26. Juni

Datum

Der 26. Juni ist der 177. Tag des gregorianischen Kalenders (der 178. in Schaltjahren), somit bleiben 188 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1407: Ulrich von Jungingen
 
1483: Richard III.
 
1833: Karte der Dardanellen
 
1920: António Maria da Silva
 
Luftbrücken-Denkmal Berlin-Tempelhof
 
1963: Kennedy in Berlin

WirtschaftBearbeiten

 
1860: Zug der Natal Railway
 
1974: EAN-13 Barcode

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1896: Heroinflasche
 
1976: CN Tower

KulturBearbeiten

 
1802: Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
 
1998: Marree Man
  • 1998: Aus etwa 1000 Meter Höhe entdeckt der Buschpilot Trac Smith im zentralen Südaustralien zufällig die etwa vier Kilometer große Erdzeichnung des Marree Man.

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
1667: Clemens IX.

Natur und UmweltBearbeiten

 
1492: Mont Aiguille
  • 1492: Antoine de Ville gelingt das von Frankreichs König Karl VIII. befohlene Erklimmen des Mont Aiguille in den französischen Westalpen. Bei der Erstbesteigung des Berges werden neben Bergsteigerausrüstung auch Leitern verwendet.
  • 2006: JJ1, genannt Bruno, wird in Bayern erschossen. Er war der erste frei lebende Bär auf deutschem Staatsgebiet, nachdem vor 170 Jahren das letzte Raubtier dieser Art in Deutschland getötet worden war.
  • 2009: Sowohl die niederländischen Teile des Wattenmeeres, als auch die der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden zum Weltnaturerbe ernannt.

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1959: Floyd Patterson am Boden nach einem Schlag Ingemar Johanssons

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

  • 0719: Yang Guifei, Konkubine Kaiser Xuanzongs aus der Tang-Dynastie
 
Ernst I. (* 1497)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Charles Messier (* 1730)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
William Thomson (* 1824)

1851–1900Bearbeiten

  • 1854: Erich Kling, deutscher Offizier und Forschungsreisender
 
Eberhard Fraas (* 1862)
 
Pearl S. Buck (* 1892)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

  • 1901: Jean Boyer, französischer Regisseur und Drehbuchautor
  • 1902: Antonia Brico, US-amerikanische Dirigentin
  • 1903: David Granger, US-amerikanischer Bobfahrer
  • 1903: Abe Tomoji, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker
  • 1903: Hans Weisz, rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist
 
Peter Lorre (* 1904)
 
Salvador Allende (* 1908)
 
Mildred Didrikson Zaharias (* 1911)

1926–1950Bearbeiten

  • 1926: Oswald Andrae, deutscher Schriftsteller
  • 1926: Jérôme Lejeune, französischer Pädiater und Genetiker, Entdecker des Katzenschrei-Syndroms
  • 1926: Hamilton Naki, südafrikanischer Chirurg, Mitarbeiter Christiaan Barnards und Opfer der Apartheidspolitik
 
Jacob Druckman (* 1928)
 
Carlo Facetti (* 1935)
 
Maria von Welser (* 1946)

1951–1975Bearbeiten

 
Jürgen Rüttgers (* 1951)
 
Gabriele Pauli (* 1957)
 
Ulrich Derad (* 1965)
 
Sönke Neitzel (* 1968)

1976–2000Bearbeiten

 
Ryan Tedder (* 1979)
 
Deron Williams (* 1984)
 
Jennette McCurdy (* 1992)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 19. JahrhundertBearbeiten

 
Francisco Pizarro († 1541)

19. JahrhundertBearbeiten

 
George IV. († 1830)
 
Jacques-Joseph Moreau († 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Peter Rosegger († 1918)
 
Karl Landsteiner († 1943)

1951–2000Bearbeiten

 
Frank Ferera († 1951)
 
Wilhelm Schubert († 1972)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Denis Thatcher († 2003)
 
Jupp Derwall († 2007)
  • 2007: Jupp Derwall, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 2007: Luigi Meneghello, italienischer Schriftsteller
  • 2009: Margot Ebert, deutsche Schauspielerin und Tänzerin, Entertainerin und Schriftstellerin
  • 2009: Eduardo Lagos, argentinischer Pianist, Komponist und Musikkritiker
  • 2010: Algirdas Brazauskas, litauischer Politiker, Staatspräsident, Premierminister
  • 2010: Adam Zielinski, polnisch-österreichischer Schriftsteller
  • 2011: Reinhard Appel, deutscher Journalist, Redakteur und Intendant
  • 2012: Sverker Åström, schwedischer Diplomat
  • 2012: Nora Ephron, US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmregisseurin
  • 2013: Ole Arntzen, norwegischer Skispringer, Skisprungtrainer und -funktionär
  • 2013: Marc Rich, spanisch-israelischer Investor und Rohstoffhändler
  • 2013: Bert Stern, US-amerikanischer Fotograf
 
Jewgeni Maximowitsch Primakow († 2015)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 26. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien