Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf
Die Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Eisschnelllauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner, die mindestens eine Goldmedaille gewonnen haben, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.

WettbewerbeBearbeiten
MännerBearbeiten
Die Wettbewerbe im Eisschnelllauf umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin bei den Männern folgende sechs Disziplinen:
- 500-Meter-Distanz seit den Spielen von 1924 mit 24 Wettbewerben.
- 1000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1976 mit 13 Wettbewerben.
- 1500-Meter-Distanz seit den Spielen von 1924 mit 24 Wettbewerben.
- 5000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1924 mit 24 Wettbewerben.
- 10.000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1924 mit 23 Wettbewerben.
- Team-Verfolgung seit den Spielen von 2006 mit 5 Wettbewerben.
- Massenstart seit den Spielen von 2018 mit 2 Wettbewerben.
- Mehrkampf nur bei den Spielen von 1924 mit einem Wettbewerb.
Insgesamt wurden bisher 116 Goldmedaillen im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen vergeben.
500 MeterBearbeiten
1000 MeterBearbeiten
1500 MeterBearbeiten
5000 MeterBearbeiten
10.000 MeterBearbeiten
MassenstartBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Lee Seung-hoon | Bart Swings | Koen Verweij |
2022 | Bart Swings | Chung Jae-won | Lee Seung-hoon |
Team-VerfolgungBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 | Italien | Kanada | Niederlande |
2010 | Kanada | Vereinigte Staaten | Niederlande |
2014 | Niederlande | Südkorea | Polen |
2018 | Norwegen | Südkorea | Niederlande |
2022 | Norwegen | ROC | Vereinigte Staaten |
MehrkampfBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1924 | Clas Thunberg | Roald Larsen | Julius Skutnabb |
FrauenBearbeiten
Die Wettbewerbe im Eisschnelllauf umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin bei den Frauen folgende sechs Disziplinen:
- 500-Meter-Distanz seit den Spielen von 1960 mit 17 Wettbewerben.
- 1000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1960 mit 17 Wettbewerben.
- 1500-Meter-Distanz seit den Spielen von 1960 mit 17 Wettbewerben.
- 3000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1960 mit 17 Wettbewerben.
- 5000-Meter-Distanz seit den Spielen von 1988 mit 10 Wettbewerben.
- Team-Verfolgung seit den Spielen von 2006 mit 5 Wettbewerben.
- Massenstart seit den Spielen von 2018 mit 2 Wettbewerben.
Insgesamt wurden bisher 85 Goldmedaillen im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen vergeben.
- (Ein Demonstrationswettkampf fand bei den Spielen von 1932 über die Distanzen von 500, 1000 und 1500 Metern statt. Bei den Demonstrationswettbewerben wurden keine Medaillen vergeben.)
500 MeterBearbeiten
1000 MeterBearbeiten
1500 MeterBearbeiten
3000 MeterBearbeiten
5000 MeterBearbeiten
MassenstartBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Nana Takagi | Kim Bo-reum | Irene Schouten |
2022 | Irene Schouten | Ivanie Blondin | Francesca Lollobrigida |
Team-VerfolgungBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 | Deutschland | Kanada | Russland |
2010 | Deutschland | Japan | Polen |
2014 | Niederlande | Polen | Russland |
2018 | Japan | Niederlande | Vereinigte Staaten |
2022 | Kanada | Japan | Niederlande |
MedaillengewinnerBearbeiten
Stand: 11. Januar 2023
- Platzierung: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Namen des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 10Bearbeiten
Platz | Name | Land | von | bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ireen Wüst | Niederlande | 2006 | 2022 | 6 | 5 | 2 | 13 |
2. | Lidija Skoblikowa | Sowjetunion | 1960 | 1964 | 6 | – | – | 6 |
3. | Claudia Pechstein | Deutschland | 1992 | 2006 | 5 | 2 | 2 | 9 |
4. | Clas Thunberg | Finnland | 1924 | 1928 | 5 | 1 | 1 | 7 |
5. | Bonnie Blair | Vereinigte Staaten | 1988 | 1994 | 5 | – | 1 | 6 |
6. | Eric Heiden | Vereinigte Staaten | 1980 | 1980 | 5 | – | – | 5 |
7. | Sven Kramer | Niederlande | 2006 | 2018 | 4 | 2 | 3 | 9 |
8. | Ivar Ballangrud | Norwegen | 1928 | 1936 | 4 | 2 | 1 | 7 |
9. | Jewgeni Grischin | Sowjetunion | 1956 | 1964 | 4 | 1 | – | 5 |
9. | Johann Olav Koss | Norwegen | 1992 | 1994 | 4 | 1 | – | 5 |
MännerBearbeiten
FrauenBearbeiten
NationenwertungenBearbeiten
Stand: 11. Januar 2023
GesamtBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 48 | 44 | 41 | 133 |
2. | Vereinigte Staaten | 30 | 22 | 19 | 71 |
3. | Norwegen | 28 | 29 | 30 | 87 |
4. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
25 (9) (3) |
28 (13) (0) |
19 (9) (0) |
72 (31) (3) |
5. | Sowjetunion | 24 | 17 | 19 | 60 |
6. | Kanada | 10 | 16 | 16 | 42 |
7. | Schweden | 9 | 4 | 5 | 18 |
8. | Finnland | 7 | 8 | 9 | 24 |
9. | Japan | 5 | 10 | 11 | 26 |
9. | Südkorea | 5 | 10 | 5 | 20 |
11. | Russland (inkl. Olympische Athleten aus Russland bzw. ROC) |
3 (0) |
6 (1) |
7 (2) |
16 (3) |
12. | Tschechien | 3 | 2 | 3 | 8 |
13. | Volksrepublik China | 2 | 3 | 4 | 9 |
14. | Italien | 2 | 1 | 4 | 7 |
15. | Polen | 1 | 2 | 3 | 6 |
15. | Österreich | 1 | 2 | 3 | 6 |
17. | Belgien | 1 | 1 | 1 | 3 |
18. | Nordkorea | – | 1 | – | 1 |
18. | Belarus | – | 1 | – | 1 |
20. | Kasachstan | – | – | 1 | 1 |
MännerBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 27 | 29 | 29 | 85 |
2. | Niederlande | 25 | 30 | 26 | 81 |
3. | Vereinigte Staaten | 20 | 13 | 8 | 41 |
4. | Sowjetunion | 12 | 10 | 9 | 31 |
5. | Schweden | 9 | 4 | 5 | 18 |
6. | Finnland | 6 | 6 | 7 | 19 |
7. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
6 (2) (2) |
1 (1) (0) |
3 (2) (0) |
10 (5) (2) |
8. | Kanada | 4 | 7 | 8 | 19 |
9. | Südkorea | 3 | 8 | 5 | 16 |
10. | Italien | 2 | – | 3 | 5 |
11. | Japan | 1 | 4 | 7 | 12 |
12. | Russland (inkl. ROC) |
1 (0) |
4 (1) |
2 (0) |
7 (1) |
13. | Belgien | 1 | 1 | 1 | 3 |
14. | Polen | 1 | – | 1 | 2 |
14. | Volksrepublik China | 1 | – | 1 | 2 |
16. | Österreich | – | 1 | 2 | 3 |
17. | Belarus | – | 1 | – | 1 |
FrauenBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 23 | 14 | 15 | 52 |
2. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
19 (7) (1) |
27 (12) (0) |
16 (7) (0) |
62 (26) (1) |
3. | Sowjetunion | 12 | 7 | 10 | 29 |
4. | Vereinigte Staaten | 10 | 9 | 11 | 30 |
5. | Kanada | 6 | 9 | 8 | 23 |
6. | Japan | 4 | 6 | 4 | 14 |
7. | Tschechien | 3 | 2 | 3 | 8 |
8. | Russland (inkl. Olympische Athleten aus Russland) |
2 (0) |
2 (0) |
5 (2) |
9 (2) |
9. | Südkorea | 2 | 2 | – | 4 |
10. | Volksrepublik China | 1 | 3 | 3 | 7 |
11. | Finnland | 1 | 2 | 2 | 5 |
12. | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
13. | Norwegen | 1 | – | 1 | 2 |
14. | Polen | – | 2 | 2 | 4 |
15. | Italien | – | 1 | 1 | 2 |
16. | Nordkorea | – | 1 | – | 1 |
17. | Kasachstan | – | – | 1 | 1 |
AnmerkungenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website der ISU
- Website des IOC
- Medaillenspiegel und Übersicht der erfolgreichsten Athleten in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)