Der 8. Oktober ist der 281. Tag des gregorianischen Kalenders (der 282. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 84 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1480: Das „Stehen an der Ugra“
 
1809: Klemens Wenzel Lothar von Metternich
 
1862: Otto von Bismarck
 
1939: General­gouver­nement
 
1967: Che Guevara
  • 1967: Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen.
  • 1982: In Polen wird ein neues Gewerkschaftsgesetz verabschiedet, nach dem die bereits seit Einführung des Kriegsrechts im Dezember des Vorjahres suspendierte Solidarność und andere nach dem bisherigen Gesetz registrierte Gewerkschaften aufgelöst sind.
  • 1989: Während einer Demonstration mehrerer Tausend Menschen auf der Prager Straße in Dresden werden 20 Demonstranten ausgewählt, die am Folgetag mit Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer Gespräche führen sollen, die Gruppe der 20.
  • 1991: Zerfall Jugoslawiens: Das kroatische Parlament erklärt die Unabhängigkeit der Teilrepublik von Jugoslawien.
 
1997: Kim Jong-il

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1965: Post Office Tower
 
1907: Kirche am Steinhof

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1871: Der Große Brand von Chicago
  • 1871: Der Große Brand von Chicago bricht aus und dauert bis zum 10. Oktober an. Dabei brennt fast die ganze Stadt nieder.
  • 1871: Peshtigo im US-Bundesstaat Wisconsin wird mit mehreren umliegenden Dörfern ein Raub der Flammen. Der Waldbrand mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte fordert mindestens 1200 Menschenleben und zerstört eine Fläche von etwa 6000 km².
  • 1909: Ein Erdbeben in der Region Pokupsko führt zu zahlreichen Zerstörungen in der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Andrija Mohorovičić kommt durch die Analyse dieses Erdbebens zu wichtigen Erkenntnissen in der Geowissenschaft.
  • 1952: Im nordwestlich von London gelegenen Bahnhof Harrow & Wealdstone ereignet sich eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der Geschichte der British Rail. 112 Menschen sterben und 340 werden verletzt als ein Schnellzug den hinteren Teil eines Personenzugs rammt und ein weiterer Schnellzug in Gegenrichtung in die Unglücksstelle hineinfährt.
  • 2001: Beim Flugunfall von Mailand-Linate kollidiert eine MD-87 während des Starts mit einer deutschen Cessna, welche irrtümlich im starken Nebel die falsche Start- und Landebahn benutzt. 114 Personen an Bord und 4 Mitarbeiter des Bodenpersonals sterben.
  • 2005: Bei einem schweren Erdbeben in Kaschmir, einem Gebiet, wo sich die indische Kontinentalplatte nach Norden gegen die eurasische bewegt, kommen rund 80.000 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

 
1965: Logo des NOKs der DDR

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Cesare d’Este (* 1552)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1737)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Friedrich Kiel (* 1821)
 
Jan Gebauer (* 1838)

1851–1900

Bearbeiten
 
Max Slevogt (* 1868)
 
Walter von Reichenau (* 1884)
 
Marina Zwetajewa (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Eivind Groven (* 1901)
 
Gus Hall (* 1910)
 
Mélanie Berger-Volle (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
 
Günter Mittag (* 1926)
 
Faith Ringgold (* 1930)
 
Eduard Rossel (* 1937)
 
Jesse Jackson (* 1941)
 
Gottfried Heimwein (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Michael Dudikoff (* 1954)
 
Ursula von der Leyen (* 1958)
 
Andrea Anastasi (* 1960)
 
CeCe Winans (* 1964)
 
Hendrik Duryn (* 1967)
 
Matt Damon (* 1970)

1976–2000

Bearbeiten
 
Kristanna Loken (* 1979)
 
Sejad Salihović (* 1984)
 
Angus T. Jones (* 1993)
 
Marco Odermatt (* 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

2001–2025

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Fushimi († 1317)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Yongzheng († 1735)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Vittorio Alfieri († 1803)
 
Christoph Ernst Friedrich Weyse († 1842)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Mary Cyrene Burch Breckinridge († 1907)
 
Hans Tropsch († 1935)
 
Wendell Willkie († 1944)

1951–2000

Bearbeiten
 
Kathleen Ferrier († 1953)
 
Johanna Bordewijk-Roepman († 1971)
 
Philip Noel-Baker († 1982)
  • 1982: Philip Noel-Baker, britischer Leichtathlet und Politiker, Nobelpreisträger
  • 1983: Robert Docking, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Kansas
  • 1983: Joan Hackett, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1983: Ina Lohr, niederländisch-schweizerische Violinistin, Kirchenmusikerin, Komponistin und Musikpädagogin
  • 1984ː Maimi von Mirbach, deutsche Cellistin und Angehörige der Bekennenden Kirche, Gerechte unter den Völkern
  • 1984: Kurt Roesch, deutsch-US-amerikanischer Maler
  • 1985: Riccardo Bacchelli, italienischer Schriftsteller
  • 1986: Nels Anderson, US-amerikanischer Soziologe
  • 1988: Ernst Hermann Meyer, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musiksoziologe
  • 1989: Pedro Galindo, mexikanischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Filmproduzent
  • 1990: Frank Cope, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1990: B. J. Wilson, britischer Rockmusiker
 
Willy Brandt († 1992)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alexandra Antonowa († 2014)
 
Ali Khalif Galaid († 2020)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien