Bruce McLaren

neuseeländischer Rennfahrer

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood, Vereinigtes Königreich) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Motorsport-Rennteams McLaren.

Bruce McLaren
Bruce McLaren 1966
Nation: Neuseeland Neuseeland
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1958
Letzter Start: Großer Preis von Monaco 1970
Konstrukteure
1958–1965 Cooper • 1966–1970 McLaren
Statistik
WM-Bilanz: Vizeweltmeister (1960)
Starts Siege Poles SR
100 4 3
WM-Punkte: 196,5
Podestplätze: 27
Führungsrunden: 51 über 225 km

Karriere Bearbeiten

Bruce McLaren war das zweite von drei Kindern. Sein Vater war Kfz-Handwerker mit eigener Werkstatt und fuhr wie auch seine drei Brüder Motorradrennen, sodass das Interesse des Jungen am Motorsport früh geweckt wurde. Aber auch sonst gab sich Bruce McLaren sportlich, bis er mit neuneinhalb Jahren an Morbus Perthes erkrankte, einer Kinderkrankheit, die Knochengewebe im Hüftkopf absterben lässt. Um eine dauerhafte Schädigung der Hüfte zu vermeiden, musste er zwei Jahre lang mit einem Gestell gehen, das ihn stützte und das linke Bein und die Hüfte entlastete. Die Maßnahme hatte Erfolg; zurück blieb nur ein leicht verkürztes Bein.[1]

Die Karriere von McLaren verlief in einem immensen Tempo. Unterstützt von seinem Vater, in dessen Werkstatt er an Fahrzeugen mitarbeitete, fuhr er mit 15 Jahren erste Rennen in Neuseeland. Hier wurde auch der Australier Jack Brabham auf ihn aufmerksam, der ihn 1958 ins Cooper-Werksteam holte. Den ersten Rekord holte sich McLaren bereits ein Jahr später, als er im Alter von 22 Jahren und 104 Tagen als bis dahin jüngster Fahrer seinen ersten Sieg in der Formel 1 erzielte. Dieser Rekord wurde erst 44 Jahre später von Fernando Alonso gebrochen, der mit 22 Jahren und 26 Tagen beim Großen Preis von Ungarn 2003 seinen ersten Grand-Prix-Sieg feierte. Derzeitiger Rekordhalter ist Max Verstappen, der sein erstes Rennen im Alter von 18 Jahren und 228 Tagen gewann. In seiner zweiten WM-Saison wurde McLaren hinter seinem Teamkollegen Jack Brabham Vizeweltmeister.

Nach dieser Zeit konnte das Cooper-Team an seine Erfolge nicht mehr anknüpfen. McLaren fuhr zwar weiter für dieses Team, begann aber eigene Rennfahrzeuge zu konstruieren. Mit diesen Eigenkonstruktionen fuhr er für das von ihm gegründete Team in verschiedenen Rennserien. 1966 stieg er bei Cooper aus und gründete seinen eigenen Formel-1-Rennstall. In den Anfängen des McLaren-Teams fuhr er ohne Teamkollegen. Der McLaren M2B war die erste Konstruktion seines Teams und erreichte in seiner ersten Saison immerhin drei WM-Punkte. 1968 schaffte es Bruce McLaren, seinen Landsmann Denis Hulme, der bis dahin bei Brabham unter Vertrag stand, für sein eigenes Team zu verpflichten.

 
Bruce McLaren 1969 auf dem Nürburgring

Mit McLaren und Hulme als zweitem Fahrer lief es in den folgenden Jahren besser für das Team. Sie beendeten die Saison 1968 auf den Plätzen 3 (Hulme) und 5 (McLaren) in der Fahrerweltmeisterschaft und wurden in der Konstrukteurs-WM Zweiter hinter dem Lotus-Team. In der nachfolgenden Saison 1969 wurde Bruce McLaren Dritter in der Fahrer-Weltmeisterschaft. Für 1970 galt der Neuseeländer als einer von mehreren WM-Favoriten, weil der amtierende Weltmeister 1969 (Jackie Stewart) mit dem neuen March als nicht so dominant eingeschätzt wurde. 1966 gewann er gemeinsam mit Chris Amon auf einem Ford GT40 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Bei einer Testfahrt in einem CanAm-McLaren in Goodwood verunglückte er am 2. Juni 1970 tödlich. Bei diesem Unfall wurde die Heckverkleidung des Fahrzeugs infolge des hohen Anpressdrucks weggerissen, der Wagen prallte bei 200 km/h gegen eine Mauer, Bruce McLaren wurde herausgeschleudert und starb.

Nach seinem Tod wurde das Team von seiner Frau Patty, die er 1961 geheiratet hatte (Tochter Amanda wurde am 20. November 1965 geboren), und Teammanager Teddy Mayer weitergeführt.

Statistik Bearbeiten

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Grand-Prix-Siege Bearbeiten

Gesamtübersicht Bearbeiten

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1958 Cooper Car Company Cooper T45 Climax 1.5 L4 2 NC
1959 Cooper Car Company Cooper T51 Climax 2.5 L4 7 1 1 1 16,5 6.
1960 Cooper Car Company Cooper T51 Climax 2.5 L4 1 1 34 (37) 2.
Cooper T53 7 3 2 1
1961 Cooper Car Company Cooper T55 Climax 1.5 L4 8 1 11 8.
1962 Cooper Car Company Cooper T60 Climax 1.5 V8 9 1 1 3 1 27 (32) 3.
1963 Cooper Car Company Cooper T66 Climax 1.5 V8 10 1 2 17 6.
1964 Cooper Car Company Cooper T66 Climax 1.5 V8 1 13 7.
Cooper T73 9 2
1965 Cooper Car Company Cooper T73 Climax 1.5 V8 1 10 9.
Cooper T77 9 1
1966 Bruce McLaren Motor Racing McLaren M2B Ford 3.0 V8 3 3 16.
Serenissima 3.0 V8 1
1967 Bruce McLaren Motor Racing McLaren M4B BRM 2.0 V8 2 3 14.
McLaren M5A BRM 3.0 V12 4
Anglo American Racers Eagle T1G Weslake 3.0 V12 3
1968 Bruce McLaren Motor Racing McLaren M7A Ford Cosworth 3.0 V8 11 1 2 22 5.
1969 Bruce McLaren Motor Racing McLaren M7A Ford Cosworth 3.0 V8 1 26 3.
McLaren M7C 8 1 2
1970 Bruce McLaren Motor Racing McLaren M14A Ford Cosworth 3.0 V8 3 1 6 14.
Gesamt 100 4 11 12 3 196,5

Einzelergebnisse Bearbeiten

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1958                      
5 12
1959                  
5 5 3 DNF DNF DNF 1
1960                    
1 2 DNF 2 3 4 2 3
1961                
6 12 DNF 5 8 6 3 4
1962                  
DNF 1 DNF 4 3 5 3 3 2
1963                    
3 2 DNF 12* DNF DNF 3 11* DNF 4
1964                    
DNF 7 2 6 DNF DNF DNF 2 DNF 7
1965                    
5 5 3 DNF 10 DNF DNF 5 DNF DNF
1966                  
DNF DNS 6 DNS 5 DNF
1967                      
4 DNF DNF DNF DNF 7 DNF DNF DNF
1968                        
DNF DNF 1 DNF 8 7 13 DNF 2 6 2
1969                      
5 2 5 DNF 4 3 3 4 5 DNS DNS
1970                          
DNF 2 DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1959 Vereinigtes Konigreich  Cooper Car Company Cooper T49 Monaco MK I Vereinigtes Konigreich  Jim Russell Ausfall Unfall
1961 Vereinigte Staaten  Briggs Cunningham Maserati Tipo 63 Vereinigte Staaten  Walt Hansgen Ausfall Unfall
1962 Vereinigte Staaten  Briggs Cunningham Maserati Tipo 151 Vereinigte Staaten  Walt Hansgen Ausfall Kraftübertragung
1963 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Lagonda Aston Martin DP215 Vereinigtes Konigreich  Innes Ireland Ausfall Kolbenschaden
1964 Vereinigte Staaten  Ford Motor Company Ford GT40 Vereinigte Staaten  Phil Hill Ausfall Getriebeschaden
1965 Vereinigte Staaten  Shelby American Inc. Ford GT40 Vereinigtes Konigreich  Ken Miles Ausfall Motorschaden
1966 Vereinigte Staaten  Shelby American Inc. Ford GT40 Neuseeland  Chris Amon Gesamtsieg
1967 Vereinigte Staaten  Shelby American Inc. Ford GT40 MK IV Vereinigte Staaten  Mark Donohue Rang 4

Sebring-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1961 Vereinigte Staaten  Momo Corporation Maserati Tipo 63 Vereinigte Staaten  Walt Hansgen Ausfall Differential
1962 Vereinigte Staaten  Briggs Cunningham Cooper T57 Monaco Vereinigte Staaten  Roger Penske Rang 5
1963 Vereinigte Staaten  Briggs Cunningham Jaguar E-Type Lightweight Vereinigte Staaten  Walt Hansgen Rang 8
1965 Vereinigte Staaten  Al Dowd Ford GT40 Vereinigtes Konigreich  Ken Miles Rang 2 und Klassensieg
1967 Vereinigte Staaten  Ford Motor Company Ford GT40 MK.IV Vereinigte Staaten  Mario Andretti Gesamtsieg

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1958 John Coombs Lotus 15 Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF
1959 Cooper
John Coombs
Cooper T49 Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF DNF
1961 Momo Corporation
Essex Racing Team
Briggs Cunningham
Maserati Tipo 63
Aston Martin DBR1
Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PES
DNF DNF DNF
1962 Briggs Cunningham
Essex Racing Stables
Fiat-Abarth 1000 Bialbero
Cooper T57
Aston Martin DBR1
Maserati Tipo 151
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  MAI Italien  TAR Deutschland  BER Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Frankreich  TAV Italien  CCA Vereinigtes Konigreich  RTT Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
1 5 4 DNF
1963 Briggs Cunningham
Aston Martin
Jaguar E-Type
Aston Martin DP215
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Belgien  SPA Italien  MAI Deutschland  NÜR Italien  CON Deutschland  ROS Frankreich  LEM Italien  MON Deutschland  WIS Frankreich  TAV Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Italien  MON Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI
8 DNF DNF
1964 Ford
Bruce McLaren
Ford GT40
Zerex Special
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
DNF DNF DNF DNF
1965 Al Dowd
Carroll Shelby International
Bruce McLaren
Ford GT40
McLaren Elva Mark I
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  MUG Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
2 3 DNF 8 DNF
1966 Carroll Shelby International Ford GT40 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland  HOK Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL
5 1
1967 Carroll Shelby International
Ford
Porsche
Ford GT40
Porsche 910
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Deutschland  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland  NÜR
7 1 4 3
1968 Alan Mann Racing Ford P68 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Deutschland  NÜR Belgien  SPA Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL Frankreich  LEM
DNF

Literatur Bearbeiten

  • Eoin Young: McLaren Memories. A Biography of Bruce McLaren. J. H. Haynes & Co Ltd, Sparkford 2005, ISBN 1-84425-119-5.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bruce McLaren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch: Rennfahrertod. Heel Verlag, Königswinter 2012, ISBN 978-3-86852-494-9, S. 79–81.