5. April

Datum

Der 5. April ist der 95. Tag des gregorianischen Kalenders (der 96. in Schaltjahren), somit bleiben 270 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
823: Lothar I.
 
1242: Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht
 
1355: Karl IV. beim Krönungsmahl
 
1705: Schloss Charlottenburg
 
1722: Moai-Statue auf der Osterinsel
 
1818: Schlacht von Maipú
 
1848: Ludwig Leichhardt
 
1930: Gandhi bei der Salzgewinnung
 
1951: Ethel und Julius Rosenberg
 
1990: Sabine Bergmann-Pohl

WirtschaftBearbeiten

 
1877: Werft Blohm & Voss

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

  • 1958: Der Unterwasserberg Ripple Rock zwischen Vancouver Island und dem kanadischen Festland, der eine ständige Gefahr für die Schifffahrt dargestellt hat, wird mit 1.375 Tonnen Sprengstoff gesprengt. Es handelt sich um eine der größten konventionellen Sprengungen der Geschichte.
  • 1959: Der Prototyp der von Aero Vodochody entwickelten L-29, später Standard-Schulflugzeug der Streitkräfte des Warschauer Pakts, absolviert seinen Erstflug.
 
1991: Compton Gamma Ray Observatory
 
1998: Akashi-Kaikyō-Brücke

KulturBearbeiten

 
1956: Ulrichskirche
  • 1956: In Magdeburg wird die auf das 11. Jahrhundert zurückgehende, kriegsbeschädigte Ulrichskirche auf Veranlassung des SED-Regimes gesprengt.
 
1980: Die Nationale Chiang-Kai-shek-Gedenkhalle

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
1815: Geschätzte Ascheniederschläge während des Ausbruchs
  • 1815: Der rund 14 Tage dauernde Ausbruch des Vulkans Tambora auf Sumbawa in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

  • 1902: Im Glasgower Fußballstadion Ibrox Park ereignet sich beim Länderspiel zwischen Schottland und England durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die erste Ibrox-Katastrophe. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.
 
1908: Die deutsche Fußballnationalmannschaft in Basel
  • 1908: In Basel findet das erste offizielle Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt: Das Deutsche Reich verliert gegen die Schweiz mit 3:5.
  • 1932: Das als „Australiens Wunderpferd“ apostrophierte Rennpferd Phar Lap stirbt – möglicherweise durch eine Vergiftung – in Kalifornien.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Georg Friedrich I. (* 1539)

17. JahrhundertBearbeiten

18. JahrhundertBearbeiten

 
Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (* 1740)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Algernon Charles Swinburne (* 1837)

1851–1900Bearbeiten

 
Booker T. Washington (* 1856)
 
František Michálek Bartoš (* 1889)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Bette Davis (* 1908)
 
Gregory Peck (* 1916)

1926–1950Bearbeiten

1951–1975Bearbeiten

 
Mitch Pileggi (* 1952)
 
Peter Kurth (* 1960)
 
Markus Kronthaler (* 1967)

1976–2000Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

18. JahrhundertBearbeiten

 
Johann Bernhard Fischer von Erlach († 1723)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Johann Georg Wille († 1808)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Liborius Gerstenberger († 1925)
 
Emil Stumpp († 1941)

1951–2000Bearbeiten

 
Douglas MacArthur († 1964)
 
Chiang Kai-shek († 1975)
 
Allen Ginsberg († 1997)
  • 1997: Allen Ginsberg, US-amerikanischer Dichter der Beat Generation (Howl)
  • 1997: František Kožík, tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto
  • 1998: Cozy Powell, britischer Schlagzeuger (Rainbow, Black Sabbath)
  • 1999: Werner Bieder, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 2000: Kiko Mendive, kubanischer Schauspieler, Choreograph, Tänzer und Sänger

21. JahrhundertBearbeiten

 
Charlton Heston († 2008)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien