)
 
Werner Best († 1989)
  • 1989: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher
  • 1989: Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
  • 1989: Timothy Manning, US-amerikanischer Erzbischof und Kardinal
  • 1991: Basdeo Bissoondoyal, mauritischer Volksaufklärer, Hindu-Missionar und Schriftsteller
  • 1991: Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
  • 1993: Edgar Schenkman, US-amerikanischer Dirigent und Musikpädagoge
  • 1995: Paul Scholz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
  • 1996: Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident
  • 1998: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin
  • 1998: Maureen O’Sullivan, irisch-US-amerikanische Schauspielerin
  • 2000: János Percz, ungarischer Designer und Grafiker
  • 2000: George Perlman, US-amerikanischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge
  • 2000: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist

21. JahrhundertBearbeiten

 
Peter Falk († 2011)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. David Moye (Huffington Post, 21. Juni 2012): Swastika Rehabilitation Day Is June 23; Raelians Celebrate