West Indies Cricket Team
Das West Indies Cricket Team, verkürzt auch als The Windies oder The West Indies bezeichnet, ist im Sport Cricket eine der zwölf Nationalmannschaften, die Test-Cricket-Spiele austragen. Es handelt sich um eine der „Nationalmannschaften“, in denen sich Spieler aus mehr als nur einem Staat befinden.
West Indies Cricket-Nationalmannschaft | |
---|---|
Test-Status erhalten |
1928 |
Erstes Test- Match |
gegen ![]() |
Erstes ODI | gegen ![]() |
Erstes T20I | gegen ![]() |
Kapitän | Jason Holder (Test, ODI), Carlos Brathwaite (T20) |
Coach | Richard Pybus – ![]() |
Offizielles ICC Test-Ranking | 8 von 10 [1] |
Offizielles ICC ODI-Ranking | 9 von 12 [2] |
Offizielles ICC T20I-Ranking | 5 von 14 [3] |
World-Cup-Teilnahmen | 12 |
Erster World Cup | 1975 |
Bestes World-Cup-Ergebnis | Sieger (1975, 1979) |
Champions-Trophy-Teilnahmen | 8 |
Erste Champions Trophy | 1998 |
Bestes Champions-Trophy-Ergebnis | Sieger (2004) |
World-Twenty20-Teilnahmen | 6 |
Erste World Twenty20 | 2007 |
Bestes World-Twenty20-Ergebnis | Sieger (2012, 2016) |
Stand von 24. Juni 2017 |
GeschichteBearbeiten
Sein erstes offizielles Test-Match gegen England fand am Lord’s Cricket Ground in London vom 23. bis 26. Juni 1928 statt. Zwischen Mitte der 1970er und Anfang der 1990er Jahre war das West Indies Team weltweit die dominierende Mannschaft im Test- und One-Day Cricket und gewannen auch die ersten beiden World Cups 1975 und 1979, 1983 unterlagen sie gegen Außenseiter Indien erst im Finale. Im Jahr 2004 gewann das Team zwar die ICC Champions Trophy, doch war dies ein „positiver Ausrutscher“ in einer seit den 90er Jahren beginnenden und bis zum Turniersieg bei der Twenty20-Weltmeisterschaft 2012 andauernden Abwärtsspirale.
Das erste große Cricketturnier in der Karibik war der Cricket World Cup 2007, in dem die West Indies aber enttäuschend abschnitten.
First-Class TeamsBearbeiten
Das Gebiet der West Indies umfasst den überwiegenden Teil der englischsprachigen Karibik. Innerhalb dieses Gebietes gibt es sechs First-Class-Mannschaften, die um die „nationale“ Meisterschaft kämpfen, diese sind teilweise wieder Zusammenschlüsse kleinerer Staaten bzw. Inseln.
- Barbados
- Guyana
- Jamaika
- Leeward Islands ( Antigua und Barbuda, St. Kitts und Nevis, Anguilla, Montserrat, British Virgin Islands, U.S. Virgin Islands und St. Maarten)
- Trinidad und Tobago
- Windward Islands ( Dominica, Grenada, St. Lucia und St. Vincent und die Grenadinen)
Andere Territorien, wie beispielsweise die Bahamas oder Bermuda sind nicht Mitglied des West Indies Cricket Board, sondern eigenständige Mitglieder des International Cricket Council mit nur geringer sportlicher Bedeutung. Nur Bermuda hatte vom 1. Januar 2006 bis 8. April 2009 den Status eines One-Day International Teams.
HymneBearbeiten
Da das Team in internationalen Spielen und Turnieren Nationalmannschafts-Status besitzt und somit eine Hymne vor den Spielen gespielt wird, blieb nach dem Zerfall der Westindischen Föderation zunächst offen welche dieses sein sollte. Zunächst wurde jeweils die Nationalhymne des Staates gespielt, dem der Kapitän angehörte. In den letzten Jahren ging man dazu über Versionen des aus im Jahr 1988 komponierten Song "Rally Round the West Indies…Now and Forever" des Trinidad stammenden Sänger David Rudder zu verwenden.[1]
Berühmte SpielerBearbeiten
Viele der berühmtesten Spieler der Cricketgeschichte stammen aus der Karibik, beispielsweise:
- 1920er: Learie Constantine
- 1930er: George Headley, Manny Martindale
- 1940er: Clyde Walcott, Everton Weekes, Frank Worrell (zusammen bekannt als „The Three Ws“)
- 1950er: Basil Butcher, Lance Gibbs, Wes Hall, Conrad Hunte, Rohan Kanhai, Sonny Ramadhin, Garry Sobers, Alfred Valentine
- 1960er: Charlie Griffith, Vanburn Holder, Clive Lloyd, Seymour Nurse
- 1970er: Colin Croft, Joel Garner, Larry Gomes, Gordon Greenidge, Desmond Haynes, Michael Holding, Alvin Kallicharran, Malcolm Marshall, Viv Richards, Andy Roberts, Lawrence Rowe
- 1980er: Curtly Ambrose, Ian Bishop, Jeff Dujon, Carl Hooper, Richie Richardson, Courtney Walsh
- 1990er: Jimmy Adams, Shivnarine Chanderpaul, Ridley Jacobs, Brian Lara
- 2000er: Ramnaresh Sarwan, Chris Gayle
CaptainsBearbeiten
Test Match CaptainsBearbeiten
Bisher haben insgesamt 34 Spieler als Kapitän für West Indies bei einem Testmatch fungiert.
Nr. | Name | Zeitraum[2] |
---|---|---|
1 | Karl Nunes | 1928–1930 |
2 | Edward Hoad | 1930 |
3 | Nelson Betancourt | 1930 |
4 | Maurius Fernandes | 1930 |
5 | George Grant | 1930–1935 |
6 | Rolph Grant | 1939 |
7 | George Headley | 1948 |
8 | Gerald Gomez | 1948 |
9 | John Goddard | 1948–1957 |
10 | Jeffrey Stollmeyer | 1952–1955 |
11 | Denis Atkinson | 1955–1956 |
12 | Gerry Alexander | 1958–1960 |
13 | Frank Worrell | 1960–1963 |
14 | Garfield Sobers | 1965–1972 |
15 | Rohan Kanhai | 1973–1974 |
16 | Clive Lloyd | 1974–1985 |
17 | Alvin Kallicharran | 1978–1979 |
18 | Deryck Murray | 1979 |
19 | Viv Richards | 1980–1991 |
20 | Gordon Greenidge | 1988 |
21 | Desmond Haynes | 1990 |
22 | Richard Richardson | 1992–1995 |
23 | Courtney Walsh | 1994–1997 |
24 | Brian Lara | 1997–2006 |
25 | James Adams | 2000–2001 |
26 | Carl Hooper | 2001–2002 |
27 | Ridley Jacobs | 2002 |
28 | Shivnarine Chanderpaul | 2005–2006 |
29 | Ramnaresh Sarwan | 2007–2008 |
30 | Daren Ganga | 2007 |
31 | Chris Gayle | 2007–2010 |
32 | Dwayne Bravo | 2008 |
33 | Floyd Reifer | 2009 |
34 | Darren Sammy | 2010–2014 |
35 | Denesh Ramdin | 2014–2015 |
36 | Jason Holder | 2015–heute |
StadienBearbeiten
Die Mannschaft der West Indies hat bisher auf heimischen Boden 12 Stadien für die Austragung von Testspielen verwendet:
Nr. | Stadion | Stadt | Erstnutzung |
---|---|---|---|
1 | Kensington Oval | Bridgetown, Barbados | 11. Januar 1930 |
2 | Queen's Park Oval | Port of Spain, Trinidad | 1. Februar 1930 |
3 | Bourda | Georgetown, Guyana | 21. Februar 1930 |
4 | Sabina Park | Kingston, Jamaika | 3. April 1930 |
5 | Antigua Recreation Ground | Saint John’s, Antigua | 27. März 1981 |
6 | Arnos Vale Stadium | Kingstown, St. Vincent | 20. Juni 1997 |
7 | National Cricket Stadium | St. George’s, Grenada | 28. Juni 2002 |
8 | Beausejour Stadium | Gros Islet, St. Lucia | 20. Juni 2003 |
9 | Warner Park | Basseterre, St. Kitts | 22. Juni 2006 |
10 | Providence-Stadion | Georgetown, Guyana | 22. März 2008 |
11 | Sir Vivian Richards Stadium | North Sound, Antigua | 30. Mai 2008 |
12 | Windsor Park | Roseau, Dominica | 6. Juli 2011 |
Internationale TurniereBearbeiten
Cricket WeltmeisterschaftBearbeiten
- 1975 Sieger
- 1979 Sieger
- 1983 2. Platz
- 1987 Vorrunde
- 1992 Vorrunde
- 1996 Halbfinale
- 1999 Vorrunde
- 2003 Vorrunde
- 2007 Super 8
- 2011 Viertelfinale
- 2015 Viertelfinale
- 2019 Vorrunde (Qualifikation)
Champions TrophyBearbeiten
World Twenty20Bearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Venkat Ananth: A ‘cricket anthem’ for unity (englisch) Hindustan Times. 18. Juni 2009. Abgerufen am 9. August 2019.
- ↑ Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand