Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2022

Die 115. Mehrkampfweltmeisterschaft (79. der Frauen) fand am 5. und 6. März 2022 im Vikingskipet im norwegischen Hamar statt. Parallel zur Mehrkampf-WM wurde in Hamar auch die Sprintweltmeisterschaft 2022 ausgetragen.

Die Weltmeistertitel errangen Miho Takagi aus Japan sowie der Schwede Nils van der Poel.

Wettbewerb Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

 
Miho Takagi (hier bei einem Weltcuprennen 2022) gewann die WM-Silbermedaille.

In einer Pressemitteilung im Vorfeld der Mehrkampf-WM sah die Internationale Eislaufunion (ISU) die Niederländerin Irene Schouten sowie die Japanerin Miho Takagi in der Favoritenrolle und sprach von einem Kampf zwischen Geschwindigkeit und Ausdauer (im Original: „a classic battle between speed and stamina“).[1] Die 1000-Meter-Olympiasiegerin Takagi hatte zuvor 2020 den Weltmeistertitel im Sprint-Vierkampf gewonnen, während Schoutens Stärken insbesondere auf den Langstrecken lagen: Bei den Olympischen Winterspielen 2022 war sie Olympiasiegerin über 3000 Meter, 5000 Meter und im Massenstart geworden.

Am ersten Tag lief Takagi die beste Zeit über 500 Meter, während Schouten über 3000 Meter am schnellsten war und in 3:58,00 Minuten den Streckenrekord von Gunda Niemann-Stirnemann aus dem Jahr 2001 um mehr als zwei Sekunden unterbot. Nach den ersten beiden Distanzen führte Takagi das Klassement knapp vor Schouten an, auf Rang drei lag Antoinette de Jong.[2] Im 1500-Meter-Rennen baute Takagi mit einer weiteren Bestzeit ihre Führung aus, während Schouten zwischenzeitlich hinter ihre Teamkollegin de Jong zurückfiel und von einem verkrampften Gefühl während des Wettkampfes sprach. Vor der abschließenden 5000-Meter-Distanz hatte Takagi umgerechnet 2,45 Sekunden Vorsprung auf de Jong und 6,08 Sekunden Vorsprung auf Schouten. In der vorletzten 5000-Meter-Paarung lief Schouten eine Zeit von 6:52,58 Minuten. Danach traten Takagi und de Jong gegeneinander an und blieben beide über der Sieben-Minuten-Marke, womit sie hinter Schouten zurückfielen, obwohl Takagi eine persönliche Bestzeit von 7:01,97 Minuten aufstellte. De Jong behielt Rang drei und gewann hinter den Favoritinnen die Bronzemedaille.[3]

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
3000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
5000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Irene Schouten Niederlande  Niederlande 39,24 (7) 3:58,00 (1) 1:56,43 (5) 6:52,58 (2) 158,974
02 Miho Takagi Japan  Japan 38,31 (1) 4:02,73 (5) 1:55,03 (1) 7:01,97 (4) 159,305
03 Antoinette de Jong Niederlande  Niederlande 38,81 (5) 4:00,90 (2) 1:55,18 (2) 7:04,45 (5) 159,798
04 Ragne Wiklund Norwegen  Norwegen 39,59 (9) 4:01,16 (3) 1:55,18 (2) 6:56,82 (3) 159,858
05 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 40,60 (12) 4:01,50 (4) 1:57,28 (8) 6:51,75 (1) 161,118
06 Merel Conijn Niederlande  Niederlande 39,68 (11) 4:03,00 (6) 1:56,24 (4) 7:05,47 (6) 161,473
07 Nana Takagi Japan  Japan 38,71 (4) 4:06,31 (8) 1:56,49 (6) 7:14,41 (7) 162,032
08 Ayano Satō Japan  Japan 38,49 (2) 4:09,67 (10) 1:57,06 (7) 7:21,01 (8) 163,222
09 Nadeschda Morosowa Kasachstan  Kasachstan 38,59 (3) 4:11,02 (12) 1:58,23 (10) 119,836
10 Valérie Maltais Kanada  Kanada 39,49 (8) 4:08,23 (9) 1:58,09 (9) 120,223
11 Ivanie Blondin Kanada  Kanada 38,97 (6) 4:10,73 (11) 1:58,74 (11) 120,338
12 Mia Kilburg-Manganello Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41,05 (13) 4:16,63 (15) 2:01,90 (12) 124,454
13 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 41,50 (15) 4:16,26 (14) 2:04,43 (15) 125,686
14 Sofie Karoline Haugen Norwegen  Norwegen 41,91 (17) 4:15,83 (13) 2:03,71 (14) 125,784
15 Leia Behlau Deutschland  Deutschland 41,45 (14) 4:20,13 (16) 2:03,21 (13) 125,875
16 Lindsey Kent Kanada  Kanada 41,56 (16) 4:23,61 (17) 2:04,93 (16) 127,138
17 Zuzana Kuršová Tschechien  Tschechien 43,03 (18) 4:34,46 (18) 2:07,08 (17) 131,133
18 Francesca Lollobrigida Italien  Italien 39,65 (10) 4:04,30 (7) DNS 80,366

Männer Bearbeiten

Als Titelfavoriten galten im Vorfeld Nils van der Poel und Patrick Roest.[1] Roest hatte die vorherigen drei Mehrkampfweltmeisterschaften für sich entschieden und bei den Olympischen Winterspielen 2022 zwei Silbermedaillen über 5000 und 10.000 Meter gewonnen – jeweils hinter van der Poel, der dafür auf den kurzen Distanzen als schwächer eingeschätzt wurde.

Nach den ersten beiden Strecken führte Roest die Gesamtwertung an. Van der Poel lief allerdings über 500 Meter in 37,33 Sekunden eine persönliche Bestzeit und verlor auf der Sprintstrecke weniger als eine Sekunde auf seinen niederländischen Konkurrenten. Über 1500 Meter baute Roest den Vorsprung aus, lief aber langsamer als Bart Swings und zeigte sich mit seiner Zeit von 1:46,48 Minuten unzufrieden. Umgerechnet auf das abschließende 10.000-Meter-Rennen betrug der Abstand zwischen Roest und van der Poel 21,24 Sekunden. Dort unterbot van der Poel mit einer Zeit von 12:41,56 Minuten Sven Kramers Streckenrekord aus dem Jahr 2009 um mehr als neun Sekunden und sprach von einem der besten 10.000-Meter-Rennen, das er in seiner Karriere bestritten habe. Roest verlor als Fünftschnellster auf der letzten Distanz mehr als 40 Sekunden auf van der Poel, gewann aber die Silbermedaille vor Bart Swings.[3]

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
5000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
10.000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Nils van der Poel Schweden  Schweden 37,33 (14) 6:12,45 (1) 1:48,13 (10) 12:41,56 (1) 148,696
02 Patrick Roest Niederlande  Niederlande 36,44 (4) 6:15,99 (2) 1:46,48 (2) 13:26,08 (5) 149,836
03 Bart Swings Belgien  Belgien 37,09 (11) 6:23,25 (6) 1:46,03 (1) 13:09,21 (2) 150,218
04 Peder Kongshaug Norwegen  Norwegen 36,40 (2) 6:24,74 (9) 1:47,16 (4) 13:30,09 (6) 151,098
05 Sander Eitrem Norwegen  Norwegen 36,92 (8) 6:24,72 (8) 1:47,75 (6) 13:20,40 (4) 151,328
06 Riku Tsuchiya Japan  Japan 36,40 (2) 6:27,58 (12) 1:48,06 (8) 13:35,62 (7) 151,959
07 Davide Ghiotto Italien  Italien 38,31 (18) 6:19,84 (3) 1:49,44 (15) 13:12,92 (3) 152,420
08 Ethan Cepuran Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,80 (16) 6:22,47 (4) 1:48,71 (13) 13:38,32 (8) 153,199
09 Emery Lehman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,10 (12) 6:25,51 (10) 1:46,72 (3) 111,224
10 Marcel Bosker Niederlande  Niederlande 37,21 (13) 6:24,07 (7) 1:47,49 (5) 111,447
11 Casey Dawson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,03 (9) 6:26,15 (11) 1:48,11 (9) 111,661
12 Shane Williamson Japan  Japan 36,64 (5) 6:38,57 (18) 1:48,03 (7) 112,507
13 Chris Huizinga Niederlande  Niederlande 37,68 (15) 6:28,86 (15) 1:48,83 (14) 112,842
14 Michele Malfatti Italien  Italien 38,45 (19) 6:22,67 (5) 1:48,53 (12) 112,893
15 Dmitri Morosow Kasachstan  Kasachstan 36,12 (1) 6:49,81 (20) 1:48,17 (11) 113,157
16 Masahito Obayashi Japan  Japan 36,87 (7) 6:40,65 (19) 1:49,89 (16) 113,565
17 Jordan Belchos Kanada  Kanada 38,46 (20) 6:28,06 (13) 1:50,36 (17) 114,052
18 Kristian Ulekleiv Norwegen  Norwegen 36,77 (6) 6:28,38 (14) 75,608
19 Andrea Giovannini Italien  Italien 37,07 (10) 6:31,56 (17) 76,226
20 Ted-Jan Bloemen Kanada  Kanada 37,93 (17) 6:31,52 (16) 77,082
21 Beau Snellink Niederlande  Niederlande DNS

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Versatility and consistency key at ISU World Speed Skating Championships auf isu.org, 2. März 2022. Abgerufen am 25. Oktober 2023.
  2. Takagi and Roest out in front as Allround battles heat up while Norwegian men and Dutch women celebrate World Team Sprint victories auf isu.org, 5. März 2022. Abgerufen am 25. Oktober 2023.
  3. a b Schouten completes ‘dream season’ and Van der Poel waves goodbye with Allround victory auf isu.org, 6. März 2022. Abgerufen am 25. Oktober 2023.