Oskar Aders

deutscher Landgerichtsdirektor und Mäzen

Ewald Oskar Aders (* 28. März 1831 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 8. Oktober 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Richter im preußischen Staatsdienst und Mäzen.

Büste Oskar Aders (Stadtmuseum Düsseldorf)

Aders war ein Sohn des Elberfelder Unternehmers Ewald Aders (1799–1832)[1] und dessen Frau Sophia Aders geb. Tönnies (1803–1889) und Enkel des Johann Jakob Aders, Bürgermeister von Elberfeld.[2] Seine Berufslaufbahn führte ihn bis zum Amt des Direktors des Landgerichts in Düsseldorf.

 
Grabmal der Familie Aders auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof

Sein Grab liegt auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof,[3] sein Vermögen von zwei Millionen Mark[4] vermachte er der Stadt Düsseldorf. Die Hälfte des Geldes wurde als Aders’sche Wohnungsstiftung für den Bau von Arbeiterwohnungen verwendet[5][6], die andere Hälfte wurde in eine Studienstiftung zur Förderung von begabten Kindern, der Aders-Tönnis-Stiftung, überführt.[7][8]

Die „Adersstraße“ in Düsseldorf-Friedrichstadt und „Am Adershof“ in der Siedlung am Nordfriedhof in Derendorf sind nach ihm benannt.[9] Im Rathaus Düsseldorf wurde in 1885 eine Büste Aders aufgestellt.[10][11] Die Marmorbüste wurde von dem Bildhauer Karl Hubert Maria Müller, Sohn des Malers Andreas Müller, gefertigt.[12]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Oskar Aders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ewald Aders, auf Heidermanns.net, abgerufen am 26. Januar 2020
  2. IGI Individual Record, Zugriff Juli 2012.
  3. Gartenamt Düsseldorf – Friedhöfe (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duesseldorf.de, Zugriff 11. August 2012.
  4. Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung
  5. Jo Achim Geschke: Wohnungsamt steckt in der Klemme, Häuser an der Hammer Dorfstraße 1 bis 17: Die Stiftung gründete der 1889 verstorbene Jurist Ewald Oskar Aders. Laut Markus Voelker (Grüne) wurde die Aders-Stiftung 1983 aufgehoben, das Kapital ging an die Stadt, die Häuser kamen in die Verwaltung der SWD. in NRZ vom 21. Januar 2014
  6. Ute Rasch und Andreas Bretz: Leben zwischen zwei Welten: Die Aders’sche Wohnstiftung wollte in Düsseldorf realisieren, was (…). So entstand wenige Jahre später mit Blick auf den bäuerlichen Stadtteil Hamm ein Gebäudekomplex, der auch modernen Ansprüchen gerecht wurde. Hammer Dorfstraße mit den Hausnummern 1 bis 17, in Rheinische Post online, vom 1. Mai 2017
  7. Eckhard Hansen, Dirk Hainbuch, Florian Hennstedt: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Band 1, kassel university press, 2010 Biographien S. 2: Aders, Ewald Oskar
  8. Landgerichtsdirektor Oskar Aders (1831–1889). auf: duesseldorf.de, Zugriff August 2009.
  9. Quelle: Bedeutungen der Düsseldorfer Straßennamen in Düsseldorfer Adressbuch 1933
  10. Lokale Nachrichten. Düsseldorf, 26. Juli (Enthüllung des Aders-Denkmals im Rathhause). In Bürger-Zeitung für Düsseldorf und Umgebung. (No. 173) vom 27. Juli 1895 (uni-duesseldorf.de)
  11. Im Parterre des Rathauses ist in einer Nische rechts vom Eingangsthor die vom Bildhauer Karl Müller in Marmor ausgeführte, sprechend ähnliche Büste des Landgerichtsdirektor Aders aufgestellt, der (…), in Neuester Führer durch Düsseldorf und Umgegend, Sehenswürdigkeiten, ca. 1898, S. 42
  12. Bis ca. 1909 wurde der Kunstbildhauer in den Düsseldorfer Adressbüchern unter Carl oder Karl Müller geführt, wohnhaft Grünstraße 5. Müller, Karl, Kunstbildhauer, Grünstraße 5, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1909, S. 381