18. Mai

Datum

Der 18. Mai ist der 138. Tag des gregorianischen Kalenders (der 139. in Schaltjahren), somit verbleiben 227 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1291: Belage­rung von Akkon
 
1565: Belagerung von Malta
 
1643: Kardinal Mazarin
  • 1643: Nach dem Tod ihres Mannes Ludwig XIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.
 
1693: Heidel­berger Schloss
 
1845: Don Carlos
 
1848: Die National­versamm­lung in der Pauls­kirche
 
1896: Melville Fuller
 
1904: Ahmed ben Mohammed el-Raisuli
 
1939: Zwangs­arbeite­rinnen im KZ Ravens­brück
  • 1939: Die ersten weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg werden in das neugebaute Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verlegt. Diese Häftlinge müssen zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten.
 
1941: Unter­nehmen Rhein­übung
 
1944: Monte Cassino nach der Schlacht
 
1980: Rudolf Kirchschläger
  • 1980: Der von SPÖ und ÖVP gemeinsam unterstützte Rudolf Kirchschläger wird mit dem Rekordergebnis von 79,9 % gegen den von der FPÖ unterstützten Willfried Gredler und den Rechtsextremisten Norbert Burger neuerlich zum Bundespräsidenten von Österreich gewählt.
  • 1980: In Gwangju in Südkorea werden Demonstrationen und ein Aufstand für mehr Demokratie von dem diktatorischen Regime gewaltsam unterdrückt. Bei der Niederschlagung des Aufstandes (siehe Gwangju-Aufstand), der am 18. Mai begann und am 27. Mai mit einem Blutbad endete, sterben nach offiziellen Angaben 154 Menschen und 4141 wurden zum Teil schwer verletzt.
 
1990: Münzen beider deutscher Staaten
 
1991: Somaliland

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
44 v. Chr.: Aufgang des Kometen Caesar
  • 44 v. Chr.: Der Komet C/-43 K1 (Komet Caesar) wird in China entdeckt. Im Juli desselben Jahres ist er in Rom sichtbar und wird vom Volk als die vergöttlichte Erscheinung der Seele des ermordeten Gaius Iulius Caesar angesehen und von seinem Adoptivsohn Octavianus, dem späteren Kaiser Augustus, zu theopolitischen Propagandazwecken benutzt.
  • 1967: Bei einem Experiment mit einer gestarteten Rakete wird der erste Röntgendoppelstern entdeckt. Der Pulsar Centaurus X-3 liegt im Sternbild Zentaur.
 
1969: Crew Apollo 10
  • 1969: Die US-amerikanische Raummission Apollo 10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord startet mit einer Saturn-Trägerrakete vom Kennedy Space Center in Florida aus zur Simulierung einer Mondlandung. Der Raumflug, Generalprobe für die geplante erste bemannte Mondlandung, dauert bis zum 26. Mai.
  • 1970: C/1970 K1, ein sonnenstreifender Komet der Kreutz-Gruppe, wird erstmals gesichtet.
  • 1974: Der 646,38 Meter hohe Sendemast Radio Warschau in Gąbin, Polen, wird fertiggestellt. Der am 30. Juli offiziell in Betrieb genommene Sendemast ist bis zu seinem Einsturz am 8. August 1991 das höchste Bauwerk der Welt.
  • 1990: Der TGV Atlantique stellt mit 515,3 km/h einen Weltrekord für schienengebundene Fahrzeuge auf, der erst am 3. April 2007 vom V150 überboten werden wird.
  • 2004: In Bangladesch wird die 1,8 km lange Lalon-Shah-Brücke, die erste Straßenbrücke über die Padma und zugleich eine der größten Brücken des Landes, für den Verkehr freigegeben.
  • 2015: Das ZDF nimmt für seine Kanäle eine neue Sendeabwicklung in Betrieb; seitdem können alle Sender, die unter dem ZDFvision-Bouquet verbreitet werden, nativ in HD senden.

KulturBearbeiten

 
1593: Christopher Marlowe
 
1895: Venedig in Wien
 
1897: Dracula, Erst­aus­gabe

GesellschaftBearbeiten

 
1927: Gedenkstein mit Namen der Opfer
  • 1927: Beim Schulmassaker von Bath in Michigan, USA, kommen 45 Menschen, die meisten davon Kinder, nach einem Bombenanschlag ums Leben, weitere 58 werden zum Teil schwer verletzt. Auch der Täter Andrew Kehoe kommt bei dem Anschlag ums Leben.

ReligionBearbeiten

 
1743: Benedikt XIV.
 
1760: Mann­heimer Jesuiten­kirche

Natur und UmweltBearbeiten

  • 1966: Im Rhein wird bei Duisburg der Weißwal Moby Dick gesichtet, der sich mehrere hundert Kilometer stromaufwärts verirrt hat.

KatastrophenBearbeiten

 
1980: Ausbruch des Mount St. Helens

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1956: Lhotse

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Omar Chayyām (* 1048)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Rugjer Josip Bošković (* 1728)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
William Wilson (* 1809)

1851–1900Bearbeiten

  • 1851: James Budd, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von Kalifornien
 
Jizchok Leib Perez (* 1851)
 
Nikolaus II. (* 1868)
 
Walter Gropius (* 1883)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Vincent du Vigneaud (* 1901)
 
Big Joe Turner (* 1911)
 
Johannes Paul II. (* 1920)

1926–1950Bearbeiten

 
Bernadette Chirac (* 1933)
 
Anita Kupsch (* 1940)
 
Albert Hammond (* 1944)

1951–1975Bearbeiten

 
George Strait (* 1952)
 
Chow Yun-Fat (* 1955)
 
Ranga Yogeshwar (* 1959)
 
Sebastian Bezzel (* 1971)

1976–2000Bearbeiten

 
Manuel Ochsenreiter (* 1976)
 
Guðbjörg Gunnarsdóttir (* 1985)
 
Stefan Ilsanker (* 1989)

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

 
Wladislaus II. († 1401)

16. und 17. JahrhundertBearbeiten

 
Domenico Beccafumi († 1551)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Arvid Axel Mardefelt († 1708)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Leopold Auenbrugger († 1809)
 
Heinrich Göppert († 1884)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Isaac Albéniz († 1909)
 
Alphonse Laveran († 1922)

1951–2000Bearbeiten

 
Mary McLeod Bethune († 1955)
 
Aníbal Troilo († 1975)
 
Hermann Höcherl († 1989)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Elvin Jones († 2004)
 
Lothar Schmid († 2013)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

WeblinksBearbeiten

Commons: 18. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. ÖNB-ALEX - Deutsches Reichsgesetzblatt Teil I 1867-1945. Abgerufen am 21. Mai 2023.
  2. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023.