Olympische Winterspiele 2010/Biathlon – Sprint (Männer)

Das 10-km-Sprintrennen der Männer im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2010 fand am 14. Februar 2010 um 11:15 Uhr im Whistler Olympic Park statt. Olympiasieger wurde der Franzose Vincent Jay. Die Silbermedaille gewann der Norweger Emil Hegle Svendsen und Bronze ging an Jakov Fak aus Kroatien.

Sportart Biathlon
Disziplin 10 km Sprint
Geschlecht Männer
Teilnehmer 88 Athleten aus 32 Ländern
Wettkampfort Whistler Olympic Park
Wettkampfphase 14. Februar 2010
Siegerzeit 24:07,8 min
Medaillengewinner
Frankreich Vincent Jay (FRA)
Norwegen Emil Hegle Svendsen (NOR)
Kroatien Jakov Fak (CRO)
2006 2014
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Sprint Frauen Männer
Verfolgung Frauen Männer
Massenstart Frauen Männer
Einzel Frauen Männer
Staffel Frauen Männer

Wettkampfbeschreibung

Bearbeiten

Der Sprint war die Einzeldisziplin mit der kürzesten Laufstrecke. Die insgesamt 10 km verteilten sich auf drei gleich lange Laufrunden, nach der ersten und der zweiten Runde mussten die Athleten zwei Mal am Schießstand jeweils fünf Ziele treffen. Beim ersten Mal wurde im liegenden, beim zweiten Mal im stehenden Anschlag geschossen. Für jede nicht getroffene Scheibe musste der Athlet eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolvieren. Die Athleten gingen in einem Intervall von 30 Sekunden (manchmal auch 15 Sekunden) ins Rennen.[1]

Totalanstieg: 121 m, Maximalanstieg: 34 m, Höhenunterschied: 41 m

88 Teilnehmer aus 32 Ländern, davon 87 in der Wertung. Die besten 60 Athleten des Sprints qualifizierten sich für die Teilnahme am Verfolgungsrennen.

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Athlet Nation Zeit (min) Strafrunden
(L+S)
Differenz
(min)
1 Vincent Jay Frankreich  Frankreich 24:07,8 0 (0+0)
2 Emil Hegle Svendsen Norwegen  Norwegen 24:20,0 1 (1+0) +0:12,2
3 Jakov Fak Kroatien  Kroatien 24:21,8 0 (0+0) +0:14,0
4 Klemen Bauer Slowenien  Slowenien 24:25,2 1 (0+1) +0:17,4
5 Andrij Derysemlja Ukraine  Ukraine 24:48,5 2 (2+0) +0:40,7
6 Jean-Philippe Leguellec Kanada  Kanada 24:57,6 1 (0+1) +0:49,8
7 Pavol Hurajt Slowakei  Slowakei 25:15,0 1 (0+1) +1:07,2
8 Björn Ferry Schweden  Schweden 25:20,0 0 (0+0) +1:12,4
9 Jeremy Teela Vereinigte Staaten  USA 25:21,7 2 (1+1) +1:13,9
10 Iwan Tscheresow Russland  Russland 25:25,9 2 (1+1) +1:18,1
11 Simon Eder Osterreich  Österreich 25:32,2 0 (0+0) +1:24,4
12 Christoph Sumann Osterreich  Österreich 25:32,7 2 (2+0) +1:24,9
13 Thomas Frei Schweiz  Schweiz 25:36,9 0 (0+0) +1:29,1
14 Ilmārs Bricis Lettland  Lettland 25:41,3 2 (1+1) +1:33,5
15 Jewgeni Ustjugow Russland  Russland 25:47,9 2 (0+2) +1:40,1
16 Simon Hallenbarter Schweiz  Schweiz 25:48,3 2 (2+0) +1:40,5
17 Ole Einar Bjørndalen Norwegen  Norwegen 25:48,9 4 (3+1) +1:41,1
18 Michal Šlesingr Tschechien  Tschechien 25:50,9 1 (0+1) +1:43,1
19 Christoph Stephan Deutschland  Deutschland 25:51,1 1 (0+1) +1:43,3
20 Aljaksandr Syman Belarus 1995  Belarus 25:53,5 0 (0+0) +1:45,7
21 Michael Greis Deutschland  Deutschland 25:56,0 3 (1+2) +1:48,2
22 Serhij Sednjew Ukraine  Ukraine 25:57,2 0 (0+0) +1:49,4
23 Andreas Birnbacher Deutschland  Deutschland 26:06,4 1 (0+1) +1:58,6
24 Halvard Hanevold Norwegen  Norwegen 26:07,7 1 (1+0) +1:59,9
25 Krassimir Anew Bulgarien  Bulgarien 26:09,1 0 (0+0) +2:01,3
26 Matthias Simmen Schweiz  Schweiz 26:11,5 1 (1+0) +2:03,7
27 Janez Marič Slowenien  Slowenien 26:12,5 2 (1+1) +2:04,7
28 Zdeněk Vítek Tschechien  Tschechien 26:13,7 1 (0+1) +2:05,9
29 Tomasz Sikora Polen  Polen 26:16,2 2 (0+2) +2:08,4
30 Anton Schipulin Russland  Russland 26:18,7 1 (0+1) +2:10,9
31 Indrek Tobreluts Estland  Estland 26:18,9 1 (0+1) +2:11,1
32 Zhang Chengye China Volksrepublik  China 26:19,9 1 (0+1) +2:12,1
33 Serhij Semenow Ukraine  Ukraine 26:20,5 1 (0+1) +2:12,7
34 Dominik Landertinger Osterreich  Österreich 26:23,7 4 (2+2) +2:15,9
35 Martin Fourcade Frankreich  Frankreich 26:25,6 3 (3+0) +2:17,8
36 Lowell Bailey Vereinigte Staaten  USA 26:26,6 0 (0+0) +2:18,8
37 Arnd Peiffer Deutschland  Deutschland 26:29,1 2 (1+1) +2:21,3
38 Fredrik Lindström Schweden  Schweden 26:33,3 1 (1+0) +2:25,5
39 Jan Sawizki Kasachstan  Kasachstan 26:35,2 1 (1+0) +2:27,4
40 Sjarhej Nowikau Belarus 1995  Belarus 26:37,4 1 (1+0) +2:29,6
Timo Antila Finnland  Finnland 26:37,4 1 (1+0) +2:29,6
42 Carl Johan Bergman Schweden  Schweden 26:41,7 2 (1+1) +2:33,9
43 Rustam Waliulin Belarus 1995  Belarus 26:43,7 2 (1+1) +2:35,9
44 Markus Windisch Italien  Italien 26:44,7 0 (0+0) +2:36,9
45 Daniel Mesotitsch Osterreich  Österreich 26:45,3 2 (1+1) +2:37,5
46 Lars Berger Norwegen  Norwegen 26:53,0 4 (2+2) +2:45,2
47 Tim Burke Vereinigte Staaten  USA 26:54,8 3 (1+2) +2:47,0
48 Kauri Kõiv Estland  Estland 26:56,0 2 (1+1) +2:48,2
49 Jauhen Abramenka Belarus 1995  Belarus 26:57,8 0 (0+0) +2:50,0
50 Andrejs Rastorgujevs Lettland  Lettland 27:05,3 3 (2+1) +2:57,5
51 Alexander Tscherwjakow Kasachstan  Kasachstan 27:09,9 3 (1+2) +3:02,1
52 Jaroslav Soukup Tschechien  Tschechien 27:10,4 2 (1+1) +3:02,6
53 Vincent Defrasne Frankreich  Frankreich 27:14,6 3 (2+1) +3,06,8
54 Jay Hakkinen Vereinigte Staaten  USA 27:17,4 0 (0+0) +3,09,6
55 Lee-Steve Jackson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 27:18,1 2 (1+1) +3:10,3
56 Lukas Hofer Italien  Italien 27:18,3 4 (2+2) +3:10,5
57 Vasja Rupnik Slowenien  Slowenien 27:20,8 3 (0+3) +3:13,0
58 Peter Dokl Slowenien  Slowenien 27:21,0 0 (0+0) +3:13,2
59 Michail Kletscherow Bulgarien  Bulgarien 27:23,1 0 (0+0) +3,15,3
60 Mattia Cola Italien  Italien 27:24,9 1 (0+1) +3,17,1
61 Christian De Lorenzi Italien  Italien 27:25,9 4 (2+2) +3,18,1
62 Roland Lessing Estland  Estland 27:26,0 3 (2+1) +3,18,2
63 Maxim Tschudow Russland  Russland 27:28,0 2 (1+1) +3,20,2
64 Kristaps Lībietis Lettland  Lettland 27:32,5 1 (1+0) +3,24,7
65 Lee In-bok Korea Sud  Südkorea 27:34,1 4 (1+3) +3:26,3
66 Marek Matiaško Slowakei  Slowakei 27:37,4 3 (1+2) +3:29,6
67 Ondřej Moravec Tschechien  Tschechien 27:39,8 3 (2+1) +3:32,0
68 Hidenori Isa Japan  Japan 27:42,2 3 (1+2) +3:34,4
69 Benjamin Weger Schweiz  Schweiz 27:43,6 3 (3+0) +3:35,8
70 Victor Pînzaru Moldau Republik  Moldau 27:52,6 1 (1+0) +3:44,8
71 Simon Fourcade Frankreich  Frankreich 27:53,0 4 (1+3) +3:45,2
72 Dias Keneschow Kasachstan  Kasachstan 28:04,6 1 (0+1) +3:56,8
73 Paavo Puurunen Finnland  Finnland 28:04,8 4 (2+2) +3:57,0
74 Martten Kaldvee Estland  Estland 28:07,7 3 (2+1) +3:59,9
75 Dušan Šimočko Slowakei  Slowakei 28:11,4 3 (1+2) +4:03,6
76 Miroslav Matiaško Slowakei  Slowakei 28:15,9 4 (1+3) +4:08,1
77 Wjatscheslaw Derkatsch Ukraine  Ukraine 28:22,9 3 (0+3) +4:15,1
78 Edgars Piksons Lettland  Lettland 28:23,0 2 (1+1) +4:15,2
79 Magnus Jonsson Schweden  Schweden 28:29,2 3 (0+3) +4:21,4
80 Imre Tagscherer Ungarn  Ungarn 28:38,8 4 (2+2) +4:31,0
81 Milanko Petrović Serbien  Serbien 28:38,9 4 (1+3) +4:31,1
82 Miroslaw Kenanow Bulgarien  Bulgarien 28:40,2 1 (1+0) +4:32,4
83 Wladimir Iliew Bulgarien  Bulgarien 28:45,0 3 (1+2) +4:37,2
84 Nikolai Braitschenko Kasachstan  Kasachstan 28:52,0 3 (1+2) +4:44,2
85 Łukasz Szczurek Polen  Polen 29:02,0 2 (1+1) +4:54,2
86 Øystein Slettemark Danemark  Dänemark 30:55,8 7 (3+4) +6:48,0
87 Alexei Almoukov Australien  Australien 30:57,9 4 (3+1) +6:50,1
Athanasios Tsakiris Griechenland  Griechenland DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, 1.3.10 (.pdf) auf biathlonworld.com, abgerufen am 9. Februar 2018