Cricket World Cup 1987
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Saison | 1987/88 | ||
Zeitraum | 8. Oktober – 8. November 1987 | ||
Austragungsort | Indien, Pakistan | ||
Modus | Vorrunde/Play-Offs | ||
Format | ODI | ||
Spiele | 27 | ||
Teilnehmer | 8 (von 24 Bewerbern) | ||
Ergebnis | |||
Gewinner | ![]() | ||
Kapitän | Allan Border | ||
Meiste Runs | ![]() | ||
Meiste Wickets | ![]() | ||
< 1983 | 1992 > | ||
Turnier auf Cricinfo |
Der ICC Cricket World Cup 1987 (Hindi 1987 क्रिकेट विश्व कप; Urdu کرکٹ عالمی کپ 1987ء; offiziell: Reliance Cup 1987) wurde vom 8. Oktober bis zum 8. November 1987 in Indien und Pakistan ausgetragen. Es war der vierte Cricket World Cup im vierjährlichen Turnierzyklus im One-Day International-Format, der vom Weltverband International Cricket Conference (ICC; jetzt International Cricket Council) organisiert wird, und der erste außerhalb Englands. Der Cricket World Cup 1987 wurde vom indischen Energieunternehmen Reliance Industries gesponsert und trägt daher den offiziellen Namen Reliance Cup 1987.
Das Turnierformat von 1983 blieb unverändert, bis auf die Verminderung des Innings für jedes Team von 60 auf die außerhalb Englands üblichen maximal 50 Over, und acht Cricket-Nationalmannschaften nahmen am Cricket World Cup 1987 teil: Die damals sieben Test-Cricket-Länder (Australien, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Sri Lanka und die West Indies) sowie der Gewinner der ICC Trophy 1986 Simbabwe. Während des Cricket World Cup 1987 wurden 27 Spiele absolviert, darunter 24 in der Vorrunde und drei in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei jedes zweimal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten hiernach das Halbfinale, dessen Gewinner im Finale aufeinandertrafen. Dieser World Cup wurde im One-Day International-Format ausgetragen, wobei jedes Team jeweils ein Innings über maximal 50 Over bestritten hat. Die Mannschaften spielten – zum letzten Mal in der Turniergeschichte – in traditioneller weißer Cricket-Kleidung mit roten Bällen; alle Spiele fanden tagsüber statt und begannen demnach am frühen Morgen.[1]
Australien, England, Indien und Pakistan erreichten das Halbfinale. Australien besiegte Pakistan und England Indien, wonach Australien seinen „Erzrivalen“ England im Finale im Eden Gardens in Kalkutta mit sieben Runs besiegte und somit seinen ersten Titel gewann. Der zweimalige Weltmeister West Indies konnte die Erwartungen nicht erfüllen und schied bereits in der Vorrunde aus.[2] Südafrika durfte aufgrund des Sportboykotts wegen seiner Apartheidspolitik nicht am Cricket World Cup teilnehmen. Simbabwe nahm zum zweiten Mal an einem Cricket World Cup teil, während dies für alle anderen Mannschaften das vierte Turnier war. Folglich gab es keine Debütanten.
Vergabe Bearbeiten
Der Cricket World Cup 1987 wurde trotz englischen Widerstands an Indien und Pakistan vergeben, nachdem das ICC in Verhandlungen ein Rotationssystem angenommen hatte und den darauf folgenden Cricket World Cup 1992 an Australien und Neuseeland vergab.[3] Die Verlegung des Turnieres führte zur Verminderung der Anzahl Over in einem Innings pro Mannschaft aufgrund des kürzeren Tageslichtes.
Teilnehmer Bearbeiten
Die folgenden acht Mannschaften qualifizierten sich für den Cricket World Cup 1987: Australien, England, Indien (Mitgastgeber), Neuseeland, Pakistan (Mitgastgeber), Sri Lanka und die West Indies qualifizierten sich als Vollmitglieder der International Cricket Conference mit Test-Cricket-Status automatisch für den Cricket World Cup 1987. Simbabwe war die einzige teilnehmende Mannschaft ohne Test-Cricket-Status und qualifizierte sich als Sieger der ICC Trophy 1986 gegen die Niederlande. Dieselben acht Teams nahmen am Cricket World Cup 1983 teil.
Land | Qualifikationsgrundlage | Turnierteilnahme | Letztmalige Teilnahme | Bestes Ergebnis | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
Indien | Gastgeber | Vierte | 1983 | Weltmeister (1983) | A |
Pakistan | Vierte | 1983 | Halbfinale (1979, 1983) | B | |
Australien | Vollmitglieder | Vierte | 1983 | Finalist (1975) | A |
England | Vierte | 1983 | Finalist (1979) | B | |
Neuseeland | Vierte | 1983 | Halbfinale (1975, 1979) | A | |
Sri Lanka | Vierte | 1983 | Vorrunde (1975, 1979, 1983) | B | |
West Indies | Vierte | 1983 | Weltmeister (1975, 1979) | B | |
Simbabwe | ICC Trophy 1986-Sieger | Zweite | 1983 | Vorrunde (1983) | A |
Austragungsorte Bearbeiten
Als Austragungsorte wurden 14 Stadien in Indien und sieben Stadien in Pakistan ausgewählt.
Format Bearbeiten
Der Cricket World Cup 1987 wurde über 32 Tage zwischen acht verschiedenen Mannschaften über 27 Spiele ausgetragen. Er begann am 8. Oktober 1987 im Niaz Stadium in Hyderabad, Pakistan, mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Mitgastgeber Pakistan und Sri Lanka. Das Turnier endete am 8. November im Eden Gardens in Kalkutta mit dem Finale zwischen Australien und England, wobei Australien den Reliance Cup gewann. Dasselbe Turnierformat kam beim Cricket World Cup 1983 zur Anwendung.
Spielplan Bearbeiten
Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm des Cricket World Cup 1987. Dabei steht ein rotes Kästchen für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele und ein gelbes Kästchen für das Finale.
|
|
Gruppen Bearbeiten
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Vorrunde Bearbeiten
Der Cricket World Cup 1987 wurde zwischen acht Nationalmannschaften ausgespielt. Für die Vorrunde wurden die Mannschaften in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt mit demselben Turnierformat wie 1983. In welche Gruppe jede Mannschaft eingeteilt wurde, wurde in der Auslosung festgelegt. Jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere seiner Gruppe. Für einen Sieg gab es vier Tabellenpunkte, für ein Unentschieden oder No Result zwei Punkte, für eine Niederlage keinen Punkt. Hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl an Tabellenpunkten, wurde der Tabellenrang anhand der Net Run Rate, gefolgt von der Net Bowl Rate und dem direkten Vergleich ermittelt.
Am Ende der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils beiden besten einer Gruppe für die Finalrunde.
Finalrunde Bearbeiten
Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an, für das sich die jeweils besten beiden Mannschaften einer Gruppe qualifizierten. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Gab es nach beiden Innings keinen Sieger, wurde das Spiel am darauf folgenden Tag wiederholt.
Umpires Bearbeiten
Während des Turnieres wurden zwölf Umpires eingesetzt.
|
Vorrunde Bearbeiten
In den Tabellen finden folgende Bezeichnungen Verwendung:
- Spiele
- Siege
- Niederlagen
- Unentschieden
- NR No Result
- Punkte
- RR Run Rate
Gruppe A Bearbeiten
- Tabelle
Gruppe A[4] | Sp. | S | N | U | NR | P | RR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Indien | 6 | 5 | 1 | 0 | 0 | 20 | 5.413 |
Australien | 6 | 5 | 1 | 0 | 0 | 20 | 5.193 |
Neuseeland | 6 | 2 | 4 | 0 | 0 | 8 | 4.887 |
Simbabwe | 6 | 0 | 6 | 0 | 0 | 0 | 3.757 |
- Spiele
9. Oktober Scorecard |
Madras | Australien 270-6 (50) |
– | Indien 269 (49.5) |
Australien gewinnt mit 1 Run |
10. Oktober Scorecard |
Hyderabad (Indien) | Neuseeland 242-7 (50) |
– | Simbabwe 239 (49.4) |
Neuseeland gewinnt mit 3 Run |
13. Oktober Scorecard |
Madras | Australien 235-9 (50) |
– | Simbabwe 139 (49.4) |
Australien gewinnt mit 96 Runs |
14. Oktober Scorecard |
Bangalore | Indien 252-7 (50) |
– | Neuseeland 236-8 (50) |
Indien gewinnt mit 16 Runs |
17. Oktober Scorecard |
Bombay | Simbabwe 135 (44.2) |
– | Indien 136-2 (27.5) |
Indien gewinnt mit 8 Wickets |
18./19. Oktober Scorecard |
Indore | Australien 199-4 (30/30) |
– | Neuseeland 196-9 (30/30) |
Australien gewinnt mit 3 Runs |
22. Oktober Scorecard |
Delhi | Indien 289-6 (50) |
– | Australien 233 (49) |
Indien gewinnt mit 56 Runs |
23. Oktober Scorecard |
Kalkutta | Simbabwe 227-5 (50) |
– | Neuseeland 228-6 (47.4) |
Neuseeland gewinnt mit 4 Wickets |
26. Oktober Scorecard |
Motera | Simbabwe 191-7 (50) |
– | Indien 194-3 (42) |
Indien gewinnt mit 7 Wickets |
27. Oktober Scorecard |
Chandigarh | Australien 251-8 (50) |
– | Neuseeland 234 (48.4) |
Australien gewinnt mit 17 Runs |
30. Oktober Scorecard |
Cuttack | Australien 266-5 (50) |
– | Simbabwe 196-6 (50) |
Australien gewinnt mit 70 Runs |
31. Oktober Scorecard |
Nagpur | Neuseeland 221-9 (50) |
– | Indien 224-1 (32.1) |
Indien gewinnt mit 9 Wickets |
Gruppe B Bearbeiten
- Tabelle
Gruppe B[4] | Sp. | S | N | U | NR | P | RR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pakistan | 6 | 5 | 1 | 0 | 0 | 20 | 5.007 |
England | 6 | 4 | 2 | 0 | 0 | 16 | 5.140 |
West Indies | 6 | 3 | 3 | 0 | 0 | 12 | 5.160 |
Sri Lanka | 6 | 0 | 6 | 0 | 0 | 0 | 4.041 |
- Spiele
8. Oktober Scorecard |
Hyderabad (Pakistan) | Pakistan 267-6 (50) |
– | Sri Lanka 252 (49.2) |
Pakistan gewinnt mit 15 Run |
9. Oktober Scorecard |
Gujranwala | West Indies 243-7 (50) |
– | England 246-8 (49.3) |
England gewinnt mit 2 Wickets |
12./13. Oktober Scorecard |
Rawalpindi | Pakistan 239-7 (50) |
– | England 221 (48.4) |
Pakistan gewinnt mit 18 Runs |
13. Oktober Scorecard |
Karatschi | West Indies 360-4 (50) |
– | Sri Lanka 169-4 (50) |
West Indies gewinnt mit 191 Runs |
16. Oktober Scorecard |
Lahore | West Indies 216 (50) |
– | Pakistan 217-9 (50) |
Pakistan gewinnt mit 1 Wickets |
17. Oktober Scorecard |
Peschawar | England 296-4 (50) |
– | Sri Lanka 158-8 (45/45) |
England gewinnt mit 108 Runs (rain rule) |
20. Oktober Scorecard |
Karatschi | England 244-9 (50) |
– | Pakistan 247-3 (49) |
Pakistan gewinnt mit 7 Wickets |
21. Oktober Scorecard |
Kanpur | West Indies 236-8 (50) |
– | Sri Lanka 211-8 (50) |
West Indies gewinnt mit 25 Runs |
25. Oktober Scorecard |
Faisalabad | Pakistan 297-7 (50) |
– | Sri Lanka 184-8 (50) |
Pakistan gewinnt mit 113 Runs |
26. Oktober Scorecard |
Jaipur | England 269-5 (50) |
– | West Indies 235 (48.1) |
England gewinnt mit 34 Runs |
30. Oktober Scorecard |
Pune | Sri Lanka 218-7 (50) |
– | England 219-2 (41.2) |
England gewinnt mit 8 Wickets |
30. Oktober Scorecard |
Karatschi | West Indies 258-7 (50) |
– | Pakistan 230-9 (50) |
West Indies gewinnt mit 28 Runs |
Halbfinale Bearbeiten
4. November Scorecard |
Lahore | Australien 267-6 (50) |
– | Pakistan 252 (49.2) |
Australien gewinnt mit 18 Runs |
5. November Scorecard |
Bombay | England 254-6 (50) |
– | Indien 219 (45.3) |
England gewinnt mit 35 Runs |
Finale Bearbeiten
8. November Scorecard |
Kalkutta | Australien 253-5 (50) |
– | England 246-8 (50) |
Australien gewinnt mit 7 Runs |
Statistiken Bearbeiten
Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei diesem Turnier erzielt.
ODIs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Batting[5] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Innings | Runs | Average | HS | 100s | 50s |
Graham Gooch | England | 8 | 8 | 471 | 58,87 | 115 | 1 | 3 |
David Boon | Australien | 8 | 8 | 447 | 55,87 | 93 | 0 | 5 |
Geoff Marsh | Australien | 8 | 8 | 428 | 61,14 | 126* | 2 | 1 |
Viv Richards | West Indies | 6 | 6 | 391 | 65,16 | 181 | 1 | 3 |
Mike Gatting | England | 8 | 8 | 354 | 50,57 | 60 | 0 | 3 |
Bowling[6] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Overs | Wickets | Average | BBI | 5W | 10W |
Craig McDermott | Australien | 8 | 73.0 | 18 | 18,94 | 5/44 | 1 | 0 |
Imran Khan | Pakistan | 7 | 49.5 | 17 | 13,05 | 4/37 | 0 | 0 |
Patrick Patterson | West Indies | 6 | 56.0 | 14 | 18,07 | 3/31 | 0 | 0 |
Maninder Singh | Indien | 7 | 70.0 | 14 | 20,00 | 3/21 | 0 | 0 |
Eddie Hemmings | England | 6 | 59.3 | 13 | 21,07 | 4/52 | 0 | 0 |
Literatur Bearbeiten
- Peter Murray: World Cup Cricket – A Complete History. G2 Entertainment, 2019, ISBN 978-1-78281-491-7 (englisch).
- Andrew Roberts: A History & Guide to the Cricket World Cup. Pen & Sword Books Limited, 2019, ISBN 978-1-5267-5361-8 (englisch).
- Phil Walker; Reynolds Harman: The Official History of the ICC Cricket World Cup. Jellyfish Publishing Solutions, 2019, ISBN 978-1-909811-47-8 (englisch, google.de).
- Mark Browning; James Grapsas: A Complete History of World Cup Cricket. New Holland Publishers, 2014 (englisch, google.de).
- James Alter: The History of World Cup Cricket. Roli Books, 2011, ISBN 978-81-7436-841-6 (englisch).
- Mark Browning: A complete history of World Cup Cricket 1975–1999. Simon & Schuster, 1999, ISBN 0-7318-0833-9 (englisch).
Weblinks Bearbeiten
- India and Pakistan – The World Cup, 1987 (englisch)
- Reliance World Cup 1987/88 (englisch)
- Reliance World Cup, 1987–88 (englisch)
- Reliance World Cup 1987 – Fixtures and Results (englisch)
- Reliance World Cup Cricket 1987 in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ The 1987 World Cup in India and Pakistan – Australia win tight tournament. Cricinfo, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- ↑ The gracious Mr Walsh. Cricinfo, 12. Februar 2011, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- ↑ Amrit Mathur: The World Cup leaves England. Cricinfo, 22. Dezember 2014, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- ↑ a b Reliance World Cup 1987/88 / Points table. Cricinfo, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- ↑ Reliance World Cup, 1987/88 / Records / Most Runs. Cricinfo, 8. November 1987, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- ↑ Reliance World Cup, 1987/88 / Records / Most Wickets. Cricinfo, 8. November 1987, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).