11. April

Datum

Der 11. April ist der 101. Tag des gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit bleiben 264 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1241: Schlacht bei Muhi
 
1499: Die Schlacht im Schwaderloh
 
1713: Europa nach dem Frieden von Utrecht
 
1822: Massaker von Chios
 
1968: Gedenktafel für Rudi Dutschke

WirtschaftBearbeiten

 
1966: Triebwagen der Herkulesbahn

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1779: Messier 60 (mitte)
 
1970: Die Astronauten von Apollo 13
  • 1970: Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo 13 mit Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise an Bord. Nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden, aber es gelingt in einer weltweit beachteten dramatischen Rettungsaktion, die drei Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen.
  • 1980: Der Funkkontakt zum Lander der NASA-Raumsonde Viking 2 bricht, aufgrund des Versagens der Lander-Bordbatterie, endgültig ab.
  • 1997: Der 11. April eines jeden Jahres wird als Geburtstag von James Parkinson durch die European Parkinsons Disease Association als Welt-Parkinson-Tag ausgerufen.
  • 2006: Die europäische Raumsonde Venus Express der Weltraumorganisation ESA erreicht die Umlaufbahn des Planeten Venus.

KulturBearbeiten

 
1833: Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus
 
1936: Rodgers und Hart
 
1983: Ben Kingsley

GesellschaftBearbeiten

 
1912: Der Verlauf der Jungfernfahrt der Titanic

ReligionBearbeiten

 
1079: Der Heilige Stanislaus

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Johann I. von Portugal (* 1357)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Johann Heinrich Merck (* 1741)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Anastasius Grün (* 1808)
 
Ferdinand Lassalle (* 1825)

1851–1900Bearbeiten

 
Charles Evans Hughes (* 1862)
 
Wieland Herzfelde (* 1896)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Werner Berg (* 1904)
 
Werner Braune (* 1909)

1926–1950Bearbeiten

 
Klaus Harpprecht (* 1927)
 
Joel Grey (* 1932)
 
Gertrud Zelinsky (* 1937)
 
Christian Quadflieg (* 1945)
 
Bernd Eichinger (* 1949)

1951–1975Bearbeiten

 
Alex Yermolinsky (* 1958)
 
Simone Thomalla (* 1965)
 
Whigfield (* 1970)
 
Stefanie Stappenbeck (* 1974)

1976–2000Bearbeiten

 
Ruth Moschner (* 1976)
 
Alessandra Ambrosio (* 1981)
 
Joss Stone (* 1987)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

 
Henry Beaufort († 1447)

16. bis 18. JahrhundertBearbeiten

 
Matthias von Oppen († 1621)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Georg Joseph Beer († 1821)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Otto Wagner († 1918)

1951–2000Bearbeiten

 
Marcel Pilet-Golaz († 1958)
 
John O'Hara († 1970)
 
Enver Hoxha († 1985)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Kurt Vonnegut († 2007)
 
John Horton Conway († 2020)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Matthäus Apelt, deutscher Kantor und Dichter (evangelisch)
    • Hl. Guthlac, angelsächsischer Adeliger, Einsiedler und Schutzpatron (katholisch)
    • Hl. Stanislaus von Krakau, polnischer Adeliger, Märtyrer und Bischof (katholisch, nicht in Polen)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

WeblinksBearbeiten

Commons: 11. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien