Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1

Wikimedia-Liste

Die Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1 listet alle Teilnehmer von Grand-Prix-Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer ersten Austragung in der Saison 1950 – nach Fahrern, Konstrukteuren und Motorenherstellern getrennt – auf, die mindestens bei 100 Grand Prix gestartet sind.

Dabei bezieht sich die angegebene Anzahl der Grand Prix auf alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer oder Konstrukteur tatsächlich teilgenommen hat. Bei einem Ausfall z. B. in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) wird dies nicht als Grand-Prix-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Rennens aufgenommen hat.

Nach Fahrern

Bearbeiten

In der nachfolgenden Tabelle werden alle Fahrer aufgelistet, die mindestens 100 Grand-Prix-Starts absolviert haben. Außerdem sind für die aktuelle Saison gemeldete Fahrer grundsätzlich aufgelistet, auch wenn sie noch keine 100 GP-Starts vorweisen können. Alle in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 gemeldeten Fahrer sind grau hervorgehoben.

Eine vollständige Auflistung aller Grand-Prix-Rennfahrer befindet sich unter Liste der Formel-1-Rennfahrer.

Datenstand: Großer Preis von Kanada 2025

Platz Fahrer Nation Geb. Starts von bis Rennen je Konstrukteur Konstrukteur 2025
01 Fernando Alonso★★ Spanien  1981 411 2001 2025 Renault/Alpine (149), Ferrari (96), McLaren (94), Aston Martin (56), Minardi (16) Aston Martin
02 Lewis Hamilton★★★★★★★ Vereinigtes Konigreich  1985 366 2007 2025 Mercedes (246), McLaren (110), Ferrari (10) Ferrari
03 Kimi Räikkönen Finnland  1979 349 2001 2021 Ferrari (151), McLaren (87), Sauber (74), Lotus (37)
04 Rubens Barrichello Brasilien  1972 323 1993 2011 Ferrari (102), Jordan (64), Honda (53), Stewart (49), Williams (38), Brawn (17)
05 Michael Schumacher★★★★★★★ Deutschland  1969 307 1991 2012 Ferrari (180), Benetton (68), Mercedes (58), Jordan (1)
06 Jenson Button Vereinigtes Konigreich  1980 306 2000 2017 McLaren (136), Honda (53), BAR (49), Benetton, Brawn, Renault, Williams (je 17)
07 Sebastian Vettel★★★★ Deutschland  1987 299 2007 2022 Ferrari (118), Red Bull (113), Aston Martin (42), Toro Rosso (25), BMW (1)
08 Sergio Pérez Mexiko  1990 281 2011 2024 Force India, Red Bull (je 90), Racing Point (45), Sauber (37), McLaren (19)
09 Felipe Massa Brasilien  1981 269 2002 2017 Ferrari (139), Williams (78), Sauber (52)
10 Daniel Ricciardo Australien  1989 257 2011 2024 Red Bull (100), Toro Rosso/AlphaTauri/Racing Bulls (64), McLaren (44), Renault (38), HRT (11)
11 Riccardo Patrese Italien  1954 256 1977 1993 Williams (81), Brabham (61), Arrows (57), Alfa Romeo (32), Benetton (16), Shadow (9)
12 Jarno Trulli Italien  1974 252 1997 2011 Toyota (90), Renault (48), Prost (38), Lotus (36), Jordan (34), Minardi (6)
13 Valtteri Bottas Finnland  1989 246 2013 2024 Mercedes (101), Williams (77), Sauber (70)
0 David Coulthard Vereinigtes Konigreich  1971 246 1994 2008 McLaren (150), Red Bull (71), Williams (25)
15 Nico Hülkenberg Deutschland  1987 237 2010 2025 Force India (78), Renault (62), Haas (46), Sauber (28), Williams (19), Racing Point/Aston Martin (4) Sauber
16 Giancarlo Fisichella Italien  1973 229 1996 2009 Benetton (66), Renault (53), Jordan (49), Force India (30), Sauber (18), Minardi (8), Ferrari (5)
17 Max Verstappen★★★★ Niederlande  1997 219 2015 2025 Red Bull (196), Toro Rosso (23) Red Bull
18 Carlos Sainz jr. Spanien  1994 216 2015 2025 Ferrari (88), Toro Rosso (56), McLaren (36), Renault (26), Williams (10) Williams
19 Mark Webber Australien  1976 215 2002 2013 Red Bull (129), Williams (36), Jaguar (34), Minardi (16)
20 Gerhard Berger Osterreich  1959 210 1984 1997 Ferrari (96), McLaren (48), Benetton (46), Arrows (16), ATS (4)
21 Andrea de Cesaris Italien  1959 (†) 208 1980 1994 Alfa Romeo, Tyrrell (je 32), Dallara (30), Ligier (27), Jordan (17), Brabham, Rial (je 16), Minardi (15), McLaren (14), Sauber (9)
22 Nico Rosberg Deutschland  1985 206 2006 2016 Mercedes (136), Williams (70)
23 Nelson Piquet★★★ Brasilien  1952 204 1978 1991 Brabham (106), Benetton (32), Lotus, Williams (je 31), McLaren (3), Ensign (1)
24 Jean Alesi Frankreich  1964 201 1989 2001 Ferrari (79), Benetton (33), Sauber (32), Prost (29), Tyrrell (23), Jordan (5)
25 Alain Prost★★★★ Frankreich  1955 199 1980 1993 McLaren (107), Renault (46), Ferrari (30), Williams (16)
26 Michele Alboreto Italien  1956 (†) 194 1981 1994 Ferrari (80), Tyrrell (46), Arrows/Footwork (38), Minardi (16), Lola (14)
27 Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  1953 187 1980 1995 Williams (95), Lotus (59), Ferrari (31), McLaren (2)
28 Kevin Magnussen Danemark  1992 185 2014 2024 Haas (145), Renault (21), McLaren (19)
29 Nick Heidfeld Deutschland  1977 183 2000 2011 BMW (70), Sauber (55), Jordan (18), Prost (16), Williams (13), Renault (11)
30 Ralf Schumacher Deutschland  1975 180 1997 2007 Williams (94), Toyota (53), Jordan (33)
31 Romain Grosjean Frankreich  1986 179 2009 2020 Haas (96), Lotus (76), Renault (7)
32 Jacques Laffite Frankreich  1943 176 1974 1986 Ligier (132), Williams (44)
0 Graham Hill★★ Vereinigtes Konigreich  1929 (†) 176 1958 1975 B.R.M. (64), Lotus (60) [N 1], Hill (29), Brabham (23)
34 Lance Stroll Kanada  1998 175 2017 2025 Racing Point/Aston Martin (134), Williams (41) Aston Martin
35 Niki Lauda★★★ Osterreich  1949 (†) 171 1971 1985 McLaren (58), Ferrari (57), Brabham (29), B.R.M. (14), March (13)
36 Esteban Ocon Frankreich  1996 166 2016 2025 Renault/Alpine (106), Force India (32), Racing Point, Manor (je 9), Haas (10) Haas
37 Pierre Gasly Frankreich  1996 163 2017 2025 Toro Rosso/AlphaTauri (96), Alpine (55) Red Bull (12) Alpine
0 Thierry Boutsen Belgien  1957 163 1983 1993 Arrows (57), Benetton, Ligier, Williams (je 32), Jordan (10)
0 Jacques Villeneuve Kanada  1971 163 1996 2006 BAR (81), Williams (49), Sauber (18), BMW (12), Renault (3)
40 Mika Häkkinen★★ Finnland  1968 161 1991 2001 McLaren (131), Lotus (30)
0 Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  1964 161 1989 2000 Lotus (54), Sauber (49), Benetton (24), Jaguar (17), Stewart (15), Ligier, Tyrrell (je 1)
0 Ayrton Senna★★★ Brasilien  1960 (†) 161 1984 1994 McLaren (96), Lotus (48), Toleman (14), Williams (3)
43 Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  1959 158 1984 1996 Tyrrell (38), Brabham (28), Ligier (27), Benetton, Jordan, McLaren, Zakspeed (je 16), Williams (1)
0 Olivier Panis Frankreich  1966 158 1994 2004 Ligier (49), Prost (42), BAR (34), Toyota (33)
45 Charles Leclerc Monaco  1997 157 2018 2025 Ferrari (136), Sauber (21) Ferrari
46 Heinz-Harald Frentzen Deutschland  1967 156 1994 2003 Sauber (64), Jordan (43), Williams (33), Arrows (11), Prost (5)
47 John Watson Vereinigtes Konigreich  1946 152 1973 1985 McLaren (73), Brabham (50), Penske (17), Surtees (12)
48 René Arnoux Frankreich  1948 149 1978 1989 Renault (58), Ligier (53), Ferrari (32), Martini (4), Surtees (2)
49 Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  1965 146 1993 2002 Ferrari (65), Jaguar (50), Jordan (31)
0 Carlos Reutemann Argentinien  1942 (†) 146 1972 1982 Brabham (66), Ferrari (34), Williams (31), Lotus (15)
0 Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  1954 146 1981 1993 Arrows/Footwork (63), Renault (31), Toleman (26), Lotus (16), Brabham (10)
52 Emerson Fittipaldi★★ Brasilien  1946 144 1970 1980 Fittipaldi (74), Lotus (42), McLaren (28)
53 Lando Norris Vereinigtes Konigreich  1999 138 2019 2025 McLaren (alle) McLaren
0 George Russell Vereinigtes Konigreich  1998 138 2019 2025 Mercedes (79), Williams (59), Mercedes
55 Jean-Pierre Jarier Frankreich  1946 135 1971 1983 Shadow (44), Tyrrell (27), Osella (20), Ligier (18), March (11), Penske (10), ATS (3), Lotus (2)
56 Eddie Cheever Vereinigte Staaten  1958 132 1978 1989 Arrows (46), Alfa Romeo (31), Renault (15), Ligier, Tyrrell (je 14), Osella (10), Hesketh, Lola (je 1)
0 Clay Regazzoni Schweiz  1939 (†) 132 1970 1980 Ferrari (73), Ensign (19), Williams (15), B.R.M. (14), Shadow (11)
58 Mario Andretti Vereinigte Staaten  1940 128 1968 1982 Lotus (79), Parnelli (16), Alfa Romeo (15), Ferrari (12), March (5), Williams (1)
0 Adrian Sutil Deutschland  1983 128 2007 2014 Force India (92), Sauber (19), Spyker (17)
60 Jack Brabham★★★ Australien  1926 (†) 125 1955 1970 Brabham (80), Cooper (38) [N 1], Lotus (6), Maserati (1)
0 Ronnie Peterson Schweden  1944 (†) 123 1970 1978 Lotus (59), March (47), Tyrrell (17)
62 Pierluigi Martini Italien  1961 119 1985 1995 Minardi (103), Dallara (16)
63 Jacky Ickx Belgien  1945 116 1967 1979 Ferrari (55), Lotus (24), Brabham (11), Ensign, Ligier (je 8), Williams (5), Cooper, Matra (je 2) [N 1], McLaren (1)
0 Alan Jones Australien  1946 116 1975 1986 Williams (60), Lola (19), Shadow, Surtees (je 14), Hesketh, Hill (je 4), Arrows (1)
65 Damon Hill Vereinigtes Konigreich  1960 115 1992 1999 Williams (65), Jordan (32), Arrows (16), Brabham (2)
0 Keke Rosberg Finnland  1948 114 1978 1986 Williams (62), Fittipaldi (20), McLaren (16), Wolf (10), ATS (5), Theodore (1)
0 Patrick Tambay Frankreich  1949 (†) 114 1977 1986 Renault (30), McLaren (28), Ferrari (21), Lola (14), Ligier (8), Ensign (7), Theodore (6)
0 Alexander Albon Thailand  1996 114 2019 2025 Williams (76), Red Bull (26), Toro Rosso (12) Williams
69 Denis Hulme Neuseeland  1936 (†) 112 1965 1974 McLaren (86), Brabham (26)
0 Jody Scheckter Sudafrika 1961  1950 112 1972 1980 Tyrrell (45), Wolf (33), Ferrari (28), McLaren (6)
71 Heikki Kovalainen Finnland  1981 111 2007 2013 Caterham/Lotus Racing (57), McLaren (35), Renault (17), Lotus F1 (2)
0 John Surtees Vereinigtes Konigreich  1934 (†) 111 1960 1972 Ferrari (30), Honda (21), Surtees (19), Cooper (15), B.R.M., Lola (je 9), Lotus, McLaren (je 4)
73 Daniil Kwjat Russland  1994 110 2014 2020 Toro Rosso/AlphaTauri (89), Red Bull (21)
0 Mika Salo Finnland  1966 110 1994 2002 Tyrrell (50), Toyota (17), Arrows, Sauber (je 16), Ferrari (6), BAR (3), Lotus (2)
75 Philippe Alliot Frankreich  1954 109 1984 1994 Lola (46), RAM (26), Ligier (21), Larrousse (15), McLaren (1)
76 Elio de Angelis Italien  1958 (†) 108 1979 1986 Lotus (90), Shadow (14), Brabham (4)
77 Jos Verstappen Niederlande  1972 107 1994 2003 Arrows (50), Tyrrell (17), Minardi (16), Benetton (10), Stewart (9), Simtek (5)
78 Jochen Mass Deutschland  1946 (†) 105 1973 1982 McLaren (49), Arrows (24), Surtees (13), ATS (10), March (9)
0 Pedro de la Rosa Spanien  1971 105 1999 2012 Arrows (33), Jaguar (30), HRT (19), Sauber (14), McLaren (9)
80 Joakim Bonnier Schweden  1930 (†) 104 1956 1971 Cooper (27), Brabham (20), B.R.M. (17), Porsche (15), Maserati (12), McLaren (10), Lotus (2), Honda (1)
81 Bruce McLaren Neuseeland  1937 (†) 100 1958 1970 Cooper (64) [N 1], McLaren (36)
0 Yuki Tsunoda Japan  2000 97 2021 2025 AlphaTauri/Racing Bulls (89), Red Bull (8) Red Bull
0 Oscar Piastri Australien  2001 56 2023 2025 McLaren (alle) McLaren
0 Liam Lawson Neuseeland  2002 21 2023 2025 AlphaTauri/Racing Bulls (19), Red Bull (2) Racing Bulls
0 Oliver Bearman Vereinigtes Konigreich  2005 13 2024 2025 Haas (12), Ferrari (1) Haas
0 Andrea Kimi Antonelli Italien  2006 10 2025 2025 Mercedes (alle) Mercedes
0 Gabriel Bortoleto Brasilien  2004 10 2025 2025 Sauber (alle) Sauber
0 Isack Hadjar Frankreich  2004 9 2025 2025 Racing Bulls (alle) Racing Bulls
0 Jack Doohan Australien  2003 7 2025 2025 Alpine (alle) Alpine

= Anzahl der Weltmeistertitel

  1. a b c d Beim Deutschland-GP wurden in den Jahren 19571958, 19661967 und 1969 Starter mit Formel-2-Autos zugelassen, um das Feld auf der langen Nürburgring-Nordschleife aufzufüllen. Die Fahrer waren nicht punktberechtigt, wurden aber im offiziellen Rennergebnis geführt. Ein Start von Bruce McLaren mit Cooper-Chassis 1958 und Graham Hill mit Lotus 1958; je zwei Starts von Jack Brabham mit Cooper 1957/1958 und Jacky Ickx mit Matra-Chassis 1966/1967.

Nach Konstrukteuren

Bearbeiten
 
Konstrukteur mit den meisten GP-Starts: Ferrari

In der nachfolgenden Tabelle werden alle Konstrukteure aufgelistet, die mindestens 100 Grand-Prix-Starts absolviert haben. Außerdem sind für die aktuelle Saison eingeschriebene Konstrukteure grundsätzlich aufgelistet, auch wenn sie noch keine 100 GP-Starts vorweisen können. Alle in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 gemeldeten Konstrukteure sind grau hervorgehoben. Ehemalige Weltmeister sind mit Sternchen gekennzeichnet.

Anmerkung: Die Liste führt den Kurznamen des Konstrukteurs auf. In Klammern sind gegebenenfalls mögliche Alternativbezeichnungen genannt, unter denen der Konstrukteur in Teilzeiträumen antrat oder bekannt war. Die Nation steht für das Land, mit dessen Lizenz der Konstrukteur antritt. Das muss nicht identisch sein mit dem Land, in dem der Konstrukteur seinen operativen Sitz hat.

Eine vollständige Auflistung aller Konstrukteure der Formel-1-Geschichte befindet sich unter Liste der Formel-1-Konstrukteure.

Datenstand: Großer Preis von Kanada 2025

Platz Konstrukteur Nation Starts von bis Fahrer mit den meisten Rennen
01 Ferrari Italien  1108 1950 2025 Michael Schumacher (180), Kimi Räikkönen (151), Felipe Massa (139)
02 McLaren Vereinigtes Konigreich  0980 1966 2025 David Coulthard (150), Lando Norris (138), Jenson Button (136)
03 Williams Vereinigtes Konigreich  0836 1977 2025 Nigel Mansell (95), Ralf Schumacher (94), Riccardo Patrese (81)
04 Sauber
(Alfa Romeo)
Schweiz  0530 1993 2025 Marcus Ericsson (81), Kimi Räikkönen (74), Valtteri Bottas, Zhou Ghanyu (je 66)
05 Lotus
(Team Lotus)
Vereinigtes Konigreich  0491 1958 1994 Elio de Angelis (90), Mario Andretti (79), Jim Clark (72)
06 Renault
(Alpine)
Frankreich  0461 1977 2025 Fernando Alonso (149), Esteban Ocon (105), Nico Hülkenberg (62)
07 Tyrrell Vereinigtes Konigreich  0430 1970 1998 Patrick Depailler (80), Mika Salo (50), Michele Alboreto (46)
08 Red Bull Osterreich  0403 2005 2025 Max Verstappen (196), Mark Webber (129), Sebastian Vettel (113)
09 Brabham Vereinigtes Konigreich  0394 1962 1992 Nelson Piquet (106), Jack Brabham (80), Carlos Reutemann (66)
10 Toro Rosso
(Alpha Tauri, Racing Bulls)
Italien  0385 2006 2025 Pierre Gasly (96), Yuki Tsunoda (89), Daniil Kwjat (89)
11 Arrows
(Footwork)
Vereinigtes Konigreich  0382 1978 2002 Derek Warwick (63), Thierry Boutsen, Riccardo Patrese (je 57)
12 Minardi Italien  0340 1985 2005 Pierluigi Martini (103), Marc Gené (33), Gianni Morbidelli (32)
13 Mercedes Deutschland  0327 1954 2025 Lewis Hamilton (246), Nico Rosberg (136), Valtteri Bottas (101)
14 Ligier Frankreich  0326 1976 1996 Jacques Laffite (132), René Arnoux (53), Olivier Panis (49)
15 Benetton Italien  0260 1986 2001 Michael Schumacher (68), Giancarlo Fisichella (66), Alexander Wurz (52)
16 Jordan Vereinigtes Konigreich  0250 1991 2005 Rubens Barrichello (64), Giancarlo Fisichella (49), Heinz-Harald Frentzen (43)
17 March
(Leyton House)
Vereinigtes Konigreich  0205 1970 1992 Ivan Capelli (74), Maurício Gugelmin (58), Ronnie Peterson (47)
18 Force India Indien  0203 2008 2018 Adrian Sutil (92), Sergio Pérez (90), Nico Hülkenberg (79)
19 Haas Vereinigte Staaten  0200 2016 2025 Kevin Magnussen (145), Romain Grosjean (96), Nico Hülkenberg (44)
20 B.R.M.
(British Racing Motors)
Vereinigtes Konigreich  0197 1951 1977 Graham Hill (64), Jean-Pierre Beltoise (40), Pedro Rodríguez (33)
21 Lola Vereinigtes Konigreich  0148 1962 1997 Philippe Alliot (46), Éric Bernard (31), Aguri Suzuki (28)
22 Aston Martin F1
(Racing Point)
Vereinigtes Konigreich  0147 2018 2025 Lance Stroll (134), Fernando Alonso (56), Sergio Pérez (45)
23 Toyota Japan  0139 2002 2009 Jarno Trulli (90), Ralf Schumacher (53), Olivier Panis (33)
24 Manor
(Virgin, Marussia)
Vereinigtes Konigreich  0132 2010 2016 Timo Glock (55), Max Chilton (35), Jules Bianchi (34)
25 Osella Italien  0131 1980 1990 Piercarlo Ghinzani (47), Jean-Pierre Jarier (20), Nicola Larini (18)
26 Cooper Vereinigtes Konigreich  0128 1950 1969 Bruce McLaren (62), Jack Brabham (36), Jochen Rindt (28)
27 Surtees Vereinigtes Konigreich  0118 1970 1978 Vittorio Brambilla (29), Mike Hailwood (27), Carlos Pace (22)
28 BAR
(British American Racing)
Vereinigtes Konigreich  0117 1999 2005 Jacques Villeneuve (81), Jenson Button (49), Olivier Panis, Takuma Satō (je 34)
29 Lotus F1 Vereinigtes Konigreich  0115 2010 2015 Romain Grosjean (76), Witali Petrow (38), Pastor Maldonado, Kimi Räikkönen (je 37)
30 Alfa Romeo Italien  0110 1950 1985 Bruno Giacomelli (49), Andrea de Cesaris, Riccardo Patrese (je 32)
31 Shadow Vereinigtes Konigreich  0104 1973 1980 Jean-Pierre Jarier (44), Tom Pryce (41), Elio de Angelis, Alan Jones, Jackie Oliver, Hans-Joachim Stuck (je 14)
32 Copersucar
(Fittipaldi)
Brasilien  0103 1975 1982 Emerson Fittipaldi (74), Keke Rosberg (20), Chico Serra (14)

unterstrichen = in der Saison 2025 für den Konstrukteur aktive Fahrer

Nach Motorenherstellern

Bearbeiten
 
Motorenhersteller mit den meisten GP-Starts: Ferrari

In der nachfolgenden Tabelle werden alle Motorenhersteller aufgelistet, von denen angetriebene Fahrzeuge bei mindestens 100 Grand-Prix-Rennen gestartet sind. Außerdem sind für die aktuelle Saison eingeschriebene Motorenhersteller grundsätzlich aufgelistet, auch wenn sie noch keine 100 GP-Starts vorweisen können. Alle in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 engagierten Motorenhersteller sind grau hervorgehoben.

Die Spalte „Motor“ führt den Kurznamen des Herstellers auf. In Klammern sind gegebenenfalls mögliche Alternativbezeichnungen genannt, unter denen der Hersteller in Teilzeiträumen Motoren lieferte oder bekannt war und die für diese Statistik berücksichtigt wurden.

Anmerkung: Alle großen Motorenhersteller wie Ferrari, Mercedes, Ford oder Renault lieferten in der Vergangenheit eigene Triebwerke auch unter Sponsoringnamen oder sonstigen abweichenden Markennamen. Die Anzahl der Starts bezieht sich grundsätzlich auf die unter eigenem Namen gelieferten Motoren sowie die in Klammern genannten Alternativen.[1] In den allermeisten Fällen traten zu den Rennen ohnehin auch die Originalfabrikate an, weswegen dies auf die Anzahl der Starts wenig Auswirkung hat – bspw. belieferte Renault 20162018 neben seinem Werksteam parallel unter dem Branding TAG Heuer auch Red Bull. In diesem Beispiel zählen dagegen die als Mecachrome weiterentwickelten und eingesetzten Renault-Motoren in der Saison 1998 nicht zur Renault-Statistik. Renault selbst belieferte in dieser Saison auch keine weiteren Teams.

Datenstand: Großer Preis von Kanada 2025

Platz Motor Nation Starts von bis Fahrer mit den meisten Rennen
01 Ferrari Italien  1110 1950 2025 Kimi Räikkönen (209), Michael Schumacher (180), Charles Leclerc (157)
02 Renault
(TAG Heuer) [A 1]
Frankreich  0757 1977 2025 Fernando Alonso (170), Mark Webber (129), Sebastian Vettel (113)
03 Mercedes
[A 2]
Deutschland  0597 1954 2025 Lewis Hamilton (356), Lance Stroll (175), Valtteri Bottas (159)
04 Ford
(Ford-Cosworth) [A 3]
Vereinigte Staaten  0523 1967 2004 Emerson Fittipaldi (143), Jean-Pierre Jarier (129), Ronnie Peterson (122)
05 Honda Japan  0481 1964 2021 Jenson Button (142), Ayrton Senna (96), Takuma Sato (90)
06 BMW Deutschland  0270 1952 2009 Nick Heidfeld (83), Ralf Schumacher (78), Juan Pablo Montoya (68)
07 Alfa Romeo Italien  0215 1950 1987 Bruno Giacomelli (49), Piercarlo Ghinzani (43), John Watson (33)
08 Cosworth
[A 3]
Vereinigtes Konigreich  0199 2000 2013 Timo Glock (55), Mark Webber (52), Pedro de la Rosa, Eddie Irvine (je 49)
09 B.R.M. Vereinigtes Konigreich  0189 1951 1977 Graham Hill (58), Jo Siffert (42), Jean-Pierre Beltoise (40)
10 Petronas
[A 4]
Malaysia  0151 1997 2005 Felipe Massa (52), Nick Heidfeld (50), Johnny Herbert (33)
11 Mugen-Honda
[A 5]
Japan  0147 1992 2000 Olivier Panis (43), Aguri Suzuki (35), Heinz-Harald Frentzen (33)
12 Hart Vereinigtes Konigreich  0145 1981 1997 Rubens Barrichello (31), Derek Warwick, Philippe Alliot (je 26)
13 Toyota Japan  0140 2002 2009 Jarno Trulli (90), Ralf Schumacher (53), Nico Rosberg (52)
14 Matra Frankreich  0125 1968 1982 Jacques Laffite (79), Jean-Pierre Beltoise (30), Chris Amon (21)
15 Yamaha Japan  0116 2005 2025 Ukyo Katayama (64), Mika Salo (33), Mark Blundell (30)
16 Peugeot Frankreich  0115 1994 2000 Rubens Barrichello (33), Olivier Panis, Martin Brundle (je 32)
17 Maserati Italien  0108 1950 1969 Jo Bonnier (28), Harry Schell (21), Jean Behra (20)
18 TAG Porsche
(TAG Turbo, Porsche) [A 6]
Deutschland  0103 1958 1991 Alain Prost (64), Niki Lauda (34), Carel Godin de Beaufort (24)
19 RBPT
(Honda RBPT) [A 7]
Vereinigtes Konigreich  078 2022 2025 Yuki Tsunoda, Max Verstappen (je 78), Sergio Perez (68)

unterstrichen = in der Saison 2025 für den Hersteller aktive Fahrer

  1. Renault belieferte das Red-Bull-Team 20162018 unter dem Branding TAG Heuer mit Motoren. Die Mecachrome und Supertec-Einsätze 1997/1998 werden nicht gezählt, da es sich um weiterentwickelte, privat eingesetzte Renault-Motoren handelte.
  2. Produktionsstandort anfangs in Stuttgart, nach dem Wiedereinstieg ab 1993 bei Ilmor Engineering, die zuvor auch als eigenständiger Motorenlieferant auftraten. Bis 2005 übernahm Mercedes das Unternehmen vollständig (heute Mercedes AMG HPP).
  3. a b Ford ließ zwischen 1967 und 2004 seine F1-Triebwerke hauptsächlich beim britischen Motorenhersteller Cosworth bauen. Die meisten Einsätze erfolgten als Ford-Cosworth, teils auch direkt als Ford. 2005/2006 sowie 20102013 trat Cosworth auch unter eigenem Namen im Grand-Prix-Sport an. Diese Starts gehen nicht in die Ford-Statistik ein. Dafür noch insgesamt 7 Starts von Ford vor 19631966 ohne Beteiligung von Cosworth.
  4. Von Ferrari entwickelte und gefertigte Motoren als Petronas eingesetzt. Bei allen Starts waren auch Ferrari-Motoren im Einsatz.
  5. Mugen (heute M-TEC) ist ein japanisches Tuningunternehmen für Honda-Fahrzeuge und lieferte zwischen 1992 und 2000 Formel-1-Motoren auf Basis von Honda-Triebwerken an verschiedene Teams.
  6. Zwischen 1983 und 1987 baute Porsche im Auftrag der TAG Group SA Motoren und lieferte diese an McLaren, das Triebwerk hieß offiziell TAG Turbo. Zudem von 1958 bis 1964 sowie 1991 als Porsche selbst engagiert.
  7. 2022 zunächst als RBPT angetreten mit dem übernommenen Motor von Honda. Seit 2023 als Honda RBPT gebrandet und eingesetzt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistics Engines Grands Prix Number; für Basis bis einschl. 25.03.25. In: statsf1.com. Abgerufen am 25. März 2025.