Liste der Olympiasieger im Biathlon

Die Liste der Olympiasieger im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Biathlonwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle Biathleten, die mindestens einmal Olympiasieger waren, aufgelistet.[1]
WettbewerbeBearbeiten
MännerBearbeiten
Die Biathlon-Wettbewerbe der Herren umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin folgende fünf Disziplinen:
- 20 km Einzel seit den Spielen von 1960 mit vierzehn Wettbewerben.
- 10 km Sprint seit den Spielen von 1980 mit neun Wettbewerben.
- 12,5 km Verfolgung seit den Spielen von 2002 mit drei Wettbewerben.
- 15 km Massenstart seit den Spielen von 2006 mit zwei Wettbewerben.
- 4 × 7,5 km Staffel seit den Spielen von 1968 mit zwölf Wettbewerben.
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 76 Goldmedaillen vergeben.
Einzel 20 kmBearbeiten
Sprint 10 kmBearbeiten
Verfolgung 12,5 kmBearbeiten
Massenstart 15 kmBearbeiten
Staffel 4 × 7,5 kmBearbeiten
FrauenBearbeiten
Die Biathlon Wettbewerbe der Damen umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin folgende fünf Disziplinen:
- 15 km Einzel seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
- 7,5 km Sprint seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
- 10 km Verfolgung seit den Spielen von 2002 mit drei Wettbewerben.
- 12,5 km Massenstart seit den Spielen von 2006 mit zwei Wettbewerben.
- 4 × 6 km Staffel (bei Olympia 1992 3 × 7,5 km, von Olympia 1994 bis 2002 4 × 7,5 km) seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 40 Goldmedaillen vergeben.
Einzel 15 kmBearbeiten
Sprint 7,5 kmBearbeiten
Verfolgung 10 kmBearbeiten
Massenstart 12,5 kmBearbeiten
Staffel 3 × 7,5 kmBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Frankreich | Deutschland | Vereintes Team |
Staffel 4 × 7,5 kmBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1994 | Russland | Deutschland | Frankreich |
1998 | Deutschland | Russland | Norwegen |
2002 | Deutschland | Norwegen | Russland |
Staffel 4 × 6 kmBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 | Russland | Deutschland | Frankreich |
2010 | Russland | Frankreich | Deutschland |
2014 | Ukraine | Russland | Norwegen |
2018 | Weißrussland | Schweden | Frankreich |
Mixed Staffel 2 × 6 km/2 × 7,5 kmBearbeiten
Seit den Olympischen Winterspielen von Sotschi ist auch eine gemischte Staffel (2 × 6 km für Frauen und 2 × 7,5 km für Männer) im Programm.
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2014 | Norwegen | Tschechien | Italien |
2018 | Frankreich | Norwegen | Italien |
GesamtBearbeiten
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 10Bearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ole Einar Bjørndalen | Norwegen | 1998 | 2014 | 8 | 4 | 1 | 13 |
2. | Martin Fourcade | Frankreich | 2010 | 2018 | 5 | 2 | ̶ | 7 |
3. | Ricco Groß | Deutschland | 1992 | 2006 | 4 | 3 | 1 | 8 |
3. | Emil Hegle Svendsen | Norwegen | 2010 | 2018 | 4 | 3 | 1 | 8 |
5. | Sven Fischer | Deutschland | 1994 | 2006 | 4 | 2 | 2 | 8 |
6. | Darja Domratschawa | Weißrussland | 2010 | 2018 | 4 | 1 | 1 | 6 |
7. | Alexander Tichonow | Sowjetunion | 1968 | 1980 | 4 | 1 | ̶ | 5 |
8. | Kati Wilhelm | Deutschland | 2002 | 2010 | 3 | 3 | 1 | 7 |
9. | Anastasiya Kuzmina | Slowakei | 2010 | 2018 | 3 | 3 | ̶ | 6 |
10. | Halvard Hanevold | Norwegen | 1998 | 2010 | 3 | 2 | 1 | 6 |
Stand 22. Februar 2018
Gesamtliste MännerBearbeiten
Stand 25. Februar 2018
Gesamtliste FrauenBearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Darja Domratschawa | Weißrussland | 2010 | 2018 | 4 | 1 | 1 | 6 |
2. | Kati Wilhelm | Deutschland | 2002 | 2010 | 3 | 3 | 1 | 7 |
3. | Anastasiya Kuzmina | Slowakei | 2010 | 2018 | 3 | 3 | ̶ | 6 |
4. | Uschi Disl | Deutschland | 1992 | 2006 | 2 | 4 | 3 | 9 |
5. | Olga Saizewa | Russland | 2006 | 2014 | 2 | 2 | ̶ | 4 |
6. | Katrin Apel | Deutschland | 1998 | 2006 | 2 | 1 | 1 | 4 |
6. | Tora Berger | Norwegen | 2010 | 2014 | 2 | 1 | 1 | 4 |
6. | Andrea Henkel | Deutschland | 2002 | 2010 | 2 | 1 | 1 | 4 |
9. | Magdalena Neuner | Deutschland | 2010 | 2010 | 2 | 1 | ̶ | 3 |
10. | Myriam Bédard | Kanada | 1992 | 1994 | 2 | ̶ | 1 | 3 |
10. | Laura Dahlmeier | Deutschland | 2018 | 2018 | 2 | ̶ | 1 | 3 |
10. | Swetlana Ischmuratowa | Russland | 2002 | 2006 | 2 | ̶ | 1 | 3 |
10. | Anfissa Reszowa | Russland | 1992 | 1994 | 2 | ̶ | 1 | 3 |
10. | Olga Medwedtsewa | Russland | 2002 | 2010 | 2 | ̶ | 1 | 3 |
15. | Anna Bogali-Titowez | Russland | 2006 | 2010 | 2 | ̶ | ̶ | 2 |
16. | Antje Misersky | Deutschland | 1992 | 1994 | 1 | 3 | ̶ | 4 |
17. | Petra Behle | Deutschland | 1992 | 1998 | 1 | 2 | ̶ | 3 |
18. | Albina Achatowa | Russland | 1998 | 2006 | 1 | 1 | 3 | 5 |
18. | Tiril Eckhoff | Norwegen | 2014 | 2018 | 1 | 1 | 3 | 5 |
20. | Galina Kuklewa | Russland | 1998 | 2002 | 1 | 1 | 1 | 3 |
20. | Anne Briand-Bouthiaux | Frankreich | 1992 | 1994 | 1 | 1 | 1 | 3 |
22. | Hanna Öberg | Schweden | 2018 | 2018 | 1 | 1 | ̶ | 2 |
22. | Anna Carin Olofsson | Schweden | 2006 | 2006 | 1 | 1 | ̶ | 2 |
24. | Anaïs Bescond | Frankreich | 2018 | 2018 | 1 | ̶ | 2 | 3 |
25. | Florence Baverel-Robert | Frankreich | 2006 | 2006 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
25. | Véronique Claudel | Frankreich | 1992 | 1994 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
25. | Marie Dorin-Habert | Frankreich | 2018 | 2018 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
25. | Corinne Niogret | Frankreich | 1992 | 1994 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
25. | Wita Semerenko | Ukraine | 2014 | 2014 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
25. | Nadseja Skardsina | Weißrussland | 2018 | 2018 | 1 | ̶ | 1 | 2 |
31. | Dsinara Alimbekawa | Weißrussland | 2018 | 2018 | 1 | ̶ | - | 1 |
31. | Ekaterina Dafowska | Bulgarien | 1998 | 1998 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Julija Dschyma | Ukraine | 2014 | 2014 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Iryna Kryuko | Weißrussland | 2018 | 2018 | 1 | ̶ | - | 1 |
31. | Luisa Noskowa | Russland | 1994 | 1994 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Olena Pidhruschna | Ukraine | 2014 | 2014 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Walentyna Semerenko | Ukraine | 2014 | 2014 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Swetlana Slepzowa | Russland | 2010 | 2010 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Natalja Snytina | Russland | 1994 | 1994 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Nadeschda Talanowa | Russland | 1994 | 1994 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
31. | Martina Zellner | Deutschland | 1998 | 1998 | 1 | ̶ | ̶ | 1 |
Stand 22. Februar 2018
NationenwertungenBearbeiten
Medaillen aus der Mixed Staffel werden sowohl in der Männer- als auch der Frauentabelle aufgelistet.
GesamtBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
23 (3) (1) |
27 (4) (2) |
18 (4) (2) |
68 (11) (5) |
2. | Norwegen | 16 | 14 | 10 | 40 |
3. | Sowjetunion (inkl. Vereintes Team) |
11 (2) |
7 (2) |
7 (2) |
25 (6) |
4. | Russland | 10 | 6 | 8 | 24 |
5. | Frankreich | 9 | 5 | 11 | 25 |
6. | Schweden | 4 | 3 | 6 | 13 |
7. | Weißrussland | 4 | 3 | 3 | 10 |
8. | Slowakei | 3 | 4 | 1 | 8 |
9. | Kanada | 2 | ̶ | 1 | 3 |
10. | Ukraine | 1 | 1 | 3 | 5 |
11. | Bulgarien | 1 | ̶ | 1 | 2 |
12. | Tschechien | ̶ | 4 | 3 | 7 |
13. | Finnland | ̶ | 4 | 2 | 6 |
14. | Österreich | ̶ | 3 | 3 | 6 |
15. | Italien | ̶ | 1 | 5 | 6 |
16. | Slowenien | ̶ | 1 | 1 | 2 |
17. | Kasachstan | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
17. | Polen | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
17. | Schweiz | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
20. | Kroatien | ̶ | ̶ | 1 | 1 |
Stand 22. Februar 2018
MännerBearbeiten
einschließlich der Medaillen der Mixed-Staffel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 15 | 10 | 6 | 31 |
2. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
13 (3) (1) |
16 (4) (2) |
10 (4) (2) |
39 (11) (5) |
3. | Sowjetunion (inkl. Vereintes Team) |
10 (1) |
6 (1) |
5 (0) |
21 (2) |
4. | Frankreich | 7 | 3 | 5 | 15 |
5. | Russland | 4 | 2 | 5 | 11 |
6. | Schweden | 2 | 1 | 4 | 7 |
7. | Finnland | ̶ | 4 | 2 | 6 |
8. | Österreich | ̶ | 3 | 3 | 6 |
9. | Tschechien | ̶ | 3 | 2 | 5 |
10. | Italien | ̶ | 1 | 5 | 6 |
11. | Slowenien | ̶ | 1 | 1 | 2 |
11. | Weißrussland | ̶ | 1 | 1 | 2 |
13. | Polen | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
14. | Kroatien | ̶ | ̶ | 1 | 1 |
15. | Slowakei | ̶ | ̶ | 1 | 1 |
Stand 20. Februar 2018
FrauenBearbeiten
einschließlich der Medaillen der Mixed-Staffel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 10 | 11 | 8 | 29 |
2. | Russland | 6 | 4 | 3 | 13 |
3. | Weißrussland | 4 | 2 | 2 | 8 |
4. | Slowakei | 3 | 4 | ̶ | 7 |
5. | Frankreich | 3 | 2 | 6 | 11 |
7. | Norwegen | 2 | 5 | 4 | 11 |
6. | Schweden | 2 | 2 | 2 | 6 |
8. | Kanada | 2 | ̶ | 1 | 3 |
9. | Ukraine | 1 | 1 | 3 | 5 |
10. | Vereintes Team | 1 | 1 | 2 | 4 |
11. | Bulgarien | 1 | ̶ | 1 | 2 |
12. | Tschechien | ̶ | 2 | 1 | 3 |
13. | Kasachstan | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
13. | Schweiz | ̶ | 1 | ̶ | 1 |
14. | Italien | ̶ | ̶ | 2 | 2 |
15. | Slowenien | ̶ | ̶ | 1 | 1 |
Stand 22. Februar 2018
MilitärpatrouilleBearbeiten
Die Liste enthält alle Olympiasieger, -zweiten und -dritten in der Militärpatrouille. Die Militärpatrouille wird heute als Vorgänger des Biathlons angesehen und war 1924 Teil des olympischen Programms. Es gab nur einen Wettbewerb für Männer.
WettbewerbBearbeiten
MilitärpatrouillenlaufBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1924 | Schweiz | Finnland | Frankreich |
1928[2] | Norwegen
|
Finnland | Schweiz
|
1936[2] | Italien | Finnland | Schweden |
1948[2] | Schweiz | Finnland
|
Schweden
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Offizielle Athletenstatistik bei der IBU (Memento des Originals vom 19. März 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Nicht offiziell im Wettkampfprogramm, da nur als Demonstrationswettbewerb ausgetragen.
- ↑ im offiziellen Olympiabericht fälschlich als Gefreiter Xavier Vouardoux angegeben.
- ↑ Nachruf und Sterbeanzeigen in Le Nouvelliste (Sion : Nouvelliste valaisan, 1903) vom 21. Oktober 1977, (PDF, französisch, 110 MB, Seiten 45 und 46), abgerufen am 8. Januar 2017