12. August
Datum
Der 12. August ist der 224. Tag des gregorianischen Kalenders (der 225. in Schaltjahren), somit bleiben noch 141 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
- 30 v. Chr.: Die ägyptische Pharaonin Kleopatra stirbt unter ungeklärten Umständen, mutmaßlich jedoch durch Suizid.
- 943: Auf der Welser Heide besiegt ein bayerisches Heeresaufgebot unter Herzog Berthold eindringende Magyaren. Die Ungarneinfälle lassen daraufhin für mehrere Jahre nach.
- 1099: In der Schlacht von Askalon besiegt das Kreuzfahrerheer des Ersten Kreuzzugs unter Gottfried von Bouillon die Fatimiden unter Al-Afdal Schahanschah vernichtend, die Stadt Askalon wird aufgrund interner Streitigkeiten aber nicht erobert.
- 1121: In der Schlacht am Didgori besiegt der georgische König Dawit IV. der Erbauer die Seldschuken entscheidend und öffnet damit den Weg nach Tiflis.
- 1323: Im Vertrag von Nöteborg wird erstmals der Grenzverlauf zwischen Schweden und Nowgorod festgelegt.
- 1399: Tataren unter Emir Edigü und Khan Timur Kutlugh schlagen die Truppen des Großfürsten Vytautas von Litauen in der Schlacht an der Worskla, einem Nebenarm des Dnepr. Die litauische Niederlage beendet die Ambitionen Vytautas’ im Osten.
- 1530: Das seit Oktober von Truppen Karls V. belagerte Florenz kapituliert. Die vertriebenen Medici oder ihre Parteigänger verfügen in der Folgezeit wieder über die Macht in der Stadt.
- 1569: Die Lubliner Union, die auf dem seit dem 10. Januar tagenden Sejm beschlossen wird, begründet die Adelsrepublik Polen-Litauen. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1389 in Personalunion verbunden.
- 1665: In der Schlacht in der Bucht von Bergen scheitert der Angriff eines englischen Geschwaders auf einen niederländischen Handelskonvoi.
- 1676: Der Wampanoag-Häuptling Metacomet, genannt King Philip, wird am Mount Hope von englischen Soldaten umstellt und erschossen. Damit endet King Philip’s War.
- 1679: Der Lake St. Clair erhält von René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle seinen Namen in Anlehnung an die Heilige Klara von Assisi.
- 1687: Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
- 1708: Im Spanischen Erbfolgekrieg beginnt die Belagerung der französischen Stadt Lille durch die Verbündeten.
- 1759: In der Schlacht bei Kunersdorf des Siebenjährigen Krieges unterliegen die Preußen unter Friedrich II., dem Großen, den vereinten russisch-österreichischen Truppen. Russen und Österreichern steht der Weg nach Berlin offen. Ihre Uneinigkeit zum weiteren Vorrücken lässt Friedrich den Großen vier Tage später vom Mirakel des Hauses Brandenburg reden.
- 1788: Schwedische Offiziere und Adlige finden sich im Anjalabund zusammen, der sich gegen den vom absolutistisch regierenden König Gustav III. geführten Krieg gegen Russland richtet und die Einberufung eines Reichstags fordert.
- 1806: In Buenos Aires kapitulieren die durch eine britische Invasion im Land befindlichen Soldaten unter dem Befehlshaber William Carr Beresford gegenüber den spanischen Streitkräften des späteren Vizekönigs Santiago de Liniers.
- 1813: Nach Verstreichen eines an Napoleon Bonaparte gerichteten Ultimatums löst Österreichs Außenminister Graf Klemens Wenzel Lothar von Metternich den Friedenskongress von Prag auf und erklärt den Krieg zwischen Österreich und Frankreich.
- 1833: Die Stadt Chicago wird offiziell gegründet.
- 1833: In der Schweiz löst eine Mehrheit der Kantone den Sarnerbund auf, da er nicht mit dem Bundesvertrag vereinbar sei.
- 1845: Während des Leipzigbesuchs des sächsischen Prinzen Johann erschießt das königliche Militär mehrere Leipziger Bürger. Anschließend kommt es zu Protestkundgebungen.
- 1866: Der Waffenstillstand zwischen Österreich und Italien im friaulischen Cormòns beendet den Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1898: Die Republik Hawaii wird formell von den USA annektiert. Für sie hat die Inselgruppe im Spanisch-Amerikanischen Krieg große strategische Bedeutung. Es gibt unter den Einheimischen Widerstand und Proteste gegen die Annexion.
- 1919: Mit der angenommenen Bamberger Verfassung erhält Bayern die erste demokratische Verfassung seiner Geschichte.
- 1921: In Berlin wird nach einem Hilfeaufruf Lenins die KPD-nahe Internationale Arbeiterhilfe gegründet, die in Notlagen aus ihrem Spendenaufkommen Unterstützungen leistet.
- 1923: Gustav Stresemann wird im Deutschen Reich mit der Kabinettsbildung beauftragt, nachdem die Regierung unter Reichskanzler Wilhelm Cuno zurückgetreten ist.
- 1933: Der kubanische Diktator Gerardo Machado wird per Generalstreik gestürzt und flieht außer Landes.
- 1940: Mit einem Großangriff der deutschen Luftwaffe auf Radarstationen bei Portland und Dover und andere küstennahe Ziele beginnt die zweite Phase während der Luftschlacht um England.
- 1944: Vier Kompanien der SS-Division „Reichsführer SS“ ermorden fast alle Bewohner des italienischen Dorfs Sant’Anna di Stazzema. Unter den 560 Opfern sind überwiegend Frauen und 116 Kinder.
- 1949: In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konventionen von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt.
- 1952: Etwa 30 russisch-jiddische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle werden in der Moskauer Lubjanka in der Nacht der ermordeten Dichter hingerichtet, die genaue Zahl der Opfer ist unsicher. Viele von ihnen standen in Verbindung mit dem Jüdischen Antifaschistischen Komitee, darunter Itzik Feffer, Leib Kwitko, Solomon Abramowitsch Losowski und Perez Markisch.
- 1953: Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
- 1961: Der Ministerrat der DDR beschließt die Einrichtung von Sperren und kontrollierten Grenzübergängen zu Westdeutschland.
- 1966: In der Londoner Braybrook Street werden drei Polizeibeamte getötet, woraufhin eine der größten Fahndungsaktionen in der Geschichte der britischen Polizei beginnt.
- 1969: Der Nordirlandkonflikt eskaliert, als Protestanten den katholischen Stadtteil Bogside in Londonderry stürmen und den 280. Jahrestag der Befreiung „Derrys“ von den Katholiken feiern. Die katholische Bevölkerung verbarrikadiert sich und liefert sich Straßenschlachten mit den Protestanten.
- 1970: Entspannungspolitik der Ära Brandt: Mit dem Moskauer Vertrag wird der erste der Ostverträge unterzeichnet.
- 1978: Japanisch-chinesische Beziehungen: Japan unterzeichnet mit China den Chinesisch-Japanischen Friedens- und Freundschaftsvertrag als Reaktion auf die „Ping-Pong-Diplomatie“ der USA.
- 1980: Im Vertrag von Montevideo gründen elf überwiegend südamerikanische Staaten die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung.
- 1990: Die westdeutsche FDP vereinigt sich auf einem Sonderparteitag in Hannover mit dem Bund Freier Demokraten, der Deutschen Forumpartei (DFP) und der F.D.P. der DDR. Im Bund Freier Demokraten haben sich zwei Blockparteien der DDR, die LDPD und der NDPD, zusammengeschlossen.
- 2004: Schweden gibt bekannt, die Bevölkerungszahl von genau neun Millionen Einwohnern erreicht zu haben.
- 2006: Der UN-Sicherheitsrat beschließt einstimmig die Resolution 1701 zur Beendigung des Krieges im Libanon zwischen Israel und der Hisbollah.
- 2013: Ungeachtet neuer Enthüllungen in der Globalen Überwachungs- und Spionageaffäre erklärt Kanzleramtsminister Ronald Pofalla die gegen die beteiligten Geheimdienste erhobenen Vorwürfe für „vom Tisch“ und dass es „keine millionenfache Grundrechtsverletzung“ in Deutschland gegeben habe.
WirtschaftBearbeiten
- 1851: Isaac Merritt Singer erhält ein Patent auf die erste einsatzfähige Nähmaschine.
- 1860: Die Kaiserin Elisabeth-Bahn von Wien nach Salzburg wird feierlich eröffnet.
- 1908: Die Produktion des Ford Modell T (umgangssprachlich auch Tin Lizzie, dt. Blechliesel, genannt) wird aufgenommen.
Wissenschaft und TechnikBearbeiten
- 1812: Die erste Zahnradbahn nimmt in England ihren Betrieb auf. Sie verbindet zum Kohletransport eine Kohlenzeche in Middleton mit Leeds.
- 1821: Die Universidad de Buenos Aires wird als erste Hochschule Argentiniens gegründet.
- 1877: Der Marsmond Deimos wird von Asaph Hall entdeckt.
- 1960: Mit dem Ballonsatelliten Echo 1 wird von der NASA ein erster passiver Kommunikationssatellit in eine Erdumlaufbahn gebracht.
- 1962: Der Kosmonaut Pawel Popowitsch startet an Bord der Wostok 4 in den Weltraum, genau 24 Stunden nach Wostok 3 mit Andrijan Nikolajew. Damit befinden sich erstmals zwei bemannte Raumfahrzeuge gleichzeitig in einer Erdumlaufbahn.
- 1977: Die Prototyp-Raumfähre Enterprise, aus dem Space Shuttle-Programm, absolviert ihren ersten Freiflug.
- 1990: Die amerikanische Paläontologin Sue Hendrickson entdeckt in South Dakota ein Exemplar eines fossilisierten Skeletts von Tyrannosaurus rex. Es handelt sich um das bisher vollständigste und am besten erhaltene gefundene Skelett dieser Art. Das Skelett befindet sich heute im Field Museum of Natural History in Chicago und trägt zu Ehren der Entdeckerin den Namen Sue.
- 2005: Die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter der NASA bricht auf den Weg Richtung Mars auf, den sie am 10. März 2006 erreicht.
- 2018: Die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe, zur Erforschung der Sonnenkorona, wird gestartet.
KulturBearbeiten
- 1845: Die Oper Alzira von Giuseppe Verdi wird im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
- 1845: Auf dem Bonner Münsterplatz wird das von Ernst Hähnel entworfene und von Jacob Daniel Burgschmiet ausgeführte Beethoven-Denkmal feierlich enthüllt. Begleitet wird die Enthüllungsfeierlichkeit von einem mehrtägigen Fest, bei dem Franz Liszt Regie führt. Als Veranstaltungsort entsteht die erste Beethovenhalle.
- 1922: Das Salzburger große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal, als Nachdichtung von Calderóns Das große Welttheater, wird unter der Regie von Max Reinhardt in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt.
- 2017: Die Dokumentation Mrs. Fang des chinesischen Regisseurs Wang Bing gewinnt den Goldenen Leoparden des 70. Filmfestivals von Locarno.
ReligionBearbeiten
- 1868: Baha’u’llah, der Gründer der Bahai-Religion, wird von der osmanischen Regierung von Adrianopel nach Akkon deportiert.
- 1897: In der Enzyklika Augustissimae virginis mariae empfiehlt Papst Leo XIII. jeder kirchlichen Gemeinde das Gründen einer Rosenkranzbruderschaft. Sie soll durch Beten des Rosenkranzes die Frömmigkeit fördern.
- 1950: Papst Pius XII. veröffentlicht Humani generis, ein Apostolisches Rundschreiben, das modernistische Lehren in der Kirche verurteilt.
- 1951: Gründung der „Deutschen Missionsgemeinschaft, Verein für Wohltätigkeit e. V.“, heute DMG interpersonal, ein christliches Hilfs- und Missionswerk mit heute 350 Mitarbeitern in 76 Ländern weltweit.
KatastrophenBearbeiten
- 1881: Feuer im Nationaltheater Prag. Das Messingdach, die Bühne und der Zuschauerraum brennen völlig nieder.
- 1953: Das schwere Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953 zerstört beide Inseln nahezu völlig.
- 1985: Japan-Air-Lines-Flug 123, eine Boeing 747 auf dem Weg von Tokio nach Osaka, prallt gegen den Berg Takamagahara. Von den 524 Personen an Bord überleben nur vier das Unglück; es ist der nach Opferzahlen schwerste Flugunfall der Geschichte mit nur einem Flugzeug.
- 2000: Das russische Atom-U-Boot K-141 Kursk sinkt nach mehreren Explosionen in der Barentssee. Die gesamte Besatzung von 118 Mann kommt dabei ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und UmweltBearbeiten
- 1883: Im Artis-Zoo in Amsterdam stirbt das weltweit letzte Exemplar des Quaggas, einer untypisch gefärbten Unterart des Steppenzebras.
SportBearbeiten
- 1901: In Luzern wird der Fußballverein FC Luzern gegründet.
- 1904: In Rio de Janeiro wird der Fußballverein Botafogo Football Club gegründet.
- 1913: Konrad Kain führt die Erstbesteigung des Mount Robson, des höchsten Bergs der kanadischen Rocky Mountains, durch.
- 1921: In Straubing wird der Fußballverein TSV 1861 Straubing als 1. FC Straubing gegründet.
- 1928: Mit der Abschlussfeier enden die IX. Olympischen Sommerspiele in Amsterdam.
- 1946: Der Fußballverein Sampdoria Genua entsteht aus der Fusion der beiden Vereine SG Sampierdarenese und SG Andrea Doria.
- 2012: Die Abschlussfeier der XXX. Olympischen Sommerspiele findet im Londoner Olympiastadion statt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
GeborenBearbeiten
Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten
- 1503: Christian III., dänischer und norwegischer König
- 1506: Franciscus Sonnius, Bischof von Antwerpen
- 1517: Peter Ernst I. von Mansfeld, Statthalter der spanischen Krone in den Niederlanden, Luxemburg und Brüssel und Feldmarschall
- 1521: Jacob Heerbrand, deutscher Theologe und Reformator
- 1566: Isabella Clara Eugenia, Statthalterin der spanischen Niederlande
- 1575: Johann Gottfried I. von Aschhausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Hexenverfolger
- 1589: Ulrich von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
- 1590: Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, deutscher Adeliger
- 1591: Louise de Marillac, französische Ordensgründerin der Vinzentinerinnen
17. JahrhundertBearbeiten
- 1604: David Lindner, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1604: Tokugawa Iemitsu, 3. Shogun des Tokugawa-Shogunats
- 1629: Isabella Clara von Österreich, Herzogin von Mantua
- 1634: Adam Colonia, niederländischer Maler
- 1644: Heinrich Ignaz Franz Biber, böhmischer Geiger und Komponist (Taufdatum)
- 1646: Luise Elisabeth von Kurland, deutsch-baltische Adlige, Landgräfin von Hessen-Homburg
- 1647: Johann Heinrich Acker, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 1647: Eberhard Werner Happel, deutscher Romanautor
- 1651: Margarita Teresa von Spanien, Infantin von Spanien
- 1666: Antonio Balestra, italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher
- 1666: Odoardo II. Farnese, Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza
- 1668: Johann Rudolf Victor von Pretlack, General der Kavallerie und Generalfeldmarschall-Lieutenant
- 1674: Maria von Lothringen, Fürstin von Monaco
- 1676: Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, deutsche Adlige
- 1682: Simon Paul Hilscher, deutscher Mediziner
- 1688: Christian, Fürst von Nassau-Dillenburg
- 1696: Maurice Greene, englischer Komponist und Organist
18. JahrhundertBearbeiten
- 1704: Karoline von Nassau-Saarbrücken, durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Zweibrücken
- 1711: Johann Stapf, süddeutscher Bildhauer und Bausachverständiger
- 1716: Johann Jakob Simmler, Schweizer evangelischer Geistlicher und Kirchenhistoriker
- 1720: Conrad Ekhof, deutscher Schauspieler
- 1722: Giuseppe Baldrighi, italienischer Maler des Rokoko
- 1753: Johann Konrad Holzach, Schweizer Theologe und Schulleiter
- 1756: François de Beauharnais, französischer Adeliger
- 1756: William Tilghman, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1757: Louisa Stuart, britische Schriftstellerin
- 1762: Georg IV., König von Großbritannien, Irland und Hannover
- 1762: William Branch Giles, US-amerikanischer Politiker
- 1762: Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt, Sozialhygieniker und Volkserzieher
- 1767: August Ferdinand Ludwig Dörffurt, deutscher Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg
- 1767: Friederike Leisching, deutsche Malerin und Zeichnerin
- 1774: Heinrich August Christian Ludwig Diemer, deutscher Rechtsgelehrter
- 1774: Robert Southey, britischer Dichter, Geschichtsschreiber und Kritiker
- 1779: Georg Friedrich Karl Joseph, Großherzog zu Mecklenburg-Strelitz
- 1781: Robert Mills, US-amerikanischer Architekt und Kartograf
- 1791: Joseph von Arneth, österreichischer Archäologe und Numismatiker
- 1796: Hermann Ernst Endemann, deutscher Jurist
- 1797: Manuel Aguilar Chacón, Präsident von Costa Rica
- 1800: Jean-Jacques Ampère, französischer Historiker, Philologe und Schriftsteller
19. JahrhundertBearbeiten
1801–1850Bearbeiten
- 1801: Julius Heinrich Petermann, deutscher Orientalist
- 1805: Ernst Theodor Echtermeyer, deutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker, Ästhetiker und Philosoph
- 1805: Johann Karl Rodbertus, deutscher Ökonom, Begründer des Staatssozialismus
- 1806: Adolphe Granier de Cassagnac, französischer Publizist
- 1807: Bernhard Hirzel, Schweizer reformierter Theologe und Orientalist
- 1808: Karl Gustav Geib, deutscher Kriminalist und Professor, Sekretär und Lehrer König Ottos von Griechenland
- 1809: William Huntington Russell, US-amerikanischer Mitgründer der Yale-Geheimgesellschaft Skull and Bones
- 1811: Hermann Püttmann, deutscher Publizist, Herausgeber, Journalist und Kunstkritiker des Vormärz
- 1812: Samuel Stehman Haldeman, US-amerikanischer Natur- und Sprachforscher
- 1819: George Hesekiel, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1825: Frederick Ouseley, britischer Komponist
- 1825: Władysław Taczanowski, Politiker der polnischen Minderheit im Deutschen Reich, MdR
- 1829: John Horace Forney, US-amerikanischer General
- 1831: Helena Petrovna Blavatsky, US-amerikanische Okkultistin und Schriftstellerin deutsch-russischer Herkunft
- 1831: Helene von Nassau, Prinzessin von Nassau
- 1831: Friedrich Klopfleisch, deutscher Prähistoriker und Kunsthistoriker
- 1832: Peter Soemer, deutscher Theologe und Dichter
- 1834: Maximilian von Feilitzsch, deutscher Politiker, bayrischer Staatsminister des Innern
- 1839: Hermann Baumstark, deutscher Theologe
- 1840: Adolf Dorner, deutscher Pädagoge
- 1841: Franz Schwechten, deutscher Architekt
- 1843: Colmar von der Goltz, preußischer Generalfeldmarschall und militärischer Historiker
- 1844: Bernhard Schwarz, deutscher Afrikaforscher
- 1846: Ludwig Jeep, deutscher Altphilologe
- 1847: Raimund Grübl, österreichischer Jurist und Politiker
- 1849: Abbott Handerson Thayer, US-amerikanischer Maler
1851–1875Bearbeiten
- 1852: Leo von Abbema, deutscher Architekt
- 1854: Ignát Herrmann, tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur
- 1855: Georg Triller, deutscher katholischer Theologe, Domdekan und Generalvikar im Bistum Eichstätt
- 1856: Eduardo Dato, spanischer Politiker, Ministerpräsident
- 1857: Ernestine von Kirchsberg, österreichische Landschaftsmalerin
- 1858: Alessandro Lualdi, Erzbischof von Palermo und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1859: Ludwig Außerwinkler, deutscher Chemiker und Fotograf
- 1860: Klara Hitler, Mutter von Adolf Hitler
- 1861: Johannes Meinhold, deutscher evangelischer Theologe
- 1862: Martin Brendel, deutscher Astronom
- 1862: Alfred Kaiser, Schweizer Afrika- und Sinaiforscher
- 1863: Frederick R. Simms, britischer Industrieller und Automobilpionier
- 1864: Kuno von Westarp, deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker, MdR
- 1865: Josef Deitmer, deutscher katholischer Theologe, Weihbischof in Breslau mit Sitz in Berlin
- 1866: Jacinto Benavente, spanischer Dramatiker, Nobelpreisträger
- 1866: Brynolf Wennerberg, schwedischer Plakatkünstler und Maler
- 1867: Edith Hamilton, deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1868: David Farbstein, Schweizer Politiker
- 1869: Edmund von Strauß, österreichischer Dirigent
- 1871: Gustavs Zemgals, lettischer Politiker
- 1872: Marie Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Mitglied der britischen königlichen Familie
- 1875: Phokion Naoúm, deutscher Sprengstoffchemiker
1876–1900Bearbeiten
- 1876: Mary Roberts Rinehart, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1877: Anders Brems, dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge
- 1880: Marguerite Radclyffe Hall, britische Schriftstellerin
- 1880: Christy Mathewson, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1881: Alexander Michailowitsch Gerassimow, russischer Maler
- 1881: Cecil B. DeMille, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1883: Lorenz Bock, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident
- 1883: Marion Lorne, US-amerikanische Schauspielerin
- 1884: Fulco Ruffo di Calabria, italienischer Jagdflieger
- 1886: Marianne Fieglhuber-Gutscher, österreichische Malerin
- 1886: Evalyn Walsh McLean, US-amerikanischer Unternehmerstochter, letzte private Besitzerin des Hope-Diamanten
- 1887: Walter Hempel, deutscher Fußballspieler
- 1887: Helene Roth, Schweizer Malerin
- 1887: Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, Nobelpreisträger
- 1888: Walter Georgii, deutscher Meteorologe
- 1889: Luis Miguel Sánchez Cerro, peruanischer General und Politiker, Staatspräsident
- 1890: Stella Harf, deutsche Schauspielerin
- 1891: Karl Aulitzky, österreichischer Altphilologe und Gymnasiallehrer
- 1891: Antonio Cortis, spanischer Opernsänger
- 1891: Lutz Götz, deutscher Schauspieler
- 1892: Maria Olszewska, deutsche Opernsängerin (Alt/Mezzosopran)
- 1892: Ray Schalk, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1892: Hans Hartvig Seedorff Pedersen, dänischer Lyriker
- 1893: Edwin Bauersachs, deutscher Mundartdichter des Erzgebirges
- 1893: Thea Hucke, deutsche Malerin
- 1893: Willy Marschler, deutscher Politiker
- 1894: Albert Leo Schlageter, deutscher Offizier und Freikorpskämpfer
- 1894: Hermann Teuber, deutscher Maler und Graphiker
- 1894: Jack Underwood, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1895: Walter „Kid“ Smith, US-amerikanischer Old-Time-Musiker
- 1896: Otto Haußleiter, deutscher Staatswissenschaftler und Verwaltungsbeamter
- 1896: Henry Müller, deutscher Fußballspieler
- 1896: Tsunenohana Kan’ichi, japanischer Sumōringer, 31. Yokozuna
- 1897: Gerhard Pfahler, deutscher Psychologe, Erziehungswissenschaftler
- 1897: Otto von Struve, russisch-US-amerikanischer Astronom
- 1898: Karl Auer, deutscher Fußballspieler
- 1898: Oskar Homolka, österreichischer Schauspieler
- 1898: Karl von Westphalen, deutscher Politiker und Journalist
- 1899: Peter Altmeier, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- 1899: Eduard Andorfer, österreichischer Kunsthistoriker
- 1899: Alfred Kantorowicz, deutscher Schriftsteller
- 1899: Thea Rasche, deutsche Pilotin und Journalistin
- 1900: Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg, deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen
- 1900: Lisa Ullrich, deutsche Politikerin, MdR, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
20. JahrhundertBearbeiten
1901–1925Bearbeiten
- 1901: Anton Lamprecht, deutscher Maler
- 1901: Else Schmitz-Gohr, deutsche Komponistin, Pianistin, Hochschullehrerin
- 1902: Franz Etzel, deutscher Politiker, MdB, Bundesfinanzminister
- 1902: Mohammad Hatta, indonesischer Unabhängigkeitskämpfer und Politiker, Vizepräsident, Ministerpräsident
- 1902: Robert F. Kennon, US-amerikanischer Politiker
- 1902: Kirellos VI., Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus der Koptische Kirche
- 1902: Gretel Schulte-Hostedde, deutsche Bildhauerin und Keramikerin
- 1903: Walter Bodmer, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1903: Mario Nasalli Rocca di Corneliano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1904: Edward Montague Hussey Cooper, australischer Schauspieler
- 1904: Margret Bilger, österreichische Künstlerin
- 1904: Alexei Nikolajewitsch Romanow, russischer Zarewitsch
- 1904: Liselotte Schramm-Heckmann, deutsche Bildnis-, Figuren- und Landschaftsmalerin, Kostümzeichnerin
- 1905: Giordano Aldrighetti, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 1905: Hans Urs von Balthasar, Schweizer katholischer Theologe und Kardinal
- 1905: Albrecht Köstlin, deutscher Agrarökonom, Landarbeitswissenschaftler und Bautechnologe
- 1905: Karl Paryla, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1905: Hans Seigewasser, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1906: Harry Hopman, australischer Tennisspieler
- 1907: Gladys Bentley, afroamerikanische Blues-Sängerin und Entertainerin
- 1907: Joe Besser, US-amerikanischer Komiker
- 1907: Andrew Charlton, australischer Schwimmer, Olympiasieger
- 1907: Étienne Hajdú, französischer Bildhauer ungarischer Abstammung
- 1907: Josef Stangl, Bischof von Würzburg
- 1907: Miguel Torga, portugiesischer Schriftsteller
- 1908: Nina Wladimirowna Makarowa, russische Komponistin
- 1909: Franz Six, deutscher SS-General, Einsatzgruppenleiter, Beteiligter am Holocaust und Kriegsverbrecher
- 1910: Gustav Lantschner, österreichisch-deutscher Skirennläufer
- 1910: Bruno Max Leuschner, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR
- 1910: Heinrich Sutermeister, Schweizer Komponist
- 1910: Jane Wyatt, US-amerikanische Schauspielerin
- 1911: Hubert Armbruster, deutscher Jurist und Professor
- 1911: Cantinflas, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent
- 1912: Wilhelm Baumann, deutscher Feldhandballspieler
- 1912: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1912: Feroze Gandhi, indischer Politiker und Journalist
- 1912: Rex Griffin, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker
- 1912: Christian Pescheck, deutscher Prähistoriker, Universitätslehrer und Denkmalpfleger
- 1913: Raphael Armattoe, ghanaischer Arzt, Autor und Poet
- 1913: Ajahn Maha Bua Nyanasampanno, thailändischer Mönch und Abt des Klosters Wat Pa Ban Tat
- 1913: Narciso Jubany, Erzbischof von Barcelona und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1913: Alexander Alexandrowitsch Kotow, russischer Schachspieler und -autor
- 1914: Hans Theilig, deutscher Handballspieler
- 1916: Ralph Nelson, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1916: Mario Prassinos, griechisch-französischer Maler
- 1917: Adolf Burger, slowakischer Buchdrucker und Holocaust-Überlebender, Augenzeuge der Aktion Bernhard
- 1917: LeRoy Grannis, US-amerikanischer Fotograf
- 1917: Ebba Haslund, norwegische Schriftstellerin
- 1917: Hanns Anselm Perten, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- 1917: Alfred Vogt, deutscher Segelflugzeugkonstrukteur
- 1919: Erwin Amend, deutscher Komponist und Konzertmeister
- 1919: Margaret Burbidge, britische Astrophysikerin
- 1919: Marcel Naville, Schweizer Bankier, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
- 1919: Vikram Sarabhai, indischer Physiker
- 1919: Clark Templeman, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1920: Wilhelm Altvater, deutscher Politiker, MdB
- 1920: Hans Marquardt, deutscher Verleger
- 1920: Percy Mayfield, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1920: János Percz, ungarischer Designer und Grafiker
- 1921: Martin Appelfeller, deutscher Generalmajor des MfS
- 1921: Walter M. Jefferies, US-amerikanischer Szenenbildner
- 1922: Humphrey Atkins, britischer Politiker
- 1922: Miloš Jakeš, tschechoslowakischer Politiker
- 1923: Dragutin Haramija, jugoslawischer Politiker, Premierminister der SR Kroatien
- 1923: Helmut Prassler, deutscher Landwirt und Politiker, MdB
- 1924: Cynthia Gooding, US-amerikanische Folk-Sängerin
- 1924: Mohammed Zia-ul-Haq, pakistanischer General, Staatspräsident
- 1925: Dale Bumpers, US-amerikanischer Politiker
- 1925: Norris McWhirter, britischer Verleger, Mitbegründer des Guinness-Buch der Rekorde
- 1925: Werner Nachmann, deutscher Unternehmer und Politiker, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 1925: Kerstin Thorvall, schwedische Schriftstellerin, Illustratorin und Journalistin
- 1925: Thor Vilhjálmsson, isländischer Schriftsteller
1926–1950Bearbeiten
- 1926: John Derek, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1926: Ann Druffel, US-amerikanische UFO-Forscherin und Autorin
- 1926: Georg Rosbigalle, deutscher Fußballspieler
- 1926: Paul Suter, Schweizer Bildhauer
- 1927: Bernie Piltch, kanadischer Jazzsaxophonist, -klarinettist und -flötist
- 1927: Heinrich Reinhart, österreichischer Schriftsteller und Heimatforscher
- 1927: Porter Wagoner, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1928: Dan Curtis, US-amerikanischer Filmregisseur und Film- und Fernsehproduzent
- 1928: Herbert Kremp, deutscher Journalist und Publizist
- 1928: Fatima Meer, südafrikanische Soziologin und Antiapartheidsaktivistin
- 1929: Charles Moore, US-amerikanischer Hürdenläufer, Olympiasieger
- 1929: Buck Owens, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1929: Hans-Dieter Söling, deutscher Biochemiker
- 1929: Jōji Yuasa, japanischer Komponist
- 1930: Klaus Erich Agthe, deutsch-US-amerikanischer Geschäftsmann und Autor
- 1930: Ron Herron, britischer Architekt und Autor
- 1930: George Soros, US-amerikanischer Investmentbanker und Währungsspekulant
- 1930: Peter Weck, österreichischer Regisseur, Theaterintendant und Schauspieler
- 1931: William Goldman, US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller
- 1931: Jiří Stránský, tschechischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramaturg und Übersetzer
- 1932: Jay Julian Armes, US-amerikanischer Privatdetektiv
- 1932: Oskar Saier, deutscher Geistlicher, Erzbischof der Diözese Freiburg
- 1932: Sirikit, Königin von Thailand
- 1932: Sergei Michailowitsch Slonimski, russischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler
- 1933: Anita Gradin, schwedische Politikerin
- 1933: Ronald Paris, deutscher Maler
- 1934: Stefan Abadschiew, bulgarischer Fußballspieler und -trainer
- 1934: Arnold Angenendt, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- 1934: Achim Schrader, deutscher Soziologe
- 1935: John Cazale, US-amerikanischer Schauspieler
- 1935: Reinhard Granderath, deutscher Jurist, Richter am Bundesgerichtshof
- 1935: André Kolingba, Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 1935: Harry Kupfer, deutscher Opernregisseur
- 1935: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist
- 1936: Hermann Anders, deutscher Jazzposaunist
- 1936: Iosif Bükössy, rumänischer Fußballspieler und -trainer
- 1936: Margot Eskens, deutsche Schlagersängerin
- 1936: Rachid Mekhloufi, algerisch-französischer Fußballspieler
- 1936: John Poindexter, US-amerikanischer Admiral und Politiker
- 1936: Gerold Tandler, deutscher Politiker, MdL, mehrfacher Landesminister
- 1936: Jürgen Wohlrabe, deutscher Politiker, MdL, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, MdB
- 1938: Eva Poll, deutsche Galeristin und Kuratorin
- 1938: Helene Thurner, österreichische Rennrodlerin
- 1938: Klaus Wolf, deutscher Politiker, Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR
- 1939: George Hamilton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939: Pam Kilborn, australische Leichtathletin
- 1939: Helene Partik-Pablé, österreichische Politikerin
- 1939: Roy Romanow, kanadischer Politiker
- 1939: Pam Ryan, australische Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1939: Claus Wilcke, deutscher Schauspieler
- 1940: Tony Allen, nigerianischer Schlagzeuger, Komponist und Songwriter
- 1940: Dorothea Chryst, deutsche Opernsängerin
- 1940: Aleksandar Jossifow, bulgarischer Komponist
- 1941: Craig Douglas, britischer Popsänger
- 1941: Edwin Roberts, trinidader Leichtathlet
- 1942: Volker Anding, deutscher Botschafter
- 1942: Wolfgang Huber, deutscher evangelischer Theologe, Bischof und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
- 1942: Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, deutscher Sportarzt
- 1942: David Munrow, englischer Musiker und Musikwissenschaftler
- 1942: Wolfgang Rückert, deutscher Politiker, MdL
- 1942: Pat Rupp, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1943: Margit Bendokat, deutsche Schauspielerin
- 1943: Herta Däubler-Gmelin, deutsche Politikerin, MdB, Bundesministerin
- 1943: Christoph Grimm, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Landtagspräsident
- 1943: Jean-Pierre Talbot, belgischer Schauspieler
- 1944: Francesco Morini, italienischer Fußballspieler
- 1945: Bernard Accoyer, französischer Politiker
- 1945: Nelson Aguiar Ramírez, kubanischer Dissident
- 1945: Ute Mora, deutsche Schauspielerin
- 1945: Jean Nouvel, französischer Architekt
- 1946: Gerd Anthoff, deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler
- 1946: Alain Pellegrini, französischer General
- 1947: Howard Atherton, britischer Kameramann
- 1947: Stefano Benni, italienischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker
- 1947: Albie Donnelly, britischer Musiker und Sänger
- 1947: Atli Gíslason, isländischer Politiker
- 1947: Waltraud Lehn, deutsche Politikerin, MdB
- 1948: Peter Aufgebauer, deutscher Historiker
- 1948: Sam Neely, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1949: Fernando Collor de Mello, brasilianischer Politiker, Staatspräsident
- 1949: Mark Knopfler, britischer Musiker (Dire Straits)
- 1949: Terence Oldfield, britischer Komponist und Musiker
- 1950: Iris Berben, deutsche Schauspielerin
- 1950: George McGinnis, US-amerikanischer Basketballspieler
1951–1975Bearbeiten
- 1951: Klaus Toppmöller, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1951: Wolfgang Wulf, deutscher Politiker, MdL
- 1952: Gerardo Amato, italienischer Schauspieler
- 1952: Chen Kaige, chinesischer Regisseur und Autor
- 1952: Hans-Ulrich Treichel, deutscher Schriftsteller
- 1953: Bernardo Aguerre, uruguayischer Gitarrist und Komponist
- 1953: Carlos Mesa, bolivianischer Staatspräsident
- 1953: Franz Posch, österreichischer Volksmusiker
- 1953: Randy Williams, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1954: Ray Abruzzo, italo-amerikanischer Schauspieler
- 1954: François Hollande, französischer Politiker
- 1954: Sam J. Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Pat Metheny, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1954: Max Straubinger, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Karl-Heinz Wellmann, deutscher Wissenschaftsredakteur
- 1955: Hanspeter Gass, Schweizer Kaufmann und Regierungsrat
- 1955: Heintje, niederländischer Schlagersänger und Kinderdarsteller
- 1955: Markus Ramseier, Schweizer Schriftsteller
- 1955: Dietmar Schauerhammer, deutscher Bobfahrer
- 1956: Bruce Greenwood, kanadischer Schauspieler
- 1956: Brigitte Kraus, deutsche Leichtathletin
- 1956: Dorothee Stapelfeldt, deutsche Kunsthistorikerin und Politikerin, MdL, Bürgerschaftspräsidentin, Senatorin
- 1956: Akimi Yoshida, japanische Manga-Zeichnerin
- 1957: Martin Aeschlimann, Schweizer Physiker
- 1957: Isaac de Bankolé, französischer Schauspieler
- 1957: Ulrich Neymeyr, deutscher Weihbischof von Mainz
- 1957: Wolfram Paulus, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1957: Wolfgang Schmid, deutscher Historiker
- 1959: Michael Andrejewski, deutscher Jurist und Politiker, MdL
- 1959: Jerzy Kornowicz, polnischer Komponist
- 1960: Hendrina Adriana Maria van den Akker, niederländische Musik- und Synchronsprecherin
- 1960: Laurent Fignon, französischer Radrennfahrer
- 1961: Kristin Krohn Devold, norwegische Ministerin und Ökonomin
- 1961: Andrea Maria Dusl, österreichische Filmregisseurin
- 1961: Gottardo Gottardi, Schweizer Großmeister im Fernschach
- 1961: Roy Hay, britischer Musiker (Culture Club)
- 1961: Dieter Landuris, deutscher Tänzer und Schauspieler
- 1961: Tetjana Samolenko-Dorowskych, sowjetische Leichtathletin
- 1961: Andreas Suchanek, deutscher Wirtschaftsethiker
- 1962: Luca Olivieri, italienischer Gitarrist und Sänger
- 1963: Futahaguro Kōji, japanischer Sumōringer, Yokozuna
- 1963: Susanne Wenzel, deutsche Tischtennisspielerin
- 1964: Dirk Mierau, deutscher Schauspieler
- 1964: Hanno Settele, österreichischer Radio- und Fernseh-Journalist
- 1965: Peter Krause, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1966: Uwe Abel, deutscher Fußballspieler
- 1966: Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald
- 1966: Daniel Simmes, deutscher Fußballspieler
- 1966: Heinz Wöstmann, deutscher Lehrbeauftragter und Richter am Bundesgerichtshof
- 1967: Emil Kostadinow, bulgarischer Fußballspieler
- 1967: Philibert Nang, gabunischer Mathematiker
- 1968: Kasem Hoxha, deutsch-albanischer Schauspieler
- 1968: Elin Nilsen, norwegische Skilangläuferin
- 1969: Tanita Tikaram, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1970: Ellory Elkayem, neuseeländischer Regisseur
- 1971: Michael Ian Black, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 1971: Rebecca Gayheart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Pete Sampras, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1972: Demir Demirkan, türkischer Musiker und Schauspieler
- 1972: Del Tha Funkee Homosapien, US-amerikanischer Rapper
- 1972: Takanohana Kōji, japanischer Sumōringer, Yokozuna
- 1973: Isabel Arlt, deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin
- 1973: Joseba Beloki, spanischer Radrennfahrer
- 1973: Mark Iuliano, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1973: Richard Reid, britischer Terrorist
- 1973: Mark Zabel, deutscher Kanute
- 1974: Dirk Mommertz, deutscher Pianist
- 1975: Casey Affleck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Roberto D’Aversa, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1975: Robert Burås, norwegischer Gitarrist und Songschreiber
- 1975: Steven Elm, niederländische Eisschnellläuferin
- 1975: Patrick Joswig, deutscher Schauspieler
1976–2000Bearbeiten
- 1976: Tina Angel, deutsches Erotik-Model
- 1976: Norman Bordin, deutscher Neonazi und Politiker
- 1976: Manolo Jiménez, andorranischer Fußballspieler
- 1976: Mikko Viljami Lindström, finnischer Gitarrist (HIM)
- 1976: Lina Rafn, dänische Songschreiberin, Produzentin und Popsängerin (Infernal)
- 1976: Sørenn Rasmussen, dänischer Handballspieler
- 1976: Wednesday 13, US-amerikanischer Musiker
- 1977: Jesper Grønkjær, dänischer Fußballspieler
- 1977: Iva Majoli, kroatische Tennisspielerin
- 1977: Richard Spiegelburg, deutscher Leichtathlet
- 1978: Hayley Wickenheiser, kanadische Eishockey- und Softballspielerin
- 1979: Zlatan Bajramović, bosnischer Fußballspieler
- 1979: Ian Hutchinson, britischer Motorradrennfahrer
- 1979: Cindy Klassen, kanadische Eisschnellläuferin
- 1979: Austra Skujytė, litauische Leichtathletin
- 1980: Jessica Ginkel, deutsche Schauspielerin
- 1980: Maggie Lawson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Dominique Swain, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Djibril Cissé, französischer Fußballspieler
- 1981: Caylian Curtis, tschechische Pornodarstellerin
- 1981: Emiliano Dudar, argentinischer Fußballspieler
- 1981: Steve Talley, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Tadesse Abraham, eritreischer Langstreckenläufer
- 1982: Najmeh Abtin, iranische Bogenschützin
- 1982: Elisabetta Fantone, kanadische Schauspielerin und Künstlerin
- 1982: Daniel McMillan, britischer Handball- und American-Football-Spieler
- 1982: Daniela Schreiter, deutsche Comic-Zeichnerin
- 1982: Alexandros Tzorvas, griechischer Fußballspieler
- 1982: Even Wetten, norwegischer Eisschnellläufer
- 1983: Yoshiyuki Asari, japanischer Biathlet
- 1983: Klaas-Jan Huntelaar, niederländischer Fußballspieler
- 1984: Martin Goeres, deutscher Schauspieler
- 1984: Felix Lobedank, deutscher Handballspieler
- 1984: Sherone Simpson, jamaikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1985: Charlotte Salt, britische Schauspielerin
- 1986: Alessandra Amoroso, italienische Sängerin
- 1986: Nicola Etzelstorfer, österreichische Schauspielerin
- 1986: Peggy Nietgen, deutsche Fußballspielerin
- 1987: André Hamann, deutsches Model
- 1987: Sigurbergur Sveinsson, isländischer Handballspieler
- 1988: Mark Arcobello, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1988: Frederic Löhe, deutscher Fußballspieler
- 1988: Leah Pipes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: Amilton Minervino da Silva, brasilianischer Fußballspieler
- 1989: Geoffrey Mujangi Bia, belgischer Fußballspieler
- 1989: Marc Schuh, deutscher Rollstuhlleichtathlet, Juniorenweltmeister
- 1990: Mario Balotelli, italienischer Fußballspieler
- 1990: Wissam Ben Yedder, französischer Fußballspieler
- 1991: Mads Mensah Larsen, dänischer Handballspieler
- 1991: Danae Dörken, deutsch-griechische Pianistin
- 1992: Cara Delevingne, britisches Model und Schauspielerin
- 1992: Maurice Müller, deutscher Fußballspieler
- 1992: Willi Steindl, österreichischer Rennfahrer
- 1992: Jacinta Wawatai, neuseeländische Schauspielerin
- 1993: Ewa Farna, tschechisch-polnische Sängerin
- 1994: Cristian Ramírez, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1994: Ethan Ringel, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1994: Bex Taylor-Klaus, US-amerikanische Schauspielerin
- 1996: Arthur, brasilianischer Fußballspieler
- 1996: Amelie Herres, deutsche Schauspielerin
- 1996: Torri Webster, US-amerikanische Schauspielerin
- 1996: Joelle Wedemeyer, deutsche Fußballspielerin
- 1997: Taiwo Awoniyi, nigerianischer Fußballspieler
- 1998: Mariana Cress, marshallische Sprinterin
- 1998: Stefanos Tsitsipas, griechischer Tennisspieler
- 1999: Matthijs de Ligt, niederländischer Fußballspieler
GestorbenBearbeiten
Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten
- 30 v. Chr.: Kleopatra VII., letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches
- 875: Ludwig II., römischer Kaiser und König von Italien
- 934: Noting, Bischof von Konstanz
- 1012: Waltard, Erzbischof von Magdeburg
- 1077: Sieghard, Patriarch von Aquileia
- 1106: Dietrich III., Graf von Katlenburg
- 1156: Blanka, Prinzessin von Navarra
- 1158: Anselm von Havelberg, Bischof von Havelberg und Erzbischof von Ravenna
- 1204: Berthold IV., Graf von Andechs, Herzog von Meranien und Markgraf von Istrien
- 1222: Vladislav Heinrich, Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren
- 1274: Olivier de Termes, okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer
- 1294: Guillaume de Conflans, Bischof von Genf
- 1315: Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick, englischer Magnat
- 1316: John Marshal, 2. Baron Marshal, englischer Adliger und erblicher Marshal of Ireland
- 1319: Rudolf I., Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein
- 1344: Burchard Grelle, Erzbischof von Bremen
- 1365: Ortolf von Weißeneck, Erzbischof von Salzburg
- 1419: Heinrich Grymhardt, Priester und Offizial in Köln
- 1424: Yongle, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie
- 1469: John Woodville, englischer Adeliger
- 1469: Richard Woodville, 1. Earl Rivers, englischer Adeliger
- 1484: Sixtus IV., Papst
- 1503: Anna von Polen, Herzogin von Pommern
- 1520: Angelina Srpska, Heilige der serbisch-orthodoxen Kirche
- 1520: Johannes von Schlabrendorff, Bischof von Havelberg
- 1551: Charles Brandon, englisches Parlamentsmitglied
- 1551: Paul Speratus, deutscher Theologe, Reformator und Liederdichter
- 1577: Thomas Smith, englischer Diplomat
17. JahrhundertBearbeiten
- 1604: Johann I., deutscher Historiker, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
- 1611: Hermann von dem Bergh, Reichsgraf von dem Bergh, Statthalter von Spanisch Geldern
- 1612: Giovanni Gabrieli, italienischer Komponist
- 1621: John Barclay, schottischer Dichter und Satiriker
- 1623: Antonio Priuli, 94. Doge von Venedig
- 1627: Esaias Stiefel, theologischer Schwärmer und Gründer einer Sekte
- 1633: Jacopo Peri, italienischer Komponist
- 1634: Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1638: Baltasar von Marradas, spanischer Malteserritter, Feldmarschall, Statthalter in Böhmen
- 1648: İbrahim, Sultan des osmanischen Reiches
- 1652: Jakob de la Gardie, Reichsmarschall und Vorsitzender des Kriegsrates
- 1659: Dara Shikoh, Sohn des Großmoguls Shah Jahan, religiöser Denker, Mystiker und Dichter
- 1667: Cornelis van Poelenburgh, niederländischer Maler
- 1669: Louis I. de Bourbon, Herzog von Vendôme und Kardinal
- 1674: Philippe de Champaigne, französischer Maler
- 1676: Metacomet, Indianerhäuptling der Pokanoket
- 1679: Marie de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse, französische Intrigantin und Frondeuse
- 1682: Louis Rattuit de Souches, kaiserlicher Feldherr
- 1684: Nicola Amati, italienischer Geigenbauer
- 1689: Innozenz XI., Papst
- 1695: Huang Zongxi, chinesischer Philosoph, politischer Analyst, und Historiker
18. JahrhundertBearbeiten
- 1706: Johann Deutschmann, deutscher lutherischer Theologe
- 1714: Anne, Königin von England und Schottland und von Irland
- 1722: Giovanni II. Cornaro, 111. Doge von Venedig
- 1725: Pierre de Montesquiou d’Artagnan, französischer Militär und Marschall von Frankreich
- 1728: Antonius Jacobus Henckel, deutscher Theologe
- 1728: Hendrick Zwaardecroon, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
- 1730: Benedicta Henriette von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Calenberg
- 1750: Rachel Ruysch, niederländische Malerin des Barock
- 1752: Antonio Corradini, venezianischer Bildhauer
- 1760: Nicolaus Ephraim Bach, deutscher Komponist und Organist
- 1760: Karl Gotthelf Müller, deutscher Rhetoriker, Dichter und lutherischer Theologe
- 1763: Olof von Dalin, schwedischer Dichter, Schriftsteller, Satiriker und Historiker
- 1763: Peter Gerwin von Franken-Siersdorf, Generalvikar in Köln
- 1766: Gustav Friedrich Gebser, kursächsischer Beamter
- 1794: Johann David Beil, deutscher Schauspieler und Bühnendichter
- 1797: Gotthelf Greiner, Glasmacher und Miterfinder des Thüringer Porzellans
19. JahrhundertBearbeiten
- 1805: Johann Friedrich Anthing, deutscher Silhouetteur
- 1807: Bernardino Honorati, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1807: Johann Stephan Pütter, deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist
- 1811: John Acton, italienischer Politiker und Militär
- 1822: Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, britischer Staatsmann
- 1826: Victor Hugues, französischer Kolonialverwalter unter Robespierre, Napoleon I. und Ludwig XVIII.
- 1827: William Blake, britischer Dichter, Mystiker und Maler
- 1843: Toussaint Charbonneau, franko-kanadischer Forschungsreisender, Händler und Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition
- 1843: Franz-Ludwig Mersy, deutscher Theologe
- 1848: George Stephenson, britischer Ingenieur, Eisenbahnpionier
- 1849: Albert Gallatin, US-amerikanischer Diplomat
- 1854: Gaston de Raousset-Boulbon, französischer Abenteurer
- 1857: William Daniel Conybeare, britischer Geologe und Paläontologe
- 1862: Johann Michael Ackner deutscher Archäologe und Naturforscher
- 1865: William Jackson Hooker, britischer Botaniker
- 1865: Rudolf Mayer, tschechischer Dichter und Schriftsteller
- 1875: Leopold Freiherr von Hoverbeck, deutscher Gutsbesitzer und Politiker
- 1875: Heinrich Adolf von Zastrow, preußischer General
- 1881: William Gosse, britisch-australischer Naturforscher und Entdecker
- 1885: Helen Hunt Jackson, US-amerikanische Autorin
- 1887: Josephine Wessely, österreichische Schauspielerin
- 1889: Georg Michael Pachtler, deutscher Jesuit, Theologe, Priester und Pädagoge
- 1890: Heinrich Otte, deutscher Geistlicher und Mittelalterarchäologe, Kunst- und Kirchenhistoriker
- 1891: James Russell Lowell, US-amerikanischer Lyriker, Essayist und Diplomat
- 1897: Antonius van der Linde, niederländischer Schachhistoriker und Bibliothekar, Theologe und Philologe
- 1900: James Edward Keeler, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1900: Herman Riegel, deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor, Gründer des Allgemeinen deutschen Sprachvereins
- 1900: Wilhelm Steinitz, österreichisch-US-amerikanischer Schachspieler
20. JahrhundertBearbeiten
1901–1925Bearbeiten
- 1901: Adolf Erik Nordenskiöld, finnisch-schwedischer Polarforscher
- 1903: Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow, deutscher Politiker, MdR
- 1903: Werner Nolopp, deutscher Komponist
- 1904: William Renshaw, englischer Tennisspieler
- 1909: Rudolf Swiderski, deutscher Schachmeister
- 1910: Adolf Michaelis, deutscher Archäologe
- 1911: Jules Brunet, französisches Mitglied einer Militärmission nach Japan
- 1911: Jozef Israëls, niederländischer Maler
- 1911: Raimund von Stillfried, österreichischer Offizier, Maler und Fotograf
- 1912: Michele Saladino, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1916: Hans Eppinger senior, österreichischer Mediziner
- 1917: Gustav Kampmann, deutscher Maler und Grafiker
- 1917: Wilhelm Morgner, deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
- 1920: Louisa Lawson, australische Schriftstellerin, Herausgeberin, Suffragette und Feministin
- 1920: Hermann von Struve, deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker
- 1921: Caspar Isenkrahe, deutscher Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph
- 1922: Arthur Griffith, irischer Politiker, Gründer der Partei Sinn Féin, Präsident
- 1923: Bernhard von Prittwitz und Gaffron, königlich preußischer Rittmeister, Landesältester von Oberschlesien
- 1924: Sándor Bródy, ungarischer Schriftsteller
- 1925: Léon Gustave Dehon, französischer Gründer der Herz-Jesu-Priester Ordensgemeinschaft
1926–1950Bearbeiten
- 1927: Carl Pulfrich, deutscher Physiker und Optiker
- 1928: Leoš Janáček, tschechischer Komponist
- 1929: Robert Henri, US-amerikanischer Maler
- 1929: Rudolf Nováček, tschechischer Komponist und Dirigent
- 1932: Franz Wilhelm van den Wyenbergh, deutscher Goldschmied
- 1934: Hendrik Petrus Berlage, niederländischer Architekt
- 1937: Felix Beran, österreichisch-schweizerischer Techniker, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 1938: Ludwig Borchardt, deutscher Ägyptologe
- 1938: Václav Klement, tschechischer Unternehmer und Gründer der Automobilfirma Škoda
- 1940: Ulrich Bigalke, deutscher Ingenieur, Automobilrennfahrer, Filmemacher und Jagdflieger
- 1940: Johann-Volkmar Fisser, deutscher General
- 1942: Pasquale Amato, italienischer Sänger
- 1942: Fred Endrikat, deutscher Schriftsteller und Kabarettist
- 1942: Rudolf Hasse, deutscher Rennfahrer
- 1943: Wolfgang von Chamier-Glisczinski, deutscher Generalleutnant
- 1943: Kurt Eggers, deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker
- 1943: Hermann Frieb, deutscher sozialdemokratischer Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1943: Bebo Wager, deutscher Gründer der Widerstandsgruppe Revolutionäre Sozialisten gegen das NS-Regime
- 1944: Joseph P. Kennedy junior, US-amerikanischer Pilot, Bruder von John F. Kennedy
- 1945: George Arundale, britisch-indischer Freimaurer und Theosoph
- 1945: Karl Leisner, deutscher katholischer Priester, KZ-Opfer und Märtyrer
- 1946: Alfred Stock, deutscher Chemiker
- 1949: Al Shean, deutsch-US-amerikanischer Komödiant
1951–1975Bearbeiten
- 1953: Paul Gurk, deutscher Schriftsteller und Maler
- 1953: Bobby Kohlrausch, deutscher Automobilrennfahrer
- 1955: Miloslav Fleischmann, tschechischer Eishockeyspieler
- 1955: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger
- 1955: James Batcheller Sumner, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1956: Gianpiero Combi, italienischer Fußballspieler
- 1956: Albert Freude, deutscher römisch-katholischer Pfarrer
- 1956: Ernst Kreidolf, Schweizer Grafiker und Illustrator von Kinderbüchern
- 1957: Ludwig Kratz, deutscher Chemiker
- 1958: Otto Müller-Jena, deutscher Architekt
- 1959: Max Nonne, deutscher Neurologe
- 1962: Reginald Ruggles Gates, Genetiker und Botaniker
- 1964: Ian Fleming, britischer Schriftsteller
- 1964: Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow, sowjetischer Optiker, Erfinder des Maksutov-Teleskops
- 1964: Jørgen Skafte Rasmussen, dänischer Ingenieur und Industrieller
- 1966: Artur Alliksaar, estnischer Lyriker
- 1969: Josef Glaser, deutscher Fußballspieler
- 1969: Hans-Egon Hass, deutscher Jurist, Germanist und Hochschullehrer
- 1969: Hugh Hodgson, US-amerikanischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist
- 1970: Luigi Picchi, italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1973: Walter Rudolf Hess, Schweizer Physiologe, Nobelpreisträger
- 1974: Heinrich Pellenz, deutscher Unternehmer
- 1975: Pinchas Sapir, israelischer Politiker und Minister
1976–2000Bearbeiten
- 1978: Fritz Laves, deutscher Mineraloge und Kristallograph
- 1978: Gregor Wentzel, deutscher Physiker
- 1978: John Williams, britischer Motorradrennfahrer
- 1979: Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1979: James Gordon Farrell, irisch-britischer Schriftsteller
- 1980: Tachihara Masaaki, japanischer Schriftsteller
- 1980: Manuel Tato, argentinischer Theologe
- 1982: Henry Fonda, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Salvador Sánchez, mexikanischer Boxer
- 1983: Kana Asumi, japanische Synchronsprecherin
- 1983: Edmund Kolbe, deutscher Maler
- 1983: Franz Radziwill, deutscher Maler
- 1985: Jakob Adlhart, österreichischer Bildhauer
- 1985: Kyu Sakamoto, japanischer Sänger
- 1985: Manfred Winkelhock, deutscher Automobilrennfahrer
- 1986: Johann Pesser, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1986: Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur
- 1987: Lena Ohnesorge, deutsche Politikerin, MdL, Landesministerin
- 1988: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner
- 1989: William B. Shockley, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1990: Georg Hansemann, österreichischer Religionspädagoge und Priester
- 1990: Roy Williamson, britischer Musiker und Instrumentenbauer
- 1991: Hans Weigel, österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker
- 1992: John Cage, US-amerikanischer Komponist
- 1994: Barbara Grabowska, polnische Schauspielerin
- 1994: Manfred Salzgeber, deutscher Schauspieler und Filmemacher
- 1996: Viktor Hambarzumjan, armenischer Astrophysiker und Astronom
- 1997: Luther Allison, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1998: Ida Krehm, kanadische Pianistin, Dirigentin und Musikpädagogin
- 2000: William Bradley, britischer Autorennfahrer
- 2000: Max Grießer, deutscher Schauspieler und Sänger
- 2000: Loretta Young, US-amerikanische Filmschauspielerin
21. JahrhundertBearbeiten
- 2002: Enos Slaughter, US-amerikanischer Baseballspieler
- 2003: Walter Jackson Ong, US-amerikanischer Geistlicher, Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker
- 2003: Esteban Servellón, salvadorianischer Komponist, Musiker, Dirigent und Musikpädagoge
- 2004: Godfrey Hounsfield, britischer Elektroingenieur, Nobelpreisträger, einer der Väter der Computertomografie
- 2004: Carlo Ross, deutscher Schriftsteller
- 2004: Alfons Spiegel, deutscher Journalist
- 2004: Peter Woodthorpe, britischer Schauspieler
- 2004: George Yardley, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2005: Francy Boland, belgischer Jazz-Pianist und Arrangeur
- 2005: Johannes Fischer, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- 2005: Lakshman Kadirgamar, sri-lankischer Politiker
- 2005: Uwe Röhl, deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist
- 2006: Jan Steler, polnisch-französischer Bobsportler, Architekt und Rennrodelfunktionär
- 2007: Ralph Alpher, US-amerikanischer Physiker
- 2007: Franz Antel, österreichischer Filmregisseur, Produzent und Autor
- 2008: Donald Erb, US-amerikanischer Komponist
- 2008: Francis Lacassin, französischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 2009: Les Paul, US-amerikanischer Gitarrist
- 2009: Harry Zingel, deutscher Autor und Sozialökonom
- 2011: Patrícia Acioli, brasilianische Richterin
- 2012: Henri Greder, französischer Autorennfahrer
- 2012: Joe Kubert, US-amerikanischer Comiczeichner
- 2012: Ruedi Reich, Schweizer Theologe
- 2013: Prinz Johan Friso, niederländischer Adliger
- 2014: Lauren Bacall, US-amerikanische Schauspielerin
- 2015: Mundito Espinal, dominikanischer Journalist, Moderator und Komponist
- 2015: Jaakko Hintikka, finnischer Philosoph
- 2015: Reiner Pfeiffer, deutscher Journalist
- 2016: Keith Blunt, englischer Fußballtrainer
- 2016: Hans Leopold Davi, Schweizer Schriftsteller
- 2016: Michael Stiller, deutscher Journalist
- 2016: Dominik Surek, deutscher Ingenieur
- 2018: Samir Amin, ägyptisch-französischer Ökonom und Autor
- 2019: DJ Arafat, ivorischer Musiker
Feier- und GedenktageBearbeiten
- Kirchliche Gedenktage
- Paul Speratus, Bischof in Marienwerder und Liederdichter (evangelisch)
- Namenstage
- Sonstige
- Glorious Twelfth, der traditionelle Beginn der Moorhuhnjagd in Großbritannien
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 12. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien