Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.
GeschichteBearbeiten
Die Mehrkampfweltmeisterschaften werden seit 1893 ausgetragen. Von 1889 bis 1892 wurden bereits inoffizielle Meisterschaften abgehalten. Die erste Konkurrenz für Damen gab es 1936. Seit 1996 finden die Konkurrenzen für Herren und Damen zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt.
Der Niederländer Sven Kramer ist mit neun Goldmedaillen der erfolgreichste männliche Teilnehmer der Titelkämpfe. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die erfolgreichste Dame.
Regeln der Herren
Distanzen
- 1889: 3 Distanzen: 1/2 Meile (805 m) – 1 Meile (1609 m) – 2 Meilen (3219 m)
- 1890–1892: 4 Distanzen: 1/2 Meile (805 m) – 1 Meile (1609 m) – 2 Meilen (3219 m) – 5 Meilen (8047 m)
- Seit 1893: 4 Distanzen: 500 m – 1500 m – 5000 m – 10000 m
Wertung
- 1889: Für einen Sieg musste ein Eisschnellläufer alle drei Distanzen gewinnen. Gelang das nicht, wurde kein Weltmeister gekürt. Eine Silber- o. Bronzemedaille wurde nicht verliehen.
- 1890–1907: Um zu gewinnen, musste ein Eisschnellläufer drei der vier Distanzen für sich entscheiden. War das nicht der Fall, wurde kein Weltmeister ermittelt. Es gab keine Silber- o. Bronzemedaille.
- 1908–1925: Für die Platzierungen in den Einzelrennen wurden Punkte verteilt (ein Punkt für den ersten Platz, zwei Punkte für den zweiten Platz usw.). Der Eisschnellläufer mit der geringsten Punktzahl gewann, es sei denn, ein anderer Athlet konnte drei der vier Distanzen gewinnen, dann war dieser automatisch Weltmeister. Erstmals wurden Silber- u. Bronzemedaillen verliehen.
- 1926–1927: Die Punkte wurden nach Prozentpunkten verteilt, die sich aus dem Abstand zur aktuellen Weltrekordzeit ergaben.
- Seit 1928: Das sogenannte Semalogsystem gilt. Hierbei werden die Zeiten in Sekunden gemessen und dann mit Hilfe der Durchschnittszeiten auf 500 Metern in Punkte umgerechnet. Bis 1986 konnte ein Eisschnellläufer dabei noch Weltmeister werden, wenn er drei der vier Distanzen gewann.
Regeln der Damen
Distanzen
- 1933–1935: 3 Distanzen: 500 m, 1000 m und 1500 m
- 1936–1955: 4 Distanzen: 500 m, 1000 m, 3000 m und 5000 m
- 1956–1982: 4 Distanzen: 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m
- Seit 1983: 4 Distanzen: 500 m, 1500 m, 3000 m und 5000 m
Wertung
- Seit 1933 gilt, wie bei den Herren, das Semalogsystem.
WettbewerbBearbeiten
In den Jahren 1915 bis 1921 (Erster Weltkrieg) so wie 1940 bis 1946 (Zweiter Weltkrieg) fanden keine offiziellen Weltmeisterschaften statt.
MännerBearbeiten
Inoffizielle MeisterschaftenBearbeiten
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
1889 | ![]() |
nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben |
1890 | ![]() |
nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben |
1891 | ![]() |
![]() |
nicht vergeben | nicht vergeben |
1892 | ![]() |
abgesagt aufgrund der Eisverhältnisse | ||
1940 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1946 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Offizielle MeisterschaftenBearbeiten
FrauenBearbeiten
Inoffizielle MeisterschaftenBearbeiten
Weltmeisterin war, wer zwei von drei Strecken gewonnen hatte, ansonsten zählte die Gesamtpunktzahl.
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
1933 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1934 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1935 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Offizielle MeisterschaftenBearbeiten
¹ bis 1959 unter dem Namen Inga Artamonowa
WettkampfrekordeBearbeiten
Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin, die bisher bei Mehrkampfweltmeisterschaften gelaufen wurden.
WM | Disziplin | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 500 m | ![]() |
37,11 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 7 Jahre und 333 Tage |
1982 | 1000 m | ![]() |
1:20,98[4] | 14. Februar 1982 | Eisstadion Inzell | 40 Jahre und 354 Tage |
2006 | 1500 m | ![]() |
1:51,85 | 19. März 2006 | Olympic Oval | 16 Jahre und 321 Tage |
2019 | 3000 m | ![]() |
3:53,31 | 2. März 2019 | Olympic Oval | 3 Jahre und 338 Tage |
2019 | 5000 m | ![]() |
6:42,01 | 3. März 2019 | Olympic Oval | 3 Jahre und 337 Tage |
1982 | Mini-MK | ![]() |
168,271[4] | 13./14. Februar 1982 | Eisstadion Inzell | 40 Jahre und 354 Tage |
1937 | Mehrkampf (500, 3000, 1000, 5000 m) |
![]() |
207,563[5] | 30./31. Januar 1937 | Eisstadion Davos | 86 Jahre und 3 Tage |
2006 | Kleiner MK | ![]() |
154,580 | 18./19. März 2006 | Olympic Oval | 16 Jahre und 321 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
WM | Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 500 m | ![]() |
34,98 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 7 Jahre und 333 Tage |
2006 | 1500 m | ![]() |
1:42,68 | 19. März 2006 | Olympic Oval | 16 Jahre und 321 Tage |
1897 | 4600 m | ![]() |
[7] | 8.32,15. Februar 1897 | Crystal Stadium (Montreal) | 125 Jahre und 363 Tage |
2015 | 5000 m | ![]() |
6:07,49 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 7 Jahre und 333 Tage |
2007 | 10.000 m | ![]() |
12:49,88 | 11. Februar 2007 | Thialf | 15 Jahre und 357 Tage |
2019 | Großer MK | ![]() |
145,561 | 3. März 2019 | Olympic Oval | 3 Jahre und 337 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
GesamtBearbeiten
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top TenBearbeiten
- Diese Tabelle zeigt die zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2020
Platz |
Name |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sven Kramer | ![]() |
2005 | 2019 | 9 | 0 | 3 | 12 |
2. | Gunda Niemann | ![]() |
1989 | 2000 | 8 | 2 | 0 | 10 |
3. | Ireen Wüst | ![]() |
2007 | 2020 | 7 | 4 | 2 | 13 |
4. | Martina Sáblíková | ![]() |
2009 | 2016 | 5 | 2 | 1 | 8 |
5. | Karin Enke | ![]() |
1981 | 1988 | 5 | 2 | 0 | 7 |
6. | Clas Thunberg | ![]() |
1922 | 1931 | 5 | 1 | 1 | 7 |
7. | Oscar Mathisen | ![]() |
1908 | 1914 | 5 | 1 | 0 | 6 |
8. | Ivar Ballangrud | ![]() |
1926 | 1938 | 4 | 4 | 3 | 11 |
9. | Rintje Ritsma | ![]() |
1993 | 2003 | 4 | 2 | 3 | 9 |
10. | Inga Woronina | ![]() |
1957 | 1965 | 4 | 2 | 0 | 6 |
NationenwertungBearbeiten
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2020
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
1893 | 2022 | 56 | 30 | 51 | 137 |
2. | ![]() |
1898 | 2020 | 38 | 38 | 39 | 115 |
3. | ![]() ![]() |
1910 | 2015 | 35 | 44 | 33 | 112 |
4. | ![]() ![]() |
1960 | 2007 | 22 | 21 | 12 | 55 |
5. | ![]() |
1901 | 1965 | 12 | 13 | 5 | 30 |
6. | ![]() |
1936 | 2010 | 9 | 6 | 10 | 25 |
7. | ![]() |
2009 | 2019 | 5 | 2 | 1 | 8 |
8. | ![]() |
1897 | 2020 | 4 | 6 | 5 | 15 |
9. | ![]() |
1908 | 1983 | 4 | 3 | 6 | 13 |
10. | ![]() |
1990 | 2022 | 1 | 5 | 6 | 12 |
11. | ![]() |
1991 | 2009 | 1 | 3 | 3 | 7 |
12. | ![]() |
1937 | 1994 | 1 | 3 | 2 | 6 |
13. | ![]() |
1949 | 1951 | 1 | 0 | 1 | 2 |
14. | ![]() |
1960 | 1960 | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
1995 | 1995 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
1939 | 1939 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
1966 | 1966 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
1951 | 1951 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
19. | ![]() |
1995 | 1995 | 0 | 0 | 3 | 3 |
20. | ![]() |
1988 | 1988 | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
1994 | 1994 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Nationenwertung1Bearbeiten
1Inklusive der Einzelstrecken- und Sprintweltmeisterschaften und Mehrkampfweltmeisterschaften Stand: 9. März 2022
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
1893 | 2022 | 166 | 131 | 144 | 442 |
2. | ![]() |
1960 | 2020 | 78 | 67 | 52 | 197 |
3. | ![]() |
1910 | 2020 | 65 | 73 | 73 | 211 |
4. | ![]() |
1936 | 2021 | 52 | 43 | 52 | 147 |
5. | ![]() |
1898 | 2022 | 51 | 55 | 54 | 160 |
6. | ![]() |
1897 | 2021 | 40 | 50 | 49 | 139 |
7. | ![]() |
2007 | 2021 | 22 | 7 | 3 | 32 |
8. | ![]() |
1970 | 2022 | 19 | 34 | 39 | 92 |
9. | ![]() |
1990 | 2020 | 17 | 14 | 11 | 42 |
10. | ![]() |
1901 | 2013 | 13 | 15 | 7 | 35 |
11. | ![]() |
1991 | 2020 | 8 | 14 | 8 | 30 |
12. | ![]() |
1908 | 2022 | 7 | 5 | 7 | 19 |
13. | ![]() |
1937 | 2022 | 3 | 4 | 5 | 11 |
14. | ![]() |
1992 | 2005 | 2 | 2 | 2 | 6 |
15. | ![]() |
1991 | 2015 | 1 | 9 | 6 | 16 |
16. | RSU | 2021 | 2021 | 1 | 3 | 7 | 11 |
17. | ![]() |
1995 | 2013 | 1 | 1 | 1 | 3 |
18. | ![]() |
1949 | 1951 | 1 | 0 | 1 | 2 |
19. | ![]() |
1978 | 2022 | 0 | 3 | 6 | 9 |
20. | ![]() |
1960 | 2017 | 0 | 2 | 3 | 5 |
21. | ![]() |
2001 | 2021 | 0 | 1 | 5 | 6 |
22. | ![]() |
2017 | 2017 | 0 | 1 | 1 | 2 |
23. | ![]() |
1939 | 1939 | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
1966 | 1966 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
1951 | 1951 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
26. | ![]() |
2014 | 2014 | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
1994 | 1994 | 0 | 0 | 1 | 1 |
MännerBearbeiten
RanglisteBearbeiten
- Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2020
NationenwertungBearbeiten
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen
- Stand: nach der WM 2020
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
1893 | 2020 | 40 | 18 | 30 | 88 |
2. | ![]() |
1898 | 2020 | 36 | 35 | 31 | 102 |
3. | ![]() ![]() |
1910 | 2015 | 11 | 18 | 12 | 41 |
4. | ![]() |
1901 | 1965 | 9 | 10 | 3 | 22 |
5. | ![]() |
1936 | 2010 | 7 | 5 | 5 | 17 |
6. | ![]() |
1908 | 1983 | 3 | 3 | 6 | 12 |
7. | ![]() |
1991 | 2009 | 1 | 3 | 3 | 7 |
8. | ![]() |
1949 | 1951 | 1 | 0 | 1 | 2 |
9. | ![]() |
1897 | 1897 | 1 | 0 | 0 | 1 |
10. | ![]() |
1995 | 2020 | 0 | 2 | 2 | 4 |
11. | ![]() ![]() |
1960 | 1997 | 0 | 1 | 2 | 2 |
![]() |
1937 | 1987 | 0 | 1 | 2 | 3 | |
13. | ![]() |
1960 | 1960 | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
1939 | 1939 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
1951 | 1951 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
16. | ![]() |
2001 | 2013 | 0 | 0 | 2 | 2 |
FrauenBearbeiten
RanglisteBearbeiten
- Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2020