Amöneburg
Amöneburg [aˈmøːnəbʊrk] ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie liegt auf dem 365 m hohen Berg Amöneburg mit der Burg Amöneburg am Gipfel. Die Stadt hat ihren Namen ursprünglich von dem in der Nähe vorbeifließenden Fluss Ohm und von der auf der Kuppe des ehemaligen Vulkans liegenden Burg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 48′ N, 8° 55′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf | |
Höhe: | 365 m ü. NHN | |
Fläche: | 43,9 km2 | |
Einwohner: | 4949 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 113 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35287 | |
Vorwahlen: | 06422 (Amöneburg-Kernstadt), 06424 (Roßdorf), 06429 (Erfurtshausen, Mardorf, Rüdigheim) | |
Kfz-Kennzeichen: | MR, BID | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 34 001 | |
LOCODE: | DE 5AP | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 1 35287 Amöneburg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Michael Plettenberg (parteilos) | |
Lage der Stadt Amöneburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf | ||
GeographieBearbeiten
Geographische LageBearbeiten
Amöneburg liegt etwa 16 km östlich von Marburg auf einem weithin sichtbaren Basalt-Kegel über der Ohm, einem linken Nebenfluss der Lahn inmitten des Amöneburger Beckens, einer der größten zusammenhängenden Ackerflächen Hessens, dessen einzige nennenswerte Erhebung die Amöneburg darstellt. Dieses Becken trennt die Amöneburg von den 5 bis 7 km entfernten Höhenzügen Burgwald (im Nordwesten), Oberhessische Schwelle (von Norden bis Südosten), Lumda-Plateau (auch Vorderer Vogelsberg genannt) im Süden und den Lahnbergen im Westen. Unmittelbar unterhalb Amöneburgs liegt zum Schutz der flussabwärts an der Ohm gelegenen Ortschaften der Südostteil des Hochwasserrückhaltebeckens Kirchhain/Ohm. Umgeben ist Amöneburg von den Nachbargemeinden Kirchhain im Norden, Stadtallendorf im Osten, Homberg (Ohm) (Vogelsbergkreis) im Südosten sowie Ebsdorfergrund im Westen.
KlimaBearbeiten
Der Jahresniederschlag beträgt 630 mm. Die Niederschläge liegen im unteren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 26 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai mit 1,6mal mehr als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig über das Jahr verteilt. An nur 4 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
OrtsteileBearbeiten
Die Kernstadt Amöneburgs teilt sich auf in die Altstadt (Oberstadt) auf den Höhen des Basaltkegels und die jüngere Südoststadt am Hang, die sich bis zur Brücker Mühle an der Ohm zieht. Die Liegenschaften der Altstadt umfassen eine Fläche von 11,0 ha und haben einen Umfang von 1450 m. Sie können fast komplett durch einen rund 1250 m langen und 10,7 ha umfassenden Rundweg umschritten werden. Die Besitztümer des Bistums Fulda mit der Stiftsschule St. Johann, der Johanneskirche und dem Friedhof umfassen allein rund 1,8 ha der Altstadt, das Gebiet der Burg Amöneburg noch einmal 0,42 ha (4200 m²); der Marktplatz ist inklusive seiner umgebenden Straßen und Bürgersteige 0,37 ha (3700 m²) groß.[2]
Innerhalb der Amöneburger Gemarkung, jedoch etwa 3 km von der Kernstadt entfernt, liegt, an der Stadtgrenze zu Kirchhain und nah der zu Stadtallendorf, das Landgut Schloss Plausdorf, das 1928 eingemeindet wurde.
Neben der Kernstadt und den Wüstungen und Gehöften der Amöneburger Gemarkung gehören seit dem Jahr 1971 vier ehemals eigenständige Dörfer zur Stadt, von denen zwei ähnliche Einwohnerzahlen wie die Kernstadt vorweisen können (Stand: 30. Juni 2010):[3]
- Amöneburg (1517 Einwohner)
- Erfurtshausen (602 Einwohner)
- Mardorf (1587 Einwohner)
- Roßdorf (1332 Einwohner)
- Rüdigheim (643 Einwohner)
Der Ortsteil Rüdigheim liegt südöstlich der Kernstadt im Osten des Beckens; die Ortsteile Roßdorf, Mardorf und Erfurtshausen erstrecken sich weiter südlich, in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zum Lumda-Plateau, auf welchem sich mit der 406,8 m hohen Mardorfer Kuppe auch die höchste Erhebung des Gemeindegebietes befindet.
WüstungenBearbeiten
Um Amöneburg liegen die Wüstungen Brück, Brunsfort, Gerende, Heuchelheim, Lindau, Radenhausen und Wanehusen.
NachbargemeindenBearbeiten
Nachbargemeinden sind Stadtallendorf im Osten, Kirchhain im Norden, Marburg im Westen, Ebsdorfergrund im Südwesten (alle im Landkreis Marburg-Biedenkopf) und Homberg (Ohm) (Vogelsbergkreis) im Südosten.
Mit Marburg gibt es keine direkte Gemeindegrenze. Zwar sind die auf direktem Wege über die L 3289 verbundenen, etwa 4 km voneinander entfernten Dörfer Roßdorf (Amöneburg) und Schröck (Marburg) Nachbardörfer, jedoch führt diese Straße etwa einen Kilometer über randliches Gemeindegebiet von Ebsdorfergrund.
GeschichteBearbeiten
Historische NamensformenBearbeiten
Historisch dokumentierte urkundliche Erwähnungen des Ortes (in Klammern das Jahr der Erwähnung) sind:[4] Amanaburch (721), Hamanaburch (11. Jahrhundert), Ameneburc (1111/1137), Amerburch (1250/60), Amelburg (1295), Ammeneburg (um 1364), Omelburg (1457), Amenburg (1457), Amoeneburg (1493), Omenburg (1515) und Amaeneburg (1564).
ÜberblickBearbeiten
Bodenfunde belegen, dass das Gebiet schon in der jüngeren Steinzeit besiedelt war, so u. a. ein Gefäß der Rössener Kultur sowie das Bruchstück einer Streitaxt aus Stein und ein weiteres Steinbeil, datiert um 2000 v. Chr. In der keltischen Zeit wird eine Stadtsiedlung (Oppidum) angenommen.[5][6][7]
Im Jahre 721 gründete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle, die er 732 mit einer dem Erzengel Michael geweihten Kirche erweiterte. Das damit verbundene kleine Kloster war zunächst wohl reichsunmittelbar und wurde um 1120 unter Erzbischof Adalbert I. Mainzer Eigenkloster.[8]
Südlich von Amöneburg befindet sich die Ruine der Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert.
Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts gehörten große Teile Hessens zur Landgrafschaft Thüringen und ab 1247 zur Landgrafschaft Hessen, die bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Erzbistum Mainz um die Vorherrschaft in Nord- und Mittelhessen konkurrierten. Auch nachdem die Landgrafen 1427 endgültig gesiegt hatten, verblieben Kurmainz einige Besitzungen als Exklaven in hessischem Gebiet. Dazu gehörte auch der Sprengel Amöneburg.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurden Stadt und Burg Amöneburg mehrfach besetzt. 1621 eroberte Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel die Stadt und die Burg. In den folgenden Jahren wurden die Verteidigungsanlagen wieder in Stand gesetzt und ausgedehnte Schanzen angelegt. Die Befestigung ist auf dem Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1655 zu erkennen. Am 6. November 1640 wurde die Stadt von kaiserlichen Truppen erobert. Am 19. Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung der Stadt durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel.[9]
An der Brücker Mühle befindet sich die steinerne Ohmbrücke, ein historisch wichtiger Straßenübergang. Bedeutung erhielt sie durch das Gefecht der Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger gegen die Franzosen im Jahre 1762, die Schlacht an der Brücker Mühle im Siebenjährigen Krieg. Bei dem 14-stündigen Kampf am 21. September 1762[10] gab es 527 Tote und 1363 Verletzte auf beiden Seiten, jedoch keinen Gewinner. Einige Wochen danach wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet.
Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amöneburg mit den anderen ehemaligen Mainzer Exklaven Fritzlar, Naumburg und Neustadt zum sogenannten Fürstentum Fritzlar vereinigt und in die Landgrafschaft Hessen-Kassel eingegliedert, deren Regent gleichzeitig zum Kurfürsten erhoben wurde. Mit der Annexion von Hessen-Kassel durch Preußen im Jahre 1866 wurde Amöneburg preußisch.
Bei Amöneburg befand sich eine Wasserburg aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, die Burg Radenhausen.
1821 bis 1932 war Amöneburg Sitz des Justizamtes bzw. Amtsgerichtes Amöneburg.
EingemeindungenBearbeiten
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Erfurtshausen, Mardorf, Roßdorf und Rüdigheim nach Amöneburg eingemeindet.[11]
Verwaltungsgeschichte im ÜberblickBearbeiten
Die folgende Liste zeigt die Staaten und deren nachgeordnete Verwaltungseinheiten, denen Amöneburg angehörte:[4][12]
- vor 1803: Heiliges Römisches Reich, Kurfürstentum Mainz, Oberamt Amöneburg[13]
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Fritzlar, Amt Amöneburg
- ab 1806: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Fritzlar, Amt Amöneburg
- 1807–1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Amöneburg
- ab 1815: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Fritzlar, Amt Amöneburg[14]
- ab 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Kirchhain[15]
- ab 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Kirchhain
- ab 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain
- ab 1871: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain
- ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain
- ab 1932: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Kreis Marburg
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Gerichte seit 1821Bearbeiten
Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Der Kreis Kirchhain war für die Verwaltung und das Justizamt Amöneburg war als Gericht erster Instanz für Amöneburg zuständig. Das Justizamt Amöneburg war bis 1831 Assistenzamt des Justizamts Kirchhain und danach selbständiges Justizamt.[16] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Kirchhain.[17][18] und ihm wurde gleichzeitig der Bezirk des aufgehobenen Justizamts Amöneburg zugeteilt. Die Aufhebung des Justizamtes Amöneburg wurde aber schon bald revidiert und es wurde ab 1. Januar 1868 als Amtsgericht Amöneburg weitergeführt. Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht Kirchhain mit seinem Namen bestehen. Zum 1. Oktober 1932 wurde das Amtsgericht Amöneburg dann endgültig aufgehoben und sein Sprengel dem des Amtsgerichts Kirchhain zugeordnet.
BevölkerungBearbeiten
Einwohnerstruktur 2011Bearbeiten
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Amöneburg 5140 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 990 Einwohner unter 18 Jahren, 2196 zwischen 18 und 49, 1056 zwischen 50 und 64 und 861 Einwohner waren älter.[19] Unter den Einwohnern waren 92 (1,8 %) Ausländer, von denen 48 aus dem EU-Ausland, 22 aus anderen Europäischen Ländern und 26 aus anderen Staaten kamen.[20] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 2,4 %.[21]) Die Einwohner lebten in 2052 Haushalten. Davon waren 477 Singlehaushalte, 486 Paare ohne Kinder und 843 Paare mit Kindern, sowie 204 Alleinerziehende und 42 Wohngemeinschaften. In 309 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1395 Haushaltungen lebten keine Senioren.[19]
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[4]
- 1578: ca. 120 Bürger
- 1635: (Verlust durch Pest: ein Drittel der Einwohner)
- 1659: 100 Haushaltungen (14 davon Beisassen)
- 1664: 101 Haushaltungen
- 1747: 509 Einwohner
- 1838: Familien: 146 nutzungsberechtigte, 10 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 22 Beisassen
Amöneburg: Einwohnerzahlen von 1811 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1811 | 1.007 | |||
1834 | 1.078 | |||
1840 | 1.143 | |||
1846 | 1.182 | |||
1852 | 1.213 | |||
1858 | 1.146 | |||
1864 | 1.073 | |||
1871 | 999 | |||
1875 | 986 | |||
1885 | 974 | |||
1895 | 855 | |||
1905 | 862 | |||
1910 | 880 | |||
1925 | 897 | |||
1939 | 880 | |||
1946 | 1.233 | |||
1950 | 1.235 | |||
1956 | 1.136 | |||
1961 | 1.184 | |||
1967 | 1.156 | |||
1972 | 4.529 | |||
1975 | 4.590 | |||
1980 | 4.772 | |||
1985 | 4.844 | |||
1990 | 5.024 | |||
1995 | 5.231 | |||
2000 | 5.298 | |||
2005 | 5.300 | |||
2010 | 5.162 | |||
2011 | 5.140 | |||
2015 | 5.125 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[4]; 1972:[22]; Hessisches Statistisches Informationssystem[21]; Zensus 2011[20] Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
ReligionszugehörigkeitBearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[4]
- 1861: evangelisch-lutherische, 34 evangelisch-reformierte, 943 römisch-katholische Einwohner 41
- 1885: evangelische (8,11 %), 846 katholische (86,86 %), 49 jüdische (5,03 %) Einwohner 79
- 1961: 129 evangelische (10,90 %), 1049 katholische (88,60 %) Einwohner
- 1987: 565 evangelische (= 11,5 %), 4120 katholische (= 83,7 %), 239 sonstige (= 4,8 %) Einwohner[23]
- 2011: 941 evangelische (= 18,4 %), 3567 katholische (= 69,9 %), 597 sonstige (= 11,7 %) Einwohner[23]
Historische ErwerbstätigkeitBearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[4]
- 1838: Familien: 25 Ackerbau, 104 Gewerbe, 40 Tagelöhner
- 1961: Erwerbspersonen: 117 Land- und Forstwirtschaft, 225 Produzierendes Gewerbe, 51 Handel und Verkehr, 70 Dienstleistungen und Sonstiges.
PolitikBearbeiten
StadtverordnetenversammlungBearbeiten
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[24] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[25][26][27]
Parteien und Wählergemeinschaften | 2021 | 2016 | 2011 | 2006 | 2001 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |||
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 36,7 | 9 | 47,7 | 11 | 38,2 | 9 | 45,2 | 14 | 45,5 | 14 | |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Mardorf-Roßdorf | 32,1 | 7 | 26,6 | 6 | 22,6 | 5 | 18,8 | 6 | 19,3 | 6 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 18,5 | 4 | 25,7 | 6 | 24,8 | 6 | 22,9 | 7 | 23,1 | 7 | |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 12,7 | 3 | — | — | — | — | — | — | — | — | |
AWG | Amöneburger Wählergemeinschaft | — | — | — | — | 11,9 | 3 | 13,1 | 4 | 12,1 | 4 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | — | — | — | — | 2,5 | — | — | — | — | — | |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | ||
Ungültige Stimmen in % | 2,6 | — | 3,8 | — | 5,4 | — | 3,6 | — | 3,1 | — | ||
Wahlbeteiligung in % | 55,9 | 52,3 | 67,7 | 52,4 | 57,7 |
BürgermeisterBearbeiten
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen zeigten folgende Ergebnisse:[28]
Jahr | Kandidaten | Partei | Ergebnis % |
---|---|---|---|
2017 | Michael Plettenberg | 57,2 | |
Rainer Wiegand | 1,9 | ||
Stefan Backhaus | 41,0 | ||
Wahlbeteiligung in % | 64,5 | ||
2011 | Michael Richter-Plettenberg | 80,5 | |
Jan-Gernot Wichert | CDU | 16,5 | |
Anders Arendt | 3,0 | ||
Wahlbeteiligung in % | 67,5 | ||
2005 | Michael Richter-Plettenberg | 58,8 | |
Freddy Greib | 41,2 | ||
Wahlbeteiligung in % | 69,1 | ||
2002 | Anders Arendt | 63,2 | |
Oliver Haupt | CDU | 36,8 | |
Wahlbeteiligung in % | 65,1 | ||
1996 | Oliver Haupt | CDU | 50,7 |
Klaus Fecho | 49,3 | ||
Wahlbeteiligung in % | 70,0 |
Weitere Bürgermeister:
- Emil Josef Ruez (1866 bis 1887)[29]
- Bei der letzten Wahl am 19. März 2017 setzte sich der parteilose Michael Plettenberg mit 57,2 % gegen den parteilosen Stefan Backhaus (41,0 %) und den parteilosen Rainer Wiegand (1,9 %) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,5 %.
WappenBearbeiten
Am 8. Dezember 1978 genehmigte der Hessische Minister des Innern das Wappen mit folgender Beschreibung:
Blasonierung: „Das Wappen der Stadt Amöneburg zeigt im blauen Schild auf grünem Boden den heiligen Martin auf silbernem Pferd, der mit dem Schwert seinen roten Mantel mit dem Bettler teilt, begleitet oben rechts von einem silbernen A, oben links von dem sechsspeichigen, silbernen Mainzer Rad.“ | |
Wappenbegründung: Das älteste bekannte Siegel Amöneburgs stammt aus dem Jahr 1258 und zeigt einen Bischof zwischen zwei Türmen. Alle späteren Siegel, bis auf eines, zeigen die Zusammensetzung von St. Martin und dem Bettler. St. Martin ist der Schutzpatron von Mainz, von deren Bischöfen die Stadt einst gegründet wurde. Einzige Ausnahme ist ein Siegel aus dem 18. Jahrhundert, das den Heiligen Georg und den Drachen zeigt.
Im 19. Jahrhundert wurde die Komposition als Wappen verwendet und die Farben offiziell festgelegt. Nach dem Zusammenschluss mit den Nachbarorten in den 1970er Jahren wurde das alte Wappen um das Rad des Landes Mainz und den Buchstaben A als Anfangsbuchstaben der Stadt ergänzt. |
FlaggeBearbeiten
Am 18. Juli 1979 genehmigte der Hessische Minister des Innern die Flagge mit folgender Beschreibung:
„Die Flagge der Stadt Amöneburg zeigt auf der zweistreifigen, nach dem oberen Drittel von Weiß und Rot gevierten Flaggenbahn das Wappen der Stadt.“[30]
Eine amtliche Hissflagge führt die Stadt nicht. Lokal wird jedoch, angelehnt an die Bannerflagge, eine weiß-rot gevierte Flaggenbahn, belegt mit dem Stadtwappen verwendet.
StädtepartnerschaftenBearbeiten
Amöneburg unterhält mit folgenden Gemeinden eine Städtepartnerschaft:
- Château-Garnier, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich
- Tuoro sul Trasimeno, Umbrien, Italien (seit 1987)
- Tragwein, Oberösterreich, Österreich
Kultur und SehenswurdigkeitenBearbeiten
Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
- Kirchweihfest (jährlich: letztes Augustwochenende, Veranstalter: örtliche Vereine)
- Amöneburger Lateinwochen (jährlich: in den hessischen Sommerferien)
- Erfurtshäuser Kirmes: (zweites Wochenende im Juli)
- Mardorfer Kirmes (jährlich, erstes Oktoberwochenende, Veranstalter: örtliche Vereine)
- Roßdorfer Kirmes (jährlich im September)
- KulturSpektakel (Kulturveranstaltung in der Schlossruine)
- Erfurtshäuser Ostereiermarkt (Wochenende vor Ostern im Bürgerhaus Mardorf, Kleiner Roßdorfer Weg 1)
- Schlossfestspiele (OpenAir-Theater Produktion im Sommer auf dem Festplatz an der Schlossruine)
MuseenBearbeiten
Das Museum Amöneburg zeigt im ehemaligen Brauhaus hinter dem Rathaus (Schulgasse 1) die Vor- und Frühgeschichte des Amöneburger Beckens, mittelalterliche Befestigungen und Grabungsfunde, Modelle und Dioramen mit erläuternden Schriften. Im Dachgeschoss des Gebäudes befindet sich das Naturschutz-Informations-Zentrum NIZA. Im Roßdorfer Haus der Vereine befindet sich ein Trachtenmuseum.
BauwerkeBearbeiten
Kernstadt AmöneburgBearbeiten
- Der rechteckige Marktplatz wurde in dieser Form im 18. Jahrhundert angelegt und in den Jahren 1990 bis 1995 im Rahmen des Landesprogrammes „Einfache Stadterneuerung“ grundlegend und dem ursprünglichen Vorbild entsprechend saniert und restauriert. Auf ihm befindet sich der sogenannte Martinsbrunnen und an ihn grenzt das 1690 erbaute historische Rathaus an. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Alte Brauhaus in dem heutzutage das Museum Amöneburg sowie das Naturschutz-Informations-Zentrum Amöneburg untergebracht sind.[31]
- Die benachbarte Kirche ist die neugotische Basilika St. Johannes der Täufer. Der gedrungene Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert mit barocker Haube steht an ihrer Nordseite.
- Um die Bergkuppe verläuft die größtenteils erhaltene Stadtmauer; ein Rundweg auf der Außenseite bietet eine gute Aussicht auf das Umland (Mauerrundweg). Zwei Türme der Stadtmauer sind heutzutage noch zu sehen. Die Stadtmauer schließt eine Fläche von rund 12 ha ein.
- Erhalten sind Ruinen der Burg Amöneburg. Von ihr sind heutzutage unter anderem noch Reste des Bergfrieds, mehrere Keller und der weitläufige Zwinger mit seinen Außentürmen zu sehen.
- Mit dem „Burghof am Lindauer Tor“ und der Wenigenburg sind zwei Burgmannenhöfe erhalten.
- Sehenswert sind außerdem noch der „Mainzer Hof“ mit Scheune und das Herrenhaus am Lindauer Tor.
- Nahe dem Hainturm steht die Evangelische Kapelle von 1897.
Unterhalb der Kernstadt AmöneburgBearbeiten
- Unterhalb der Kernstadt Amöneburg (nördlich des Amöneburg-Basaltkegels) befindet sich die Magdalenenkapelle (Lindaukapelle) am Standort der Wüstung Lindau. Die Kapelle entstand 1847 im neugotischen Stil und ist bis heute ein wichtiges Ziel für Wallfahrten am Bonifatiustag. Bekannt ist sie auch für die jährlich hier stattfindende Magdalenen-Oktav. Direkt gegenüber der Magdalenenkapelle liegt ein in Sandstein eingefasster Quellbrunnen – die Waschbach. Hier soll Bonifatius 721 die ersten Christen getauft haben. An der Magdalenenkapelle führt der Pilgerweg Elisabethpfad 2, der sich von Eisenach nach Marburg erstreckt, vorbei.[32][33]
- Am südöstlichen Fuß des Amöneburg-Basaltkegels befindet sich die historische Brücker Mühle. Im Laufe des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) fand hier am 21. September 1762 die verlustreiche Schlacht an der Brücker Mühle zwischen mit Frankreich bzw. Preußen verbündeten Truppen statt.[34] Im Hof des direkt an die Mühle angrenzenden Brücker Wirtshauses befindet sich ein barocker Obelisk, der „Friedenstein“, der zum Gedenken an den im Wirtshaus geschlossenen Friedensvertrag errichtet wurde. Ursprünglich wurde die Brücker Mühle, eine Wassermühle, zum Mahlen von Getreide genutzt. Später diente sie auch als Pumpstation zur Wasserversorgung der Amöneburg (die Pumpstation kann in der Mühle besichtigt werden). Die Wassermühle selbst wird heute zur Stromgewinnung und in geringem Umfang zum Mahlen genutzt. Die Gebäude der Brücker Mühle und des Brücker Wirtshauses beherbergen heute einen Bioladen und ein Biorestaurant/-café.
MardorfBearbeiten
- Sehenswert ist die Wehrkirche mit ihrem Turm. In Letzterem sind frühgotische Wandmalereien aus der Zeit um 1270 zu sehen. Im Altarraum der Kirche befindet sich das Grab des früheren Fuldaer Bischofs Eduard Schick. Wichtige Gegenstände seines Lebens sowie ein Messgewand von Johannes Paul II sind in einer Vitrine im Sakristeigebäude zu sehen.[35]
RoßdorfBearbeiten
- Die katholische Pfarrkirche steht unter dem Patrozinium von Mariä Geburt und Johannes der Täufer. Sie wurde 1732 im Stil des Barock erbaut.
- An der historischen Wehrmauer, welche die Kirche umgibt, wurde nach der Schlacht an der Brücker Mühle zu Amöneburg (21. September 1762) ein Massengrab französischer Gefallener angelegt. An diese Toten des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) erinnert seit 2014 eine zweisprachige Gedenktafel.
WeiteresBearbeiten
- Deutlich außerhalb der Kernstadt, jedoch seit 1928 auf Amöneburger Gemarkung, liegt das Landgut Schloss Plausdorf mit Gebäudeteilen aus dem 16. Jahrhundert; es befindet sich in Privatbesitz und ist nicht frei zugänglich.
NaturBearbeiten
- Das Naturschutzgebiet Amöneburg ist das zweitälteste hessische Naturschutzgebiet und wird durch einen Naturlehrpfad erschlossen. Von besonderer Bedeutung ist die Magerrasenflora des Westhanges und des Hanges der Wenigenburg. Informationen hierzu sind im Naturschutz-Informations-Zentrum neben dem Rathaus zu erhalten.[9]
- Die Stadt Amöneburg ist mit seinem Geotop Amöneburg Mitglied im Geopark Vulkanregion Vogelsberg (der Berg Amöneburg ist ein Ausläufer des Vogelsbergs). Geologisch besonders sehenswert sind hier die Basaltsäulen in Meilerstellung an der Ostwand der Amöneburg.[36]
- Am Fuße der Amöneburg liegt das 22 ha große Naturschutzgebiet Radenhäuser Lache mit seinen kleinen Inseln und Flachwasserzonen, die zur Zugzeit für viele Watvögel Nahrungs- und Rastplatz sind. Von einem kleinen Parkplatz an der Straße nach Großseelheim gelangt man zu einem Beobachtungsstand, von dem man einen guten Blick auf die eingezäunte Lache hat. Für die Pflege der Ufervegetation und des Schlicks sorgt eine Herde schottischer Hochlandrinder.[37]
Teile des Basaltkegels, auf dem Amöneburg steht
Ostland Kreuz auf der Amöneburg
VerkehrBearbeiten
Etwas nördlich von Amöneburg verlaufen die B 62 (Biedenkopf–Alsfeld) (mit Abzweig zur B 454 nach Schwalmstadt) und die B 3 in Richtung Marburg. Der nächste Bahnhof befindet sich 5 km nördlich von Amöneburg in Kirchhain an der Main-Weser-Bahn Frankfurt–Kassel.
PersönlichkeitenBearbeiten
In Amöneburg geborene PersönlichkeitenBearbeiten
- Johannes Ferrarius (um 1486–1558), Religionsgelehrter, Jurist und erster Rektor an der Universität Marburg
- Johann Balthasar Braun (1643/44–1688), Jurist und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- Karl Greib (1899–1976), CSU-Politiker
- Eduard Schick (1906–2000), Bischof von Fulda von 1974 bis 1982, geboren in Mardorf
- Kurt Nacken (1908–1964), Politiker
- Josef Mönninger (1919–2017), katholischer Theologe, geboren in Rüdigheim
- Gerhard Soff (1949–2004), theoretischer Physiker
Persönlichkeiten, die in Amöneburg gelebt oder gewirkt habenBearbeiten
- Bonifatius (um 673–754/755), gründete 721 unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle und begann von Amöneburg aus die Christianisierung Oberhessens
- Poppo I. (Reichenbach) (?–1156), Burggraf von Amöneburg
- Justus Rang (1802–1859), Richter, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier, war Justizbeamter und 1. Depositar beim Justizamt Amöneburg und Richter am Amtsgericht Amöneburg
- Ludwig Schick (* 1949), Weihbischof in Fulda 1998–2002, seit 2002 Erzbischof von Bamberg, aufgewachsen in Mardorf, Ehrenbürger von Amöneburg
- Werner Kathrein (* 1953), Domdechant in Fulda, ging in Amöneburg auf die Stiftsschule St. Johann. Aufgewachsen in Amöneburg??
- Stefan Heck (* 1982), Bundestagsabgeordneter und CDU-Politiker, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Amöneburg und seit 2011 deren Vorsteher. aufgewachsen in Amöneburg-Mardorf
Für Persönlichkeiten, die nur Schüler der Stiftsschule St. Johann waren, siehe hier.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Hessenviewer (Geoportal Hessen) des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung (Hinweise)
- ↑ Die Zahlen entstammen myheimat.de und sind kompatibel mit dem auf diesen Zeitpunkt referenzierten Wert für den Ortsteil Erfurtshausen aus: Dorferneuerungsplan Erfurtshausen, August 2011 (PDF; 4,2 MB)
- ↑ a b c d e f Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ H.-J. Weißhaar: Ausgrabungen auf der Amöneburg. In: O.H. Frey, H. Roth (Hrsg.): Studien zu Siedlungsfragen der Latènezeit. Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg, Sonderband 3, Marburg 1984, S. 65–88.
- ↑ H.-J. Weißhaar: Zur latènezeitlichen Besiedlung auf der Amöneburg. In: Beiträge zur Eisenzeit. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg, Band 19, Marburg 1986, S. 27–36.
- ↑ Rolf Gensen: Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen. In: Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium Münster 1997. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XI., Münster 1999, S. 81–98
- ↑ Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Hessen, 3. überarbeitete Aufl., S. 11
- ↑ a b Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser, S. 43–48
- ↑ Das Gefecht an der Brücker-Mühle am 21. Sept. 1762. (Nicht mehr online verfügbar.) Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e. V., 21. Oktober 2003, archiviert vom Original am 5. Oktober 2003; abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 403.
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 128 f. (online bei Google Books).
- ↑ Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74.
- ↑ Neueste Kunde von Meklenburg/ Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und den freien Städten, aus den besten Quellen bearbeitet. im Verlage des G. H. G. privil. Landes-Industrie-Comptouts., Weimar 1823, S. 158 ff. (online bei HathiTrust’s digital library).
- ↑ Verordnung über die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf vom 19. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1085–1094)
- ↑ Verfügung vom 7. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Juni d. J. in dem vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf, zu bildenden Gerichte (Pr. JMBl. S. 221–224)
- ↑ a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 24 und 64, archiviert vom Original am 27. Oktober 2020 .
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Amöneburg. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
- ↑ a b statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (vorübergehend offline) In: Statistik.Hessen.
- ↑ Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 70, archiviert vom Original am 20. September 2021 .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im Original; abgerufen im April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
- ↑ Direktwahlen Amöneburg, Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ Thomas Klein: Die Hessen als Reichstagswähler, Erster Band: Provinz Hessen-Nassau und Waldeck-Pyrmont 1867–1933. 1989, ISBN 3-7708-0924-6, S. 268.
- ↑ Genehmigung einer Flagge der Stadt Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf vom 6. August 1979. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 32, S. 1610, Punkt 869 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]).
- ↑ Museum Amöneburg im Internetauftritt der Stadt; abgerufen im April 2017.
- ↑ Amöneburg im GPS Wanderatlas.
- ↑ Kernstadt im Internetauftritt der Stadt Amöneburg.
- ↑ Robert Berhorst: Amöneburg und Bonifatius (Wynfrith / Winfrid). (Nicht mehr online verfügbar.) 14. August 2007, archiviert vom Original am 19. August 2007; abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ Mardorf im Internetauftritt der Stadt Amöneburg.
- ↑ Basaltsäulen des Geotop Amöneburg im Internetauftritt des Geoparks Vogelsberg.
- ↑ Naturschutzgebiet Brießelserlen im GPS Wanderatlas.
LiteraturBearbeiten
- Literatur über Amöneburg nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Amöneburg (Hessen) In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
WeblinksBearbeiten
- Webauftritt der Stadt Amöneburg
- Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Amöneburg (Stadtgemeinde), Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Informationen zu der Gemeinde Amöneburg. In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016 .
- Erik Damm: Bilder von Amöneburg (von der Burg Schweinsberg aus aufgenommen)
- Linkkatalog zum Thema Amöneburg bei curlie.org (ehemals DMOZ)