Der 8. Mai ist der 128. Tag des gregorianischen Kalenders (der 129. in Schaltjahren), somit bleiben 237 Tage bis zum Jahresende. In vielen europäischen Ländern ist der 8. Mai ein nationaler Feier- bzw. Gedenktag (Tag der Befreiung). An diesem Tag endete 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1429: Jeanne d’Arc
 
1541: Hernando de Soto
 
1781: Eroberung Pensacolas durch die Spanier
 
1846: Schlacht bei Palo Alto
 
1864: Der Weg der Armeen nach Spotsylvania
 
1942: Die USS Lexington brennt im Korallenmeer
 
1945: Keitel ratifiziert die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
 
1949: Treptower Ehrenmal (Hügel mit Pavillon und Statue)
 
1985: Richard von Weizsäcker
 
2007: Ian Paisley
 
2012: Dmitri Medwedew

WirtschaftBearbeiten

  • 1629: In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
  • 1886: Für fünf Cent pro Glas verkauft in Atlanta der Drogist John Pemberton erstmals ein von ihm entwickeltes Mittel gegen Kopfschmerzen und Müdigkeit, das später als Coca-Cola bekannt wird.
  • 1946: Die erste Leipziger Messe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird unter dem Namen Friedensmesse eröffnet.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1971: Mariner 8
  • 1971: Die NASA erleidet bei Mariner 8 den zweiten Fehlstart des ansonsten außerordentlich erfolgreichen Mariner-Programms.
  • 2007: Israelische Archäologen teilen Journalisten das Entdecken des Grabes von Herodes im südlich von Jerusalem gelegenen Herodium mit.

KulturBearbeiten

 
1877: Hermes von Olympia (unrestau­riert)
  • 1877: Bei deutschen Ausgrabungen in der Cella des Heratempels in Olympia wird der Hermes von Olympia ans Tageslicht gefördert. Es wird überwiegend angenommen, dass es sich dabei um eine Skulptur des antiken Bildhauers Praxiteles handelt, die um 340 v. Chr. entstanden ist.
  • 1904: In Berlin öffnet das weltweit erste Zucker-Museum. Seit 1995 ist es integriert in das Deutsche Technikmuseum.
 
1907: Strandbad Wannsee (1926)

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
1521: Karl V.

KatastrophenBearbeiten

 
1842: Nach dem Hamburger Brand
  • 1842: Der Hamburger Brand kann nach vier Tagen endlich unter Kontrolle gebracht werden. Beinahe ein Drittel der Hamburger Altstadt ist zerstört. 51 Menschen sind ums Leben gekommen, die Zahl der Obdachlosen wird auf 20.000 geschätzt.
  • 1842: Bei Meudon ereignet sich in Frankreich der Eisenbahnunfall von Versailles. Mindestens 50 Menschen sterben nach einem Achsbruch der ersten Dampflokomotive eines mit etwa 770 Personen besetzten Zuges. Die zweite Lokomotive und drei Personenwagen schieben sich in das Wrack. Prominenteste Opfer werden der Polarforscher Jules Dumont d’Urville mit Frau und Sohn.
 
1902: St. Pierre nach dem Ausbruch

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

 
1971: Nationalpark Peneda-Gerês

SportBearbeiten

 
1978: Reinhold Messner (1985)
 
Karte zu den Olympiaboykotten 1976, 1980 und 1984

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Petrus Canisius (* 1521)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Edward Gibbon (* 1737)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Henry Dunant (* 1828)

1851–1900Bearbeiten

 
José de Madrazo y Agudo (* 1859)
 
Harry S. Truman (* 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
André Lwoff (* 1902)
 
Mary Lou Williams (* 1910)
 
Lex Barker (* 1919)

1926–1950Bearbeiten

 
Manfred Gerlach (* 1928)
 
Arnulf Baring (* 1932)
 
Jean Giraud (* 1938)
 
Gary Glitter (* 1944)

1951–1975Bearbeiten

 
Anthony Appiah (* 1954)
 
Dieter Vieweger (* 1958)
 
Melissa Gilbert (* 1964)
 
Darren Hayes (* 1972)

1976–2000Bearbeiten

 
Matthew Davis (* 1978)
 
Buakaw Banchamek (* 1982)
 
Felix Jones (* 1987)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 19. JahrhundertBearbeiten

 
Sebastião José de Carvalho e Mello († 1782)

19. JahrhundertBearbeiten

 
John Stuart Mill († 1873)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Eadweard Muybridge († 1904)
 
Oswald Spengler († 1936)
 
Hansi Arnstaedt († 1945)

1951–2000Bearbeiten

 
Avery Brundage († 1975)
 
Luigi Nono († 1990)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Nasrat Parsa († 2005)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien