World Series of Poker
Die World Series of Poker, kurz WSOP, ist eine Pokerturnierserie, die einmal jährlich über einen Zeitraum von gut einem Monat im Rio All-Suite Hotel and Casino in Las Vegas ausgetragen wird. Das Hauptturnier, ein Event der Variante No Limit Hold’em mit einem Buy-in von 10.000 US-Dollar, gilt als das prestigeträchtigste Pokerturnier überhaupt, sodass der Gewinner als Pokerweltmeister bezeichnet wird. Gespielt werden darf ab 21 Jahren.
Darüber hinaus gibt es mehrere Ableger, so werden seit 2005 günstigere Circuitturniere angeboten und mit der World Series of Poker Europe und World Series of Poker Asia Pacific werden Expansionen außerhalb der Vereinigten Staaten ausgespielt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gab es 2020 die erstmalige Austragung der World Series of Poker Online.
GeschichteBearbeiten
Das Binion’s Horseshoe in Las Vegas war von 1970 bis 2004 Schauplatz der WSOP. Seit 2005 werden alle Turniere im Rio All-Suite Hotel and Casino veranstaltet. Zu Ehren der 35-jährigen WSOP-Geschichte fand der Finaltisch des Main Events 2005 im Horseshoe statt.
Seit 2007 wird die World Series of Poker Europe (WSOPE) ausgetragen, bei der bereits ab 18 Jahren gespielt werden darf. 2013 und 2015 wurde in Melbourne die World Series of Poker Asia Pacific (WSOP APAC) ausgespielt.
Im Jahre 2008 wurde die WSOP aufgrund der Sommerhitze in Las Vegas um ein paar Wochen vorgeschoben. Eine weitere wesentliche Änderung war die Verlegung der Austragung des Finaltischs des Main Events in den November. Diese Änderung erfolgte aufgrund von Erwägungen des übertragenden Fernsehsenders ESPN.[1]
MeilensteineBearbeiten
- Die Idee stammt aus dem Jahre 1949, als Benny Binion zwischen Nicholas „Nick the Greek“ Dandolos und Johnny Moss einen Pokermarathon über fünf Monate veranstaltete.
- Großes Zuschauerinteresse brachte Benny Binion auf die Idee, weitere Pokerturniere zu veranstalten.
- 1970 nahmen sieben Spieler an der ersten World Series of Poker teil. Der Sieger wurde damals noch von den Mitspielern zum Weltmeister gewählt.
- Seit 1971 wird der Weltmeister im sogenannten Freeze-Out-Modus bestimmt.
- 1979 gewann mit Hal Fowler zum ersten Mal ein Amateur das Main Event. Erst im Jahre 1999 gelang Noel Furlong wieder ein solcher Amateursieg.
- 2003 nahmen 839 Spieler am Main Event teil und mit Chris Moneymaker gewann wieder ein Amateur das Turnier. Er hatte sich auf PokerStars qualifiziert und löste damit einen Pokerboom aus, der das Spiel zunehmend salonfähig machte.
- 2004 bezahlten 2576 Spieler die 10.000 US-Dollar Buy-in, um am Turnier teilzunehmen. Greg Raymer gewann und nahm fünf Millionen USD mit nach Hause.
- Seit Anfang 2005 finden Circuitturniere statt, die ebenfalls hohe Preisgelder versprechen, aber nicht zur eigentlichen WSOP im Sommer zählen.
- Im Jahr 2005 gab es 45 verschiedene Turniere. Das Hauptturnier hatte 5619 Teilnehmer und der Sieger Joe Hachem gewann 7,5 Millionen USD.
- 2006, drei Jahre nach dem Überraschungserfolg von Chris Moneymaker, war die Zahl der Teilnehmer mit 8773 mehr als zehnmal so hoch. Der Sieger, Jamie Gold, gewann mit 12 Millionen USD das viertmeiste Geld, das je bei einer Sportveranstaltung ausgelobt wurde.
- Im Jahr 2007 nahmen 6358 Teilnehmer am Main Event teil. Der Rekord vom Vorjahr wurde somit nicht gebrochen.
- Bei der 43. World Series of Poker im Jahr 2012 gewann Antonio Esfandiari mehr als 18 Millionen Dollar bei einem Turnier namens The Big One for One Drop mit einem Buy-in von einer Million Dollar.
- Von Mai bis Juli 2019 wurde die 50. World Series of Poker ausgespielt. Dabei wurde auf Grundlage einer Abstimmung von Pokerjournalisten eine Liste der 50 besten Spieler der Pokergeschichte veröffentlicht (in alphabetischer Reihenfolge):[2]
HauptturnierserienBearbeiten
ÜbersichtBearbeiten
BraceletsBearbeiten
Jeder Spieler, der während der WSOP entweder das Main Event oder eines der anderen Turniere gewinnt, bekommt nicht nur die jeweilige Gewinnsumme ausgezahlt, sondern erhält auch ein wertvolles Armband aus Gold. Dieses Armband, das auf Englisch Bracelet heißt, hat die Form einer Armbanduhr und trägt anstatt eines Zifferblatts jedoch ein goldenes Emblem der World Series of Poker. Die Armbänder sind unter den Spielern sehr begehrt, da für viele an diesem Schmuckstück nicht der materielle, sondern der ideelle Wert zählt. Der ideelle Wert besteht unter anderem darin, dass ein solches Armband aussagt, dass sich der Spieler, der es trägt, unter mehreren Hundert oder sogar Tausend Teilnehmern eines Turniers durchsetzen konnte.
Wie begehrt die Bracelets wirklich sind, zeigt die Rekordjagd, die seit Jahren zwischen einigen der bekanntesten Spieler stattfindet. Bei diesem Rekord geht es darum, welcher Spieler in seiner bisherigen Karriere die meisten Armbänder gewonnen hat. Aktuell steht dieser Rekord bei 15 Bracelets und wird von Phil Hellmuth gehalten (siehe dazu auch: Liste der mehrfachen Braceletgewinner). Der bisher jüngste Gewinner eines Bracelets in Las Vegas war Steve Billirakis mit 21 Jahren und 12 Tagen. Die Norwegerin Annette Obrestad gewann einen Tag vor ihrem 19. Geburtstag das Main Event der WSOP Europe und ist damit globale Rekordhalterin.
TurnierchipsBearbeiten
Während in den Jahren 1970 bis 2003 das Horseshoe Casino hauseigene Turnierchips verwendete, wurde 2004 erstmals eine für die WSOP exklusiv hergestellte Serie eingesetzt. Diese wurde vom Chip-Produzenten Bud Jones hergestellt und startete mit den Werten 25, 100, 500, 1000, 5000, 10.000 und 25.000. Nachdem die WSOP im Jahr 2005 den Standort ins Rio gewechselt hatte, wurde das Design der Chips aus dem Horseshoe weitestgehend übernommen, nicht jedoch die Chips selbst, wodurch eine neue Serie produziert und in den folgenden zwei Jahren nochmals erweitert (u. a. mit einem Sekundärset) bzw. angepasst (Farbgebung, redundante Werte) wurde. Der höchste Wert in dieser Serie war zuletzt der 100.000er-Chip. Im Jahr 2007 wurde der Chip-Produzent Paulson mit der Produktion der neuen Serie beauftragt und damit ein komplett neues Primärset ins Spiel gebracht, inklusive eines Sekundärsets für Nebenevents und für die Fälle, dass den Hauptevents die Primär-Chips knapp werden. Der Einsatz von Primär- und Sekundärsets folgt dabei aber nicht immer einer konsistenten Logik. Auch wurden zuweilen noch Chips der Bud Jones Serie verwendet. Durch die steigenden Teilnehmerzahlen mussten immer höhere Werte eingeführt werden. Der aktuell höchste Wert ist der 5.000.000er-Chip.[3] Verwendete Stückelungen und Farbgebungen einzelner Werte wechseln immer wieder aufgrund von Entscheidungen der Turnierleitung oder Rückmeldungen der Spieler. Im Jahr 2017 waren während des Main Events 245.514 Chips im Umlauf.[4]
Main EventsBearbeiten
Jahr | Teilnehmer | bezahlte Plätze | Preisgeld (in $) | Sieger | Herkunft | Zweiter | Herkunft | Finalhände | Beste Frau |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1970 | 7 | 1 | Silberpokal | Johnny Moss* | – | – | – | – | |
1971 | 6 | 1 | 30.000 | Johnny Moss | Walter Pearson | unbekannt | – | ||
1972 | 8 | 1 | 80.000 | Thomas Preston | Walter Pearson | K♥ J♦ vs. 6 6 | – | ||
1973 | 13 | 1 | 130.000 | Walter Pearson | Johnny Moss | A♠ 7♠ vs. K♥ J♠ | – | ||
1974 | 16 | 1 | 160.000 | Johnny Moss | Crandall Addington | 3♥ 3♠ vs. A♣ 2♣ | – | ||
1975 | 21 | 1 | 210.000 | Brian Roberts | Bob Hooks | 9♠ 9♥ vs. A♣ K♦ | – | ||
1976 | 22 | 1 | 220.000 | Doyle Brunson | Jesse Alto | 10♠ 2♠ vs. A♠ J♦ | – | ||
1977 | 34 | 1 | 340.000 | Doyle Brunson | Gary Berland | 10♠ 2♥ vs. 8♥ 5♣ | – | ||
1978 | 42 | 5 | 210.000 | Bobby Baldwin | Crandall Addington | Q♦ Q♣ vs. 9♦ 9♣ | – | ||
1979 | 54 | 5 | 270.000 | Hal Fowler | Bobby Hoff | 7♠ 6♦ vs. A♣ A♥ | – | ||
1980 | 73 | 5 | 385.000 | Stu Ungar | Doyle Brunson | 5♠ 4♠ vs. A♥ 7♠ | – | ||
1981 | 75 | 9 | 375.000 | Stu Ungar | Perry Green | A♥ Q♥ vs. 10♠ 9♦ | – | ||
1982 | 104 | 9 | 520.000 | Jack Straus | Dewey Tomko | A♥ 10♠ vs. A♦ 4♦ | – | ||
1983 | 108 | 10 | 540.000 | Tom McEvoy | Rod Peate | Q♦ Q♠ vs. K♦ J♦ | – | ||
1984 | 132 | 9 | 660.000 | Jack Keller | Byron Wolford | 10♥ 10♠ vs. 6♥ 4♥ | – | ||
1985 | 140 | 9 | 700.000 | Bill Smith | T. J. Cloutier | 3♠ 3♥ vs. A♦ 3♣ | – | ||
1986 | 141 | 36 | 570.000 | Berry Johnston | Mike Hart | A♠ 10♥ vs. A♦ 8♦ | Wendeen Eolis (25.) | ||
1987 | 152 | 36 | 625.000 | Johnny Chan | Frank Henderson | A♠ 9♣ vs. 4♦ 4♣ | – | ||
1988 | 167 | 36 | 700.000 | Johnny Chan | Erik Seidel | J♣ 9♣ vs. Q♣ 7♥ | – | ||
1989 | 178 | 36 | 755.000 | Phil Hellmuth | Johnny Chan | 9♠ 9♣ vs. A♠ 7♠ | – | ||
1990 | 194 | 36 | 835.000 | Mansour Matloubi | Hans Lund | 6♥ 6♠ vs. 4♦ 4♣ | – | ||
1991 | 215 | 36 | 1.000.000 | Brad Daugherty | Don Holt | K♠ J♠ vs. 7♥ 3♥ | – | ||
1992 | 201 | 36 | 1.000.000 | Hamid Dastmalchi | Tom Jacobs | 8♥ 4♣ vs. J♦ 7♠ | – | ||
1993 | 220 | 27 | 1.000.000 | Jim Bechtel | Glenn Cozen | J♣ 6♥ vs. 7♠ 4♦ | Marsha Waggoner (19.) | ||
1994 | 268 | 27 | 1.000.000 | Russ Hamilton | Hugh Vincent | K♠ 8♥ vs. 8♣ 5♥ | Barbara Samuelson (10.) | ||
1995 | 273 | 27 | 1.000.000 | Dan Harrington | Howard Goldfarb | 9♦ 8♦ vs. A♥ 7♣ | Barbara Enright (5.) | ||
1996 | 295 | 27 | 1.000.000 | Huck Seed | Bruce Van Horn | 9♦ 8♦ vs. K♣ 8♣ | Lucy Rokach (26.) | ||
1997 | 312 | 27 | 1.000.000 | Stu Ungar | John Strzemp | A♥ 4♣ vs. A♠ 8♣ | Marsha Waggoner (12.) | ||
1998 | 350 | 27 | 1.000.000 | Scotty Nguyen | Kevin McBride | J♦ 9♣ vs. Q♥ 10♥ | Susie Isaacs (10.) | ||
1999 | 393 | 36 | 1.000.000 | Noel Furlong | Alan Goehring | 5♣ 5♦ vs. 6♥ 6♣ | – | ||
2000 | 512 | 45 | 1.500.000 | Chris Ferguson | T. J. Cloutier | A♠ 9♣ vs. A♦ Q♣ | Annie Duke (10.) | ||
2001 | 613 | 45 | 1.500.000 | Carlos Mortensen | Dewey Tomko | K♣ Q♣ vs. A♠ A♥ | – | ||
2002 | 631 | 45 | 2.000.000 | Robert Varkonyi | Julian Gardner | Q♦ 10♠ vs. J♣ 8♣ | – | ||
2003 | 839 | 63 | 2.500.000 | Chris Moneymaker | Sam Farha | 5♦ 4♠ vs. J♥ 10♦ | Annie Duke (47.) | ||
2004 | 2576 | 226 | 5.000.000 | Greg Raymer | David Williams | 8♠ 8♦ vs. A♥ 4♠ | Rose Richie (98.) | ||
2005 | 5619 | 560 | 7.500.000 | Joe Hachem | Steve Dannenmann | 7♣ 3♠ vs. A♦ 3♣ | Tiffany Williamson (15.) | ||
2006 | 8773 | 873 | 12.000.000 | Jamie Gold | Paul Wasicka | Q♠ 9♣ vs. 10♥ 10♠ | Sabyl Cohen-Landrum (56.) | ||
2007 | 6358 | 621 | 8.250.000 | Jerry Yang | Tuan Lam | 8♣ 8♦ vs. A♦ Q♦ | Maria Ho (38.) | ||
2008 | 6844 | 666 | 9.152.416 | Peter Eastgate | Iwan Demidow | A♦ 5♠ vs. 4♥ 2♥ | Tiffany Michelle (17.) | ||
2009 | 6494 | 648 | 8.546.435 | Joe Cada | Darvin Moon | 9♦ 9♣ vs. Q♦ J♦ | Leo Margets (27.) | ||
2010 | 7319 | 747 | 8.944.310 | Jonathan Duhamel | John Racener | A♠ J♥ vs. K♦ 8♦ | Breeze Zuckerman (121.) | ||
2011 | 6865 | 693 | 8.715.368 | Pius Heinz | Martin Staszko | A♠ K♣ vs. 10♣ 7♣ | Erika Moutinho (29.) | ||
2012 | 6598 | 666 | 8.531.853 | Greg Merson | Jesse Sylvia | K♦ 5♦ vs. Q♠ J♠ | Gaëlle Baumann (10.) | ||
2013 | 6352 | 648 | 8.361.570 | Ryan Riess | Jay Farber | A♥ K♥ vs. Q♠ 5♠ | Jackie Glazier (31.) | ||
2014 | 6683 | 693 | 10.000.000 | Martin Jacobson | Felix Stephensen | 10♥ 10♦ vs. A♥ 9♥ | Maria Ho (77.) | ||
2015 | 6420 | 1000 | 7.683.346 | Joe McKeehen | Joshua Beckley | A♥ 10♦ vs. 4♦ 4♣ | Kelly Minkin (29.) | ||
2016 | 6737 | 1011 | 8.005.310 | Qui Nguyen | Gordon Vayo | K♣ 10♣ vs. J♠ 10♠ | Gaëlle Baumann (102.) | ||
2017 | 7221 | 1084 | 8.150.000 | Scott Blumstein | Daniel Ott | A♥ 2♦ vs. A♦ 8♦ | Yuan Li (105.) | ||
2018 | 7874 | 1182 | 8.800.000 | John Cynn | Tony Miles | K♣ J♣ vs. Q♣ 8♥ | Kelly Minkin (50.) | ||
2019 | 8569 | 1286 | 10.000.000 | Hossein Ensan | Dario Sammartino | K♥ K♣ vs. 8♠ 4♠ | Jill Bryant (116.) | ||
2020 | 674 | 80 | 1.550.969 | Damian Salas | Brunno Botteon | K♦ 8♥ vs. 7♥ 3♥ | unbekannt | ||
705 | 107 | 1.553.256 | Joseph Hebert | Ronald Jenkins | A♣ Q♠ vs. Q♦ Q♣ | Maria Ho (22.) | |||
2 | 1 | 1.000.000 | Damian Salas | Joseph Hebert | K♦ J♠ vs. A♦ Q♠ | – | |||
2021 | soll am 4. November 2021 starten |
Player of the YearBearbeiten
Seit 2004 wird von der Turnierleitung zusätzlich ein Player of the Year Award an den Spieler vergeben, der über alle Turniere der jährlichen Veranstaltung hinweg die meisten Punkte gesammelt hat. Die Berechnung der Punktzahlen variiert von Jahr zu Jahr und beinhaltet auch die Ergebnisse der Expansionen.
Jahr | Spieler | Herkunft | Bracelets | Finaltische | Cashes | Preisgeld (in $) |
---|---|---|---|---|---|---|
2004 | Daniel Negreanu | 1 | 5 | 6 | 346.280 | |
2005 | Allen Cunningham | 1 | 4 | 5 | 1.006.935 | |
2006 | Jeff Madsen | 2 | 4 | 4 | 1.467.852 | |
2007 | Tom Schneider | 2 | 3 | 3 | 416.829 | |
2008 | Erick Lindgren | 1 | 3 | 5 | 1.348.528 | |
2009 | Jeff Lisandro | 3 | 4 | 6 | 807.521 | |
2010 | Frank Kassela | 2 | 3 | 6 | 1.255.314 | |
2011 | Ben Lamb | 1 | 4 | 5 | 5.352.970 | |
2012 | Greg Merson | 2 | 2 | 4 | 9.755.180 | |
2013 | Daniel Negreanu | 2 | 4 | 10 | 2.214.304 | |
2014 | George Danzer | 3 | 5 | 10 | 878.993 | |
2015 | Mike Gorodinsky | 1 | 3 | 8 | 1.766.796 | |
2016 | Jason Mercier | 2 | 4 | 11 | 960.424 | |
2017 | Chris Ferguson | 1 | 4 | 23 | 428.423 | |
2018 | Shaun Deeb | 2 | 4 | 20 | 2.545.623 | |
2019 | Robert Campbell | 2 | 6 | 13 | 750.844 |
ExpansionenBearbeiten
WSOP EuropeBearbeiten
# | Jahr | Stadt | Turniere | Main Event | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer | Sieger | Herkunft | Preisgeld | ||||
1 | 2007 | London | 3 | 362 | Annette Obrestad | 1.000.000 £ | |
2 | 2008 | London | 4 | 363 | John Juanda | 868.800 £ | |
3 | 2009 | London | 4 | 334 | Barry Shulman | 801.603 £ | |
4 | 2010 | London | 5 | 346 | James Bord | 830.401 £ | |
5 | 2011 | Cannes | 7 | 593 | Elio Fox | 1.400.000 € | |
6 | 2012 | Cannes | 7 | 420 | Phil Hellmuth | 1.022.376 € | |
7 | 2013 | Enghien-les-Bains | 8 | 375 | Adrián Mateos | 1.000.000 € | |
8 | 2015 | Berlin | 10 | 313 | Kevin MacPhee | 883.000 € | |
9 | 2017 | Rozvadov | 11 | 529 | Martí Roca de Torres | 1.115.207 € | |
10 | 2018 | Rozvadov | 10 | 534 | Jack Sinclair | 1.122.239 € | |
11 | 2019 | Rozvadov | 15 | 541 | Alexandros Kolonias | 1.133.678 € | |
12 | 2021 | Rozvadov | 15 | soll im Dezember 2021 starten |
WSOP Asia PacificBearbeiten
# | Jahr | Stadt | Turniere | Main Event | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer | Sieger | Herkunft | Preisgeld (in A$) | ||||
1 | 2013 | Melbourne | 5 | 405 | Daniel Negreanu | 1.038.825 | |
2 | 2014 | Melbourne | 10 | 329 | Scott Davies | 850.136 |
WSOP OnlineBearbeiten
# | Jahr | Turniere | Main Event | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer | Sieger | Herkunft | Preisgeld (in $) | |||
1 | 2020 | 85 | 5802 | Stojan Madanschiew | 3.904.685 | |
2 | 2021 | 33+ | noch unbekannt |
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (englisch)
- World Series of Poker in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ World Series of Poker – Kuriositäten und Fakten zum Main Event, pokerolymp.com, abgerufen am 2. Juni 2019.
- ↑ WSOP Reveals List of 50 Greatest Players in Poker History, pokernews.com, abgerufen am 1. Juli 2019 (englisch).
- ↑ WSOP Chip Usage History – Main Events, pokerchipforum.com, abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
- ↑ I bet you I can guess how many physical chips are in play…, pokerstars.com, abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).