Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963

Sportwagen-Weltmeisterschaft

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die elfte Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 17. Februar und endete am 14. Oktober 1963.

Willy Mairesse im Ferrari 250P bei seiner Siegesfahrt beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring; hier im Streckenabschnitt Hatzenbach. Mit dem Rennwagenmodell 250P gewann die Scuderia auch das 12-Stunden-Rennen von Sebring und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans
Mit einem Porsche 718 GTR, hier Joakim Bonnier 1962 auf dem Nürburgring, gewann Porsche die Targa Florio

Meisterschaft Bearbeiten

Die elfte Saison der Sportwagen-Weltmeisterschaft, die 1953 zum ersten Mal ausgetragen wurde, brachte die bis dahin größte Zahl an Wertungsläufen. 22 Rennen zwischen Februar und Oktober zählten zur Meisterschaft. Erstmals wurden Bergrennen in das Championat aufgenommen. Mit der Rallye Wiesbaden und der Tour de France für Automobile zählten auch zwei Rallye-Etappenfahrten zur Meisterschaft.

Bei den großen Langstreckenrennen waren auch in diesem Jahr Rennsportwagen und Prototypen startberechtigt, bei den Bergrennen waren sogar Monopostos beziehungsweise einsitzige Rennwagen zugelassen. In die Meisterschaftswertungen kamen jedoch nur GT- und Prototypen. Die Vielzahl der Wertungen sorgte erneut für Unverständnis und Unmut in der Fachwelt. 14 Titel wurden vergeben und der dabei angewandte Modus war für das Rennpublikum nur schwer zu durchschauen. Nur bei den großen Rennen trafen die Werksmannschaften vor Ferrari und Porsche aufeinander. Beim 12-Stunden-Rennen von Sebring führten zwei Werkswagen der Scuderia einen Ferrari-Sechsfachsieg an. Der Sieg ging an den Ferrari 250P von John Surtees und Ludovico Scarfiotti. Die Targa Florio endete mit einem Erfolg der Porsche-Werksmannschaft. Joakim Bonnier und Carlo-Maria Abate siegten auf einem Porsche 718 GTR. In Le Mans und auf dem Nürburgring war wieder die Scuderia Ferrari erfolgreich.

Die Bergrennen dominierte Edgar Barth, der für Porsche drei Wertungsläufe gewann. Erfolgreichste Marken waren Abarth und Ferrari, mit jeweils vier Titeln.

Rennkalender Bearbeiten

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 17. Februar Vereinigte Staaten  3-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten  North American Racing Team Mexiko 1934  Pedro Rodríguez Ferrari 250 GTO GT
2 22. März Vereinigte Staaten  3-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Italien  Abarth Deutschland  Hans Herrmann Fiat-Abarth 1000 GT
3 23. März Vereinigte Staaten  12-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Italien  SEFAC Ferrari Italien  Ludovico Scarfiotti
Vereinigtes Konigreich  John Surtees
Ferrari 250P GT
4 5. Mai Italien  Targa Florio
(Piccolo circuito delle Madonie)
Deutschland  Porsche System Engineering Schweden  Joakim Bonnier
Italien  Carlo-Maria Abate
Porsche 718 GTR GT
5 12. Mai Belgien  500-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Belgien  Ecurie Francorchamps Belgien  Willy Mairesse Ferrari 250 GTO GT
6 12. Mai Italien  Coppa Maifredi
(Circuito del Garda)
Italien  Abarth Italien  Marsilio Pasotti
Italien  Benedetto Guarini
Fiat-Abarth 1000 GT
7 19. Mai Deutschland  1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Italien  SpA Ferrari SEFAC Belgien  Willy Mairesse
Vereinigtes Konigreich  John Surtees
Ferrari 250P GT
8 2. Juni Italien  Bergrennen Consuma
(Passo della Consuma)
Italien  Edoardo Lualdi Ferrari Dino 196SP GT
9 9. Juni Deutschland  Bergrennen Rossfeld
(Roßfeldhöhenringstraße)
Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth Porsche 356B Carrera Abarth GTL GT
10 15. – 16. Juni Frankreich  24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Italien  SpA Ferrari SEFAC Italien  Ludovico Scarfiotti
Italien  Lorenzo Bandini
Ferrari 250P GT
11 29. Juni Italien  3-Stunden-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Italien  Abarth Italien  Romano Perdomi Fiat-Abarth 1000 GT
12 3. – 7. Juli Deutschland  Rallye Wiesbaden
(Wiesbaden)
Deutschland  ADAC Deutschland  Günter Wallrabenstein
Deutschland  Karl-Heinz Exner
Porsche 356B Carrera GT
13 7. Juli Frankreich  Trophée d’Auvergne
(Circuit de Charade)
Italien  Carlo-Maria Abate Italien  Lorenzo Bandini Ferrari 250TRI/61 GT
14 11. August Deutschland  Bergrennen Freiburg
(Schauinslandstraße)
Deutschland  Porsche System Engineering Deutschland  Edgar Barth Porsche 718 WRS GT
15 18. August Italien  Coppa Cittá di Enna
(Autodromo di Pergusa)
Italien  Romano Perdomi Fiat-Abarth 1000 GT
16 24. August Vereinigtes Konigreich  RAC Tourist Trophy
(Goodwood Circuit)
Vereinigtes Konigreich  Maranello Concessionaires Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Ferrari 250 GT GT
17 25. August Schweiz  Bergrennen Ollon-Villars
(Villars-sur-Ollon)
Deutschland  Porsche Deutschland  Edgar Barth Porsche 718 WRS GT
18 1. September Deutschland  500-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Italien  Abarth Deutschland  Hans Herrmann
Belgien  Teddy Pilette
Fiat-Abarth 850 GT
19 8. September Italien  Coppa Inter-Europa, 1. Rennen
(Autodromo Nazionale Monza)
Italien  Abarth Schweiz  Tommy Spychiger Abarth-Simca 1300 Bialbero GT
20 8. September Italien  Coppa Inter-Europa, 2. Rennen
(Autodromo Nazionale Monza)
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Lagonda Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Aston Martin DP214 GT
21 13. – 22. September Frankreich  Tour de France für Automobile
(Straßburg – Nizza)
Frankreich  Jean Guichet Frankreich  Jean Guichet
Frankreich  José Behra
Ferrari 250 GTO GT
22 14. September Vereinigte Staaten  500-km-Rennen von Bridgehampton
(Bridgehampton Race Circuit)
Vereinigte Staaten  John Edgar Vereinigte Staaten  Dan Gurney Shelby Cobra GT

Marken-Weltmeisterschaft für Konstrukteure Bearbeiten

GT-Wagen Division I Bearbeiten

GT-Wagen-Gesamtwertung Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Fiat-Abarth 9 9 9 9 18 9 (9) (9) (9) 63
2 Frankreich  Alpine 27 27
3 Vereinigtes Konigreich  Austin-Healey 4 3 7
4 Vereinigtes Konigreich  Marcos 6 6
5 Vereinigtes Konigreich  MG 4 4

GT-Wagen bis 1-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Fiat-Abarth 9 9 9 9 18 9 9 9 9 90
2 Frankreich  Alpine 27 27
3 Vereinigtes Konigreich  Marcos 6 6
4= Vereinigtes Konigreich  MG 4 4
4= Frankreich  Deutsch & Bonnet 4 4
6 Vereinigtes Konigreich  Austin-Healey 3 3 3

GT-Wagen bis 0,85-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1= Italien  Fiat-Abarth 9 18 27
1= Frankreich  Alpine 27 27
3 Deutschland  DKW 12 12
4 Frankreich  Deutsch & Bonnet 9 9
5 Frankreich  Automobiles René Bonnet 6 6

GT-Wagen bis 0,7-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Fiat-Abarth 9 9 9 9 9 45
2 Deutschland  NSU 6 27 33
3 Deutschland  BMW 18 18

GT-Wagen Division II Bearbeiten

GT-Wagen-Gesamtwertung Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Deutschland  Porsche 9 27 18 6 18 2 9 19 9 6 9 9 141
2 Vereinigtes Konigreich  Lotus 9 12 27 1 9 3 6 67
3 Italien  Alfa Romeo 3 8 3 6 2 27 49
4 Italien  Abarth-Simca 3 6 9 4 4 6 9 1 42
5 Vereinigtes Konigreich  MG 4 18 2 9 33
6 Vereinigtes Konigreich  Sunbeam 12 12
7 Schweden  Volvo 3 3

GT-Wagen bis 2-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Deutschland  Porsche 9 27 18 9 18 9 9 18 9 9 9 9 153
2 Vereinigtes Konigreich  MG 27 27 54
3 Schweden  Volvo 12 6 18
4= Vereinigtes Konigreich  TVR 6 6
4= Vereinigtes Konigreich  Morgan 6 6
6 Vereinigtes Konigreich  Turner 4 4
7 Vereinigtes Konigreich  AC 3 3

GT-Wagen bis 1,6-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Deutschland  Porsche 9 27 18 9 18 9 18 9 9 9 135
2 Italien  Alfa Romeo 6 4 1 19 27 2 49
3 Vereinigtes Konigreich  Sunbeam 12 18 30
4 Italien  OSCA 6 9 15
5 Vereinigtes Konigreich  TVR 9 9
6 Vereinigtes Konigreich  Lotus 1 6 7
7 Vereinigtes Konigreich  MG 3 3

GT-Wagen bis 1,3-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Alfa Romeo 6 18 18 6 6 2 18 2 2 27 105
2 Italien  Abarth-Simca 9 27 9 9 9 9 9 9 90
3 Vereinigtes Konigreich  Lotus 4 9 9 18 27 4 9 4 3 87
4 Vereinigtes Konigreich  MG 12 3 15
5 Deutschland  Volkswagen 12

GT-Wagen Division III Bearbeiten

GT-Wagen über 3-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Jaguar 3 27 18 18 18 9 4 4 101
2= Vereinigte Staaten  Shelby 6 12 9 27
2= Vereinigtes Konigreich  AC 27 27
4 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 9 3 9 21
5 Vereinigte Staaten  Chevrolet 9 9 2 20

GT-Wagen bis 3-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Ferrari 9 27 18 9 18 9 27 9 9 9 9 9 27 9 198
2 Vereinigtes Konigreich  Austin-Healey 18 18

GT-Wagen bis 2,5-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Triumph 9 27 4 6 6 27 79
2 Italien  Lancia 12 9 18 2 41

GT-Wagen bis 2-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Ferrari 9 27 18 9 18 9 27 9 9 9 9 6 27 186
2 Vereinigtes Konigreich  Jaguar 1 9 4 6 4 1 4 29
3 Vereinigte Staaten  Shelby 3 3 9 9 24
4 Vereinigtes Konigreich  Austin-Healey 18 18
5 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 4 9 13
6 Italien  Lancia 6 4 10
7 Vereinigte Staaten  Chevrolet 4 2 2 8
8 Italien  Alfa Romeo 3 3
9 Vereinigtes Konigreich  Morgan 1 1

Trophée für Prototypen Bearbeiten

Trophée für Prototypen über 3-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Ferrari 27 27 54

Trophée für Prototypen bis 3-Liter-Hubraum Bearbeiten

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Italien  Ferrari 27 18 27 72
2 Deutschland  Porsche 18 12 30
3 Frankreich  Automobiles René Bonnet 8 2 9 19
4 Vereinigtes Konigreich  Austin-Healey 12 4 16
5 Frankreich  Alpine 6 6
6 Italien  Abarth 4 4

Literatur Bearbeiten

  • Alain Bienvenu: Endurance. 50 ans d’histoire. Band 1: 1953–1963. Éditions ETAI, Boulogne-Billancourt 2004, ISBN 2-7268-9327-9.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien