21. September

Datum

Der 21. September ist der 264. Tag des gregorianischen Kalenders (der 265. in Schaltjahren), somit bleiben 101 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1338: Seeschlacht von Arnemuiden
 
1520: Süleyman I.
 
1846: Darstellung der Kämpfe um Monterrey
 
1960: Flagge Panamas
 
1993: Boris Jelzin
  • 1993: Während der Russischen Verfassungskrise wird der russische Staatspräsident Boris Jelzin entmachtet das Parlament durch Auflösung des Volksdeputiertenkongresses und des Obersten Sowjets Russlands.
  • 1993: Beim Anflug auf Sochumi in Georgien wird eine Tupolew Tu-134 der Transair Georgia von abchasischen Separatisten abgeschossen. Alle 27 Insassen sterben.
  • 1997: Das neu gegründete Wahlbündnis Akcja Wyborcza Solidarność von Marian Krzaklewski siegt bei den Parlamentswahlen in Polen.
  • 2002: Die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen (UNO) begehen den 21. September zum ersten Mal ohne Ausnahme als Weltfriedenstag, nachdem dies am 7. September des Vorjahres einstimmig in der Vollversammlung beschlossen worden ist (UN-Resolution 55/282). Zuvor war dieser Tag schon 1981 am 30. November in der UN-Resolution 36/67 zum „International Day of Peace“ erklärt worden.

WirtschaftBearbeiten

 
1847: Rote und Blaue Mauritius

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1457: Wappen der Universität Freiburg
 
1983: Motorola Dyna TAC

KulturBearbeiten

 
1820: Alexander Puschkin

GesellschaftBearbeiten

 
1877: Logo des Blauen Kreuzes

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
1921: Oppauer Stickstoff­werk nach der Explosion

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1955: Rocky Marciano

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Hongwu (* 1328)
 
Matthäus Ludecus (* 1517)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Polyxena von Hessen-Rotenburg (* 1706)
 
Mateo Pumacahua (* 1740)
 
Karl Immanuel Nitzsch (* 1787)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Moritz Hermann von Jacobi (* 1801)
 
Murad V. (* 1840)

1851–1900Bearbeiten

 
Heike Kamerlingh Onnes (* 1853)
 
H. G. Wells (* 1866)
 
Arita Hachirō (* 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Toyen (* 1902)
 
Kwame Nkrumah (* 1909)
 
Françoise Giroud (* 1916)
 
Hannelore Willbrandt (* 1923)

1926–1950Bearbeiten

 
Donald Arthur Glaser (* 1926)
 
Larry Hagman (* 1931)
 
Jean Pütz (* 1936)
 
Moritz Leuenberger (* 1946)

1951–1975Bearbeiten

 
Reinhard Marx (* 1953)
 
Joachim Herrmann (* 1956)
 
Bettina Röhl (* 1962)
 
Haruko Arimura (* 1970)

1976–2000Bearbeiten

 
Marit Berger Røsland (* 1978)
 
Maggie Grace (* 1983)
 
Sandro Kaiser (* 1989)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

 
Eduard II. († 1327)

16.–18. JahrhundertBearbeiten

 
Selim I. († 1520)
 
Huang Taiji († 1643)
 
Johann Friedrich II. von Alvensleben († 1728)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Alexander Reinagle († 1809)
 
Arthur Schopenhauer († 1860)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

  • 1903: Achille Bizzoni, italienischer Journalist, Übersetzer und Schriftsteller
 
Chief Joseph († 1904)
 
Antoine Meillet († 1936)

1951–1975Bearbeiten

 
Haakon VII. († 1957)
 
Otto Grotewohl († 1964)

1976–2000Bearbeiten

 
Bernard L. Austin († 1979)
 
Jaco Pastorius († 1987)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Ramón Martín Huerta († 2005)
 
Bruno Schettino († 2012)
 
Marianne Sághy († 2018)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 21. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien