23. September

Datum

Der 23. September ist der 266. Tag des gregorianischen Kalenders (der 267. in Schaltjahren), somit bleiben 99 Tage bis zum Jahresende. Der 23. September ist neben dem 22. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1862:Otto von Bismarck
 
1896: Muhammad Ahmad
 
1943: Benito Mussolini

WirtschaftBearbeiten

 
1960: Europabrücke
  • 1960: Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht. Sie ersetzt die 1951 für den Straßenverkehr freigegebene Dauerbehelfsbrücke.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1846: Der Planet Neptun

KulturBearbeiten

 
1877: Hermann Goetz

GesellschaftBearbeiten

 
1973: Logo der Björn Steiger Stiftung

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
1726: Brand von Reutlingen
  • 1726: In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80 % der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch es sind fast keine Toten zu beklagen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Kublai Khan (* 1215)
 
Philipp Adolf von Ehrenberg (* 1583)
 
Joseph Dudley (* 1647)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Ferdinand VI. (* 1713)
 
Marie Clothilde von Frankreich (* 1759)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Otto Fridolin Fritzsche (* 1812)
 
Victoria Woodhull (* 1838)

1851–1900Bearbeiten

 
Robert Bosch (* 1861)
 
John Boyd Orr (* 1880)
 
Friedrich Paulus (* 1890)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

  • 1901: Ruth Andreas-Friedrich, deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Journalistin
  • 1901: Josef von Matt, Schweizer Schriftsteller in Nidwaldner Mundart, Buchhändler, Verleger und Antiquar
 
Jaroslav Seifert (* 1901)
 
Aldo Moro (* 1916)

1926–1950Bearbeiten

 
John Coltrane (* 1926)
 
Franc Rodé (* 1934)
  • 1934: Franc Rodé, Erzbischof von Ljubljana, Kardinalpräfekt in der römischen Kurie
  • 1934: Fisher Tull, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1935: Les McCann, US-amerikanischer Musiker
  • 1936: Klaus Knall, deutscher Dirigent und Kantor
  • 1936: Manfred Tümmler, deutscher Synchronsprecher und Filmschauspieler
  • 1937: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen
  • 1938: Pierre Kröger, deutscher Maler und Grafiker
  • 1938: Maria Perschy, österreichische Filmschauspielerin
 
Romy Schneider (* 1938)
 
Gaby Dohm (* 1943)

1951–1975Bearbeiten

 
Paolo Rossi (* 1956)
 
Manfred Schubert-Zsilavecz (* 1961)
 
Christina Große (* 1970)

1976–2000Bearbeiten

 
Daniela Jansen (* 1977)
 
Lucas Prisor (* 1983)
 
Juan Martín del Potro (* 1988)
 
Kevin Bickner (* 1996)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

 
Giovanni Gonzaga († 1525)

17./18. JahrhundertBearbeiten

 
Joachim Jungius († 1657)
 
Herman Boerhaave († 1738)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Richard Parkes Bonington († 1828)
 
Feodora zu Leiningen († 1872)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Émile Gallé († 1904)
 
Paul Kammerer († 1926)
 
Theodor Wolff († 1943)

1951–2000Bearbeiten

 
Margarethe Faas-Hardegger († 1963)
 
Pablo Neruda († 1973)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Paul Kuhn († 2013)
 
Juliette Gréco († 2020)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien