Ernst Waldbrunn
Ernst Waldbrunn (eigentlich Ernest Karl Anton Waldbrunn,[1] * 14. August 1907 in Krumau; † 22. Dezember 1977 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

LebenBearbeiten
Er promovierte in Prag zum Doktor der Rechte, debütierte danach auf Provinzbühnen in Mähren und kam später nach Wien, wo er im Kabarett Simpl an der Seite von Karl Farkas spielte und durch die von Hugo Wiener geschriebenen Doppelconférencen berühmt wurde. Daneben trat er auf Wiener Bühnen als Komiker und Charakterschauspieler auf, hauptsächlich am Theater in der Josefstadt, wo er von 1946 bis 1977 Ensemblemitglied war, aber auch in mehreren Filmen.
Waldbrunn ist zusammen mit Lida Winiewicz auch Autor des ernsten und autobiografisch gefärbten Schauspiels Die Flucht, bei dessen Uraufführung in Wien, 1965, er in der Hauptrolle umjubelt wurde. Sein charakteristisches „Stottern“ galt als liebenswert und wurde sein Markenzeichen.
Waldbrunn war von 1950 bis 1964 mit Elfriede Ott verheiratet. Ende September 1977 erlitt Waldbrunn einen Schlaganfall. Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 55).
WerkeBearbeiten
- „Das hat kein Goethe g'schrieben. Aber Ironimus gezeichnet“, 1958
- ,,Die besten Empfehlungen, 1961, mit Otto Schenk
- „Die Flucht“, Theaterstück, 1965, gemeinsam mit Lida Winiewicz
- „Aber, aber, Herr Professor“, 1969, mit Hugo Wiener
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
- 1947: Das unsterbliche Antlitz
- 1948: Das andere Leben
- 1948: Der Prozeß
- 1949: Höllische Liebe
- 1949: Geheimnisvolle Tiefe
- 1949: Duell mit dem Tod
- 1949: Mein Freund, der nicht nein sagen kann
- 1950: Kind der Donau
- 1950: Ruf aus dem Äther
- 1951: Frühling auf dem Eis
- 1951: Der alte Sünder
- 1953: Auf der grünen Wiese
- 1953: Fräulein Casanova
- 1953: Der Feldherrnhügel
- 1953: 3 von denen man spricht
- 1954: Ein Haus voll Liebe
- 1955: An der schönen blauen Donau
- 1955: Heimatland
- 1955: Der Kongreß tanzt
- 1955: Ja, so ist das mit der Liebe (Ehesanatorium)
- 1955: Spionage
- 1955: Die Wirtin zur Goldenen Krone
- 1956: Symphonie in Gold
- 1956: Wenn Poldi ins Manöver zieht (Manöverzwilling)
- 1957: Scherben bringen Glück
- 1957: Mit Rosen fängt die Liebe an
- 1957: Der Kaiser und das Wäschermädel
- 1957: Familie Schimek
- 1958: Der Page vom Palast-Hotel
- 1958: So ein Millionär hat’s schwer
- 1958: Man ist nur zweimal jung
- 1958: Im Prater blüh’n wieder die Bäume
- 1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
- 1959: Mein ganzes Herz ist voll Musik
- 1959: Herrn Josefs letzte Liebe
- 1959: Zwölf Mädchen und ein Mann
- 1959: Ich bin kein Casanova
- 1959: Kein Mann zum Heiraten
- 1961: Kauf Dir einen bunten Luftballon
- 1961: Unsere tollen Tanten
- 1962: Die türkischen Gurken
- 1962: Die lustige Witwe
- 1962: Ende schlecht – Alles gut
- 1962: Die Försterchristel
- 1966: Das Spukschloß im Salzkammergut
- 1969: Ein Dorf ohne Männer
- 1969: Alle Kätzchen naschen gern
- 1969: Liebe durch die Hintertür
- 1970: Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
- 1974: Hallo - Hotel Sacher ... Portier! (Folge 16)
- 1975: Change
DVDBearbeiten
- Karl Farkas / Ernst Waldbrunn, „G'scheites und Blödes. Conférencen und Doppelconférencen“. 1958–1971 ORF/ BMG Ariola GmbH/ Thomas Sessler Verlag GesmbH, 2002.
CDBearbeiten
- 1963: Jacobowsky und der Oberst: von Franz Werfel
ComicBearbeiten
- Der Blöde und der Gscheite – Die besten Doppelconferencen. Ein kabarettistisches Comic von Reinhard Trinkler mit einem Vorwort von Georg Markus, Amalthea Signum Verlag, 2014[2]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dr. jur. Ernest Karl Anton Waldbrunn in der Gräberdatenbank der Friedhöfe Wien
- ↑ Bücher. In: www.amalthea.at. Abgerufen am 15. April 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldbrunn, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Waldbrunn, Ernest Karl Anton (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler und Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 14. August 1907 |
GEBURTSORT | Krumau |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1977 |
STERBEORT | Wien |