4. September

Datum

Der 4. September ist der 247. Tag des gregorianischen Kalenders (der 248. in Schaltjahren), somit bleiben noch 118 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1024: Konrad II.
 
1479: Alfons V. von Portugal
 
1669: Belagerung von Candia aus türkischer Sicht
 
1774: Bucht in Neukaledonien
 
1865: Joaquim António de Aguiar
 
1911: João Pinheiro Chagas
 
1948: Juliana
 
1989: Denkmal vor der Nikolaikirche Leipzig

WirtschaftBearbeiten

 
1883: Emil Berliner

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1802: Entzifferung der Keilschrift

KulturBearbeiten

 
1857: Goethe- und Schiller-Denkmal

ReligionBearbeiten

 
1576: Il Redentore
  • 1576: Für den Fall, dass Venedig von der grassierenden Pest erlöst werde, gelobt der Senat den Bau eines Gotteshauses zu Ehren des Erlösers. Da die Seuche kurze Zeit danach tatsächlich verschwindet, wird im Folgejahr mit dem Bau der Kirche Il Redentore begonnen.
  • 1842: Beim Dombaufest zu Köln erfolgt die Grundsteinlegung für den Weiterbau des Kölner Doms.
  • 1943: Der Metropolit Sergius wird mit der Zustimmung Stalins zum Moskauer Patriarchen gewählt. Er soll die Gläubigen für den Krieg gegen die Deutschen mobilisieren.

KatastrophenBearbeiten

  • 1618: Im unteren Bergell ereignet sich ein Bergsturz am Berg Conto, welcher den Ort Piuro (Plurs) größtenteils und das Dorf Chilano (Schilan) ganz unter Felstrümmern begräbt. Etwa 2.430 Menschen werden dabei getötet.
  • 1890: Ein Großbrand verursacht schwere Schäden in der griechischen Stadt Thessaloniki. Das europäische Viertel brennt vollständig nieder. 20.000 Menschen werden obdachlos.
  • 1971: Während eines Schneesturms auf dem Flughafen Juneau in Alaska prallt eine Boeing 727 der Alaska Airlines bei der Instrumentenlandung gegen einen Berg, alle 109 Menschen an Bord sterben.
 
2010: Bahnstation Kaiapoi nach dem Erdbeben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1972: Ulrike Meyfarth

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Hans Fugger (* 1531)
 
Gerhard Noodt (* 1647)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1729)
 
François-René de Chateaubriand (* 1768)
 
Friedrich von Alberti (* 1795)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Ludwig Lindenschmit (* 1809)
 
Anton Bruckner (* 1824)
 
Ján Levoslav Bella (* 1843)

1851–1900Bearbeiten

 
Hermann von Wissmann (* 1853)
 
Kārlis Ulmanis (* 1877)
 
La Argentina (* 1888)
 
Antonin Artaud (* 1896)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Esther de Cáceres (* 1903)
 
Richard Wright (* 1908)
 
Clemar Bucci (* 1920)

1926–1950Bearbeiten

 
Élias Hrawi (* 1926)
 
Riz Ortolani (* 1931)
 
Dawn Fraser (* 1937)
 
Peter Behrens (* 1947)

1951–1975Bearbeiten

 
Fatih Terim (* 1953)
 
Roger Liebi (* 1958)
 
Anthony Weiner (* 1964)
 
Giorgi Margwelaschwili (* 1969)
 
Carmit Bachar (* 1974)

1976–2000Bearbeiten

 
Lucie Silvas (* 1977)
 
Beyoncé (* 1981)
 
Aaron Hunt (* 1986)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16./17. JahrhundertBearbeiten

 
Philipp I. († 1551)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Christiane Eberhardine († 1727)
 
Charles Townshend († 1767)

19. JahrhundertBearbeiten

 
José Miguel Carrera († 1821)
 
Wilhelm Pfeil († 1859)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Edvard Grieg († 1907)
 
Erich Fellgiebel († 1944)

1951–2000Bearbeiten

 
Joseph Canteloube († 1957)
  • 1957: Joseph Canteloube, französischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler
  • 1961: Isidore Fattal, syrischer Erzbischof
  • 1961: Josef Haubrich, deutscher Kunstsammler und Mäzen
  • 1963: Robert Schuman, deutsch-französischer Staatsmann, Außenminister, Ministerpräsident, gilt als einer der Gründervater der Europäischen Union
  • 1964: Werner Bergengruen, deutscher Schriftsteller
  • 1964: Lothar Müthel, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
  • 1965: Tommy Hampson, britischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger
  • 1965: Albert Schweitzer, deutscher Arzt, evangelischer Theologe, Philosoph, Missionar und Pazifist, Nobelpreisträger
  • 1969: Marcel Riesz, ungarischer Mathematiker
  • 1971: Enrico Dassetto, italienisch-schweizerischer Komponist, Dirigent und Violinist, Pianist und Organist
  • 1972: Stanisław Milski, polnischer Schauspieler und Regisseur
  • 1973: Willy Haas, deutscher Publizist, Filmkritiker und Drehbuchautor
 
Creighton W. Abrams († 1974)
 
Georges Simenon († 1989)
  • 1989: Georges Simenon, belgischer Schriftsteller hauptsächlich von Kriminalromanen (Kommissar Maigret)
  • 1989: Ronald Syme, neuseeländischer Althistoriker
  • 1990: Irene Dunne, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin
  • 1990: Turan Dursun, türkischer Religionskritiker und Bürgerrechtler
  • 1991: Charlie Barnet, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
  • 1991: Tom Tryon, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
  • 1991: Dottie West, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1992: Carl Butler, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1992: Karl Heinz Füssl, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • 1993: Hervé Villechaize, französischer Schauspieler
  • 1996: Joan Clarke, britische Kryptoanalytikerin
 
Hans Jürgen Eysenck († 1997)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Steve Irwin († 2006)
 
Joan Rivers († 2014)
 
Roger Etchegaray († 2019)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Mose, israelitischer Prophet (katholisch, orthodox, evangelisch: LCMS)
    • Giovanni Mollio, italienischer Reformator und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Rosalia, italienische Einsiedlerin, Nonne und Schutzpatronin (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien