Formel-1-Weltmeisterschaft 2023
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 ist die 74. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 23 |
< Saison 2022 |
Saison 2024 > |
Änderungen 2023Bearbeiten
StreckenBearbeiten
Im Rahmen der Weltmeisterschaft 2023 war bis Mitte Januar die Austragung von 24 Rennen vorgesehen.[1] Geplant ist die Rückkehr des Großen Preises von Las Vegas, der am Samstagabend als Nachtrennen auf einem Straßenkurs entlang des Las Vegas Strip stattfinden soll und für Ende November datiert wurde. Der Große Preis von Las Vegas fand zuletzt 1982 statt.[2]
Auch der Große Preis von Katar kehrt nach einjähriger Pause in den Rennkalender zurück. Ursprünglich sollte der Grand Prix nicht mehr auf dem Losail International Circuit stattfinden, sondern auf einer aktuell noch geplanten Rennstrecke,[3] jedoch wurde im Rennkalender letztlich Losail bestätigt. Dafür entfällt der Große Preis von Frankreich, der von 2018 bis 2022 auf dem Circuit Paul Ricard ausgetragen wurde.
Der Große Preis von China war im ursprünglichen Rennkalender vorgesehen, wurde aber zum vierten Mal in Folge aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt, womit die Anzahl der geplanten Rennen auf 23 fällt.[4][5]
Formel-1-CEO Stefano Domenicali hatte Gespräche aufgenommen, um den Großen Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit, der zuletzt 1993 stattfand, in den Kalender zurückzubringen. Im Rennkalender wurde dieser jedoch nicht berücksichtigt.[6]
Sportliches ReglementBearbeiten
Die Anzahl der 2021 eingeführten Sprint-Rennen wird ab der Saison 2023 von drei auf sechs erhöht, und zwar in Belgien, Baku, Brasilien, Österreich, Austin und Katar.[7][8] Auf den Strecken in Bahrain, Dschidda, Melbourne, Baku und Miami werden die DRS-Zonen geändert.[9]
FahrerBearbeiten
Sebastian Vettel gab im Juli 2022 seinen Rücktritt aus der Formel-1-Weltmeisterschaft zum Saisonende bekannt.[10] Sein Cockpit bei Aston Martin übernimmt Fernando Alonso, der Alpine nach zwei Jahren verlässt.[11]
Alpine nominierte zunächst Test- und Ersatzfahrer Oscar Piastri als Nachfolger, doch Piastri dementierte diese Ankündigung und betonte, er werde 2023 nicht für Alpine fahren.[12] Piastri wechselt stattdessen zu McLaren,[13] wo er Daniel Ricciardo ersetzen wird, obwohl dieser einen gültigen Vertrag für 2023 besaß. Der Vertrag wurde im Vorfeld einvernehmlich aufgelöst.[14] Ricciardo kehrt als Test- und Ersatzfahrer zurück zu Red Bull Racing.[15]
Das freie Cockpit bei Alpine geht an Pierre Gasly, dessen Platz bei AlphaTauri wiederum Nyck de Vries einnimmt, der beim Großen Preis von Italien 2022 für Williams in der Formel-1-Weltmeisterschaft debütiert hatte.[16]
Williams gab bekannt, dass der am Saisonende auslaufende Vertrag von Nicholas Latifi nicht verlängert werde.[17] Williams-Teamchef Jost Capito bestätigte im Rahmen des Großen Preises der USA 2022, dass Logan Sargeant das freie Cockpit unter der Voraussetzung einnehmen werde, dass es ihm gelinge, bis Jahresende genug Superlizenzpunkte zu sammeln.[18] Sargeant erhielt am Saisonende der FIA-Formel-2-Meisterschaft die Superlizenz, womit er 2023 für das Team fahren wird.[19]
Das Haas F1 Team gab bekannt, dass Mick Schumacher das Team am Ende der Saison 2022 verlassen werde.[20] Nico Hülkenberg wurde als sein Nachfolger vorgestellt.[21] Schumacher wechselte daraufhin als Test- und Ersatzfahrer zu Mercedes.[22] Sein Vertrag mit der Ferrari Driver Academy wurde zuvor aufgelöst.[23]
Teams und FahrerBearbeiten
In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2023 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben.[24][25] Die Teams sind nach der Reihenfolge der Konstrukteurs-WM 2022 angeordnet.
- Anmerkungen
SaisonvorbereitungBearbeiten
TestfahrtenBearbeiten
Die Wintertestfahrten vor der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 fanden vom 23. bis zum 25. Februar genau wie der erste Saisonlauf auf dem Bahrain International Circuit statt.[74] Aston Martin-Pilot Lance Stroll konnte aufgrund eines Trainingsunfalls an den Testfahrten in Bahrain nicht teilnehmen, seine Testeinheiten übernahm Test- und Ersatzfahrer Felipe Drugovich.[75]
Am ersten Tag fuhr Max Verstappen die schnellste Runde mit einer Zeit von 1:32,837 Minuten. Knapp dahinter fuhr Fernando Alonso die zweitbeste Zeit mit einem Abstand von 0,029 Sekunden. Carlos Sainz jr. im Ferrari erzielte die drittbeste Zeit.
Mit 157 Runden fuhr Verstappen die meisten Runden. Sergio Pérez setzte für den ersten Testtag aus, bekommt im Gegenzug den Red Bull am dritten Tag für sich allein.
Die wenigsten gefahrenen Runden haben Lando Norris und Felipe Drugovich mit jeweils 40.
Am zweiten Tag fuhr Zhou Guanyu im Alfa Romeo die schnellste Runde mit einer Zeit von 1:31,610 Minuten. Das ist rund 1,2 Sekunden schneller als die Bestzeit vom Vortag. Dicht dahinter lag Verstappen mit 0,040 Sekunden Abstand. Die drittbeste Zeit ging an Alonso.
Rookie Logan Sargeant fuhr mit 154 Runden die meisten Runden des Tages. Drugovich, Valtteri Bottas und Alexander Albon setzten an Tag zwei aus.
George Russell hatte den Mercedes in der Nachmittags-Session zur Verfügung. Er konnte jedoch wegen Hydraulikproblemen nicht mehr als 26 Runden fahren.
TestergebnisseBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Beste Runde | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:30,305 | — | 1:33,751 | 1:30,305 | 209 |
2 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:30,664 | 1:33,508 | 1:33,954 | 1:30,664 | 220 |
3 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 1:30,827 | 1:34,558 | — | 1:30,827 | 202 |
4 | Charles Leclerc | Ferrari | 1:31,024 | 1:33,267 | 1:32,725 | 1:31,024 | 199 |
5 | Carlos Sainz jr. | Ferrari | 1:31,036 | 1:33,253 | 1:32,486 | 1:31,036 | 217 |
6 | Yuki Tsunoda | AlphaTauri-Honda RBPT | 1:31,261 | 1:34,671 | 1:35,708 | 1:31,261 | 210 |
7 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 1:31,381 | 1:35,087 | 1:33,442 | 1:31,381 | 218 |
8 | George Russell | Mercedes | 1:31,442 | 1:34,174 | 1:33,654 | 1:31,442 | 178 |
9 | Fernando Alonso | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:31,450 | 1:32,866 | 1:32,205 | 1:31,450 | 270 |
10 | Zhou Guanyu | Alfa Romeo-Ferrari | 1:31,610 | 1:33,723 | 1:31,610 | — | 199 |
11 | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:31,650 | 1:32,837 | 1:31,650 | — | 204 |
12 | Felipe Drugovich | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:32,075 | 1:34,564 | — | 1:32,075 | 117 |
13 | Lando Norris | McLaren-Mercedes | 1:32,160 | 1:33,462 | 1:35,522 | 1:32,160 | 142 |
14 | Nyck de Vries | AlphaTauri-Honda RBPT | 1:32,222 | 1:34,559 | 1:32,222 | 1:38,244 | 246 |
15 | Nico Hülkenberg | Haas-Ferrari | 1:32,466 | 1:34,424 | 1:32,466 | 1:33,329 | 196 |
16 | Logan Sargeant | Williams-Mercedes | 1:32,549 | 1:34,324 | 1:32,549 | — | 229 |
17 | Pierre Gasly | Alpine-Renault | 1:32,762 | 1:34,822 | 1:33,186 | 1:32,762 | 175 |
18 | Alexander Albon | Williams-Mercedes | 1:32,793 | 1:33,671 | — | 1:32,793 | 210 |
19 | Oscar Piastri | McLaren-Mercedes | 1:33,175 | 1:34,888 | 1:33,175 | 1:33,655 | 170 |
20 | Esteban Ocon | Alpine-Renault | 1:33,257 | 1:34,871 | 1:33,490 | 1:33,257 | 178 |
RennkalenderBearbeiten
Der Rennkalender wurde am 20. September 2022 veröffentlicht und umfasste in der ursprünglichen Fassung 24 Rennen.[1] Am 2. Dezember wurde der Große Preis von China offiziell abgesagt.[4] Am 17. Januar 2023 wurde bekannt gegeben, dass der Große Preis von China nicht ersetzt wird und der Rennkalender somit 23 Rennen umfasst.[5]
- Anmerkungen
- Die Ergebnisse von Sprints sind grau hinterlegt.
RennberichteBearbeiten
Großer Preis von BahrainBearbeiten
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:33:56,736 |
2 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-Honda RBPT | + 11,987 |
3 | Fernando Alonso | Aston Martin Aramco-Mercedes | + 38,637 |
PP | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:29,708 |
SR | Zhou Guanyu | Alfa Romeo-Ferrari | 1:33,996 |
Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand am 5. März 2023 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden à 5,412 km, was einer Gesamtdistanz von 308,434 km entspricht.
Max Verstappen gewann das Rennen vor Sergio Pérez und Fernando Alonso.
Großer Preis von Saudi-ArabienBearbeiten
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:21:14,894 |
2 | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | + 5,355 |
3 | Fernando Alonso | Aston Martin Aramco-Mercedes | + 20,728 |
PP | Sergio Pérez | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:28,265 |
SR | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1:31,906 |
Der Große Preis von Saudi-Arabien auf dem Jeddah Corniche Circuit fand am 19. März 2023 statt und ging über eine Distanz von 50 Runden à 6,174 km, was einer Gesamtdistanz von 308,7 km entspricht.
Sergio Pérez gewann das Rennen vor Max Verstappen und Fernando Alonso.
Qualifying-/RennduelleBearbeiten
Diese beiden Tabellen zeigen, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying bzw. im Rennen erreicht haben.
WeltmeisterschaftswertungenBearbeiten
Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.
Punkteverteilung Sprintrennen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Punkte | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
FahrerwertungBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | M. Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1 | 2 | 44 | |||||||||||||||||||||
2 | S. Pérez | Red Bull Racing-Honda RBPT | 2 | 1 | 43 | |||||||||||||||||||||
3 | F. Alonso | Aston Martin Aramco-Mercedes | 3 | 3 | 30 | |||||||||||||||||||||
4 | C. Sainz | Ferrari | 4 | 6 | 20 | |||||||||||||||||||||
5 | L. Hamilton | Mercedes | 5 | 5 | 20 | |||||||||||||||||||||
6 | G. Russell | Mercedes | 7 | 4 | 18 | |||||||||||||||||||||
7 | L. Stroll | Aston Martin Aramco-Mercedes | 6 | DNF | 8 | |||||||||||||||||||||
8 | C. Leclerc | Ferrari | DNF | 7 | 6 | |||||||||||||||||||||
9 | V. Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 8 | 18 | 4 | |||||||||||||||||||||
10 | E. Ocon | Alpine-Renault | DNF | 8 | 4 | |||||||||||||||||||||
11 | P. Gasly | Alpine-Renault | 9 | 9 | 4 | |||||||||||||||||||||
12 | K. Magnussen | Haas-Ferrari | 13 | 10 | 1 | |||||||||||||||||||||
13 | A. Albon | Williams-Mercedes | 10 | DNF | 1 | |||||||||||||||||||||
14 | Y. Tsunoda | AlphaTauri-Honda RBPT | 11 | 11 | 0 | |||||||||||||||||||||
15 | N. Hülkenberg | Haas-Ferrari | 15 | 12 | 0 | |||||||||||||||||||||
16 | L. Sargeant | Williams-Mercedes | 12 | 16 | 0 | |||||||||||||||||||||
17 | G. Zhou | Alfa Romeo-Ferrari | 16 | 13 | 0 | |||||||||||||||||||||
18 | N. de Vries | AlphaTauri-Honda RBPT | 14 | 14 | 0 | |||||||||||||||||||||
19 | O. Piastri | McLaren-Mercedes | DNF | 15 | 0 | |||||||||||||||||||||
20 | L. Norris | McLaren-Mercedes | 17 | 17 | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
KonstrukteurswertungBearbeiten
Pos. | Konstrukteur | Nr. | Punkte | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Red Bull Racing-Honda RBPT | 1 | 1 | 2 | 87 | |||||||||||||||||||||
11 | 2 | 1 | ||||||||||||||||||||||||
2 | Aston Martin Aramco-Mercedes | 18 | 6 | DNF | 38 | |||||||||||||||||||||
14 | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||
3 | Mercedes | 63 | 7 | 4 | 38 | |||||||||||||||||||||
44 | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||
4 | Ferrari | 16 | DNF | 7 | 26 | |||||||||||||||||||||
55 | 4 | 6 | ||||||||||||||||||||||||
5 | Alpine-Renault | 31 | DNF | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||
10 | 9 | 9 | ||||||||||||||||||||||||
6 | Alfa Romeo-Ferrari | 77 | 8 | 18 | 4 | |||||||||||||||||||||
24 | 16 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
7 | Haas-Ferrari | 20 | 13 | 10 | 1 | |||||||||||||||||||||
27 | 15 | 12 | ||||||||||||||||||||||||
8 | Williams-Mercedes | 23 | 10 | DNF | 1 | |||||||||||||||||||||
2 | 12 | 16 | ||||||||||||||||||||||||
9 | AlphaTauri-Honda RBPT | 21 | 14 | 14 | 0 | |||||||||||||||||||||
22 | 11 | 11 | ||||||||||||||||||||||||
10 | McLaren-Mercedes | 81 | DNF | 15 | 0 | |||||||||||||||||||||
4 | 17 | 17 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b F1 announces 24-race calendar for 2023. 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
- ↑ Christian Nimmervoll: Offiziell: Formel 1 fährt ab 2023 immer samstags in Las Vegas! In: motorsport-total.com. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Stefan Ehlen: Offiziell: Formel 1 bestätigt Katar-Rennen – für elf Jahre! In: motorsport-total.com. 30. September 2021, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ a b Formula 1 confirms 2023 Chinese Grand Prix will not take place | Formula 1®. Abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b Offiziell: Formel 1 streicht Grand Prix in China 2023 ersatzlos. In: motorsport-total.com. 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Stefan Ehlen: Schon 2023? Formel-1-Chef Domenicali drängt nach Afrika. In: motorsport-total.com. 12. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Formula 1 calendar to feature six Sprint events from 2023 onwards. 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022 (englisch).
- ↑ Formula 1 announces venues for six F1 Sprint events across 2023 season | Formula 1®. Abgerufen am 7. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ FIA ändert für 2023 DRS-Zonen auf fünf Formel-1-Strecken. Abgerufen am 22. Februar 2023.
- ↑ Stefan Ehlen: Offiziell: Vettel kündigt Formel-1-Rücktritt an! In: motorsport-total.com. 28. Juli 2022, abgerufen am 28. Juli 2022.
- ↑ a b c Stefan Ehlen, Christian Nimmervoll: Offiziell: Fernando Alonso wechselt für 2023 zu Aston Martin! In: motorsport-total.com. 1. August 2022, abgerufen am 1. August 2022.
- ↑ Oscar Piastri dementiert Alpine-Bekanntgabe als Alonsos Nachfolger 2023. In: motorsport-total.com. 2. August 2022, abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ a b McLaren-Vertrag von Oscar Piastri bestätigt: Formel-1-Debüt 2023 offiziell! In: motorsport-total.com. 2. September 2022, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Daniel Ricciardo & McLaren: Trennung am Saisonende offiziell! In: motorsport-total.com. 24. August 2022, abgerufen am 24. August 2022.
- ↑ a b c Offiziell: Daniel Ricciardo kehrt 2023 zu Red Bull zurück. Abgerufen am 23. November 2022.
- ↑ a b c Doppelwechsel in der Formel 1: Gasly zu Alpine, De Vries zu AlphaTauri. In: motorsport-total.com. 8. Oktober 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Williams trennt sich nach dieser Saison von Latifi. Abgerufen am 23. September 2022.
- ↑ Williams verkündet Sargeant für 2023: Was er für die Superlizenz tun muss. In: motorsport-total.com. 22. Oktober 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022.
- ↑ Formel 1: Logan Sargeant bekommt Superlizenz, Aus für Mick Schumacher. Abgerufen am 21. November 2022.
- ↑ Mick Schumacher and Haas to part ways at the end of 2022 | Formula 1®. Abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
- ↑ a b Nico Hulkenberg to make full-time racing return to Formula 1 with Haas in 2023 | Formula 1®. Abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
- ↑ Stephan Heublein: Formel 1, Mercedes verpflichtet Mick Schumacher für 2023. 15. Dezember 2022, abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ https://twitter.com/scuderiaferrari/status/1603347381512183809. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ Übersicht: Fahrer und Teams für die Formel-1-Saison 2023, motorsport-total.com vom 2. September 2022; Zugriff am 21. September 2022
- ↑ 2023 F1 driver line-up: Who is signed up for next season and beyond?, crash.net vom 3. August 2022; Zugriff am 21. September 2022
- ↑ You Host, We’ll Launch, 6. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023
- ↑ Bis 2023! Max Verstappen verlängert Formel-1-Vertrag bei Red Bull. Abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ Kevin Hermann: Überraschung perfekt: Sergio Perez verlängert bis 2024 bei Red Bull. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 31. Mai 2022.
- ↑ Kurios: Neuer Formel-1-Ferrari heißt (fast) wie das neue Super-Formula-Auto! In: motorsport-total.com. Abgerufen am 7. Februar 2023.
- ↑ F1-75, the New Ferrari Single-Seater – Ferrari.com. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Norman Fischer: Bis 2024: Charles Leclerc verlängert Formel-1-Vertrag bei Ferrari! In: motorsport-total.com. 23. Dezember 2019, abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ a b Giovinazzi und Schwarzman teilen sich Ersatzfahrerrolle bei Ferrari. In: motorsport-total.com. 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ SCUDERIA FERRARI AND CARLOS SAINZ EXTEND THEIR AGREEMENT TO THE END OF 2024. 21. April 2022, abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
- ↑ Mercedes verkündet Präsentationstermin für den W14 der Formel 1 2023. In: motorsport-total.com. 12. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
- ↑ [1]
- ↑ Chris Lugert: Offiziell: George Russell fährt 2022 für Mercedes und wird Bottas-Nachfolger. In: motorsport-total.com. 7. September 2021, abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ https://twitter.com/mercedesamgf1/status/1603344348803915778. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ Norman Fischer: Bis 2023: Lewis Hamilton verlängert Mercedes-Vertrag um zwei Jahre! In: motorsport-total.com. 3. Juli 2021, abgerufen am 3. Juli 2021.
- ↑ It's nearly time to meet the A523... Save the date 🗓️ 16.02.23 #Alpine #A523
- ↑ [2]
- ↑ Neuer Dreijahresvertrag: Esteban Ocon verlängert mit Alpine bis 2024. In: motorsport-total.com. 16. Juni 2021, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Jack Doohan to act as Alpine reserve driver for the 2023 F1 season | Formula 1®. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Proud of our past. Embracing our present. Shaping our future. 👊 A special name for a special year. #MCL60 coming 🔜 👀. 8. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023.
- ↑ McLaren Racing – McLaren MCL60 technical specification. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Oscar Piastri: It's official! 😁 #F1 #OP81 @mclaren. 2. September 2022, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ McLaren announce IndyCar champ Alex Palou as reserve driver for 2023 | Formula 1®. Abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ McLaren will be able to call on @SchumacherMick as a reserve driver during the 2023 F1 season as part of our arrangement with Mercedes. Welcome to the family, Mick. 👊🧡. Abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
- ↑ We will have access to @AstonMartinF1's reserve drivers, Felipe Drugovich and Stoffel Vandoorne, in the instance that they are required for driving duties for the first 15 races of 2023. 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Deal mit Aston Martin: McLaren-Comeback von Vandoorne möglich. 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ Maria Reyer: "Mehrjahresvertrag": Lando Norris verlängert vorzeitig mit McLaren! In: motorsport-total.com. 19. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ Stefan Ehlen: Über 2022 hinaus: Alfa Romeo verlängert als Titelsponsor von Sauber. In: motorsport-total.com. 30. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022.
- ↑ Formel-1-Aus für Kubica? Orlen wechselt von Alfa Romeo zu AlphaTauri. In: motorsport-total.com. 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Formel 1 2023: Alfa Romeo verkündet Launchtermin und Namen. In: motorsport-total.com. 20. Januar 2023, abgerufen am 20. Januar 2023.
- ↑ Christian Nimmervoll: Offiziell: „Mehrjähriger Vertrag“ für Valtteri Bottas bei Alfa Romeo. In: motorsport-total.com. 6. September 2021, abgerufen am 6. September 2021.
- ↑ Alfa Romeo F1 Team Stake unveils the C43: aggressive on and below the skin. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Rebekka Bauer: Formel 1, Alfa Romeo: Guanyu Zhou für 2023 bestätigt. 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ Jonathan Noble, Juliane Ziegengeist: Formel-1-Präsentationen 2023: Aston Martin gibt ersten Termin bekannt. 16. Dezember 2022, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ F2 Champion Felipe Drugovich joins AMF1's Driver Development Programm. In: astonmartinf1.com. 12. September 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ https://twitter.com/astonmartinf1/status/1587368914836668416. Abgerufen am 1. November 2022.
- ↑ Offiziell: MoneyGram wird neuer Haas-Titelsponsor ab 2023! In: motorsport-total.com. 20. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ The wait is almost over 👀 See our 2023 livery for the first time next Tuesday! 🇺🇸 9am (ET) 🇬🇧 2pm (GMT) #HaasF1 #MoneyGramDrivesYou. 25. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ VF-23 | Haas F1 Team. Abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Kevin Magnussen to make sensational F1 return with Haas in 2022. In: formula1.com. 9. März 2022, abgerufen am 9. März 2022 (englisch).
- ↑ Pietro Fittipaldi to continue as Haas test and reserve driver alongside sportscar racing commitments. In: formula1.com. 24. Januar 2023, abgerufen am 24. Januar 2023 (englisch).
- ↑ AlphaTauri announce 2023 livery launch date – and confirm name of new car | Formula 1®. Abgerufen am 31. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Scuderia AlphaTauri AT04. 11. Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Scuderia AlphaTauri Drivers 2023 | SCUDERIA ALPHATAURI. 13. Februar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rebekka Bauer: Formel 1: Yuki Tsunoda bleibt 2023 bei AlphaTauri. 22. September 2022, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Williams stellt neues Formel-1-Design 2023 vor: Weg vom letzten Platz? In: motorsport-total.com. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
- ↑ [3]
- ↑ Williams bestätigt Alexander Albon als Fahrer für die Formel-1-Saison 2023. In: motorsport-total.com. 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
- ↑ https://sport.sky.de/formel1/artikel/formel-1-logan-sargeant-sichert-sich-superlizenz-williams-cockpit/12751542/34270
- ↑ Max Verstappen behält Startnummer 1 für die Saison 2023. In: ransport. 23. November 2022, abgerufen am 23. November 2022.
- ↑ Fahrer, Autos, Kalender und mehr: Alles Wissenswerte zur Formel-1-Saison 2023. motorsport-total.com, abgerufen am 21. Februar 2023.
- ↑ Ersatz gefunden: Drugovich springt für Stroll bei Bahrain-Test ein. Motorsport-Total.com, abgerufen am 21. Februar 2023.