Olympische Winterspiele 2006/Biathlon

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 2006

Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 fanden zehn Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Centro Olimpico di Biathlon in San Sicario auf dem Gebiet der Gemeinde Cesana Torinese, 97 Kilometer westlich von Turin. Das Gelände befand sich auf einer Höhe von 1620 bis 1680 Metern, die Zuschauerkapazität betrug 4628.

Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Olympische Winterspiele 2006 logo.svg
Biathlon pictogram.svg
Information
Austragungsort Italien San Sicario
Wettkampfstätte Centro Olimpico di Biathlon
Nationen 37
Athleten 204 (107 Marssymbol (männlich), 97 Venussymbol (weiblich))
Datum 11.–21. Februar 2006
Entscheidungen 10
Salt Lake City 2002

Neu im Programm standen wurden Rennen mit Massenstart (Männer 15 km, Frauen 12,5 km). Eine weitere Änderung gab es in der Frauenstaffel: Hier wurde die Streckenlänge je Einzelläuferin von 7,5 km auf 6 km verkürzt. Bei den Männern dominierte Michael Greis. Er gewann drei von fünf möglichen Goldmedaillen. Bei den Frauen dagegen verteilten sich die Medaillen auf unterschiedliche Sportlerinnen und Nationen.

Noch während der Spiele gab es einen Dopingskandal, als der russischen Biathletin Olga Pyljowa die Einnahme des Dopingmittels Carphedon nachgewiesen wurde, was ihre sofortige Disqualifikation und eine Sperre zur Folge hatte.[1] Nach den Spielen gab es mit den Österreichern Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann zwei weitere Dopingfälle, denen Blutdoping nachgewiesen werden konnte. Ihre Platzierungen wurden nachträglich aberkannt.[2]

Massenstartrennen der Männer über 15 km in San Sicario

BilanzBearbeiten

MedaillenspiegelBearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 5 4 2 11
2 Russland  Russland 2 1 2 5
3 Frankreich  Frankreich 2 2 4
4 Schweden  Schweden 1 1 2
5 Norwegen  Norwegen 3 3 6
6 Polen  Polen 1 1
7 Ukraine  Ukraine 1 1
Gesamt 10 10 10 30

MedaillengewinnerBearbeiten

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
10 km Sprint Deutschland  Sven Fischer (GER) Norwegen  Halvard Hanevold (NOR) Norwegen  Frode Andresen (NOR)
12,5 km Verfolgung Frankreich  Vincent Defrasne (FRA) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen (NOR) Deutschland  Sven Fischer (GER)
15 km Massenstart Deutschland  Michael Greis (GER) Polen  Tomasz Sikora (POL) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen (NOR)
20 km Einzel Deutschland  Michael Greis (GER) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen (NOR) Norwegen  Halvard Hanevold (NOR)
4 × 7,5 km Staffel Deutschland  Deutschland
Ricco Groß
Michael Rösch
Sven Fischer
Michael Greis
Russland  Russland
Iwan Tscheresow
Sergei Tschepikow
Pawel Rostowzew
Nikolai Kruglow
Frankreich  Frankreich
Julien Robert
Vincent Defrasne
Ferréol Cannard
Raphaël Poirée
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
7,5 km Sprint Frankreich  Florence Baverel-Robert (FRA) Schweden  Anna Carin Olofsson (SWE) Ukraine  Lilija Jefremowa (UKR)
10 km Verfolgung Deutschland  Kati Wilhelm (GER) Deutschland  Martina Glagow (GER) Russland  Albina Achatowa (RUS)
12,5 km Massenstart Schweden  Anna Carin Olofsson (SWE) Deutschland  Kati Wilhelm (GER) Deutschland  Uschi Disl (GER)
15 km Einzel Russland  Swetlana Ischmuratowa (RUS) Deutschland  Martina Glagow (GER) Russland  Albina Achatowa (RUS)
4 × 6 km Staffel Russland  Russland
Anna Bogali-Titowez
Swetlana Ischmuratowa
Olga Saizewa
Albina Achatowa
Deutschland  Deutschland
Martina Glagow
Andrea Henkel
Katrin Apel
Kati Wilhelm
Frankreich  Frankreich
Delphyne Peretto
Florence Baverel-Robert
Sylvie Becaert
Sandrine Bailly

Ergebnisse MännerBearbeiten

Sprint 10 kmBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Deutschland  GER Sven Fischer 26:11,6 0
2 Norwegen  NOR Halvard Hanevold 26:19,8 0
3 Norwegen  NOR Frode Andresen 26:31,3 1
4 Frankreich  FRA Vincent Defrasne 26:54,2 1
5 Russland  RUS Iwan Tscheresow 27:09,0 0
6 Deutschland  GER Ricco Groß 27:15,1 0
7 Schweden  SWE Mattias Nilsson 27:18,5 0
8 Frankreich  FRA Raphaël Poirée 27:19,0 1
9 Russland  RUS Maxim Tschudow 27:20,5 0
10 Tschechien  CZE Zdeněk Vítek 27:25,5 3
14 Deutschland  GER Alexander Wolf 27:34,5 2
15 Osterreich  AUT Christoph Sumann 27:42,3 2
22 Italien  ITA Wilfried Pallhuber 28:05,6 1
33 Deutschland  GER Michael Greis 28:22,9 3
43 Schweiz  SUI Matthias Simmen 28:56,3 3
52 Osterreich  AUT Ludwig Gredler 29:17,6 4
65 Schweiz  SUI Simon Hallenbarter 30:05,7 5

Datum: 14. Februar 2006, 13:30 Uhr

Totalanstieg: 315 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 54 m

90 Teilnehmer aus 36 Ländern, davon 88 in der Wertung. Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann (beide AUT), ursprünglich auf den Plätzen 4 und 27 geführt, wurden im April 2007 wegen Vergehens gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert.[2]

Verfolgung 12,5 kmBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Frankreich  FRA Vincent Defrasne 35:20,2 2
2 Norwegen  NOR Ole Einar Bjørndalen 35:22,9 3
3 Deutschland  GER Sven Fischer 35:35,8 4
4 Lettland  LAT Ilmārs Bricis 35:46,9 1
5 Norwegen  NOR Halvard Hanevold 35:57,7 3
6 Norwegen  NOR Frode Andresen 36:16,9 5
7 Osterreich  AUT Christoph Sumann 36:39.7 2
8 Deutschland  GER Michael Greis 36:39,9 1
9 Russland  RUS Maxim Tschudow 36:41,4 4
10 Frankreich  FRA Julien Robert 37:15,9 1
12 Deutschland  GER Ricco Groß 37:23,5 3
17 Italien  ITA Wilfried Pallhuber 37:30,3 2
19 Deutschland  GER Alexander Wolf 37:35,4 4
23 Schweiz  SUI Matthias Simmen 38:08,8 1
45 Osterreich  AUT Ludwig Gredler 40:57,7 6

Datum: 18. Februar 2006, 14:30 Uhr

Totalanstieg: 415 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 48 m

57 Teilnehmer aus 23 Ländern, davon 54 in der Wertung. Nicht beendet: Raphaël Poirée (FRA). Die beiden Österreicher Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann wurden – wie auch im Sprint – im April 2007 wegen Vergehens gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert.[2]

Massenstart 15 kmBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Deutschland  GER Michael Greis 47:20,0 1
2 Polen  POL Tomasz Sikora 47:26,3 1
3 Norwegen  NOR Ole Einar Bjørndalen 47:32,3 3
4 Finnland  FIN Paavo Puurunen 47:43,7 0
5 Russland  RUS Sergej Tschepikow 47:59,1 0
6 Norwegen  NOR Emil Hegle Svendsen 48:13,8 2
7 Norwegen  NOR Halvard Hanevold 48:14,9 3
8 Deutschland  GER Alexander Wolf 48:15,3 2
9 Osterreich  AUT Christoph Sumann 48:17,4 2
10 Deutschland  GER Michael Rösch 48:19,9 3
17 Deutschland  GER Sven Fischer 48:53,7 2
24 Italien  ITA Wilfried Pallhuber 49:41,5 2

Datum: 25. Februar 2006, 10:00 Uhr

Totalanstieg: 490 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 54 m

30 Teilnehmer aus 14 Ländern, alle in der Wertung.

Einzel 20 kmBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Deutschland  GER Michael Greis 54:23,0 1
2 Norwegen  NOR Ole Einar Bjørndalen 54:39,0 2
3 Norwegen  NOR Halvard Hanevold 55:31,9 2
4 Russland  RUS Sergei Tschepikow 55:32,7 1
5 Slowakei  SVK Marek Matiaško 55:48,6 1
6 Frankreich  FRA Julien Robert 55:59,4 0
7 Italien  ITA Christian De Lorenzi 56:04,0 1
8 Russland  RUS Iwan Tscheresow 56:05,7 2
9 Italien  ITA Wilfried Pallhuber 56:08,4 1
10 Vereinigte Staaten  USA Jay Hakkinen 56:10,9 3
11 Deutschland  GER Ricco Groß 56:14,3 1
17 Deutschland  GER Sven Fischer 57:14,3 3
26 Osterreich  AUT Friedrich Pinter 58:27,7 1
41 Osterreich  AUT Ludwig Gredler 59:55,1 3
42 Deutschland  GER Michael Rösch 59:56,6 6
52 Schweiz  SUI Matthias Simmen 61:04,9 5
59 Osterreich  AUT Daniel Mesotitsch 61:59,7 5
76 Schweiz  SUI Simon Hallenbarter 64:37,0 8

Datum: 11. Februar 2006, 13:00 Uhr

Totalanstieg: 620 m, Maximalanstieg: 17 m, Höhenunterschied: 65 m

88 Teilnehmer aus 34 Ländern, davon 87 in der Wertung. Wie im Sprint und in der Verfolgung wurde Wolfgang Perner (AUT) im April 2007 nachträglich wegen Vergehens gegen die Dopingbestimmungen disqualifiziert.[2]

Staffel 4 × 7,5 kmBearbeiten

Platz Land
Sportler
Zeit (h) Strafrunden
+ Nachlader
1 Deutschland  Deutschland
Ricco Groß
Michael Rösch
Sven Fischer
Michael Greis
1:21:51,5 1+8
2 Russland  Russland
Iwan Tscheresow
Sergei Tschepikow
Pawel Rostowzew
Nikolai Kruglow
1:22:12,4 0+6
3 Frankreich  Frankreich
Julien Robert
Vincent Defrasne
Ferréol Cannard
Raphaël Poirée
1:22:35,1 0+6
4 Schweden  Schweden
Jakob Börjesson
Björn Ferry
Mattias Nilsson
Carl Johan Bergman
1:22:35,1 0+12
5 Norwegen  Norwegen
Halvard Hanevold
Stian Eckhoff
Frode Andresen
Ole Einar Bjørndalen
1:23:03,6 2+9
6 Tschechien  Tschechien
Ondřej Moravec
Zdeněk Vítek
Roman Dostál
Michal Šlesingr
1:23:04,0 1+11
7 Ukraine  Ukraine
Oleksandr Bilanenko
Andrij Derysemlja
Oleksij Korobejnikow
Ruslan Lyssenko
1:23:40,4 1+11
8 Italien  Italien
Christian De Lorenzi
René-Laurent Vuillermoz
Paolo Longo
Wilfried Pallhuber
1:23:40,9 2+10
17 Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Ludwig Gredler
Christoph Sumann
1:28:26,4 1+11

Datum: 21. Februar 2006, 12:00 Uhr

Totalanstieg: 4×249 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 48 m
17 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Ergebnisse FrauenBearbeiten

Sprint 7,5 kmBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Frankreich  FRA Florence Baverel-Robert 22:31,4 0
2 Schweden  SWE Anna Carin Olofsson 22:33,8 1
3 Ukraine  UKR Lilija Jefremowa 22:38,0 0
4 Russland  RUS Albina Achatowa 22:40,2 0
5 Belarus 1995  BLR Alena Subrylawa 22:40,5 0
6 Frankreich  FRA Sandrine Bailly 22:43,0 2
7 Deutschland  GER Kati Wilhelm 22:49,8 1
8 Belarus 1995  BLR Wolha Nasarawa 22:53,2 0
9 Russland  RUS Olga Saizewa 23:05,8 0
10 Russland  RUS Swetlana Ischmuratowa 23:10,3 1
17 Deutschland  GER Martina Glagow 23:35,9 1
22 Deutschland  GER Katrin Apel 24:04,9 2
26 Italien  ITA Nathalie Santer 24:09,5 2
34 Deutschland  GER Uschi Disl 24:29,1 3
53 Italien  ITA Katja Haller 25:22,6 1
57 Italien  ITA Saskia Santer 25:42,6 3

Datum: 16. Februar 2006, 12:00 Uhr

Totalanstieg: 249 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 48 m

83 Teilnehmerinnen aus 28 Ländern, alle in der Wertung.

Verfolgung 10 kmBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Deutschland  GER Kati Wilhelm 36:43,6 1
2 Deutschland  GER Martina Glagow 37:57,2 2
3 Russland  RUS Albina Achatowa 38:05.0 1
4 Russland  RUS Swetlana Ischmuratowa 38:29.0 2
5 Italien  ITA Michela Ponza 38:51.7 1
6 Norwegen  NOR Liv Grete Poirée 39:03.4 2
7 Belarus 1995  BLR Wolha Nasarawa 39:09.7 3
8 Ukraine  UKR Lilija Jefremowa 39:09.8 3
9 China Volksrepublik  CHN Liu Xianying 39:25,3 3
10 Deutschland  GER Uschi Disl 39:30,8 4

Datum: 18. Februar 2006, 12:30 Uhr

Totalanstieg: 340 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 41 m

58 Teilnehmerinnen aus 22 Ländern, davon 41 in der Wertung.

Massenstart 12,5 kmBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Schweden  SWE Anna Carin Olofsson 40:36,5 1
2 Deutschland  GER Kati Wilhelm 40:55,3 1
3 Deutschland  GER Uschi Disl 41:18,4 3
4 Deutschland  GER Martina Glagow 41:33,6 2
5 Frankreich  FRA Florence Baverel-Robert 41:40,5 2
6 Belarus 1995  BLR Wolha Nasarawa 41:50,5 1
7 China Volksrepublik  CHN Liu Xianying 41:57,2 2
8 Bulgarien  BUL Ekaterina Dafowska 42:09,4 3
9 Russland  RUS Albina Achatowa 42:19,5 2
10 Frankreich  FRA Sandrine Bailly 42:21,5 4

Datum: 25. Februar 2006, 12:00 Uhr

Totalanstieg: 415 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 48 m

30 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, alle in der Wertung.

Uschi Disl bestritt ihr letztes olympisches Rennen, in dem sie ihre insgesamt neunte olympische Medaille holte.[3]

Einzel 15 kmBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Russland  RUS Swetlana Ischmuratowa 49:24,1 1
2 Deutschland  GER Martina Glagow 50:34,9 2
3 Russland  RUS Albina Achatowa 50:55,0 2
4 Deutschland  GER Andrea Henkel 51:46,3 2
5 Polen  POL Krystyna Pałka 51:50,7 0
6 Frankreich  FRA Sandrine Bailly 51:58,2 3
7 Belarus 1995  BLR Wolha Nasarawa 51:59,6 2
8 Moldau Republik  MDA Natalia Levcencova 52:11,7 2
9 Norwegen  NOR Liv Grete Poirée 52:22,0 3
10 Lettland  LAT Madara Līduma 52:27,2 4
12 Deutschland  GER Uschi Disl 52:49,7 5
16 Deutschland  GER Kati Wilhelm 52:59,0 5
38 Italien  ITA Barbara Ertl 55:30,0 2
51 Italien  ITA Saskia Santer 56:52,1 6
52 Italien  ITA Nathalie Santer 57:08,4 6

Datum: 13. Februar 2006, 12:00 Uhr

Totalanstieg: 490 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 54 m

82 Teilnehmerinnen aus 28 Ländern, davon 81 in der Wertung.

Die ursprüngliche Zweitplatzierte Olga Pyljowa wurde positiv auf die Einnahme des Dopingmittels Carphedon getestet, woraufhin sie ihre Silbermedaille noch vor dem zweiten Biathlon-Wettbewerb dieser Spiele abgeben musste.[1]

Staffel 4 × 6 kmBearbeiten

Platz Land
Sportlerinnen
Zeit (h) Strafrunden
+ Nachlader
1 Russland  Russland
Anna Bogali-Titowez
Swetlana Ischmuratowa
Olga Saizewa
Albina Achatowa
1:16:12,5 h 0+2
2 Deutschland  Deutschland
Martina Glagow
Andrea Henkel
Katrin Apel
Kati Wilhelm
1:17:03,2 1+8
3 Frankreich  Frankreich
Delphyne Peretto
Florence Baverel-Robert
Sylvie Becaert
Sandrine Bailly
1:18:38,7 0+8
4 Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Iwanowa
Wolha Nasarawa
Ljudmila Ananka
Alena Subrylawa
1:19:19,6 0+8
5 Norwegen  Norwegen
Tora Berger
Liv Grete Poirée
Gunn Margit Andreassen
Linda Tjørhom
1:19:39,4 1+13
6 Slowenien  Slowenien
Teja Gregorin
Andreja Mali
Dijana Grudiček
Tadeja Brankovič
1:19:55,7 1+11
7 Polen  Polen
Krystyna Pałka
Magdalena Gwizdoń
Katarzyna Ponikwia
Magdalena Grzywa
1:20:29,3 0+8
8 Bulgarien  Bulgarien
Pawlina Filipowa
Radka Popowa
Irina Nikultschina
Ekaterina Dafowska
1:20:38,7 3+14

Datum: 23. Februar 2006, 12:00 Uhr

Totalanstieg: 4×204 m, Maximalanstieg: 13 m, Höhenunterschied: 41 m
18 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

WeblinksBearbeiten

Commons: Olympische Winterspiele 2006/Biathlon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b IOC sanctions biathlete Olga Pyleva for failing anti-doping test, Offizielle Seite des IOC zu Olga Pyljowas Suspendierung, veröffentlicht am 16. Februar 2006 auf olympic.org, abgerufen am 14. April 2017
  2. a b c d Perner und Rottmann haben Blutdoping betrieben, Handelsblatt, 12. Juli 2007 auf handelsblatt.com, abgerufen am 14. April 2017
  3. Ewige Helden: Biathletin Uschi Disl - die Biografie, Bericht vom 3. Februar 2016 auf vox.de, abgerufen am 14. April 2017