18. September

Datum

Der 18. September ist der 261. Tag des gregorianischen Kalenders (der 262. in Schaltjahren), somit bleiben 104 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
96 n. Chr.: Domitian
 
1544: Franz I.
 
Barrikadenkämpfe in Frankfurt 1848
 
1931: Japanische Truppen in Shenjang
 
1987: Uwe Barschel

WirtschaftBearbeiten

  • 1837: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht.
 
1851: The New York Times

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1895: Daniel David Palmer
  • 1895: Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was Letzterem seine Hörfähigkeit zurückgibt.
  • 1959: Im Rahmen des Vanguard-Projektes wird abschließend der Satellit Vanguard 3 von den Vereinigten Staaten in einer erdnahen Umlaufbahn platziert.
  • 1965: Japanische Amateurastronomen entdecken den Kometen Ikeya-Seki. Der Komet wird später so hell, dass er tagsüber neben der Sonne gesehen werden kann. Er gilt als einer der auffälligsten Kometen des zweiten Jahrtausends nach Christus.
  • 1977: Voyager 1 nimmt das erste Foto auf, auf dem Erde und Mond (vollständig) zusammen zu sehen sind.
  • 1984: Aus Gründen des Umweltschutzes beschließt die deutsche Bundesregierung, den Fahrzeugkatalysator ab 1989 zur Pflicht zu machen.
  • 1984: Der US-Amerikaner Joseph Kittinger geht bei der ersten Alleinfahrt in einem Gasballon über den Atlantik nach einer Flugdauer von 83:40 Stunden bei Cairo Montenotte in Norditalien nieder.
 
1997: Der Zeppelin NT

KulturBearbeiten

 
1808: The Royal Opera House
 
1952: Charlie Chaplin

GesellschaftBearbeiten

 
1964: Konstantin II. und Anne-Marie

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

  • 1906: Hongkong wird von einem Taifun mit anschließender Flutwelle heimgesucht, was etwa 10.000 Menschen das Leben kostet.
  • 1916: Beim Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge sterben 62 Menschen.
  • 1940: Der britische Ozeandampfer City of Benares wird vor der Rockall-Sandbank vom deutschen U-Boot U 48 ohne Vorwarnung torpediert und versenkt. Unter den 248 Todesopfern sind 77 Kinder eines britischen Kinderrettungsprogramms.
  • 1974: Der Wirbelsturm Fifi zieht über Honduras, ca. 10.000 Tote.
  • 1994: Heftige Vulkanausbrüche erfolgen auf der Insel Neubritannien, die die Stadt Rabaul fast gänzlich zerstören.
  • 1998: Die Princess of the Orient, die größte in den Philippinen verkehrende Fähre kentert bei starkem Wind und hohem Wellengang nach einem Taifun. 150 der 388 Passagiere verlieren ihr Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

 
1870: Old Faithful

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Eleonore Helena von Portugal (* 1436)

18. JahrhundertBearbeiten

 
George Read (* 1733)
 
Ludolf Christian Treviranus (* 1779)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Heinrich Laube (* 1806)
 
Siegfried Marcus (* 1831)

1851–1900Bearbeiten

 
Eduard Riggenbach (* 1861)
 
Gustav Schwantes (* 1881)
 
John Diefenbaker (* 1895)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Greta Garbo (* 1905)
 
Wiktor Talalichin (* 1918)

1926–1950Bearbeiten

 
Armando (* 1929)
 
Wolfgang Schäuble (* 1942)

1951–1975Bearbeiten

 
Marc Surer (* 1951)
 
Max Gold (* 1958)
 
Franziska Augstein (* 1964)
 
Anna Netrebko (* 1971)

1976–2000Bearbeiten

 
Barrett Foa (* 1977)
 
Christina Chong (* 1983)
 
Serge Ibaka (* 1989)
 
Max Meyer (* 1995)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Erik II. († 1137)
 
Adolf von Kleve († 1492)

17./18. JahrhundertBearbeiten

 
Henriette Marie von der Pfalz († 1651)
 
Leopoldo Retti († 1751)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Johann Nepomuk Holzhey († 1809)
 
Karl XV. († 1872)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
George MacDonald († 1905)
 
Hermann Graedener († 1929)
 
Fred Karno († 1941)

1951–2000Bearbeiten

 
Dag Hammarskjöld († 1961)
 
Jimi Hendrix († 1970)
 
Américo Tomás († 1987)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Russ Meyer († 2004)
 
Marcel Reich-Ranicki († 2013)
 
Ruth Bader Ginsburg († 2020)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 18. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien