Liste der olympischen Medaillengewinner aus Polen
Wikimedia-Liste
Seit 1924 nimmt Polen an Olympischen Sommerspielen und den Olympischen Winterspielen teil.
MedaillenbilanzBearbeiten
Im ewigen Medaillenspiegel platziert sich Polen mit 75 Gold-, 90 Silber- und 140 Bronzemedaillen auf Platz 22. Hauptsächlich gewann das Land diese Medaillen bei Olympischen Sommerspielen (67/84/132), an denen es seit 1924 teilnimmt.
Seit seinem ersten Auftritt bei Olympischen Winterspielen im Jahr 1924 gewann Polen siebenmal Gold, siebenmal Silber und achtmal Bronze.
Polen bei den Olympischen Sommerspielen |
Polen bei den Olympischen Winterspielen | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | |
1924 | 0 | 1 | 1 | 2 | 22 | 1924 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1928 | 1 | 1 | 3 | 5 | 21 | 1928 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1932 | 2 | 1 | 4 | 7 | 14 | 1932 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1936 | 0 | 3 | 3 | 6 | 22 | 1936 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1948 | 0 | 0 | 1 | 1 | 34 | 1948 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1952 | 1 | 2 | 1 | 4 | 20 | 1952 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1956 | 1 | 4 | 4 | 9 | 17 | 1956 | 0 | 0 | 1 | 1 | 12 | |
1960 | 4 | 6 | 11 | 21 | 9 | 1960 | 0 | 1 | 1 | 2 | 11 | |
1964 | 7 | 6 | 10 | 23 | 7 | 1964 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1968 | 5 | 2 | 11 | 18 | 11 | 1968 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1972 | 7 | 5 | 9 | 21 | 7 | 1972 | 1 | 0 | 0 | 1 | 13 | |
1976 | 7 | 6 | 13 | 26 | 6 | 1976 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1980 | 3 | 14 | 15 | 32 | 10 | 1980 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1984 | – | – | – | – | – | 1984 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1988 | 2 | 5 | 9 | 16 | 20 | 1988 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1992 | 3 | 6 | 10 | 19 | 19 | 1992 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1996 | 7 | 5 | 5 | 17 | 11 | 1994 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2000 | 6 | 5 | 3 | 14 | 14 | 1998 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2004 | 3 | 2 | 5 | 10 | 23 | 2002 | 0 | 1 | 1 | 2 | 21 | |
2008 | 4 | 5 | 2 | 11 | 21 | 2006 | 0 | 1 | 1 | 2 | 20 | |
2012 | 3 | 1 | 6 | 10 | 30 | 2010 | 1 | 3 | 2 | 6 | 15 | |
2016 | 2 | 3 | 6 | 11 | 2014 | 4 | 1 | 1 | 6 | 11 | ||
2020 | – | – | – | – | – | 2018 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
Gesamt | 68 | 83 | 132 | 283 | Gesamt | 7 | 7 | 8 | 22 | |||
Ges. S+W | 75 | 90 | 140 | 305 | ||||||||
MedaillengewinnerBearbeiten
ABearbeiten
- Kazimierz Adach, Boxen (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Leichtgewicht Herren
- Dariusz Adamczuk, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Jerzy Adamski, Boxen (0-1-0)
- Rom 1960: Silber, Federgewicht Herren
- Zygmunt Anczok, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Bohdan Andrzejewski, Fechten (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Degen Mannschaft Herren
- Robert Andrzejuk, Fechten (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Zdzisław Antczak, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Aleksy Antkiewicz, Boxen (0-1-1)
- London 1948: Bronze, Federgewicht Herren
- Helsinki 1952: Silber, Leichtgewicht Herren
- Michał Antoniewicz
auf „Readgleadt“, Reiten (0-1-1)- Amsterdam 1928: Silber, Springreiten Mannschaft
- Michał Antoniewicz
auf „Moja Mita“- Amsterdam 1928: Bronze, Military Mannschaft
- Halina Aszkielowicz, Volleyball (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
BBearbeiten
- Katarzyna Bachleda-Curuś, Eisschnelllauf (0-1-1)
- Vancouver 2010: Bronze, Teamverfolgung Damen
- Sotschi 2014: Silber, Teamverfolgung Damen
- Andrzej Badeński, Leichtathletik (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, 400 m Herren
- Marek Bajor, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Paweł Baraszkiewicz, Kanu (0-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Zweier-Canadier 1000 m Herren
- Kazimierz Barburski, Fechten (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Degen Mannschaft Herren
- Edward Barcik, Radsport (0-1-0)
- München 1972: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Wojciech Bartnik, Boxen (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Halbschwergewicht Herren
- Waldemar Baszanowski, Gewichtheben (2-0-0)
- Tokio 1964: Gold, Leichtgewicht Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Gold, Leichtgewicht Herren
- Bronisław Bebel, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Andrzej Bek, Radsport (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Tandem Herren
- Brunon Bendig, Boxen (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Bantamgewicht Herren
- Jan Benigier, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Miłosz Bernatajtys, Rudern (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Leichtgewichtsvierer Herren
- Dariusz Białkowski, Kanu (0-0-2)
- Barcelona 1992: Bronze, Zweier-Kajak 1000 m Herren
- Sydney 2000: Bronze, Vierer-Kajak Herren
- Roman Bierla, Ringen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Gr.-röm. Schwergewicht
- Leon Birkholc, Rudern (0-0-1)
- Leszek Blanik, Turnen (1-0-1)
- Sydney 2000: Bronze, Pferdsprung Herren
- Peking 2008: Gold, Pferdsprung Herren
- Leszek Błażyński, Boxen (1-0-1)
- München 1972: Bronze, Fliegengewicht Herren
- Montreal 1976: Gold, Fliegengewicht Herren
- Janusz Bobik
auf „Szampan“, Reiten (0-1-0)- Moskau 1980: Silber, Springreiten Mannschaft
- Jan Bochenek, Gewichtheben (0-0-1)
- Rom 1960: Silber, Leichtschwergewicht Herren
- Sylwia Bogacka, Schießen (0-1-0)
- London 2012: Silber, Luftgewehr Damen
- Bartłomiej Bonk, Gewichtheben (0-0-1)
- London 2012: Bronze, bis 105 kg Herren
- Riszard Bosek, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Jerzy Braun, Rudern (0-1-1)
- Zbigniew Bródka, Eisschnelllauf (1-0-1)
- Sotschi 2014: Gold, 1500 m Herren
- Sotschi 2014: Bronze, Teamverfolgung Herren
- Franciszek Bronikowski, Rudern (0-0-1)
- Kajetan Broniewski, Rudern (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Einer Herren
- Jerzy Brzęczek, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Janusz Brzozowski, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Henryk Budziński, Rudern (0-0-1)
- Hanna Krystyna Busz, Volleyball (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Michał Butkiewicz, Fechten (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Degen Mannschaft Herren
CBearbeiten
- Lidia Chmielnicka, Volleyball (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Ludomir Chronowski, Fechten (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Zygmunt Chychła, Boxen (1-0-0)
- Monika Ciaciuch, Rudern (0-0-1)
- Aleksander Cichoń, Ringen (0-0-1)
- Teresa Ciepły, Leichtathletik (1-1-0)
- Tokio 1964: Silber, 80 m Hürden Damen
- Tokio 1964: Silber, 4 × 100 m Damen
- Piotr Cieśla, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Michał Cieślak, Rudern (0-0-1)
- Lesław Ćmikiewicz, Fußball (1-1-0)
- München 1972: Gold, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Andrzej Cofalik, Gewichtheben (0-0-1)
- Atlanta 1996: Bronze, Leichtschwergewicht
- Krystyna Czajkowska, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Kazimierz Czarnecki, Gewichtheben (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Leichtgewicht Herren
- Natalia Czerwonka, Eisschnelllauf (0-1-0)
- Sotschi 2014: Silber, Teamverfolgung Damen
- Grzegorz Cziura, Gewichtheben (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Bantamgewicht Herren
- Agnieszka Czopek, Schwimmen (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, 400 m Lagen Damen
- Maciej Czyżowicz, Moderner Fünfkampf (1-0-0)
- Barcelona 1992: Gold, Mannschaft Herren
DBearbeiten
- Marek Dąbrowski, Fechten (1-0-0)
- Tadeusz Dembończyk, Gewichtheben (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Bantamgewicht Herren
- Kazimierz Deyna, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Małgorzata Dłużewska, Rudern (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Zweier ohne Steuerfrau Damen
- Władysław Dobrowolski, Fechten (0-0-1)
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Marcin Dolega, Gewichtheben (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Klasse bis 105 kg, Herren
- Jan Dolgowicz, Ringen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Gr.-röm. Mittelgewicht
- Marek Dopierała, Kanu (0-1-1)
- Seoul 1988: Silber, Zweier-Canadier 500 m Herren
- Seoul 1988: Bronze, Zweier-Canadier 1000 m Herren
- Stanisław Dragan, Boxen (0-0-1)
- Bolesław Drewek, Rudern (0-0-1)
- Leszek Drogosz, Boxen (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Weltergewicht Herren
- Marian Dudziak, Leichtathletik (0-1-0)
- Tokio 1964: Silber, 4 × 100 m Herren
- Leszek Dunecki, Leichtathletik (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, 4 × 100 m Herren
- Jan Dydak, Boxen (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, Weltergewicht Herren
- Izabela Dylewska, Kanu (0-0-2)
- Seoul 1988: Bronze, Einer-Kajak 500 m Damen
- Barcelona 1992: Bronze, Einer-Kajak 500 m Damen
- Iwona Dzieciol, Bogenschießen (0-0-1)
- Atlanta 1996: Bronze, Mannschaft Damen
EBearbeiten
FBearbeiten
- Jacek Fafiński, Ringen (0-1-0)
- Atlanta 1996: Silber, Gr.-röm. Halbschwergewicht
- Marian Foik, Leichtathletik (0-1-0)
- Tokio 1964: Silber, 4 × 100 m Herren
- Wojciech Fortuna, Ski Nordisch (1-0-0)
- Egon Franke, Fechten (1-1-1)
- Tokio 1964: Gold, Florett Einzel Herren
- Tokio 1964: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Maciej Freimut, Kanu (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Zweier-Kajak 500 m Herren
- Tadeusz Friedrich, Fechten (0-0-2)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Magdalena Fularczyk-Kozłowska, Rudern (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Doppelzweier Damen
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Doppelzweier Damen
GBearbeiten
- Robert Gadocha, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Franciszek Gąsienica Groń, Nordische Kombination (0-0-1)
- Cortina d’Ampezzo 1956: Bronze, Herren
- Wiesław Gawłowski, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Wiesław Gawlikowski, Schießen (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Skeet Herren
- Dariusz Gęsior, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Andrzej Głąb, Ringen (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Gr.-röm. Halbfliegengewicht
- Jan Gmyrek, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Arkadiusz Godel, Fechten (1-0-0)
- Marek Gołąb, Gewichtheben (0-0-1)
- Maria Golimowska, Volleyball (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Andrzej Gołota, Boxen (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, Schwergewicht Herren
- Bohdan Gonsior, Fechten (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Degen Mannschaft Herren
- Jerzy Gorgoń, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Janusz Gortat, Boxen (0-0-2)
- München 1972: Bronze, Halbschwergewicht Herren
- Montreal 1976: Gold, Halbschwergewicht Herren
- Dariusz Goździak, Moderner Fünfkampf (1-0-0)
- Barcelona 1992: Gold, Mannschaft Herren
- Jerzy Greszkiewicz, Schießen (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Laufende Scheibe Herren
- Andrzej Gronowicz, Kanu (0-1-0)
- Sylwia Gruchała, Fechten (0-1-1)
- Sydney 2000: Silber, Florett Mannschaft Damen
- Athen 2004: Bronze, Florett Einzel Damen
- Józef Grudzień, Boxen (1-1-0)
- Tokio 1964: Gold, Leichtgewicht Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Silber, Leichtgewicht Herren
- Józef Grzesiak, Boxen (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Halbmittelgewicht Herren
- Zbigniew Gut, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Kazimierz Gzowski
auf „Mylord“, Reiten (0-1-0)- Amsterdam 1928: Silber, Springreiten Mannschaft
HBearbeiten
- Joachim Halupczok, Radsport (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Wiesław Hartman
auf „Norton“, Reiten (0-1-0)- Moskau 1980: Silber, Springreiten Mannschaft
- Stefan Hula, Ski Nordisch (0-0-1)
IBearbeiten
JBearbeiten
- Piotr Jabłkowski, Fechten (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Krystyna Jakubowska, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Marcin Jałocha, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Damian Janikowski, Ringen (0-0-1)
- London 2012: Bronze, bis 84 kg Herren
- Barbara Janiszewska, Leichtathletik (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, 4 × 100 m Damen
- Edmund Jankowski, Rudern (0-0-1)
- Wojciech Jankowski, Rudern (0-0-1)
- Zbigniew Jaremski, Leichtathletik (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, 4 × 400 m Herren
- Zenon Jaskuła, Radsport (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Daniel Jędraszko, Kanu (0-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Zweier-Canadier 1000 m Herren
- Otylia Jędrzejczak, Schwimmen (1-2-0)
- Athen 2004: Silber, 400 m Freistil Damen
- Athen 2004: Gold, 200 m Schmetterling Damen
- Athen 2004: Silber, 100 m Schmetterling Damen
- Michał Jeliński, Rudern (1-0-0)
- Peking 2008: Gold, Doppelvierer Herren
- Celina Jesionowska, Leichtathletik (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, 4 × 100 m Damen
- Dorota Jokiel, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Jerzy Jokiel, Turnen (0-1-0)
- Helsinki 1932: Silber, Boden Herren
- Andrzej Juskowiak, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Jarosława Jóźwiakowska, Leichtathletik (0-1-0)
- Rom 1960: Silber, Hochsprung Damen
KBearbeiten
- Jerzy Kaczmarek, Fechten (1-0-0)
- Zbigniew Kaczmarek, Gewichtheben (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Leichtgewicht Herren
- Alfred Kałuziński, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Marek Karbarz, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Władysław Karaś, Schießen (0-0-1)
- Berlin 1936: Bronze, Kleinkaliber liegend Herren
- Henryk Kasperczak, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Marian Kasprzyk, Boxen (1-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Halbweltergewicht Herren
- Tokio 1964: Gold, Weltergewicht Herren
- Ryszard Katus, Leichtathletik (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Zehnkampf Herren
- Zdzisław Kawecki
auf „Bambino“, Reiten (0-1-0)- Berlin 1936: Silber, Military Mannschaft
- Miroslaw Kibaczewski, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Urszula Kielan, Leichtathletik (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Hochsprung Damen
- Piotr Kiełpikowski, Fechten (0-1-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Atlanta 1996: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Janusz Kierzkowski, Radsport (0-0-1)
- Irena Kirszenstein, Leichtathletik (3-2-2)
- Tokio 1964: Gold, 4 × 100 m Damen
- Tokio 1964: Silber, 200 m Damen
- Tokio 1964: Silber, Weitsprung Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Gold, 200 m Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, 100 m Damen
- München 1972: Bronze, 200 m Damen
- Montreal 1976: Gold, 400 m Damen
- Aleksander Kłak, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Katarzyna Klata, Bogenschießen (0-0-1)
- Atlanta 1996: Bronze, Mannschaft Damen
- Jerzy Klempel, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Zofia Klepacka, Segeln (0-0-1)
- London 2012: Bronze, Windsurfen Damen
- Ewa Kłobukowska, Leichtathletik (1-0-1)
- Tokio 1964: Gold, 4 × 100 m Damen
- Tokio 1964: Bronze, 100 m Damen
- Kazimierz Kmiecik, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Agnieszka Kobus, Rudern (0-0-1)
- Andrzej Kobylański, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Edward Kobyliński, Rudern (0-0-1)
- Teodor Kocerka, Rudern (0-1-1)
- Helsinki 1952: Silber, Einer Herren
- Rom 1960: Bronze, Einer Herren
- Benedykt Kocot, Radsport (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Tandem Herren
- Marek Kolbowicz, Rudern (1-0-0)
- Peking 2008: Gold, Doppelvierer Herren
- Szymon Kołecki, Gewichtheben (1-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Mittelschwergewicht Herren
- Peking 2008: Gold, Mittelschwergewicht Herren
- Krzysztof Kołomański, Kanu (0-1-0)
- Władysław Komar, Leichtathletik (1-0-0)
- München 1972: Gold, Kugelstoßen Herren
- Aneta Konieczna, Kanu (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Halina Konopacka, Leichtathletik (1-0-0)
- Paris 1924: Gold, Diskuswurf Damen
- Danuta Kordaczuk, Volleyball (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Adam Korol, Rudern (1-0-0)
- Peking 2008: Gold, Doppelvierer Herren
- Robert Korzeniowski, Leichtathletik (4-0-0)
- Atlanta 1996: Gold, 50 km Gehen Herren
- Sydney 2000: Gold, 50 km Gehen Herren
- Sydney 2000: Gold, 20 km Gehen Herren
- Athen 2004: Gold, 50 km Gehen Herren
- Czesława Kościańska, Rudern (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Zweier ohne Steuerfrau Damen
- Krzysztof Kosedowski, Boxen (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Federgewicht Herren
- Leszek Kosedowski, Boxen (0-0-1)
- Montreal 1976: Gold, Federgewicht Herren
- Dariusz Koseła, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Hubert Kostka, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Maciej Kot, Ski Nordisch (0-0-1)
- Natalia Kot, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Grzegorz Kotowicz, Kanu (0-0-2)
- Barcelona 1992: Bronze, Zweier-Kajak 1000 m Herren
- Sydney 2000: Bronze, Vierer-Kajak Herren
- Jan Kowalczyk
auf „Artemor“, Reiten (1-1-0)- Moskau 1980: Gold, Springreiten Einzel
- Moskau 1980: Silber, Springreiten Mannschaft
- Justyna Kowalczyk, Ski Nordisch (2-1-2)
- Turin 2006: Bronze, 30 km Langlauf Damen
- Vancouver 2010: Gold, 30 km Langlauf Damen
- Vancouver 2010: Bronze, 15 km Langlauf Damen
- Vancouver 2010: Bronze, Einzelsprint Damen
- Sotschi 2014: Gold, 10 km Langlauf Damen
- Wojciech Kowalczyk, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Władysław Kozakiewicz, Leichtathletik (1-0-0)
- Moskau 1980: Gold, Stabhochsprung Herren
- Marian Kozicki
auf „Bremen“, Reiten (0-1-0)- Moskau 1980: Silber, Springreiten Mannschaft
- Lech Koziejowski, Fechten (1-0-1)
- München 1972: Gold, Florett Mannschaft Herren
- Moskau 1980: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Marek Koźmiński, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Jerzy Kraska, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Jan Krenz-Mikołajczak, Rudern (0-0-1)
- Adam Królikiewicz
auf „Picador“, Reiten (0-0-1)- Paris 1924: Bronze, Springreiten Einzel
- Krystyna Krupa, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Elżbieta Krzesińska, Leichtathletik (1-1-0)
- Melbourne 1956: Gold, Weitsprung Damen
- Rom 1960: Silber, Weitsprung Damen
- Adam Krzesiński, Fechten (0-1-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Atlanta 1996: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Zdzisław Krzyszkowiak, Leichtathletik (1-0-0)
- Rom 1960: Gold, 3000 m Hindernis Herren
- Jedwiga Marko-Ksiazek, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Małgorzata Książkiewicz, Schießen (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Kleinkalibergewehr Damen
- David Kubacki, Ski Nordisch (0-0-1)
- Ryszard Kubiak, Rudern (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Vierer mit Steuermann Herren
- Tomasz Kucharski, Rudern (2-0-0)
- Zygfryd Kuchta, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Jerzy Kulej, Boxen (2-0-0)
- Seweryn Kulesza
auf „Tósca“, Reiten (0-1-0)- Berlin 1936: Silber, Military Mannschaft
- Wojciech Kurpiewski, Kanu (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Zweier-Kajak 500 m Herren
- Janusz Kusociński, Leichtathletik (1-0-0)
- Los Angeles 1932: Gold, 10.000 m Herren
- Marek Kuszewski, Fechten (0-2-0)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Mateusz Kusznierewicz, Segeln (1-1-0)
- Atlanta 1996: Gold, Finn Dinghy Herren
- Athen 2004: Silber, Finn Dinghy Herren
- Maria Kwaśniewska, Leichtathletik (0-0-1)
- Berlin 1936: Bronze, Speerwurf Damen
- Czesław Kwieciński, Ringen (0-0-2)
LBearbeiten
- Czesław Lang, Radsport (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Straße Herren
- Józef Lange, Radsport (0-1-0)
- Paris 1924: Silber, 4000 m Mannschaftsverfolgung
- Lucyna Langer, Leichtathletik (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, 100 m Hürden Damen
- Tomasz Łapiński, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Włodzimierz Lubański, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Maciej Łasicki, Rudern (0-0-1)
- Lech Lasko, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Kazimierz Laskowski, Fechten (0-0-1)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Grzegorz Lato, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Jan Łazarski, Radsport (0-1-0)
- Paris 1924: Silber, 4000 m Mannschaftsverfolgung
- Marek Łbik, Kanu (0-1-1)
- Seoul 1988: Silber, Zweier-Canadier 500 m Herren
- Seoul 1988: Bronze, Zweier-Canadier 1000 m Herren
- Jozefa Ledwig, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Waldemar Legień, Judo (2-0-0)
- Seoul 1988: Gold, Halbmittelgewicht Herren
- Barcelona 1992: Gold, Mittelgewicht Herren
- Marek Lesniewski, Radsport (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Joanna Leszczynska, Rudern (0-0-1)
- Zenon Licznerski, Leichtathletik (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, 4 × 100 m Herren
- Józef Lipień, Ringen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Gr.-röm. Bantamgewicht
- Kazimierz Lipień, Ringen (1-0-1)
- Andrzej Lis, Fechten (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Lucjan Lis, Radsport (0-1-0)
- München 1972: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Adam Lisewski, Fechten (0-0-1)
- Leszek Lubicz, Fechten (0-0-1)
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Zbigniew Lubiejewski, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
MBearbeiten
- Natalia Nadaj, Rudern (1-0-0)
- Tomasz Majewski, Leichtathletik (2-0-0)
- Peking 2008: Gold, Kugelstoßen Herren
- London 2012: Gold, Kugelstoén Herren
- Rafal Majka, Radsport (0-0-1)
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Strasse Herren
- Piotr Małachowski, Leichtathletik (0-2-0)
- Peking 2008: Silber, Hammerwurf Herren
- Rio de Janeiro 2016: Silber, Hammerwurf Herren
- Waldemar Malak, Gewichtheben (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, 1. Schwergewicht Herren
- Aleksander Małecki, Fechten (0-0-1)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Bronisław Malinowski, Leichtathletik (1-1-0)
- Montreal 1976: Silber, 3000 m Hindernis Herren
- Moskau 1980: Gold, 3000 m Hindernis Herren
Adam Małysz, Ski Nordisch (0-3-1)
- Salt Lake City 2002: Bronze, Skispringen Normalschanze
- Salt Lake City 2002: Silber, Skispringen Großschanze
- Vancouver 2010: Silber, Skispringen Großschanze
- Vancouver 2010: Silber, Skispringen Normalschanze
- Wiesław Maniak, Leichtathletik (0-1-0)
- Tokio 1964: Silber, 4 × 100 m Herren
- Piotr Markiewicz, Kanu (0-0-1)
- Atlanta 1996: Bronze, Einer-Kajak 500 m Herren
- Joachim Marx, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Zygmunt Maszczyk, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Renata Mauer-Rozanska, Schießen (2-0-1)
- Jerzy Melcer, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Przemysław Miarczyński, Segeln (0-0-1)
- London 2012: Bronze, Windsurfen Herren
- Monika Michalik, Ringen (0-0-1)
- Julia Michalska, Rudern (0-0-1)
- London 2012: Bronze, Doppelzweier Damen
- Grzegorz Mielcarski, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Beata Mikołajczyk, Kanu (0-1-2)
- Peking 2008: Silber, Zweier-Kajak 500 m Damen
- London 2012: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Frauen
- Tomasz Motyka, Fechten (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Piotr Mowlik, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Magdalena Mroczkiewicz, Fechten (0-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Florett Mannschaft Damen
- Tadeusz Mytnik, Radsport (0-1-0)
NBearbeiten
- Karolina Naja, Kanu (0-0-2)
- London 2012: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Frauen
- Paweł Nastula, Judo (1-0-0)
- Konrad Niedźwiedzki, Eisschnelllauf (0-0-1)
- Sotschi 2014: Bronze, Teamverfolgung Herren
- Henryk Niedźwiedzki, Boxen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Federgewicht Herren
- Henryk Nielaba, Fechten (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Degen Mannschaft Herren
- Danuta Nowak-Stachow, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Grzegorz Nowak, Rudern (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Vierer mit Steuermann Herren
- Mieczysław Nowak, Boxen (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Federgewicht Herren
- Oktawia Nowacka, Moderner Fünfkampf (0-0-1)
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Damen
- Joanna Nowicka-Kwasna, Bogenschießen (0-0-1)
- Atlanta 1996: Bronze, Mannschaft Damen
- Mieczysław Nowicki, Radsport (0-1-1)
- Montreal 1976: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Montreal 1976: Bronze, Straßenrennen Herren
- Wojciech Nowicki, Leichtathletik (0-0-1)
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Hammerwurf Herren
OBearbeiten
- Emil Ochyra, Fechten (0-1-1)
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Tokio 1964: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Roman Ogaza, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Artur Olech, Boxen (0-2-0)
- Tokio 1964: Silber, Fliegengewicht Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Silber, Fliegengewicht Herren
- Janusz Olech, Fechten (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Säbel Einzel Herren
- Arkadiusz Onyszko, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Jerzy Opara, Kanu (0-1-0)
- Bernard Ormanowski, Rudern (0-0-1)
- Marian Ostafiński, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Krystyna Ostromecka, Volleyball (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Norbert Ozimek, Gewichtheben (0-1-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Leichtschwergewicht Herren
- München 1972: Silber, Leichtschwergewicht Herren
PBearbeiten
- Ireneusz Paliński, Gewichtheben (1-0-1)
- Rom 1960: Gold, Leichtschwergewicht Herren
- Tokio 1964: Bronze, Halbschwergewicht Herren
- Adam Papée, Fechten (0-0-2)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Artur Partyka, Leichtathletik (0-1-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Hochsprung Herren
- Atlanta 1996: Silber, Hochsprung Herren
- Ryszard Parulski, Fechten (0-1-1)
- Tokio 1964: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Aneta Pastuszka, Kanu (0-0-2)
- Sydney 2000: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Athen 2004: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Bartłomiej Pawełczak, Rudern (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Leichtgewichtsvierer Herren
- Zygmunt Pawlas, Fechten (0-1-0)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Janusz Pawlowski, Judo (0-1-1)
- Moskau 1980: Bronze, Halbleichtgewicht Herren
- Seoul 1988: Silber, Halbleichtgewicht Herren
- Jerzy Pawłowski, Fechten (1-3-1)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Einzel Herren
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Tokio 1964: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Gold, Säbel Einzel Herren
- Łukasz Pawłowski, Rudern (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Leichtgewichtsvierer Herren
- Kazimierz Paździor, Boxen (1-0-0)
- Rom 1960: Gold, Leichtgewicht Herren
- Henryk Petrich, Boxen (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, Halbschwergewicht Herren
- Andrzej Piątkowski, Fechten (0-2-1)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Tokio 1964: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Jerzy Pietrzyk, Leichtathletik (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, 4 × 400 m Herren
- Zbigniew Pietrzykowski, Boxen (0-1-2)
- Melbourne 1956: Bronze, Halbmittelgewicht Herren
- Rom 1960: Silber, Halbschwergewicht Herren
- Tokio 1964: Bronze, Halbschwergewicht Herren
- Helena Pilejczyk, Eisschnelllauf (0-0-1)
- Sqauw Valley 1960: Bronze, 1500 m Damen
- Rafał Piszcz, Kanu (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Zweier-Kajak 1000 m Herren
- Ryszard Podlas, Leichtathletik (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, 4 × 400 m Herren
- Ryszard Przybysz, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Janusz Pyciak-Peciak, Moderner Fünfkampf (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Einzel Herren
QBearbeiten
RBearbeiten
- Helena Rakoczy, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Paweł Rańda, Rudern (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Leichtgewichtsvierer Herren
- Halina Richter, Leichtathletik (1-0-1)
- Rom 1960: Bronze, 4 × 100 m Damen
- Tokio 1964: Gold, 4 × 100 m Damen
- Adam Robak, Fechten (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Jarosław Rodzewicz, Fechten (0-1-0)
- Atlanta 1996: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Anna Rogowska, Leichtathletik (0-0-1)
- Athen 2004: Bronze, Stabhochsprung Damen
- Karol Rómmel
auf „Doneuse“, Reiten (0-0-1)- Amsterdam 1928: Bronze, Military Mannschaft
- Henryk Leliwa-Roycewicz
auf „Arlekin III“, Reiten (0-1-0)- Berlin 1936: Silber, Military Mannschaft
- Henryk Rozmiarek, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Janusz Różycki, Fechten (0-1-0)
- Tokio 1964: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Wiesław Rudkowski, Boxen (0-1-0)
- München 1972: Silber, Halbmittelgewicht Herren
- Wojciech Rudy, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Tadeusz Rut, Leichtathletik (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Hammerwurf Herren
- Jadwiga Rutkowska, Volleyball (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Tadeusz Rutkowski, Gewichtheben (0-0-2)
- Montreal 1976: Bronze, Schwergewicht Herren
- Moskau 1980: Bronze, Superschwergewicht Herren
- Anna Rybicka, Fechten (0-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Florett Mannschaft Damen
- Jerzy Rybicki, Boxen (1-0-1)
- Montreal 1976: Gold, Halbmittelgewicht Herren
- Moskau 1980: Bronze, Mittelgewicht Herren
- Mirosław Rzepkowski, Schießen (0-1-0)
- Atlanta 1996: Silber, Skeet Herren
SBearbeiten
- Wlodzimierz Sadalski, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Władysław Segda, Fechten (0-0-2)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Adam Sandurski, Ringen (0-0-1)
- Elvira Seroczynska, Eisschnelllauf (0-1-0)
- Sqauw Valley 1960: Silber, 1500 m Damen
- Adam Seroczyński, Kanu (0-0-1)
- Sydney 2000: Bronze, Vierer-Kajak Herren
- Marek Seweryn, Gewichtheben (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Federgewicht Herren
- Janusz Sidło, Leichtathletik (0-1-0)
- Melbourne 1956: Silber, Speerwurf Herren
- Krzysztof Siemion, Gewichtheben (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Leichtschwergewicht Herren
- Cezary Siess, Fechten (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Tomasz Sikora, Biathlon (0-1-0)
- Turin 2006: Silber, 15 km Herren
- Kamila Skolimowska, Leichtathletik (1-0-0)
- Sydney 2000: Gold, Hammerwurf Damen
- Jerzy Skolimowski, Rudern (0-1-1)
- Edward Skorek, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Zbigniew Skrudlik, Fechten (0-1-1)
- Tokio 1964: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Pawel Skrzecz, Boxen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Halbschwergewicht Herren
- Andrzej Skrzydlewski, Ringen (0-0-1)
- Arkadiusz Skrzypaszek, Moderner Fünfkampf (2-0-0)
- Barcelona 1992: Gold, Einzel Herren
- Barcelona 1992: Gold, Mannschaft Herren
- Hubert Skrzypczak, Boxen (0-0-1)
- Janusz Ślązak, Rudern (0-1-1)
- Maria Sliwka, Volleyball (0-0-1)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Barbara Ślizowska, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Tadeusz Ślusarski, Leichtathletik (1-1-0)
- Montreal 1976: Gold, Stabhochsprung Herren
- Moskau 1980: Silber, Stabhochsprung Herren
- Zygmunt Smalcerz, Gewichtheben (1-0-0)
- Adam Smelczyński, Schießen (0-1-0)
- Melbourne 1956: Silber, Trap Herren
- Ryszard Sobczak, Fechten (0-1-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Atlanta 1996: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Beata Sokołowska, Kanu (0-0-2)
- Sydney 2000: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Athen 2004: Bronze, Zweier-Kajak 500 m Damen
- Andrzej Sokołowski, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Maria Springwald, Rudern (0-0-1)
- Ryszard Stadniuk, Rudern (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Vierer mit Steuermann Herren
- Ryszard Staniek, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Michał Staniszewski, Kanu (0-1-0)
- Tomasz Stankiewicz, Radsport (0-1-0)
- Paris 1924: Silber, 4000 m Mannschaftsverfolgung
- Władysław Stecyk, Ringen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Fliegengewicht Herren
- Wlodzimierz Stefanski, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Grzegorz Stellak, Rudern (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Vierer mit Steuermann Herren
- Piotr Stępień, Ringen (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Gr.-röm. Mittelgewicht
- Kamil Stoch, Ski Nordisch (3-0-1)
- Jacek Streich, Rudern (0-0-1)
- Mariusz Strzałka, Fechten (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Andrzej Supron, Ringen (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Gr.-röm. Leichtgewicht
- Marian Suski, Fechten (0-0-1)
- Los Angeles 1932: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Piotr Świerczewski, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Leszek Swornowski, Fechten (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Robert Sycz, Rudern (2-0-0)
- Marian Sypniewski, Fechten (0-0-2)
- Moskau 1980: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Barcelona 1992: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- Andrzej Sypytkowski, Radsport (0-1-0)
- Seoul 1988: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Andrzej Szarmach, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Aneta Szczepańska, Judo (0-1-0)
- Atlanta 1996: Silber, Mittelgewicht Damen
- Jan Szczepański, Boxen (1-0-0)
- München 1972: Gold, Leichtgewicht Herren
- Kazimierz Szczerba, Boxen (0-0-2)
- Montreal 1976: Gold, Halbweltergewicht Herren
- Moskau 1980: Bronze, Weltergewicht Herren
- Lidia Szczerbińska, Turnen (0-0-1)
- Melbourne 1956: Bronze, Gruppenturnen Damen
- Zofia Szczesniewska, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Marian Szeja, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Józef Szmidt, Leichtathletik (2-0-0)
- Rom 1960: Gold, Dreisprung Herren
- Tokio 1964: Gold, Dreisprung Herren
- Zygfryd Szołtysik, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Kazimierz Szosland
auf „Ali“, Reiten (0-1-0)- Amsterdam 1928: Silber, Springreiten Mannschaft
- Stanisław Szozda, Radsport (0-2-0)
- München 1972: Silber, MannschaftszeitfahrenHerren
- Montreal 1976: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Rafal Szukala, Schwimmen (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, 00 m Schmetterling Herren
- Ryszard Szurkowski, Radsport (0-2-0)
- München 1972: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Montreal 1976: Silber, Mannschaftszeitfahren Herren
- Władysław Szuszkiewicz, Kanu (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Zweier-Kajak 1000 m Herren
- Irena Szydłowska, Bogenschießen (0-1-0)
- München 1972: Silber, Einzel Damen
- Antoni Szymanowski, Fußball (0-1-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Jan Szymański, Eisschnelllauf (0-0-1)
- Sotschi 2014: Bronze, Teamverfolgung Herren
- Andrzej Szymczak, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Ryszard Szymczak, Fußball (0-0-1)
- München 1972: Bronze, Herren
- Franciszek Szymczyk, Radsport (0-1-0)
- Paris 1924: Silber, 4000 m Mannschaftsverfolgung
TBearbeiten
- Marian Talaj, Judo (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Halbmittelgewicht Herren
- Adam Tomasiak, Rudern (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Vierer mit Steuermann Herren
- Tomasz Tomiak, Rudern (0-0-1)
- Józef Tracz, Ringen (0-1-2)
- Seoul 1988: Bronze, Gr.-röm. Weltergewicht
- Barcelona 1992: Silber, Gr.-röm. Weltergewicht
- Atlanta 1996: Bronze, Gr.-röm. Weltergewicht
- Henryk Trebicki, Gewichtheben (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Silber, Bantamgewicht Herren
- Józef Trenkwald
auf „Lwi Pazur“, Reiten (0-0-1)- Amsterdam 1928: Bronze, Military Mannschaft
- Tadeusz Trojanowski, Ringen (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Freistil Bantamgewicht Herren
- Jan Tomaszewski, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
UBearbeiten
- Stanisław Urban, Rudern (0-0-1)
- Jerzy Ustupski, Rudern (0-0-1)
- Berlin 1936: Bronze, Doppelzweier Herren
VBearbeiten
- Roger Verey, Rudern (0-0-1)
- Berlin 1936: Bronze, Doppelzweier Herren
WBearbeiten
- Jadwiga Wajs, Leichtathletik (0-1-1)
- Los Angeles 1932: Bronze, Diskuswurf Damen
- Berlin 1936: Silber, Diskuswurf Damen
- Tadeusz Walasek, Boxen (0-1-1)
- Rom 1960: Silber, Mittelgewicht Herren
- Tokio 1964: Bronze, Mittelgewicht Herren
- Stanisława Walasiewicz, Leichtathletik (1-1-0)
- Los Angeles 1932: Gold, 100 m Damen
- Berlin 1936: Silber, 100 m Damen
- Marta Walczykiewicz, Kanusport (0-1-0)
- Tomasz Wałdoch, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Mirosław Waligóra, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Daniela Walkowiak, Kanu (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Einer-Kajak 500 m Damen
- Konrad Wasielewski, Rudern (1-0-0)
- Peking 2008: Gold, Doppelvierer Herren
- Henryk Wawrowski, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Jan Werner, Leichtathletik (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, 4 × 400 m Herren
- Wanda Wiecha, Volleyball (0-0-1)
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Henryk Wieczorek, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Teresa Wieczorek, Leichtathletik (1-1-1)
- Rom 1960: Bronze, 4 × 100 m Damen
- Tokio 1964: Gold, 4 × 100 m Damen
- Tokio 1964: Silber, 80 m Hürden Damen
- Adam Wiercioch, Fechten (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Barbara Niemczyk, Volleyball (0-0-2)
- Tokio 1964: Bronze, Damen
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Damen
- Agnieszka Wieszczek, Ringen (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Schwergewicht Damen
- Tomasz Wieszczycki, Fußball (0-1-0)
- Barcelona 1992: Silber, Herren
- Marek Witkowski, Kanu (0-0-1)
- Sydney 2000: Bronze, Vierer-Kajak Herren
- Anita Włodarczyk, Leichtathletik (2-0-0)
- London 2012: Gold, Hammerwurf Damen
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Hammerwurf Damen
- Maja Włoszczowska, Radsport (0-2-0)
- Peking 2008: Silber, Mountainbike Damen
- Rio de Janeiro 2016: Silber, Mountainbike Damen
- Mieczysław Wojczak, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Witold Woyda, Fechten (2-1-1)
- Tokio 1964: Silber, Florett Mannschaft Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Florett Mannschaft Herren
- München 1972: Gold, Florett Mannschaft Herren
- München 1972: Gold, Florett Einzel Herren
- Artur Wojdat, Schwimmen (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, 400 m Freistil Herren
- Tomasz Wojtowicz, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Sergiusz Wołczaniecki, Gewichtheben (0-0-1)
- Barcelona 1992: Bronze, Mittelschwergewicht Herren
- Barbara Wolnicka, Fechten (0-1-0)
- Sydney 2000: Silber, Florett Mannschaft Damen
- Ryszard Wolny, Ringen (1-0-0)
- Marian Woronin, Leichtathletik (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, 4 × 100 m Herren
- Katarzyna Woźniak, Eisschnelllauf (0-1-1)
- Vancouver 2010: Bronze, Teamverfolgung Damen
- Sotschi 2014: Silber, Teamverfolgung Damen
- Agata Wróbel, Gewichtheben (0-1-1)
- Sydney 2000: Silber, Schwergewicht Damen
- Athen 2004: Bronze, Schwergewicht Damen
- Andrzej Wroński, Ringen (2-0-0)
- Seoul 1988: Gold, Gr.-röm. Schwergewicht
- Atlanta 1996: Gold, Gr.-röm. Schwergewicht
- Jacek Wszoła, Leichtathletik (1-1-0)
- Montreal 1976: Gold, Hochsprung Herren
- Moskau 1980: Silber, Hochsprung Herren
- Barbara Wysoczańska, Fechten (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Florett Einzel Damen
XBearbeiten
YBearbeiten
ZBearbeiten
- Jerzy Zabielski, Fechten (0-0-1)
- Amsterdam 1928: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Wojciech Zabłocki, Fechten (0-2-1)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Tokio 1964: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Antoni Zajkowski, Judo (0-1-0)
- München 1972: Silber, Halbmittel Herren
- Józef Zapędzki, Schießen (2-0-0)
- Janusz Zarenkiewicz, Boxen (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, Superschwergewicht Herren
- Zbigniew Zarzycki, Volleyball (1-0-0)
- Montreal 1976: Gold, Herren
- Sławomir Zawada, Gewichtheben (0-0-1)
- Seoul 1988: Bronze, Mittelschwergewicht Herren
- Włodzimierz Zawadzki, Ringen (1-0-0)
- Radosław Zawrotniak, Fechten (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Degen Mannschaft Herren
- Adrian Zieliński, Gewichtheben (1-0-0)
- London 2012: Gold, bis 85 kg Herren
- Andrzej Zieliński, Leichtathletik (0-1-0)
- Tokio 1964: Silber, 4 × 100 m Herren
- Marian Zieliński, Gewichtheben (0-0-3)
- Melbourne 1956: Bronze, Federgewicht Herren
- Tokio 1964: Bronze, Leichtgewicht Herren
- Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Leichtgewicht Herren
- Włodzimierz Zieliński, Handball (0-0-1)
- Montreal 1976: Bronze, Herren
- Władysław Zieliński, Kanu (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, Zweier-Kajak 1000 m Herren
- Kazimierz Zimny, Leichtathletik (0-0-1)
- Rom 1960: Bronze, 5000 m Herren
- Szymon Ziółkowski, Leichtathletik (1-0-0)
- Sydney 2000: Gold, Hammerwurf Herren
- Luiza Złotkowska, Eisschnelllauf (0-1-1)
- Vancouver 2010: Bronze, Teamverfolgung Damen
- Sotschi 2014: Silber, Teamverfolgung Damen
- Władysław Żmuda, Fußball (0-1-0)
- Montreal 1976: Silber, Herren
- Ryszard Zub, Fechten (0-2-1)
- Melbourne 1956: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Rom 1960: Silber, Säbel Mannschaft Herren
- Tokio 1964: Bronze, Säbel Mannschaft Herren
- Krzysztof Zwoliński, Leichtathletik (0-1-0)
- Moskau 1980: Silber, 4 × 100 m Herren
- Bogusław Zych, Fechten (0-0-1)
- Moskau 1980: Bronze, Florett Mannschaft Herren